DE7100895U - In Folien und Gittergewebe eingeschweißte Schaumstoff Substratballen fur die Stecklingsvermehrung von Geholzen und Stauden - Google Patents

In Folien und Gittergewebe eingeschweißte Schaumstoff Substratballen fur die Stecklingsvermehrung von Geholzen und Stauden

Info

Publication number
DE7100895U
DE7100895U DE7100895U DE7100895DU DE7100895U DE 7100895 U DE7100895 U DE 7100895U DE 7100895 U DE7100895 U DE 7100895U DE 7100895D U DE7100895D U DE 7100895DU DE 7100895 U DE7100895 U DE 7100895U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuttings
foam
propagation
grid
bales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7100895U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUE E KG
Original Assignee
NAUE E KG
Publication date
Publication of DE7100895U publication Critical patent/DE7100895U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

E.A.H. Kaue KG itopslk.-unp, den 4.1.1971
-a
In Folien und Gittergewebe eingeschweißte Schauiristoff-Substraiiballen für die Stecklingsvermehrung von Gehölzen und Stauden.
Bereits in dem Gb*. 7.C-44.863 sind tfcichschaumstoff-Blöcke als Substrat für die Stecklingsvermehr:■-■? \on Zier- und Nutz. pflanzen vornehmlich von Stauden, Geh; L^en usv/. beschrieben worden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß zwei gefärbte und vergedüngte Schaumstoffbahnen beliebiger Breite an vorbestimmten Stellen mit Klebstoff in Form von schmalen Streifen bzw. vorbestimmten Figuren versehen sind und an diesen Stellen ganz oder teilweise, Jedenfalls aber so, daß die Stanzlinge noch durch kleine Brücken miteinander verbunden bleiben, durch eine Stanzoperation aufgeteilt sind in einzelne 'Vmzballen, die an den nicht verklebten Stellen Spalten zur Aufnahme von Stecklingen auiweisen.
Diese Pflanzballen werden nach der Besetzung zwecke Wurzelbildung dicht .an dicht in eine entsprechende Kulturkiste gesetzt bis die Stecklinge '..'-.irseln gebildet habe/% Dann werden die Einzelbauer von den Streifen abgezupft u;id in Verzugsquadern odor ins Freiland vorwogen,
Diene Aucfiihrungsfor;:; hat κν. ^r den c.r-> 'en Vor UU, die Einzelballen verzieher, zu keimen, ohrn. die jungen Wurzeln zu beschädigen, \vei:;t e.bt.·.!.· ά-.;η hach„v '~\ .raf, daii cixe Sfiug-
wurzeln von einem ballen in -lev. ^acko^rbr.lic·:: c 1ϊ';·.·ρ.α'Γ..;οη können, so dais die Trennung der ilinzelballen ohne Verletzung dor ü'ucr::?., uühselton 'Jurze]n km-lu r.:ö _'1 i^h ir: L. Au.icrdeia verlangt iic Trennung derartiger durchwiir:;c\lJ;or Ballen ein kr^fti^a Zupacken, v/odurcii die './urzoj.n beschidigt v.-f-rdcn Kör.*.cn.
Un diesen Liangel abzustellen, wird erflndungsguiauß vorc;eschlagen, :'-v:ei Schau stoff-o Greifen ohne-; Klr-;bor-.tolj.e einerseits Z'.vicchen eine dünne, a be:: dichte /-unsti-:torr-?olie andererseits durch eine Folie aus einet:: raehr oder v/cni^er grobraaschicem Gittergewebe einzuschv/e'ßen, so dnß die V.'urseln nur noch auf der Seite . die dr'.s Gitt-n-^cvebe u:;:fn3t, austreiben können, v:;ihrend r;io auf der Seite der dichter. ?mv. -ch^t an ο er Policnv.and entlang v/achcen.
Li:ser £ffei:t v/ird nonh gesteigert, wenn dar; Gl ttnr.^cv.'cbe 3 Seiten des Sohauiastoffstreifens umfaßt und nur aie vierte Seite mit dichter Po] if; bedeckt ist.
Das Einschweißen df.-r Schaunatcff-3tre 1 fen erfolgt nun nicht in üinzelbuilen, aon^ern in zi:r5ain.r::enh>r:^ondfi:: H. .'her., go daß eine Vielzahl von JSirjceiballen v/ie in Gbn, 7.O44.863 eine lango Jlette bilden, cii·;.· in fixen Strelia.i verpackt oder endlosen Rollen aufgewickelt worcen köririe-ii.
Dies ist SGv/ohl für die wir to chaft liehe Herotel'i.ung als auch für die pr-ü:ti"cha Ve rw« η dung von ./ichtl/jjisix, da so 3ov;ohl iie Horatollun^ v:;:.e ?iuch dar; Bectec'.ier». "r.ur, iiana" ι — c·', .-'. η ν,
5ch-\ei;inah v, so aai die Siiiaolbaiien olsr eins ü von Sinselbalien leicht abgetrennt werden kcn;i;n
Erfindungsgemäß sollen die Einzelballen in zuaarjr.erhangenden Reihen von der "endlosen" Leiste in den Langen nach dem Bestecken abgetrennt werden, die der Kulturkiste oder dem 3ev/^.ijserungsbeet entspricht, wobei der Kultivateur die abgetrennten Leisten so in die Kulturkiste einstellt, da!3 jeweils die dichte Folienseite der einen Reihe an der Netzgewebeseite der nachfolgenden Reihe zu liegen korai;:t. (Fig. 2). Auf diese 'Jeise wird verhindert, daß die V/urzeln der einen Reihe in den Schaucikörper der anderen Reihe eindringen können.
Da außerdem bei dieser Anordnung durch die Schv/eißstellenlücken Luftspalten entstehen, ist eine gute Belüftung und Bewässerung der einzelnen Ballen sicher gewährleistet.
Ferner kann der Gärtner optisch den Stand der Bewurzelung beurteilen, ohne einen Ballen aus seiner Lage herauszunehmen müssen.
Sind die Stecklinge hinreichend bewurzelt, können sie von der Leiste getrennt verzogen werden mit der Umhüllung. Das Gittergewebe läßt von seiner Struktur her die Wurzeln durch, die dichte Folie wird von den Wurzeln durchdrungen, so bald sie kräftig genug sind, die dünne Wandung zu überrecken und zu sprengen.
Dieses Verfahren erlaubt eine schnelle Herstellung, eine arbeitssparende Besteckung und erfolgreichen Vorzug» Da außerdem der Schaumstoff auf einen Bruchteil seines Volumens zu komprimieren ist, ist der Versand und die Lagerung platzsparend.
-A-
Ein v/eiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die in Folien verpackten Strips lait den Stecklingen gut zu verschicken sind, da der Schaumstoff eine sichere Verpackung bildet.
In den beifolgenden Zeichnungen ist dargestellt:
Fig. 1 die Seitenansicht einer zusammenhängenden Ballenreihe
Fig.1a die Draufsicht. Hier erkennt ran deutlich die durch die Folien (13 und H) zusammer enen Schaumstoff-Streifen (11 und 12) der-. ?ungsflache den Spalt (15) für den Stecklin, ...en. Die eine Seite ist von der dichten Folie (13); die andere von dem Gitternetz 14 um^oben^ Zwischen den einzelnen Ballen 1 befindet sich die Schweiß-Doppelnaht 2, die in der Mitte perforiert ist 3.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf 3 Reihen 21, 22,?3, wobei deutlich zu erkennen ist, daß dem Gitt:2rnet.T 14 der Reihe 22 bzw. 23 die dichte Folie 13 gegenüberliegt. Ein Eindringen der V/urzeln der Reihe 22 und 23 in 21 bzw. 22 ist also nicht mögliche Die Schweißdoppelnähte 2 bilden Belüftungs- und Bewässeruncsspalten 4t
Fig» 3 zeigt einen üaßstab von 1 : 1o eine Kulturkiste 31, die mit 5 Reihen von je 14 und 4 Reihen von je 13 Ballen besetzt ist. Jede Kulturkiste in 2Y<rG-;!ori2. faßt also 122 Einzelballen.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht von 4 Reihen 41 - 44 aus der zu erkennen ist, daß die eine Hälfte von Ketzgewebe, die andere Hälfte der Ballen von einer dichten Folie 13 eingeschlossen ist.
Fig. 5 zeigt 4 Einzelballen in perspektivischer Ansicht und natürlicher Größe
Fig. 7 und. 7a zeigt die verbesserte Ausführung dor Pflanzballen in iicihenforui. Hur die Hinterocite weist die dicht3 Polio 13 auf, v.'ährsncL die übrigen 2 Seiten mit Gittergewebe 14 eingefaßt sind. Die Schweißnaht ist nach hinten verlegt.
Fig. 8 zeigt wiod-r die Draufsicht auf 3 Reihen 21, 22 und 23 aus der besonders gut erkennbar ist, daß die 'Juraein der einen Reihe nicht in die Ballen der benachbarten Ballen eindringen können, v/eil die benachbarte Seite eine dichte Folie aufweist.
Fig. 9 zeigt die Pflanzball en in lleihc-nforia in Ansicht und annähernd natürlicher Größe.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Y/cich-Schaumstoff-Substrat-Ballen für die Stecklinge-Vermehrung vornehmlich von Gehölzen und Stauden dadurch gekennzeichnet, daß
    je zwei lose Schaumstoff-Streifen (11 und 12) in eine Kunststoff-Folienhülle so eingeschweißt sind, daß eine endlose zusammenhangende Reihe to· Einselballen entstanden ist, und daß die Hülle einer, its aus einer dünnen und dichten Kunststoff-Folie (13) und andererseits einem Kunstsotf f-Gitter-iietz (14) gebildet ist, wobei die Doppe] schweißnaht (2) perforiert (3) ist und zwischen den beiden Schaumstoff-Streifen (11 und 12) ein Spalt (15) zur Aufnahme des Steckling; vorbliesen ist,
    je zwei lose Schaumstoff-Streifen (11 und 12) nach Anspruch 1 in eine Kunststoff-Hülle so cingeschv.'eiiJt sind, daß drei Seiten der Schaumstoff-Streifen von dem Gitternetz (14), die vierte Seite von cinor dichten Folie umhüllt werden,
    3. dio Ballenreihen nach den Bestecken so in Kulturkisten aufgestellt sind, daß die Seite Mit dem Gitternetz (14) gegen die dichte Folienseite (13) dar niichriton Reihe anliegt,
    4. zwischen den Sinzelballen im 3?reich dor .Doppelsch'.voißnaht (2) eine Belüftung^- und EO'/.i-soorungolücke (4) bleibt.
DE7100895U In Folien und Gittergewebe eingeschweißte Schaumstoff Substratballen fur die Stecklingsvermehrung von Geholzen und Stauden Expired DE7100895U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7100895U true DE7100895U (de) 1971-04-15

Family

ID=1263390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7100895U Expired DE7100895U (de) In Folien und Gittergewebe eingeschweißte Schaumstoff Substratballen fur die Stecklingsvermehrung von Geholzen und Stauden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7100895U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016493A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Breveteam S.A., Fribourg Pflanzenzuchtgefaess sowie verfahren zur handhabung und zum schuetzen einer pflanze
DE19927456A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-04 Rpp Entsorgungstechnologie Ver Bepflanzungs- und Stabilisierungsballen und Verfahren zur Nutzung und Bepflanzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016493A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Breveteam S.A., Fribourg Pflanzenzuchtgefaess sowie verfahren zur handhabung und zum schuetzen einer pflanze
DE19927456A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-04 Rpp Entsorgungstechnologie Ver Bepflanzungs- und Stabilisierungsballen und Verfahren zur Nutzung und Bepflanzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490307T1 (de) Pflanzenzuchtrahmen
AT5802U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen von reihen- und gruppenkulturen
DE2051859A1 (de) Verpackung
DE2625498A1 (de) Behaelteranordnung zum aufziehen von pflanzen
DE7100895U (de) In Folien und Gittergewebe eingeschweißte Schaumstoff Substratballen fur die Stecklingsvermehrung von Geholzen und Stauden
DE2059748A1 (de) Schaumstoff als Substrat fuer die Stecklingsvermehrung von Stauden und Gehoelzen,Verzugsmittel dazu und Verfahren und Maschine zur Herstellung
DE2101161A1 (en) Polyurethane sponge - for use as hydrophylic plant or seed growth substrate
DE2740651A1 (de) Aufzuchtbehaelter
DE941160C (de) Anzucht-Geraet fuer Pflanzensetzlinge
JP7123374B2 (ja) 果実袋及びその取り付け方法
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE633463C (de) Topfartiger Behaelter zum Transport von Pflanzen
DE580746C (de) Bindering fuer Endivienpflanzen
DE437849C (de) Zum Befoerdern des Wachstums von Pflanzen bestimmte Vorrichtung
AT317598B (de) Weichschaumstoffplatte für die Vermehrung von Stecklingen und Samen
DE594442C (de) Behaelter zur Aufnahme von Blumenzwiebeln
DE527199C (de) Metallpfahl fuer Pflanzungen aller Art
DE4027978A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten
DE7044863U (de) Aus Wichschaumstoff bestehende Sub stratballen fur die Vermehrung von Zier und Nutzpflanzen, vornehmlich von Stauden, Geholzen und Hydrokulturpflanzen
DE519375C (de) Blumentopfhuelle
DE573579C (de) Wanzenfalle
DE481712C (de) Aus Blech gerollter Vogelkaefigstab
DE102004024339A1 (de) Verfahren zur Anzucht von Pflanzen auf einem Trägermaterial
DE1849976U (de) Verpackungsfolie fuer lebensmittel.
GB367723A (en) Means and method for packing flowers