DE7103761U - Zapfeinrichtung - Google Patents

Zapfeinrichtung

Info

Publication number
DE7103761U
DE7103761U DE19717103761 DE7103761U DE7103761U DE 7103761 U DE7103761 U DE 7103761U DE 19717103761 DE19717103761 DE 19717103761 DE 7103761 U DE7103761 U DE 7103761U DE 7103761 U DE7103761 U DE 7103761U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
tap
barrel
chamber
aas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717103761
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIBERLING H
Original Assignee
SEIBERLING H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIBERLING H filed Critical SEIBERLING H
Priority to DE19717103761 priority Critical patent/DE7103761U/de
Publication of DE7103761U publication Critical patent/DE7103761U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gebrauehsmusteranmeldung
Hans-Werner Seiberling, Tönisheide, Kuhlendahlerstr.
Zapfeinrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Zapfeinrichtang zum Zapfen von aus in einem Paß unter Druck und Kühlung gehaltener Flüssigkeit, bestehend aus einer in das Paß einsteckbaren und bis auf seinen Boden reichenden Zapfleitung mit einem seitlichen Ansatz zur Yerbindung mit einem Druckgasbehälter, aus einer die Zapfleitung aufnehmenden Zapfsäule, aus einem mit der Zapfleitung verbundenen Zapfhahn und einem Kühlaggregat.
Zapfeinrichtungen dieser Art sind z.B. in Gaststätten zum Bierzapfen gebräuchlich; dabei befinden sich allgemein die Bierfässer an einem vom Zapfhahn entfernten Ort, und es müssen Zuleitungen vorgesehen werden, die den Biervorrat mit der Zapfeinrichtung verbinden. Bei einer anderen Einrichtung dieser Art befindet sich die Zapfsäule auf einem Kühlschrank und ist mit einem in diesem aufbewahrten Behälter verbunden; die Zapfleitung weist ein seitliches Ansatzstück auf, durch das mittels einer gebräuchlichen Gaspatrone auf die Leitung und den Behälter
71G37617
Postscheckkonto Essen 47247 · Commerzoank AGr
r DÜSseMorf,' Oepositenkasse Hauptbahnhof
Druck gegeben werden kann. Bei einer solchen Sinriontnng können naturgemäß nur Behälter beschenkten Inhalts zur Anwendung kommen.
Die Aufgabe der -vorliegenden Heuerung besteht darin, eine Zapfeinrientung der vorgenannten Art zu schaffen, die auch für die Verwendung kleiner Pässer geeignet ist und a.B. im Hausgebrauch verwendet verden kann; eine solche Einrichtung soll gleichzeitig auch transportabel und zur Aufnahme eines kleineren Passes eingerichtet sein.
Heuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß ein feststehendes, bewegbares Gehäuse zur Aufnahme der gesamten Zapfeinrichtung einschließlich des Passes vorgesehen ist, wobei das Gehäuse in zwei gegeneinander wärmeisolierte Kammern aufgeteilt ist.
Sweckmäßigerweise ist bei der neuerungsgemäßen lapfeinrichtung eine erste, gekühlte Kammer mit einer Zapfsäule zur Aufnahme des Passes mit der Zapfleittang, welche mit einem Zapfhahn und über einen Qruckgasanschluß mit einer Druckgasleitung verbunden ist, eingerichtet, während eine zweite Kammer sor Aufnahme eines Kühlaggregats und eines Druckgasbehälter«, welcher an lie Druckgasleitung angeschlossen ist, eingerichtet ist.
Torteilhafterweise ist bei der Zapfeinrichtung nach der Heuerung das Gehäuse aus an sich bekanntem Material hergestellt und als Möbelstück ausgebildet·
Die Abbildung zeigt eine Ausführun^sform der neuerungsgemäßen Zapfeinrichtung und ist im folgenden anhand der Bezugszeichen erläutert:
Das Gehäuse 1, aas z.B. aas Holz, Kunststoff, emailliertem 31eeh. etc. hergestellt sein kann, besitzt zwei Kammern. 2 und 3. Die Kammer ~ ist (nicht dargestellt) mich, »τT*?** Seiten in an sich, bekannter Weise wärmeisoliert und dient zur Aufnahm« de3 Passes 4» dessen Inhalt bei einer gewünschten Temperatur kalt gehalten verden soll» Oberhalb dieser Kammer befindet sieh eine zu. der Kammer hin offene Zapfsäule 5, in der die bis auf den Boden des Passes 4 reichende Zapflei tang 6 Terläoft, die mit des Zapfhahn 7» der aas der Zapfsäule 5 vorsteht, verbanden ist· Die Zapfleltang 6 veist ferner ein oberhalb des Passes 4 befindliches AnschlaSstück 8 auf, an das eine Druckleitung 9 angeschlossen ist, die über ein Manometer 10 mit einer Dcrackflasche 11 xerbonden ist und durch eine Seitenwand 12 der Eamaer 2 hindorchgef^hrt ist. Die Dtraekflasehe 11 and das schea&tiseh mit 13 bezeichnete KShlaggreg&t sind in der Kammer 3 des Gehäuses 1 angeordnet» welche gegen die Kammer 2 wärmeisoliert ist.
Bas Gehäuse 1 ist mit Pässen 14 versehen, kann aber stattdessen auch Bollen oder andere Hittel aufweisen, üb es transportfähig su machen. Ss sind ferner (nicht gezeigte) Absehlußteile wie !3!"Ir , Schiebetttren taaai<ä ähnliche vorgesehen, die die Kammem 2 and 5 nach außen hin abschließen b*rv. Ton außen her zcigäsglich machen·

Claims (1)

  1. Sehatzanspracne
    t„ j.pf einrichtung zum. Zapfen van aas in einem ..^ter Brack nrtr? Kühlang gehalteuer Flüssigkeit, bestehend aas einer in <ias Faß einsteekbaren and Oi xaf seinen Boden reichenden Zapfleitang mit einem, seitlichen Ansatz zur Verbindung mit einem. Drackgasbehälter, aas einer die Zapfleitang auf— nehmenden Zapfsäule, aas einem, mit der Zapfleitang verbundenen Zapfhahn and einem Kahl.aggregat, da— dorch gekennzeichnet, dai3 ein feststehendes, bewegbares G-ehäase (T) zor Aufnahme der gesamten Zapfeinrichtong (5 bis 9} 11» 13) einsehliealieh des Fasses (4·) Torgesehen ist.
    2« Zapfeΐπricntong nach Ansprach. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das G-ehäase (1) in zwei gegeneinander wärmeisolierte Kammern (2, 3) aufgeteilt ist»
    3· Zapfeinrichtang nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daS eine erste, gekühlte Kammer (2) mit einer Zapfsäule (5) zar Aufnahme des Fasses (4) mit der Zapfleitang (6) welche sit einss. Zapfhahn (7) und über ainen DrackgasanschluS (8) mit einer Urackgasleitong (9) verbunden ist, eingerichtet ist, und, daß eine zweite Kammer C3) zar Aafnähme eines Kählaggregats ("5) n^ eines Drac&gasbehälters (19), welcher an die Drackgasleitong (9) angeschlossen ist, eingerichtet ist.
    4·· Zanfeiitriciftang· naek dem dadccrcä.
    an sich, bekanntem Material kergeatellt Bobelstück aosgeiiiXiiet is^.
    aas
    7^:376"
DE19717103761 1971-02-02 1971-02-02 Zapfeinrichtung Expired DE7103761U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717103761 DE7103761U (de) 1971-02-02 1971-02-02 Zapfeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717103761 DE7103761U (de) 1971-02-02 1971-02-02 Zapfeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7103761U true DE7103761U (de) 1971-04-29

Family

ID=6618648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717103761 Expired DE7103761U (de) 1971-02-02 1971-02-02 Zapfeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7103761U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506735U1 (de) * 1995-04-20 1995-06-14 Holland Kuehlmoebel K & M Holl Theke mit eingebauter Kühleinrichtung, insbesondere für Gastronomiebetriebe
DE202006010613U1 (de) * 2006-07-07 2007-08-16 Glogger, Thomas Ausgabevorrichtung für Mischgetränkeeinheiten, insbesondere Cocktails

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506735U1 (de) * 1995-04-20 1995-06-14 Holland Kuehlmoebel K & M Holl Theke mit eingebauter Kühleinrichtung, insbesondere für Gastronomiebetriebe
DE202006010613U1 (de) * 2006-07-07 2007-08-16 Glogger, Thomas Ausgabevorrichtung für Mischgetränkeeinheiten, insbesondere Cocktails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417005A1 (de) Ausschankvorrichtung fuer postmixgetraenke
DE7103761U (de) Zapfeinrichtung
DE202015001455U1 (de) Zapfanlage
EP0283797A1 (de) Keg-Zapfer
DE3151893A1 (de) Tischzapfgeraet zum ausschank von bier
DE2606529C3 (de) Dosierventil
DE2003471A1 (de) Automatische Bar
DE1842678U (de) Verkaufsgefaess fuer getraenke-extrakte.
DE420735C (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten unter Druck
DE642872C (de) Druckluftzerstaeuber
DE534974C (de) Verbundfluessigkeitsmesser
DE1034053B (de) Behaelter zum Aufbewahren und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE109994C (de)
DE1636216U (de) Messzylinder, insbesondere fuer milchzapfapparate.
DE438167C (de) Sicherheitsventil fuer Siphons
DE953009C (de) Bohrlochimpfgeraet fuer Holzschutztraenkung
DE1892508U (de) Geraet zum ausschenken von bier aus kleinen faesschen.
AT53418B (de) Kontrollvorrichtung für Flüssigkeitsausschank.
DE817897C (de) Geraet zur Schaltung fuer die Kolonnenspundung von Behaeltern, insbesondere Biermutterfaessern
DE611757C (de) Mit einer Abfuellvorrichtung versehenes Standgefaess
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen
DE1763757U (de) Verschluss fuer bierfaesser mittels eines kunststoffstopfens.
DE1883716U (de) Vorrichtung zum verhindern der qualitaetsminderung von bier bei bierzapfanlagen.
DE6916552U (de) Getraenkekuehler mit zapfeinrichtung, insbesondere in fassform
DE1103166B (de) Verschlussstopfen fuer nur einmal zu benutzende Flaschen od. dgl.