DE7107629U - Diebstahlsicherung - Google Patents

Diebstahlsicherung

Info

Publication number
DE7107629U
DE7107629U DE7107629U DE7107629DU DE7107629U DE 7107629 U DE7107629 U DE 7107629U DE 7107629 U DE7107629 U DE 7107629U DE 7107629D U DE7107629D U DE 7107629DU DE 7107629 U DE7107629 U DE 7107629U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
carrier
rod
locking
theft device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7107629U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NISSEN A ELEKTROBAU
Original Assignee
NISSEN A ELEKTROBAU
Publication date
Publication of DE7107629U publication Critical patent/DE7107629U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Adolf Nissen Elektrobau
2253 Tönning
Anwaltsakte: 2745 Diebstahlsicherung
Die Heuerung betrifft eine Diebstahlsicherung für transportable Verkehre» und Warnleuchten und/oder deren Scaaltvorrichtungen und Stromquellen zur sicheren Befestigung an einem am Einsatzort aufgestellten Trägerο
Warnleuchten zur Kennzeichnung von Gefahrenstellen, beipielsweise von Baustellen, müssen am Einsatzort ausreichend gegen Diebstahl gesichert werden» um sie vor Verlust zu schützen und die Beleuchtung der Baustelle zu sichern. Die Verbindung der Leuchte mit dem Träger, der nicht oder nur schwer transportierbar sein sollte, darf von Unbefugten ohne An= wendung von Gewaltmaßnahmen nicht gelöst werden können. Bisher wurde als Diebstahlsicherung ein Vorhängeschloß mit einer Kette verwendete Sie sind umständlich am Träger und am Leuchtengehäuse zu befe-
KONTEN: DRESDNERBANIf,
: HAMBURG 198523
stigen und erfordern viele Handgriffe und Einzelteile ο Häufig unterbleibt daher die Sicherung der Lampenο
Ziel der vorliegenden Neuerung ist es daher, eine einfache, billige und an die Verhältnisse am Einsatzort anpassbare Siebstahlsicherung zu schaffen, die eine leichte und sichere Verbindung der Leuchte mit dem Träger gestattet.
Diese Aufgabe wird mustergemäfi gelöst durch eine mit Schlüsseln verschließbare Riegelvorrichtung mit zwei relativ zueinander beweglichen Riegelteilen, von denen der eine fest am Leuchtengehäuse und der andere fest am Träger befestigt ist«
Vorzugsweise ist der mit dem Schlüssel bewegliche Riegelteil als Schloßbalken ausgebildet und innerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet»
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform für Verkehrs- und Warnleuchten mit zweiteiligem Gehäuse verbindet die in einer Führung verlaufende Stange den Träger mit den beiden Gehäuseteilen und der Schloßbalken 1st mit dem Schlüssel betätigbar in
dem vom Tröger abgewandten Gehäuseteil angeordnet.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Heuerune ergeben eich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine nruetergemäße Ausführungafoxm beispielsweise veranschaulicht ist·
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 9ice perspektivische Ansieht eines vorderseitig aufgeschnittenen Gehäueeoberteils einer Warnleuchte mit Optik,
Pig. 2 eine der Figo 1 entsprechende Barstellung des zugehörigen Gehäuseunterteile und f
Fig. 3 einen mit einem Warndreieck fest verbun denen Riegelteil·
Eine mit der mustergemäßen Diebstahlsicherung ausge» rüstete Warnlampe besteht im wesentlichen aus dem die Optik 1 tragenden Gehäuseoberteil 2, einem Gehäuseunterteil 3 und einer als Flacheisen ausgebildeten Stange A9 die fest mit einem als Warndreieck ausgebildeten Träger 5 verbunden iato Im Gehäuse-
Oberteil 2 sind der Schalter 6 und die nicht dargestellten Schaltungeteilt? für den Betrieb der Leuchte in den verschiedenen Betriebszustanden, beispielsweise mit Dauerlicht oder Blinkliebt untergebracht Der Geh&nseunterteil 3 niet die nicht dargestellte Batterie und/oder ein letsger&t auf. Aa Gehanseboden 7 sind Gmslpuffer β befestigt, die ein sanftes Auf setzen der Leuchte auf den Boden sulassen.
Gehäoseoberteil 2 und -unterteil 3 tragen auf ihren Blickseiten 9t 10 miteinander korrespondierende tunnelartige Führungen 11 mit einem Führungsprofil 12*
Innen an der Rückseite 9 des Gehäuseoberteils 2 ist außerdem ein Schloß 13 angebracht, das von außen mit einem nicht dargestellten Schlüssel geschlossen werden kann. Ein im Schloß 13 mit Schlüssel bewegbarer Schloßbalken 14 ist im Gehäuseoberteil 2 so gelagert, daß er durch eine Drehung quer Tor einen Schlitz 17 der Führung 11 des Gehäuseoberteils 2 verschwenkt werden kann.
Die Stange 4 ist mit dem als Warndreieck ausgebildeten Träger durch Yerschwelesen fest verbundene Der Querschnitt der Stange 4 entspricht dem Führungsprofil 12*
Ihre Länge Ist so bemessen, daß sie bei zusammengesetztem Leuchtengehäuse "bis in den Oberteil 2 ragt. Am oberen freien Ende der Stange 4 ist ein Querstift 15 angeordnet, der um einige Millimeter aue der Oberfläche der Stange 4· herausragt. Diesem Querstift 15 entspricht am Gehäuseunterteil 3 eine nutenartige Erweiterung 16 und am Gehäuseoberteil 2 ein Schlitz 17 in der Mitte des Puhrtmgeprofils 12, Der Querstift 15 ragt aua dem Schlitz 17 nach innen her-» ▼or und kann daher bei in Sperrstellung umgelegtem Schloßbalken 14 so festgesetzt werden, wie es mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
Die betriebsfertig aus Gehäuseoberteil 2 und -unterteil 3 zusammengesetzte Leuchte wird auf ύ^η Träger aufgesetzt. Dabei wird die Stange 4 mit dem Querstift 15 so in das Führungsprofil 12 eingeführt, daS der Querstift 15 in der Erweiterung 16 entlanggleitet und bis sus Ende IS des Schlitzes 17 vordringt» Hach dem Einführen der Stange 4 wird der Schloßbalken 14 mit Hilfe des in das Schloß 13 eingesetzten Schlüssels von der in ausgezogenen Linien dargestellten Offen-Stellung in die in gestrichelten Linien dargestellte Sperr-Steilung umgelegt. !Tun liegt der QuerstIft 15 zwischen der Oberkante des Schloß-
balken? 14 und den Ende 18 des Schlitzes 17, so daß sich das Gehäuse von der Stange 4 nicht absiehen lasst. Voraussetzung für eine wirksame Diebstahlsicherung ist die Befestigung der Stange 4- an einem sperrigen Träger 5, damit dieser nicht gleichzeitig mit der Leuchte gestohlen werden kann.
Das dargestellte zweiteilige Leuchtengehäuse wird hustergemäß auch gegen das mißbräuchliche Auseinanderbauen der beiden GehSuseteile 2, 3 geschützt. Die Diebstahlsicherung kann auch dann angewendet werden, wenn die beides Gehäuseteile 2, 5 di:reh eice nicht dargsstellte Zvlscbsnwand voneinander getrennt sied, die ebenfalls ίon dem Führungsprofil 12 durchdrungen wird* Auch einteilige Lampengehäuse werden mustergemäß gegen Diebstahl gesichert.
Die Führung 11 der Stange 4 kann auch auf der Außenseite des G-s h aus € s tsjtXs uf ss, so däS ssr dsr Qi£
ssr dsr Qi
stift 15 in das Lampengehäuse hineinragt und im Inneren vom Schloßbelken 14 beaufschlagt wird, Im übrigen kann die Führung auch laechenfSrmig ausgebildet sein. Mehrere übereinander angeordnete Laschen bilden eine wirksame Führung für die Stange 4«
Als Stange 4 können alle Profile, "beispielsweise ein Riandstahl, -verwendet werden, die sich in einem ihnen entsprechenden FÜhrungsprofil gut führen lassenο Statt des Querstiftes 15 kann auch ein Schlitz in der Stange 4 vorgesehen sein, in den der Schloß·« "balken 14· mit seinem Ende hineingeschw*mkt wird»
Schließlich kann mustergemäß die Stange 4 auch un-Terschieblicfe mit dem Leuchtengehäuse verbunden werden, In diesem Falle sind die Föhrung 11, das Schlo3 13 und der SehloStalksn 14 am Träger 5 "befestigt. Die ans dsr Lasrce u^ra-asrageiscc Stange 4 -'ird in die mit c am !Träger 5 Tei'^nndene liihiruE" ε Inge führt -. Sie Yerrieger-rag sriol5;:t ait Hilfe des az- träger 5 angsbr3clatsc Schlosses 13-

Claims (1)

  1. - 8 -Schutsansprüche
    1. Diebstahlsicherung für transportable Verkehrsund Warnleuchten und/oder deren Schalfcvorrichtungen und Stromquellen zur sicheren Befestigung an einem am Einsatzort aufgestellten Träger, gekennzeichnet durch eine mit Schlüsseln verschließbare Riegelvorrichtung mit zwei relativ zueinander beweglichen Riegelteilen (4, 14), von denen der eine fest am Leuchtengehäuse und der andere fest am Träger (5) "befestigt ist.
    2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schlüssel bewegliche Riegelteil als Schloßbalkeu (14·) ausgebildet ist und innerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet ist.
    3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Träger (5) fest verbundene Riegelteil als eine an ihren freien Ende mit einem Querstift (15) versehene Stange (4) ausgebildet ist und an der äußeren Oberfläche des Leuchtengehäuses laschenformige Führungen für die Stange (4) vorgesehen sind, deren Quer-
    stift (15) im Schließrustand von dem innerhalb des Gehäuses angeordneten Schloßbeiken (14-) beaufschlagt wird-
    4« Diebstatisicherung nach Anspruch 1 bis 3 für Verkehrs- und Warnleuchten ait zweiteiliges Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Führung '11) verlaufende Stange (A) deü Träger (5) «it den beiden GehSuseteilen (2, 3) verbindet und der ScbloSealken (H) Kit dem Schlüssel beöätigbar in dem vom Träger '5' angewandten Sebäueeteil (2) angeordnet ist
    5. 3leO3"tafcXsic".ertiTig nach Anspruch "5 bis 4? dadurch gexear.seichiäe-tP daß der SchloSbalken (14·) in der Verriegelucgsstellung in eine Auenehsung der Stange (4; e ingreift
DE7107629U Diebstahlsicherung Expired DE7107629U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7107629U true DE7107629U (de) 1971-06-03

Family

ID=1265093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7107629U Expired DE7107629U (de) Diebstahlsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7107629U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745353A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Ritter Lothar Verriegelbares Schloß zur Befestigung und Sicherung von Geräten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745353A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Ritter Lothar Verriegelbares Schloß zur Befestigung und Sicherung von Geräten
DE19745353C2 (de) * 1997-10-14 2000-05-04 Lothar Ritter Verriegelbares Schloß zur Befestigung und Sicherung von Geräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE1936734B2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE29714013U1 (de) Hinweistafel zur lösbaren Anbringung insbesondere an der Griffstange von Einkaufswagen
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE7107629U (de) Diebstahlsicherung
DE2848390C2 (de) Sperrvorrichtung für eine Kette
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE2356377A1 (de) Einhak-befestigungsvorrichtung
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
DE421714C (de) Trennbares Scharnier fuer Tueren von Schraenken usw
DE4222010C1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE601581C (de) Schlosssicherung
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2852831A1 (de) Zweiteiliger begrenzungspfahl
DE2454331A1 (de) Verstellbarer verschluss mit einem schieber
DE2515066A1 (de) Schloss fuer sicherheitsausschalter
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
AT374414B (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer biegsamen abdeckung an einer wand, insbesondere der bordwand eines lastkraftwagens, anhaengers od. dgl.
DE3304178A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und verschieben von geraeten der nachrichten- und/oder signal- bzw. sicherungstechnik
DE1575110A1 (de) Vorreiberverschluss
DE3505190A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einschiebbare baugruppen
DE9115557U1 (de) Mechanik für die Verbindung von Schmuckteilen, insbesondere für solche, die in Ketten eingehängt werden
CH203004A (de) Vorrichtung zum Verhindern des Entwendens von Fahrrädern.