DE7104731U - Hydraulischer Leistungsregler, insbesondere für Kolbenpumpen - Google Patents

Hydraulischer Leistungsregler, insbesondere für Kolbenpumpen

Info

Publication number
DE7104731U
DE7104731U DE7104731U DE7104731DU DE7104731U DE 7104731 U DE7104731 U DE 7104731U DE 7104731 U DE7104731 U DE 7104731U DE 7104731D U DE7104731D U DE 7104731DU DE 7104731 U DE7104731 U DE 7104731U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power regulator
piston
control cylinder
control
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7104731U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7104731U publication Critical patent/DE7104731U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

KRANZ MEYMEYER Π 17 Ne/kö
Pat'jnia-walt
MürbacIi/ViHmrjon 27.1.1971
Hofückoratra:ic 20
Johaiiiie» teübii<:r, 7779 Lipbac/i/i.luft-f^rn
Hydraulischer Leistungsregler, iiiHbesondere für
K ο Ii)en; ) um pen
iJie Lrfindimj, betrifft einen hyc :aulißchen LeistungRisgler, insbesondere für Kolbenpumpen, bestehend aus einem in einem Steuerzylintler gegen Feüeruruck axial beweglichen bteuerkol- !ien, fler von üe: ;-:i; recclntien Arbeitsdruck oeauischlagt iet und auf ein äea -iitrieb od-;r den Arbeitshub des Pxunporgans veränderndes Org-.m einwirkt.
üei solciiea hydraulischen Leistimgsreglern steht der Steuerzylinder gewöhnlich mit der Druckleitung einer Förderpumpe in Verbindung, entweder derart, daß das geförderte Medium direkt in den ^teuerzylinder gelangt und den iüi Steuerzylinder
^» Αι ■·
Axial beweglich angeordneten Kolben beaufschlagt oiler aber es befindet sich im Steuerzylinder ein separates uruckmeäiu»", das vom Arbeitsdruck des Fördergerätes beaufschlagt ist. Insbesondere bei einer direkten Druckbeaufschlagung des Steuerkolbens und bei hohen Arbei s- bzw. Hegelungsdrücken bereitet das Abdichten des Kolbenspaltes häufig Schwierigkeiten, denn es muß dafür gesorgt sein, daß das Druckmedium im Steuerzylinder
nicht zwischen der Zylinderwand und der Kolbenwand hindurch
austreten kanu. Um eine möglichst genaue K t>gel charakteristik
zu erhalten, ist es erforderlich, dem Steuerkolben einen aöglichot großen Hegelhub zuzuordnen, weshalb es in den meisten
Fällen nicht möglich ist, den Kolbenspalt durch eine Flächenmembrane abzudecken, well diese Flächenmembrane nur einen geringen Kolbenhuu zuließe. Man hat deshart in den meisten Fällen versucht, die Abdichtung des Kolbenspaltes durch das Anbringen von Ringdichtungspackungen zu Ibsen. Solche Ringdichtung spackungen haben aber den Nachteil, daß : ie sehr große
Reibungsverluste verursachen und nicht vermeider, können, daß
das sich im Steuerzylinder befindende Druckmedium mit der Kolbe nführungswandung des Steuerzylinders in Berührung kommen.
Dies ist insbesondere bei erosiven oder abrasiven Medien nicht tragbar, da sonst ein Festfressen des Kolbens unvermeidlich
ist. Bei Farbförderpumpen z. B., die zum Verarbeiten von Dispersionsfarben, d. h, quarzgefüllten Farben, verwendet werden und bei denen die Druckleitung mit dem Steuerzylinder direkt
in Verbindung steht, ist der Steuerkolben, wenn er An herkcinslichsr Weise Kit .lii.ri^diclitus^spackurigeit abgedichtet iet, eiuem so starken Verschleiß unterworfen, daß or schon nach kurzer Zeit festsitzt,,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ns desha]b, einen hydraulischen Leistungsregler der eingangs genannten Art 7\l R chaff on, der diese Nachteile vermeidet und auJ ·» Weise das Eindringen des Druckmediums in den Kolben*,, υ t Sicherheit verhindert, ohne dabei die mögliche liubstrecito ües Steuerkojbens nachteilig zu beeinflussen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerzylinder eine aus flexiblem Material bestehende-, schlnuchförmige Kappe festsxohend angeordnet ist, die dsn in den Steuerzylinder ragenden Teil des Steuerkolbens umschließt.
Der besondere Vorteil, der dadurch erzielt wird, besteht vor allem darin, daß der Steuerkolben selbst mit dom Druckmedium gar nicht in Berührung kommt und dor Zylinderraumr in dem sich das Druckmedium befindet, vollständig von der Führungsbohruug des fctov.erkolbens getrennt ist. Es ist dadurch mit absoluter Sicherheit vermieden, daß auch nur ein kleiner Teil des Druckmediums in den Kolbenspalt eindringen könnte. Außerdem ist die Lagerreibung des Kolbens au! ein Minimum reduziert, so d&& eine
sehr gute !legelcbarakteristik erzielt werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daü das eine Lnde der scfc^auehförmigen Kappe zwischen der Wandung des Steue'Zylinders und einem Füiirungsteil des Steuerkolbens eingeklemmt und das andere Ende plattgedrückt und verschlossen ist. Auf diese Wei&G ist eine einfache Befestigung der schlauchförmigen K«· .->3 im Steuerzylinder unc auch eine einfach zu verwirklichen! Form der schlauchförmiyen Kappe selbst erzielt.
Ein \«ii«2-öB AusgestaltungsnjerlLuial der L.rf iiuluri^ besteht darin daß da» in ^.en ^teuerzylinder ragende linde des SteuerkcXbens ki· 3l- oder keilförmig ausgebildet ist, Die Voluuenverändern-
Je Verformung üer schlauchfönnigen Kappe während der Axial-
"Dewogungen des Steuerkolbens ir der eir.en oder anderen Richtung wird dadurch wesentlich erleichtert.
Weitere Ausgestaltungsnerkmale dor Erfindung gehen aus der
nachfolgenden Beispiel boechreibung und den Unteransprüchen hervor. In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
Pig. 1 dinen Steuerzyliader mit Steuerkolben im Schnitt Fig. 2 die schlauehfb'nnige Kappe in Draufsicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Steuersylinder 1 besitzt einen
zylindrischen Innenraurn 2, der an; oberen En-Ie durch eine Verschlußschraube 3 verschlossen ist ure aurch eine Bohrung 43 ait einer nicht dargestellten Druckleitung (Förderpumpe) in verbindung steht, Aa seinem unteren Ende "besitzt der zylindrische Innenrauia kk einen konisch nach innen verlaufenden Kragen 5, der aui seiner Außenseite eine kegelförmige Anlegerlache 6 aufweist und in eine zylindrische Gewindebohrung 7 mündet. Iu die zylindrische Gewindebohrurig 7 ist eine Führungsbuchse 8 eingeschraubt, in velcner der Stouerk^lben 9 axial beweglich geführt ist. Lie FUhrungsbuchse S besitzt an ihrem vorderen Ende eine ebenfalls kegelige Anlagefläche 10. Zwischen der Anlagefläche 6 und der gleich verlaufenden Anlagefläche 10 ist das untere Ende 11 einer schlauchförmigen Kappe 12 befestigt, die in den Innυ ι raum 2 des Stouerzylinders 1 ragt. Das obere Enue rieser schlauchförmigen Kcppe 12 ist flachgedrückt , dv^'ch Verschweißen verschlossen und mit einer metallischen Schutzkappe 13 ausgerüstet. Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, daß der Innendurchmesser des Raumes 2 des Steuerzylinders 1 wesentlich größer ist als der Durchmesser des Steuerkolbens 9„ Der Steuorkolber 9 ist um die Strecke \k axial beweglich und sein in die ochutzkappe T2 hineinragendes Eude ist keilförmig ausgebildet. Die Oberfläche des in die Schutzkappe 12 hineinragenden Teilen dee Steuerkolbens 9 ist zweckmäßigerweise poliert, damJt es in dor schlauchfünnigen Kappe 12 gute teipenechaften hnt. Die schlauchförmig Kappe 12 besteht
aus einem verhältnismäßig dünnwandigen, flexiblen Material, wie z. 3. einem Polyamid, und bat die Aufgabe, den Steuerkolben 9 von dem sich im Innenraum 2 des Steuerzylinders 1 "befindlichen Medium zu trennen. Da der Steuerkolben 9 in dichtung des Pfeiles 1~, unter Federdruck steht, wird er bei nachlassendes! Druck ils Imiesray™ 2 des Steuerzylinders 1 in der gleichen ^icntung bewegt bis er die in Fig. 1 dargestellte Lageeinniiamt. Sobaü ^ der Steuerdruck des sich im Innenraum des Steuerzylinders 1 befindlichen Mediums erhöht wird, wird er entgegen der auf ihn einwirkenden Federkraft, d. h, entgegen des Pfeiles 15, au» dem Innenreim 1, genauer gesagt aus der schlauchförmigen Kappe 12, herausgedrückt, wobei Jie Kappe 12 dem keilförmigen Ende des Steuerkolbons 9 folgend mehr und mehr flachgedrückt wird und dadurch eine Voldjnenänderung des Innenrauaiefe 2 ermöglicht. Eine Axialbewegung der Kappe findet dabei nicht statt, da der Steuerkolben 9 gleichzeitig au β der schlauchftirmigen Kappe 12 und aus tem Zylinder 1 herausbewegt wird.
Duroh diewe Anordnung, die sehr einfach und billig, andererseits aber sehr zuverlässig und funktionstüchtig sowie von großer Lebensdauer ist-, ist gewährleistet, daß sich der Steuer« kolbeiu 9 ohne nennenswerte Reibungsverluata in der Fuhrungsbuc'asiB 8 bewegen läßt. Das bedeutet, daß eine genaue, mit sehr geringen Zeitverzögerungen arbeitendes Druckregel vorrichtung vorliegt.

Claims (7)

tens ρ rüche
1. Hydraulischer Leistungsregler, insbesondere für Kolbenpumpen, bestehend aus einem in einem Steuerzylinder gegen ΊΓ- j"fc Λ <·*■»* *4 «ill ar*Ir- rt-^^ J rt Ί tv j-k-UA. 4W "I "4 ««1« *^«m O -4- λ η .*·. «air λ 1 Ί». η Wk «3 λ η « λ *m «3 .··.··· vw*s
i" 9UCJ. UX U. Xs A CUkAQl 1/ \3 Ff VgAXl/UCU UVCUClJkVlUCUi UCX T VU U *~!U1 ^jU. regelnden Arbeitsdruck beaufschlagt ist und auf ein den Antrieb oder den Arbeitshub des Fumporganes veränderndes Organ einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerzylinder (l) eine aus flexiblem Material bestehende, schlauchföricige Kuppe (12) feststehend angeordnet ist, die den in den Steuerzylinder (l) ragenden Teil des Steuerkolbens (9) unschiIeBt.
2. Hydraulischer Leistungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der schlauchförLigen Kappe (l?) zwischen der Wandung des Steuerzylindern (l) und einem Führungstall (8) des SteuerkoU ns eingeklemmt und das andere Ende flachgedrückt und verschlossen ist.
3. Hydraulischer Leistungsregler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Steuerzylinder (l) raande Ende des Steuerkolbens (9) kegel- oder keilförmig ausgebildet ist.
kr liyrlvwj.lischer Ieir!.'v:.^r;r3::i2r ;:-:c A·:;;;·:-· :·■ I uw'. .- ''der 3, dadurch gekennzeichnet, ur\3 der F-i euer·,: yliiui ■-.-.- (l) iv; ι mindestens um die doppelte '.rnddicke der I-'appe (12) ;.rör- !•jrtn Innendurchmesser hr.t als eic's Purciujesser ur;p -te-",-■ kolbens (?) e?itspricht.
5. Hydraul is cb er Leistungsregler nach Aii?r:riich 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß de- Eohlrarai (?) den .-tcu'T"yliaders, (l) eine konische ^inscliniirur.11- (5) aufv.eist, ui?.d der eingeschraubte Führungsteil (8) ' Ll- einer !Tonischen stirnfläche (1O) vorsehen ist,
6. Hydrauliβchsr Leistungsregler nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförniige Kappe (12) aus Polyamid Gesteht.
7. Hydrauiischer L- tuiigsrogler nach Ansprtjch 1 und 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, Jaß da« vexschlosBene Ende der Kappe (12) mit einer metallischen Schutzkappe (13) versehen i3t.
DE7104731U Hydraulischer Leistungsregler, insbesondere für Kolbenpumpen Expired DE7104731U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7104731U true DE7104731U (de) 1974-03-07

Family

ID=1264353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7104731U Expired DE7104731U (de) Hydraulischer Leistungsregler, insbesondere für Kolbenpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7104731U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162320A1 (de)
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2355593A1 (de) Kolben-zylinder-kombination zum ausfuehren einer gedaempften arbeitskolbenbewegung
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE2834895C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung mit einem Druckübersetzer
DE1004434B (de) Fluessigkeitsfeder
DE1750801A1 (de) Kolbendichtung
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE7104731U (de) Hydraulischer Leistungsregler, insbesondere für Kolbenpumpen
DE2403852B2 (de) Hydraulischer Teleskopstempel für den Grubenausbau
DE1188374B (de) Schmiervorrichtung
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
DE1650361C3 (de) Durchflußsteuerventil für einen hydraulischen Hubzylinder
DE1906977A1 (de) Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb
DE2910415A1 (de) Hydraulischer druckumsetzer
DE2105991A1 (de) Hydraulischer Leistungsregler, ins besondere fur Kolbenpumpen
DE3931487A1 (de) Abdichtung fuer kolben in axialkolbenmaschinen
DE463502C (de) Schmierpresse
DE3127776A1 (de) Spritzpistole fuer hochviskose materialien
DE2462929C2 (de) Ringspaltdichtung eines Teleskopstempels für Grubenausbauzwecke
DE2201817A1 (de) Ventil
DE1966070C3 (de)
DE1652753B2 (de) Hydraulische schere
DD237806A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine werkzeugmagazin an der spindel einer werkzeugmaschine
DE2725791A1 (de) Arbeitszylinder