DE710151C - Scharnier fuer durch Auflage auf dem Tuerrahmen abdichtende Tueren - Google Patents

Scharnier fuer durch Auflage auf dem Tuerrahmen abdichtende Tueren

Info

Publication number
DE710151C
DE710151C DEJ63706D DEJ0063706D DE710151C DE 710151 C DE710151 C DE 710151C DE J63706 D DEJ63706 D DE J63706D DE J0063706 D DEJ0063706 D DE J0063706D DE 710151 C DE710151 C DE 710151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
door frame
doors
resting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ63706D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gargel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junker and Ruh AG
Original Assignee
Junker and Ruh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junker and Ruh AG filed Critical Junker and Ruh AG
Priority to DEJ63706D priority Critical patent/DE710151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710151C publication Critical patent/DE710151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D2700/00Hinges or other suspension devices especially for doors or windows
    • E05D2700/04Hinges with one pivot axis and more than one bearing surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Scharnier für durch Auflage auf dem Türrahmen abdichtende Türen Bei der bisher üblichen Ausführung von Türen, insbesondere der Türen von Öfen gußeiserner Ausführung, wird die Scharnier-. befestigung :der Türen in der Art vo@rgenommen, daß die Tür mit einem. durchgehenden Scharnierbolzen zwischen zwei Augen des Türrahmens beweglich gelagert ist. Die üblicherweise am festen Türrahmen befestigten Augen, die Lager für den Scharnierbdlzen, springen dabei über die Dichtungsebene des Türrahmens oder ,die Dichtungsfläche der Tür hinaus. Es sind weiter auch Ausführungen bekanntgeworden, bei denen geteilte Scharnierbolzen Verwendung finden. Ausnahmslos! zeigen, diese jedoch erhebliche Nachteile dadurch, daß sie im Innern des beheizten Raumes gelagert sind. Die Scharniere müssen also in kurzer Zeit. durch Überheizung unbrauchbar werden. Zudem zeigen die bekannten Ausführungsarten, daß bei .denselben auf die Dichtheit der Tür wenig Wert gelegt wurde, da bei diesen auf einen besonderen Türrahmen verzichtet wird. Bei Öfen ist die Dichtheit des Türverschlusses aber von erheblicher Bedeutung für den Wirkungsgrad der Verbrennung. Daher müssen Dichtungsflächen an den Türen und Türrahmen vorgesehen werden, .die genau aufeinander aufgeschliffen werden können. Da einerseits bei .den bisher bekannten Ausführungen die Scharnierlager über :diese Dichtungsflächen hinausragen, .anderseits gar keine Gegenfläche für die abzudichtende Türfläche vorhanden ist, ist ein einwandfreies maschinelles Einschleifen bei diesen bekannten Bauarten unmöglich. Das Einschleifen muB daher zum Teil von Handgeschehen. Abgesehen davon, daß diese Handarbeit ein Mehrfaches an Zeit und Geld kostet, verhindert sie zudem auch die Austauschbarkeit solcher Türen im Falle einer Beschädigung. jeder Austausch bedingt ein neues Einschleifen, und zwar von Hand.
  • Diese offensichtlichen Nachteile vermeidet nun die Erfindung, die im wesentlichen darin besteht, daß der Türrahmen über die Ausladung der an ihm sitzenden Scharnieraugen bis zu der Dichtungsebene zwischen Türrahmen und Tür hinausragt und die aus je einem Rundeisenstück gebogenen Scharmerbolzen je nach der Breite der Tür :einmal bzw. zweimal um je 9o' nach verschiedenen Richtungen hin abgewinkelt sind. wobei die Scharniere auf der Außenseite des zu beheizend2ii Raumes gelagert sind.
  • Durch die erfindungsgemäße- Ausführung des Scharniers und durch die Anbringung der Scharniere außerhalb des beheizten Ra um_#s ist es möglich, die-Dichtungsflächen von Türrahmen und Tür -maschinell mit hoher Genauigkeit zu schleifen, so daß diese Flächen unter allen Umständen immer luftdi.lit aufeinander abschließen.
  • jede nachträgliche Handarbeit wird vermieden, und die jederzeitige Austauschbarkeit dieser Teile ohne irgendwelche zusätzliche Einschleifarbeit ist gewährleistet.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine teilweise Vorderansicht auf die Türg, den Türrahmen f und die Scharnierung. Die beiden Scharniere sind voneinander unabhängig und bestehen bei dieser Ausführungsform beispielsweise aus Rundeisen, das zweimal um je 9o° gebogen ist. Die einzehieii Arme des Scharniers sind- mit a, b und c bzw. a', b', c' bezeichnet.
  • Der Arm a des Scharniers ist in einer eiltsprechenden Bohrung .der am Türrahmen f sitzenden Scharnieraugend drehbar gelagert. Der Arm b stellt die Überbrückung des Abstandes des Lagerloches im Türrahmen f von dem den Arme aufnehmenden Lagerloch in der Tür g dar. Der Arm c wird in der Bohrung der Tür g in bekannter Weise mit Stift o. dgl. befestigt.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht. liegen die beiden Dichtungsflächen e von Türrahmen/ und Tür g frei und können also mit Hilfe maschineller Einrichtungen ohne irgendwelche Nacharbeit plan geschliffen werden.
  • Um der Tür g gegenüber dem Türrahmen f eine bestimmte federnde Spannung zu geben, können die Arme a und c des Scharniers Segen den Winkel von 9o' um einen kleinen, spitzen Winkel geneigt sein. Durch einen an sich bekannten Türverschluß werden beim Verschiießen der Tür die beiden Dichtungsflächen e luftdicht aufeinandergepreßt. Abb. 2 stellt eine Seitenansicht und Abb. 3 eine teilweise Draufsicht auf die vorlIeschriebene Ausführungsform dar.
  • In den Abb. 4. bis 6 ist eine ähnliche Ausführungsform dargestellt. Das Scharnier ist liier noch einfacher gehalten als in der vorhergChenden Ausführung. Es besteht nur nach aus einem Uförmigen Winkel, b:ispielsweise aus Rundeisen. Der Arm a ist drehbar im Scharnierauge d am Türrahmen f gelagert. Der Arm c wird in einer entsprechenden Bohrung der Tür o, untergebracht. Um den. erforderlichen Anpreßdruck zu erzielen, ist in der Tür - je eine schräg gestellte Schraube h vorgesehen. welche an ihrem Ende kegelförmig -zugespitzt ist. Durch das Einschrauben dieser Schraube lt in eine entsprechend ausgebildete Vc i-tie-fung des Armes c kann die Tür r in der nötigen Weise an den Türrahmen i herangezogen Werden.
  • Abb..l stellt eine teilweise Vorderansicht. Abb. 5 einen senkrechten Querschnitt und Abb.6 eine teilweise Draufsicht auf diesd zweite Ausführungsform dar.
  • Abb. 7 zeigt eine einfachere Art der Scharnierbolzenbefestigung in der Tür, bei welcher die Anzugmöglichkeit nur in kleinerem Umfange möglich ist.
  • Abb. 8 zeigt -eine Ausführungsform, bei welcher der Anpref,druck der Tür .c an den Türrahmen/ mit Hilfe einer an dem Scharnierbolzenarm c sich abstützenden Feder i erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPILGCHI:: i. Scharnier für durch Auflage auf dem Türrahmen abdichtende Türen, inshesondere für üfen, dadurch gekeiinzeicbnet, dah der Türrahmen (f) über die Ausladung der an ihm sitzenden Scharnieraugen (d) bis zu der Dichtungsebene i e) zwischen Türrahmen (f) und Tür (0') hinausragt und die aus je einem Rundeisenstück gebogenen Schariiierbolzen je nach der Breite der Tür (g) einmal i bei a_ c li bzir. zweimal (bei a, b, c) um je go- nach verschiedenen Richtungen hin abgewinkelt sind, wobei die Scharniere auf der Außenseite des zu beheizenden Raumes gelagert sind. a. Scharnier nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Türrahmen #J) und Tür (g) angeordneten Bohrungen für die Aufnahme der Scharnierbolzcn (a, cl im rechten Winkel zueinander stehen. 3. Scharnier nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet. dal die abgewinkelten Scharnierbolzenenden (a, cl # e #en den Winkel von 9o' um .einen kleinen, spitzen Winkel geneigt sind, um ,eine Anfederung zwischen Tür (g) und Türrahmen (f) zu erzielen. q.. Scharnier nach den Ansprüchen, i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßeine Befestigungsschraube (h) mit kegelförmiger Spitze zur Festlegung des .die Tür (g) tragenden Scharnierbolzenendes (c) unter spitzem Winkel so in- eine Aussparung dieses Scharnierbolzenendes eingreift, daß eine Anpnessung zwischen Tür (g) und Türrahmen (f) bewirkt wird. 5. Scharnier nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (g) durch eine am Scharnierbolzen-,ende (c) sich abstützende Schraubenfeder (i) auf .den Türrahmen (f) gepreßt wird.
DEJ63706D 1939-02-05 1939-02-05 Scharnier fuer durch Auflage auf dem Tuerrahmen abdichtende Tueren Expired DE710151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ63706D DE710151C (de) 1939-02-05 1939-02-05 Scharnier fuer durch Auflage auf dem Tuerrahmen abdichtende Tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ63706D DE710151C (de) 1939-02-05 1939-02-05 Scharnier fuer durch Auflage auf dem Tuerrahmen abdichtende Tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710151C true DE710151C (de) 1941-09-05

Family

ID=7207699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ63706D Expired DE710151C (de) 1939-02-05 1939-02-05 Scharnier fuer durch Auflage auf dem Tuerrahmen abdichtende Tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383850B (de) * 1981-12-08 1987-08-25 Schuermann & Co Heinz Scharnier fuer ein verbundfenster mit einer doppelverglasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383850B (de) * 1981-12-08 1987-08-25 Schuermann & Co Heinz Scharnier fuer ein verbundfenster mit einer doppelverglasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514639A1 (de) Schuhform-Einrichtung
DE7132959U (de) Brillenfassung
DE710151C (de) Scharnier fuer durch Auflage auf dem Tuerrahmen abdichtende Tueren
DE422944C (de) Hilfsbacken fuer Schraubstoecke
DE2000268A1 (de) Tellerbremse fuer Faeden
EP0114259A1 (de) Schaltbarer Permanentmagnet
DE3536471A1 (de) Gegenlagerbock fuer fahrzeugsonnenblenden
DE6939684U (de) Bremsmagnethalterung fuer elektrizitaetsdzaehler
DE1076272B (de) Fassung fuer Reflektor-Leuchtstofflampen
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE822133C (de) Systemtraeger fuer Saiten von Oszillographen-Messschleifen
AT270407B (de) Elastische Dichtung in Balgform an allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken, für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE561386C (de) Diopter mit optischem System
AT220325B (de) Magnetischer Türverschluß, insbesondere für Herde und Öfen
DE1081651B (de) Beschlag fuer Ganzglastueren od. dgl.
DE1559816C3 (de) Verdecktes Schwingscharnier mit Bremse für Tür-, Fenster- und ähnliche schwingbare Rahmen oder Flügel zum Schwenken in einer festen Zarge
DE2310404B2 (de) Leuchtmelder
AT218381B (de)
DE7101410U (de) Beschlag fuer tueren klappen deckel od. dgl. zur verwendung in der moebelindustrie
DE364703C (de) Matrizenzeilensetz- und Giessmaschine mit einer oder mehreren am Giessrad befestigten Giessformen
DE334837C (de) Doppel-T-Anker fuer Stromerzeuger mit herausnehmbarem Kern
DE742389C (de) Halterung fuer Magnetfeldroehren
DE1286779B (de) Brille, insbesondere Arbeitsbrille, mit einstellbarer Pupillendistanz
DE2556024A1 (de) Gestell fuer optische brille
Liepe Friedrich Schiller und die Kulturphilosophie des 18. Jahrhunderts.