DE2211788A1 - Korb fur Reinigungsmaschine - Google Patents

Korb fur Reinigungsmaschine

Info

Publication number
DE2211788A1
DE2211788A1 DE19722211788 DE2211788A DE2211788A1 DE 2211788 A1 DE2211788 A1 DE 2211788A1 DE 19722211788 DE19722211788 DE 19722211788 DE 2211788 A DE2211788 A DE 2211788A DE 2211788 A1 DE2211788 A1 DE 2211788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
cleaning
nozzles
cleaning machine
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211788C3 (de
DE2211788B2 (de
Inventor
Eduard Aadorf Hildebrand (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED HIDEBRAND ING AG
Original Assignee
ED HIDEBRAND ING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED HIDEBRAND ING AG filed Critical ED HIDEBRAND ING AG
Publication of DE2211788A1 publication Critical patent/DE2211788A1/de
Publication of DE2211788B2 publication Critical patent/DE2211788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211788C3 publication Critical patent/DE2211788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/501Baskets, e.g. for conveyor-type, in-sink type or hood-type machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/045Cleaning involving contact with liquid using perforated containers, e.g. baskets, or racks immersed and agitated in a liquid bath
    • B08B3/047Containers specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/08Flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/56Labware specially adapted for transferring fluids
    • B01L3/569Glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices

Description

Firma Ed. Hildebrand Ing. AG, Weiernstrasse, Aadorf/Schweiz
Korb für Reinigungsmaschine
Die Erfindung betrifft einen Korb für Reinigungsmaschinen, mit Trägern zur Aufnahme von insbesondere enghalsigem zu waschendem Gut.
Das Reinigen der Innenwandungen von Behältern mit engem Hals, wie z.B. Erlenmeyerkolben, ist schwierig, und die hierfür verwendeten Mittel sind unbefriedigend.
Zur Reinigung solcher Behälter mit engem und langem Hals ist es bekannt, Körbe zu verwenden, die mit einem Verteilersystem für die Reinigungsflüssigkeit versehen sind, das einen Anschluß für die Reinigungsflüssigkeit und Düsen aufweist, aus denen die Reinigungsflüssigkeit austritt. Die zu reinigenden Behälter werden verkehrt auf die Düsen aufgesetzt, und der Korb wird in die Kammer der Reinigungsmaschine eingesetzt. Die Reinigungsmaschine besitzt eine zentrale Zufuhrstelle für die Reinigungsflüssigkeit, mit der dann der zentrale Anschluß des Korbes gekuppelt wird.
Eine solche Anordnung kann jedoch nur verwendet werden, wenn die Reinigungsmaschine in einer stationären Einkammerbauweise ausgeführt ist. Ferner müssen für die unterschiedlichen Waschgutformen verschiedene Körbe vorgesehen werden. Zudem muß beim Waschen mit normalen Körben, die kein Verteilersystem aufweisen, zuerst ein Verteilersystem mit Verteilerrohren und Düsen in die Reinigungsmaschine eingebaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Korb für Reinigungsmaschinen zu schaffen, der das Reinigen von Behältern mit
209838/0918
mit engem und langem Hals in einer Reinigungsmaschine beliebiger Bauart mit eingebautem Verteilersystem mit Düsen für den Austritt der Reinigungsflüssigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Träger des Korbes zur Aufnahme des zu waschenden Gutes mindestens angenähert vertikal stehende, oben und unten offene Kanäle sind; vorzugsweise erweitern sich diese^trichterförmig nach außen.
Aufgrund dieser besonderen Ausbildung der Körbe kann man diese besonders vorteilhaft in einer Reinigungsmaschine einsetzen, in der nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Verteilersystem für1 die Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist, das eine Vielzahl von nach oben gerichteten Düsen aufweist, wobei Mittel vorgesehen sind, um zwischen den Düsen und der Tragvorrichtung für den Korb eine Relativbewegung zu bewirken. Auf diese Weise erreicht man, daß das Verteilersystem auch zum Reinigen von irgendwelchem auf herkömmliche Körbe aufgesetztem Laborgeschirr geeignet ist. - Für den speziellen Fall der Ausbildung der Körbe mit Trägern sind die Achsen der Düsen vorzugsweise in gleichen Abständen zueinander angeordnet wie die Achsen der Träger eines jeden Korbes.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht
einer Durchlaufreinigungsmaschine, Fig. 2 in vergrößtertem Maßstab einen Ausschnitt
aus Fig. 1 mit einem Korb in einer
ersten Stellung,
Fig. 3 einen ähnlichen Ausschnitt wie in Fig.
mit dem nur teilweise dargestellten Korb
in einer zweiten Stellung, 209838/0918
Pig. 4 eine Draufsicht auf den Korb nach Fig. 2 und
Fig. 5 einen ähnlichen Ausschnitt wie in Fig. 2 mit einem teilweise dargestellten Korb bekannter Bauart zur Aufnahme von Laborgläsern mit breiterer Eintrittsöffnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Durchlaufreinigungsmaschine weist ein Gestell 1 auf, in dem ein Endlosförderer 2 untergebracht ist. Der Förderer 2 dient zur Aufnahme von mit zu reinigendem bzw. zu waschendem Gut 4 gefüllten Körben 3· Er befördert diese schrittweise von einer Aufgabestation 5 durch eine Reinigungs- und Waschkammer 6 hindurch zu einer Entnahmestation 7· Im Bereich der Kammer 6 befinden sich unterhalb des tragenden Trums des Förderers 2 im Gestell 1 fest angeordnete Verteilerrohre 8 mit nach oben gerichteten Düsen 9 für den Austritt der Reinigungsflüssigkeit.
Die Ausbildung der Körbe 3 geht am besten aus den Fig. 2 und 4 hervor. Jeder Korb 3 weist eine Vielzahl von im Abstand und parallel zueinander angeordneten vertikalen Kanälen 10 auf. Die Kanäle 10 sind oben und unten offen, und ihre unteren Enden erweitern sich trichterartig nach außen. Die Kanäle 10 sind untereinander und mit einem Rahmen 12 durch Verstrebungen 11 verbunden. Die Kanäle 10 bilden Träger für Enghalsgefäße 13» wie Erlenmeyerkolben, die mit ihrer öffnung nach unten auf die Kanäle 10 aufgesteckt werden und dabei auf einer nicht dargestellten Auflage der Kanäle derart abgestützt sind, daß die oberen Enden der Kanäle in den erweiterten Raum der Gefäße einmünden.
Die Achsen der Kanäle 10 sind in gleichen Abständen zueinander angeordnet wie die Achsen der Düsen 9·
- 4 209838/091 8
Das Reinigen der Gefäße mit der beschriebenen Anordnung geht wie folgt vor sich:
Ein gefüllter Korb 3 (in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt) wird bei der Aufgabestation 5 auf den Förderer 2 gelegt. Der Förderer bringt den Korb 3 schrittweise in die Waschkammer 6 in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage. In dieser Lage (siehe auch Fig. 2) befindet sich unterhalb jedes trichterförmigen Endes der Kanäle 10 eine Düse, deren Achse angenähert mit der Achse des darüberliegenden Kanales fluchtet. Die aus den Düsen austretende Reinigungsflüssigkeit tritt durch das trichterförmig erweiterte Ende der Kanäle in die Kanäle hinein und steigt durch die Kanäle hindurch. Oben tritt die Reinigungsflüssigkeit aus den Kanälen aus und wirkt gegen die Innenwandung der Gefäße ein. Dabei strömt die Flüssigkeit entlang der Gefäßwandung nach unten ab.
Nach einer vorbestimmten Zeit bewegt der Förderer den Korb um einen Schritt weiter, so daß er bezüglich der stillstehenden, mit den Düsen 9 versehenen Verteilerrohre die in Fig. 3 dargestellte Stellung einnimmt. In dieser Stellung spritzen die Düsen 9 die Reinigungsflüssigkeit neben den Kanälen hoch, so daß sich die Gefäße vollständig entleeren können. Bei der Vorwärtsbewegung des Förderers wiederholen sich die beiden vorstehenden Stellungen des Korbes bezüglich der Düsen abwechselnd. Nach erfolgter Reinigung bringt der Förderer den Korb in die Entnahmestation 7, an der der Korb vom Förderer entfernt wird.
Durch die Veränderung der Relativlage zwischen dem Korb und den Düsen erreicht man eine pulsierende Zuführung der Reinigungsflüssigkeit und damit auch eine bessere Reinigungswirkung der Gefäße. Diese Reinigungswirkung wird auf einfache Art dank der beschriebenen Konstruktion der Körbe für Enghalsgefäße erzielt.
209838/09 1 8
_ C
Die beschriebene Reinigungsmaschine kann auch ohne weiteres für Körbe üblicher Art (siehe Fig. 5), in denen z.B. Laborgeschirr lH mit der öffnung nach unten eingesetzt wird und bei denen die Düsen 9 direkt in das Innere des Geschirres spritzen, benutzt werden.
Die beschriebenen Körbe 3 können auch auf Reinigungsmaschinen verwendet werden, bei denen die Düsenrohre diskontinuierlich oder kontinuierlich bewegt werden und die Körbe auf einer stillstehenden Tragvorrichtung abgestützt sind oder bei denen die Körbe kontinuierlich bewegt, z.B. rotiert werden.
Da die unteren Enden der Kanäle sich trichterförmig nach unten erweitern, gelangt auch Flüssigkeit in das Innere der sehr engen Kanäle und damit in das Innere der Enghalsgefäße, wenn die Achsen der Kanäle bezüglich der Düsenachsen etwas verschoben sind, so daß auch bei der kontinuierlichen Bewegung des Korbes oder der Düsen während einer gewissen Zeit Reinigungsflüssigkeit in das Innere der Gefäße gelangt und die gewünschte pulsierende Zuführung von Reinigungsflüssigkeit erhalten werden kann.
209838/0918 - 6 -

Claims (3)

  1. - 6 Patentansprüche :
    Korb für Reinigungsmaschinen, mit Trägern zur Aufnahme von insbesondere enghalsigem zu waschendem Gut,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Träger mindestens angenähert vertikal stehende, oben und unten offene Kanäle (10) sind, die vorzugsweise unten eine trichterförmige Erweiterung nach außen aufweisen.
  2. 2. Reinigungsmaschine mit mindestens einem gemäß Anspruch 1 ausgebildeten Korb, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verteilersystem (8) für die Reinigungsflüssigkeit in der Reinigungsmaschine angeordnet ist und eine Vielzahl von nach oben gerichteten Düsen (9) aufweist, wobei Mittel vorgesehen sind, um zwischen den Düsen und der Tragvorrichtung (2) für den Korb (3) eine Relativbewegung zu bewirken.
  3. 3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsen der Düsen (9) in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind wie die Achsen der Träger (10) eines jeden Korbes (3)·
    209838/0918
DE2211788A 1971-03-12 1972-03-11 Reinigungsmaschine mit einer Tragvorrichtung Expired DE2211788C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH366171A CH530935A (de) 1971-03-12 1971-03-12 Korb für Reinigungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211788A1 true DE2211788A1 (de) 1972-09-14
DE2211788B2 DE2211788B2 (de) 1979-10-25
DE2211788C3 DE2211788C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=4260791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211788A Expired DE2211788C3 (de) 1971-03-12 1972-03-11 Reinigungsmaschine mit einer Tragvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH530935A (de)
DE (1) DE2211788C3 (de)
FR (1) FR2129611A5 (de)
GB (1) GB1380740A (de)
IT (1) IT950111B (de)
SE (2) SE392672B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2225996T3 (pl) * 2009-03-04 2020-05-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Zmywarka do naczyń
CN108902277B (zh) * 2018-08-01 2020-11-24 桐乡市雪根种植专业合作社 适于醉虾规模化清洗浸泡用的装置
DE102019219094B3 (de) * 2019-12-06 2020-12-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum in einer Transportspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211788C3 (de) 1980-07-17
SE7612985L (sv) 1976-11-19
IT950111B (it) 1973-06-20
DE2211788B2 (de) 1979-10-25
SE407898B (sv) 1979-04-30
FR2129611A5 (de) 1972-10-27
SE392672B (sv) 1977-04-18
GB1380740A (en) 1975-01-15
CH530935A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975953C (de) Foerderband fuer Geschirrwaschmaschinen
DE19847151C2 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE2339059C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Arzneimittelkapseln
DE2647912A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere flaschen
DE3814014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verschmutzten werkstuecken
DE2211788A1 (de) Korb fur Reinigungsmaschine
DE2432987A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behaeltern
DE507273C (de) Auswechselbare Spritzrohre fuer Flaschenreinigungs- und aehnliche Maschinen
DE746897C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Kunstseidespinnkuchen
DE3307452C2 (de)
DE2806361C2 (de) Einschubwagen für Labor-Geschirrspülmaschinen
DE3223005C2 (de)
DE3018050A1 (de) Spuelautomat, insbesondere zum reinigen und desinfizieren von medizinischem zubehoer
DE1015750B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Kartoffeln u. dgl.
DE822789C (de) Flaschenwaschmaschine
DE634605C (de) Vorrichtung zum Waschen von Waesche o. dgl. in Waschgefaessen mittels Druckluft
DE4335368A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen
DE672686C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kernringen
DE939313C (de) Spritzduesenabdeckvorrichtung bei Kannenreinigungsmaschinen
DE1432365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od.dgl.
DE2844126A1 (de) Maschine zum reinigen von flaschen
DE1607219C (de) Tablett zur Aufnahme von Eiern für eine Eierwaschanlage
DE1879490U (de) Vorrichtung zum spuelen von laborgeraeten in geschirrspuelmaschinen.
DE1206751B (de) Vorrichtung zum Reinigen von insbesondere stark verschmutzten Flaschen
EP3747340A1 (de) Spülkorb für spülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)