DE709786C - Rauchgasbeheizter Luftvorwaermer - Google Patents

Rauchgasbeheizter Luftvorwaermer

Info

Publication number
DE709786C
DE709786C DER97580D DER0097580D DE709786C DE 709786 C DE709786 C DE 709786C DE R97580 D DER97580 D DE R97580D DE R0097580 D DER0097580 D DE R0097580D DE 709786 C DE709786 C DE 709786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
air preheater
gas heated
heated air
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER97580D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DER97580D priority Critical patent/DE709786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709786C publication Critical patent/DE709786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Rauchgasbeheizter Luftvorwärmer Gegenstand der Erfindung ist ein rauchga:sbeheizter Luftvorwärmer, der aus einem Wellblech besteht, dessen Kanäle abwechselnd rauchgas- und luftseitig angeschlossen sind und bei dem die Eintritts- und Austrittsöffnungen durch entsprechende Abdeckung der Wellblechkanäle gebildet sind. Luftvorwärmer dieser Art werden zur Erlangung einer leichten Bauweise mit möglichst geringer Blechstärke ausgeführt. Hierbei zeigt sich insbesondere bei der Ausbildung mit tiefen Wellen, die wegen der Unterbringung der erforderlichen Wärmeaustauschfläche auf kleinstem Raum erwünscht ist, der Übelstand, daß die das Wärme-austauschmittel höheren Druckes führenden Stege der Wellblechkanäle eine Durchbiegung erfahren. Der freie Durchtrittsquerschnitt für das Medium niederen Druckes wird somit verkleinert, und es können durch die hiermit verbundene Abhebung des Wellbleches von den Blechen, zwischen welchen weingespannt ist, Teile der Rauchgase zu den luftdurchströmten Kanälen oder umgekehrt übertreten. Erfindungsgemäß werden diese Mängel dadurch beseitigt, daß das Wellblech mit Tragschienen fest verbunden, z. B. verschweißt ist, die auf beiden Seiten quer zu den 'Wellen angeordnet sind. Jeder Wellblechsteg ist also fest .eingespannt, was die Herstellung des Luftvorwärmers mit höheren Stegen als bisher oder aus dünnsten Blechen und bei geringem Raumbedarf zuläßt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen: Abb. i ein Luftvorwärmerelement für beliebige Verwendung, Abb. a einen Luftvorwärmer für einen Schnelldam,pferzeuger, Abb.3 einen aus übereinander angeordneten Wellblechen gebildeten Luftvorwärmer, Abb.4 eine teilweise Ansicht eines Luftvorwärmers, der für den Einbau in einen Rauchgaskanal bestimmt ist.
  • Der Luftvorwärmer (Abt. i) besteht aus dem gewellten Blech i, das in bekannter Weise von einem kastenartigen Gehäuse a umschlossen ist, wobei die von den Wellen gebildeten Kanäle 4 beispielsweise bei senkrechtem Zu- und Austritt von den Rauchgasen und die Kanäle 5 bei seitlicher Zu- und Abführung von der Luft durchströmt werden. Das Wellblech i ist durch beiderseits ange" ordnete und mit den Wellenkrümmungen q4,tz.; schweißte Tragschienen 3 versteift. Die WelleAs können ferner, insbesondere bei der Aus' Bildung mit sehr hohen Stegen, durch in die Rundungen des Wellbleches eingelegte Profilstäbe 6 zusätzlich versteift werden. Diese Profilstäbe unterstützen die Tragschienen in ihrer Aufgabe, da sie eine Einschnürung der Wellenrundungen am Kopf und Fuß bei dein Ausbeulbestrebungen des '.Mittels höheren Druckes verhindern.
  • Bei der Ausführung nach Abb.2 ist ein gewelltes Blech i um einen Kesselmantel 8 herum angeordnet. Der Kesselmante18 erstreckt sich bis zu den an den Enden des Vorwärmers vorgesehenen Ein- oder Austrittsöffnungen 9 (letztere ist nicht sichtbar) für die in den äußeren Kanalrillen 4 geführten Rauchgase. Zu diesem Zwecke sind die Wellen des Bleches i auf einer Länge entsprechend der Höhe der Durchtrittsöffnungen 9 aufgeschnitten und die Hälften der einzelnen Wellen über den Kanälen 5 zusammengefügt und verschweißt, so daß in die Ein- und Austrittsöffnungen die Kanäle 5 flach rohrförmig eingeschlossen sind. Die Versteifung des Wellbleches i erfolgt durch ringförmige Tragschienen 13. Das Wellblech i kann mit diesen Tragschienen in der Faltrichtung geteilt oder durch scharnierartige Verbindungen aufklappbar gestaltet sein, um die Zugänglichkeit zu dem Kesselmantel 8 und den inneren Kanalrillen 5 zu sichern.
  • Die in der Abb.3 dargestellte Anordnung zeigt zwei übereinander angeordnete Wellbleche i zur Bildung einer größeren Wärmeaustauschfläche. Die einzelnen Wellblechkörper sind ebenfalls zwischen ringförmigen Tragschienen 13 eingespannt und so gestaltet, daß die Rauchgase in den äußeren und inneren Kanälen 4 und die Luft in den zusammenhängenden Kanälen 5 geführt werden. Auch dieser Luftvorwärmer kann zweiteilig ausgebildet sein, um die Zugänglichkeit zu sichern.
  • In ähnlicher Weise, wie in Abb.3 dargestellt ist, können auch Vorwärmerelen=te für den Einbau in Rauchgaskanäle gebildet werden. Ein Beispiel zeigt die Abb.4. In "" m allseitig bis auf die Eintrittsöffnung 9 '`@" 1- die nicht dargestellte, aber in gleicher se angeordnete Austrittsöffnung geschlos-`n Gehäuse i i sind mehrere Wellbleche i hintereinander angeordnet, die durch die Tragschienen versteift sind. Die Wellen sind in gleicher Weise, wie bei Abb.3 beschrieben, auf einer Höhe entsprechend den Ein- und Austrittsöffnungen 9 aufgeschnitten und über den Rauchgaskanälen 4 zusammengefügt. Die Luft kann daher von der Eintrittsöffnung bis zur gegenüberliegenden Wand in die Kam 1e 5 einströmen, während die Rauchgase die Kanäle 4 in Richtung von unten nach oben oder oben nach unten durchstreichen.

Claims (4)

  1. PATEN TANSPRÜC.HE: i. Rauchgasbeheizter LuftvorwärrnzT, bei dem der Wärmeaustausch in von einem gefalteten Blech gebildeten Kanälen erfolgt, die abwechselnd rauchgas- und luftseitig angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellblech mit Tragschienen fest verbunden, z. B. verschweißt ist, die auf beiden Seiten quer zu den Wellen angeordnet sind.
  2. 2. Rauchgasbeheizter Luftvorwärmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundungen des Wellbleches durch innerhalb der Wärmeaustauschkanäle angeordnete entsprechend gestaltete Profilstäbe versteift sind.
  3. 3. Rauchgasbeheizter Luftvorwärmer nach Anspruch i, bei dem das Wellblech einen Kesselmantel umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere von Tragschienen gehaltene Wellbleche übereinander angeordnet sind.
  4. 4. Rauchgasbeheizter Luftvorwärmer nach Anspruch i für den Einbau in Rauchgaskanäle, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere durch Tragschienen versteifte und mit gleichartigen seitlichen Ein- und Austrittsöffnungen versehene Wellbleche hintereinander in einem kastenartigen Gehäuse untergebracht sind.
DER97580D 1936-10-15 1936-10-15 Rauchgasbeheizter Luftvorwaermer Expired DE709786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER97580D DE709786C (de) 1936-10-15 1936-10-15 Rauchgasbeheizter Luftvorwaermer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER97580D DE709786C (de) 1936-10-15 1936-10-15 Rauchgasbeheizter Luftvorwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709786C true DE709786C (de) 1941-08-27

Family

ID=7419804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER97580D Expired DE709786C (de) 1936-10-15 1936-10-15 Rauchgasbeheizter Luftvorwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709786C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721321A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721321A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE1277282B (de) Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE3242361C3 (de) Ölkühler in Scheibenbauweise
DE2523151A1 (de) Waermeaustauscher
DE2855285C2 (de)
DE709786C (de) Rauchgasbeheizter Luftvorwaermer
DE837543C (de) Waermeaustauscher der Plattenbauart
EP0321667B1 (de) Heizkessel
DE848508C (de) Elementsatz fuer Waermeaustauscher
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
EP0236859A2 (de) Wärmetauscher für Brennkraftmaschinen
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE462237C (de) Kuehler fuer Flugzeuge aus hohlen, die Tragflaeche bildenden Wandungen
DE1501624B1 (de) Trennwand-Waermetauscher mit mindestens zwei gefalteten,im wesentlichen parallel und mit Abstand voneinander angeordneten Blechen als Trennwaenden
DE2517733C3 (de) Kesselglied für einen Gliederheizkessel
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE3624394C2 (de) Heizkörper
DE7625179U1 (de) Lueftungskanal mit integrierter rekuperativer waerme- oder kaelterueckgewinnung
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE1601177C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE418961C (de) Rekuperator, dessen sich kreuzende Gas- und Luftwege durch Zusammenbau einzelner Kanalstuecke gebildet werden
AT241782B (de) Metallische, hohle Sonnenschutzlamelle
DE522652C (de) Kreuzstrom-Taschenlufterhitzer mit mehreren ueber-, vor- und nebeneinander angeordneten Heizelementen