DE7102512U - Schwenkbarer spritzrohrwagen mit schwenkduese zur reinigung von gefaessen - Google Patents

Schwenkbarer spritzrohrwagen mit schwenkduese zur reinigung von gefaessen

Info

Publication number
DE7102512U
DE7102512U DE19717102512 DE7102512U DE7102512U DE 7102512 U DE7102512 U DE 7102512U DE 19717102512 DE19717102512 DE 19717102512 DE 7102512 U DE7102512 U DE 7102512U DE 7102512 U DE7102512 U DE 7102512U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray tube
spray
spray pipe
bottle
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717102512
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterwerb Streng & Co GmbH
Original Assignee
Winterwerb Streng & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterwerb Streng & Co GmbH filed Critical Winterwerb Streng & Co GmbH
Priority to DE19717102512 priority Critical patent/DE7102512U/de
Publication of DE7102512U publication Critical patent/DE7102512U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Schwenkbarer Spritzrohrwagen mit Schwenk- düse zur Reinigung von Gefäßen
Die Erfindung betrifft einen Spritzrohrwagen mit Spritzrohr und Düsen in Flaschenreinigungsmaschinen,'wobei der Spritzrohrwagen gleichzeitig mit den Flaschentragorganen bewegt wird.
Es ist eine große Anzahl von Konstruktionen von Spritzrohr~ wagen mit Flaschentragorganen, die gleichzeitig bewegt werden bekannt. Dabei stellt sich als besonderes Problem der absoluue Gleichlauf \jT Spritzrohrwagen und Flaschentragorgan während der Spritzperioden. Dabei muß der Flüssigkeitsstrahl genau auf die Flaschenöffnung zentriert sein.
Um die Flaschen wirksam zu reinigen, benötigt man eine bestimmte Flüssigkeitsmenge, die unter hohem Druck in den Flaschenhals gespritzt wird. Dabei darf aber nur eine ganz gewisse Menge Flüssigkeit hineingespritzt werden, da sonst der Straiil vergurgalt, d.h. daß der Strahl beim Auftreffen auf den Flaschenboden nur noch eine geringe kinetische Energie besitzt.
Um deshalb die Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine besser reinigen zu können, wurde vorgeschlagen, die Flüssigkeit während eines Spritzvorganges pulsierend, also intervallmäßig
- lüntt 2 -
einzuspritzen, dafür aber dem Strahl durch VerßönVerurir; der Mon/je eine größere kinotische Knerjjie zu verleihen. Trotz der größeren kinetischen linergie in der Zeiteinheit, was eine bossnro lipinigung bedingt, ist die Gefahr des Strahl-vergurgolns, besonders bei Flaschen mit engen Flaschenhälsen, sehr groß. Denn die Abflieߣeschwindigkeit des eingespritzten Wassers hängt von der Wassermenge und dom Querschnitt der Abflußöffnung ab.
Um eine verbesserte Reinigung des Flaschenbodens zu erhalten, wurde in der deutschen Patentschrift 478 942 vorgeschlagen, den die Düsen tragenden Rahmen mittels einer gezackten Nockenscheibe anzutreiben, so daß die Düsen eine zitternde Bewegung während der Vorwärtsbewegung des Rahmen« erhalten· Dadurch wird aber die von Spritzstrahl übexabrichene Fläche des Flaschenbodens ebenfalls nur geringfügig um einige Millimeter vergrößert. Ein einwandfreies Herauswaschen der Schmutzteile am Rande des Bodens ist damit ebenso^wenig zu bewerkstelligen«
Die deutsche Patentschrift 524 004 und das deutsche Gebrauchsmuster Ί 671 959 beinhalten eine Spüldüse, die um einen Drehpunkt drehbar . ordnet ist, so daß die Spritzdüse eine Pendelbewegung ausführen kann. Ebenso beinhaltet die französische Patentschrift 991 641 eine Spritzdüse für Flaschenreinigungsmaschinen, die um eine vertikale Achse drehbar ist und bei der der Flüssigkeitsstrahl nicht senkrecht zur Flaschenöffnung, sondern geneigt dazu austritt.
Die bekannten Bauweisen benötigen einen hohen Konstruktionsauf- wand und sind relativ störanfällig. Besonders sind sie nicht für einen schnellen Durchlauf der Flaschen durch die Reinigung geeignet bei gleichzeitiger Mitbewegung des Spritzrohrwagens. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Spritz rohrwagen für eine Flaschenreinigungsmaschine zu schaffen, mit dem Flaschen jeglicher Größe vollständig sauber ausgewaschen werden können, wobei besonders der Rand des Flaschenbodens absolut sauber gereinigt werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Spritzrohrwagen der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß der Spritzrohrwagen ! um eine parallel zu seiner Fahrtrichtung liegende Achse J
schwenkbar angeordnet ist. Zusätzlich können in Kombination ,3
das Spritzrohr in Fahrtrichtung und in Gegenfahrtrichtung j
des Spritzrohrwagens und dieser quer zu βθΙϊιογ Fahrtrichtung ! schwenkbar angeordnet sein.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Spritzrohrwagens besteht darin, daß der Flüssigkeitsstrahl während der Spritzperiode in Bewegungsrichtung des Flaschentragorganes und des Spritzrohrwagens um einen kleinen Winkel um seine Längsachse hin und her pendelt. Zusätzlich wird dieser Bewegung die Pendelbewegung des Spritzrohrwagens Überlagert, wobei dessen Schwenkebene und diejenige des Spritzrohres senkrecht aufeinander stehen. Einmal wird der Flüssigkeitsstrahl durch die Schwenkbewegung des Spritzrohres in Fahrtrichtung in Gegenfahrtrichtung des Spritzrohr·· bewegt und zusätzlich pendelt der Spritzrohrwagen um eine, parallel zur Fahrtrichtung gerichtete Achse. Dadurch wird der geaaevte Flaechenboden vom Flüssigkeitsstrahl direkt Überstrichen, »o daß die ungebrochene kinetische Energie des Flüssigkeitsstrahl·· die Schmutzteilchen wegspülen kann. Die Pendelbewegung des Spritzrohrwagons muß dabei nur geringfügig sein.
Zur Ausführung der Pendelbewegung des Spritzrohrwagens können die Lauf schielen desselben leicht gewellt sein, wobei bei Projektion beider Schienen aufeinander ein Wellenberg der einen Schiene in ein Wellental der anderen fällt. Oder die Räder des Spritzrohrwagens können leicht oval ausgebildet sein. Durch diese Maßnahmen wird der Wagen abwechselnd auf der linken und auf der rechten Seite angehoben, so daß er eine zusätzliche Pendelbewegung ausführt. Jeweils die beiden Räder der linken oder der rechten Seite sind also gleich ausgerichtet. Stehen z. B. die Räder der linken Seite mit ihrem Punkt stärkster Krümmung mit der linken Schiene in Berührung, so berühren die Räder der rechten Seite die rechte Schiene mit ihren Punkten scliwäch-3ter Krümmung. Dann ist die Achse des Spritzrohrwagens um den größten Winkel zur Horizontalen geneigt.
Die Schiene des Spritzrohrwagens kann als Zahnstange und ein Rad als Zahnrad ausgeführt sein.
- Ill at t l\ -
Ein Beispiel dor Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt anscl'· 1 icßcr.d boschriehon. Dabei
1 eine Seitenansicht auf ein erfindunßsgemäßes Spritzrohr unter einem Flaschenkorb mit Flasche,
Figur 2 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Spritzrohrwagans mit Laufriidern verschiedener Höhe zur Erzwingung einer Pendelbewegung desselben,
Figur 3 eine schematische Darstellung eir<?s Flaschenbodens, wobei der direkt vom Flüssigkeitsstrahl übe chene Bereich schraffiert gezeichnet ist und
Figur k die beispielhafte Ausbildung einer Schien Zahnstange und eines Laufrades als Zahnrad.
In Figur 1 ist ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Schwenkrohres dargestellt. Ein Flaschenkorb 1 trägt eine zu säubernde Flasche k, Direkt unterhalb dos Flaschenhalses ist ein Spritzrohr 3 mit einer Spritzdüse k angeordnet. Das Spritzrohr ist mit einem nicht gezeichneten Spritzrohrwagen festverbjnden, ebenso der Flaschenkorb mit einem nicht gezeichneten Flaschenkorbtragorgan. Der Flaschenkorb wie der Spritzrohrwagen bewegen sich in der Papierebene nach links in Richtung der Pfeile. Das Spritzrohr kann nun um seine Achse 17 um einen kleinen Winkel OC geschwenkt werden. Dann überstreicht der Flüssigkeitsstrahl gemäß des Strahlensatzes bei geringer Umfangswanderung der Düse den gesamten Durchmesser des Flaschenbodens.
In Figur 2 ist ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Spritzrohrwagens gezeigt. Die Flaschenkörbe 2 sind mittels eines Verbindungssteges starr verbunden, der an seinem Ende in U-Trägera5 gleitbar gelagert ist. Synchron mit dem Flaschenkorbtragorgan läuft unter den Flaschen 1 ein Spritzrohrwagen 6 mit, auf welchem ein Spritzrohr 3 mit Spritzdüsen h so angeordnet ist, daß die Spritzdüsen genau unter den Flaschenöffnungen zentriert sind. Der Spritzrohrwagen 6 weist, eine Achse 7 auf, an deren Enden zwei Laufräder 8, 9 befestigt sind. Diese Laufräder sind rieht rund, ,sondern oval, um eine Pendelbewegung des Spritz-
- Blatt 5 -
rohrwagens zu erzwingen. Immer wenn die Laufrader 8 dor linken Seite des Spritzrohrwagens auf der Papierebene mit ihrer stärksten Krümmung die LuriföcIiJetiQ 10 berühren.-, so berühren tlie Lntifräder 9 der rechten Seite die laufschiene mit ihrer schwächsten Krümmung. In diesem Falle ist der Spritzrohrwagen um '!en maximalen Winkel [3 aus der Horizontalen ausgelenkt. Der Pendelbewegung des Spritzrohres in Fahrtrichtung und Gegenfahrtrichtiing wird so eine zweite Pendelbewegung senkrecht zur ersten überlagert.
In Figur 3 ist die atifgrund der Überlagerung der beiden Pendelbewegungen vom Flüssigkeitsstrahl überstrichenen, schraffierten Fläche 12 des Flaschenbodens 11 gezeigt. Der Flüssigkeitsstrahl überstreicht somit direkt den größten Teil des Flaschenbodens.
Gemäß Figur k sind die Schienen als Zahnstangen 13 ausgebildet, die Zähne 15 tragen. Die ovalen Laufräder I^ des Spritzrohrwagens sind als Zahnräder ausgeführt und besitzen einen Zahnkranz ] 16.
: Da die seitliche Neigung des Spritzrohrwagens nur gering sein
muß und demzufolge die Abweichung der Räder aus der Kreisform nur gering zu sein braucht, genügt es, eine Mittelschiene als Zahnstange vorzusehen und den Spritzrohrwagen über ein in seiner Mitte liegendes Zahnrad anzutreiben. Aufgrund der geringem Ovalität der Räder ist dann deren Haftreibung auf den Laufschienen groß genug, so daß die Räder auf den Schienen abrollen und nicht schleifen.

Claims (5)

- Blatt 6 Schutzansprüche
1.) Spritzrohrwagen mit Spritzrohr und Düsen in Flaschenreinigungsmaschinen, wobei der Spritzrohrwagen gleichzeitig mit den Flaschentragorganen bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzrohrwagen um eine parallel zu seiner Fahrtrichtung liegende Achse schwenkbar angeordnet ist.
2.) Spritzrohrwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzrohr in Fahrtrichtung in in Gegenfahrtrichtung des Spritzrohrwagens und dieser quer zu seiner Fahrtrichtung schwenkbar angeordnet sind.
3.) Spritzrohrwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Schienen des Spritzrohrwagens leicht gewellt sind, wobei bei Projektion beider Schienen aufeinander ein Wellenberg der einen Schiene in ein Wellental der anderen fällt.
h.) Spritzrohrwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (8,9) der Spritzrohrwagens oval sind.
5.) Spritzrohrwagen nach den Ansprüchen 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen als Zahnstangen (13) und dia Räder {lk) als Zahnräder ausgebildet sind.
DE19717102512 1971-01-23 1971-01-23 Schwenkbarer spritzrohrwagen mit schwenkduese zur reinigung von gefaessen Expired DE7102512U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717102512 DE7102512U (de) 1971-01-23 1971-01-23 Schwenkbarer spritzrohrwagen mit schwenkduese zur reinigung von gefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717102512 DE7102512U (de) 1971-01-23 1971-01-23 Schwenkbarer spritzrohrwagen mit schwenkduese zur reinigung von gefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7102512U true DE7102512U (de) 1971-04-15

Family

ID=6618426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717102512 Expired DE7102512U (de) 1971-01-23 1971-01-23 Schwenkbarer spritzrohrwagen mit schwenkduese zur reinigung von gefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7102512U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053370A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Khs Ag Spritzstation einer Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Reinigungsmaschine mit wenigstens einer Spritzstation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053370A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Khs Ag Spritzstation einer Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Reinigungsmaschine mit wenigstens einer Spritzstation
US8480813B2 (en) 2006-11-10 2013-07-09 Khs Gmbh Method of cleaning returned beverage bottles in a bottle filling plant, a method of introducing treatment fluid into containers to remove contaminants therefrom in a container filling plant, and an arrangement therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142786B1 (de) Reinigungssystem für Autowaschanlagen
DE1265365B (de) Spritzrohranordnung fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE1430617C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE2654228C3 (de) Waschanlage für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE2654226C2 (de) Waschanlage für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE1505251B2 (de) Schmutzfänger zum Anbringen hinter Fahrzeugrädern
DE1605830C3 (de) Einrichtung an Schienenfahrzeugen zum Wegräumen von Hindernissen
DE7102512U (de) Schwenkbarer spritzrohrwagen mit schwenkduese zur reinigung von gefaessen
DE4423181B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blechen oder dergleichen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE2825562A1 (de) Spritzvorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen
DE2145439A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Emaille auf einen Gegenstand
DE665288C (de) Geschirrwaschmaschine
DE3307452C2 (de)
DE2639453A1 (de) Rotations-reinigungsvorrichtung
DE102008010057B4 (de) Reinigungsmaschine für Schlachter-Ausrüstungsgegenstände
DE3223005C2 (de)
DE1503855B2 (de) Vorrichtung zur Schaumerzeugung für eine Maschine zum Behandeln aufliegender Teppiche mit Schaum. Aren: National Union Electric Corp., Stamford, Conn. (V.St.A.)
DE1957141A1 (de) Spritzvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE2746405A1 (de) Fassreinigungsmaschine
DE2233476B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Kraftfahrzeugen
DE2345962A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von wachs auf die oben gelegenen oberflaechen eines wagens
AT250193B (de) Waschbogen zum Autowaschen
DE7301351U (de) Trägergestell zur Aufnahme von Spülgut für eine Spülmaschine
DE896173C (de) Intermittierende Transportvorrichtung fuer Milchkuebel od. dgl.