DE709150C - Einrichtung zur Bestimmung bzw. Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, vom Kurs, vorzugsweise fuer die Zwecke einer Kurssteuerung - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung bzw. Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, vom Kurs, vorzugsweise fuer die Zwecke einer Kurssteuerung

Info

Publication number
DE709150C
DE709150C DEA83007D DEA0083007D DE709150C DE 709150 C DE709150 C DE 709150C DE A83007 D DEA83007 D DE A83007D DE A0083007 D DEA0083007 D DE A0083007D DE 709150 C DE709150 C DE 709150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
photocells
course
deviation
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83007D
Other languages
English (en)
Inventor
Howard J Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE709150C publication Critical patent/DE709150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bestimmung bzw. Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, vom Kurs, vorzugsweise für die Zwecke einer Kurssteuerung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung bzw. Anzeige der Kursabweichung eines Fahrzeuges, die vorzugsweise zur Steuerung des Fahrzeuges dienen soll. Diese Einrichtung wird mit Strahlen betrieben, die das fahrzeugfeste Empfangs system erregen.
  • Hierbei wird gefordert, daß das Fahrzeug auf die Strahlungsquelle zu oder von einer solchen Strahlungsquelle weg auf direktem Kurs gehalten werden kann oder daß das Fahrzeug unter einem vorgegebenen Winkel gegen diese Strahlungsquelle den Kurs zu halten vermag.
  • In besonderen Fällen kann dabei der verwendete Strahler in sichtbarem Wellenbereich strahlen. In anderen Fällen kann wiederum unsichtbare Strahlung bevorzugt werden, z. B. beim Vorhandensein von Nebel.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht nun darin, eine Verbesserung für alle Verwendungsmöglichkeinen der der Steuerung von Fahrzeugen dienenden Einrichtung zur Bestimmung bzw.
  • Anzeige der Abweichung des Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, vom Kurs anzugeben.
  • Es ist bereits eine mit elektromagnetischen Strahlen, insbesondere mit Lichtstrahlen, betriebene Einrichtung zur Bestimmung der Kursrichtung bzw. der relativen Entfernung von einem angesteuerten Ziel für Fahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge, bekanntgeworden.
  • Diese bekannte Einrichtung ist auf modulierte Lichtstrahlen wirksam und enthält eine fahrzeugfeste strahlungsempfindliche Vorrichtung, die derart ausgebildet ist, daß sie vorzugsweise das diffuse Licht in svmmetrischer Anordnung von zwei Seiten des Fahrzeuges auffängt und auf die normalerweise vorhandene oder zu diesem Zweck besonders vorgesehene Modulation ortsfester Lichtquellen abstimmbar ist. Die in der bekannten Anordnung zur Fiihrung von Flugzeugen vorgesehene strahlungsempfindliche Vorrichtung enthält zwei photoelektrische Zellen in Brückenschaltung, die auf dem Flugzeug derart symmetrisch zur Fortbewegungsrchtung des Flugzeuges angeordnet sind. daß sie Licht von je einer Seite des Flugzeuges erhalten.
  • Dem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung in einer Einrichtung zur Bestimmung bzw. Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, vom Kurs, vorzugsweise für die Zwecke einer mit sichtbaren oder unsichtbaren Strahlen, insbesondere Lichtstrahlen, betriebenen Kurssteuerung, unter Verwendung zweier in Differenzschaltung auf dem Fahrzeug angeordneter Photozellensysteme, deren Differenzstromgrößen als Maß für die Abweichung vom Sollweert dienen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die beiden Photozellen in einer Antiparallelschaltung angeordnet sind.
  • Damit ergeben sich gegenüber dem Bekannten wesentliche Vorteile. Ein Vorteil besteht vor allem darin, daß für die Verstärkung der geringen Empfangsstöße ein reiner bandelsüblicher Wechselstromverstärker benutzt werden kann, und zwar ohne daß die empfangene Strahlungsenergie irgendwelche Schwingungen ausführen oder moduliert sein müßte.
  • Verstärkerähnliche Brückenschaltungen, wie sie bei der vorstehend genannten bekannten Vorrichtung zu r Führung von E Flugzeugen angegeben sind, weisen überdies den außerordentlichen Nachteil der Nullpunktswanderung auf. und bei der hier benutzten Verstärkerschaltung mit galvanischer Kopplung ist der Nullpunkt dauernd den Schwankungen unterworfen, welche durch die im Flugzeug besonders starken Spannungsschwankungen der speisenden Batterie und durch die Alterung der Röhren sowie sonstiger Schaltinstrumente bedingt sind. Ein weiterer Nachteil bei galvanisch gekoppelten Gleichstromverstärken, wie sie bei der bekannten Einrichtung benutzt werden, ist dadurch gegeben, daß man hier die Röhren nicht einfach auswechseln kann. da die Kennlinien untereinander nie so genau übereinstimmen. Diese müssen immer besonders abgeglichen werden. Ein weiterer Nachteil bei der bekannten genannten Einrichtung besteht noch darin. daß durch die gewählte Anordnung der Photozellen erhelbliche Meßfehler durch Isolationsfehler bedingt sind. Bei Luftahrzeugen hat man dabei in ganz erheblichen Maße mit Feuchtigkeits-und Temperatureinflüssen zu rechnen. Alle die genannten Nachteile der bekannten Einrichtung zur Führung von Flugzeugen werden durch die Erfindung mühelos überwunden.
  • Bei der Erfindung werden die beiden Photozellen von jeeinem Lichtstrahl gesteuert. Sind die Lichtstrahlen nicht moduliert oder nicht impulsförmig. dann erhalten die beiden Photozellen eine Wechselstromvorspannung, die von einem hesonderen Röhrengenerator geliefert wird. Werden demgemäß beide Photozellen mit der gleicheii Intensität angestrahlt, dann erfahren beide Halbwellen der Wechselspannung gleichmäßige Veränderungen, während bei einer Kursabweichung die beiden Halbwellen eine Ungleichmäßigkeit erfahren.
  • Diese modulierte Wechselspannung wird verstärkt und einem nichtlinearen Widerstand zugeführt, welcherbei Speisung durch Wechselstrom mit ungleichen Halbwellen einen Gleichstrom auslöst, mit dem das Korsanzeigerinstrument gespeist wird. Sind dagegen die Steuerstrahlen moduliert, impulsförmig oder irgendwie pulsierend, dann erhalten die Photozellen eine Gleichstronvorspannung. Die resultierenden Impulse werden in diesem Falle wie vorher verstärkt und über einen nichtlinearen Widerstand dem Kursanzeigegerät zugeführt.
  • Des besseren Verständnisses halber sei die Erfindung an Hand zweier in den Abbildungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Abb. 1 stellt ein Schaltschema zur Durchführung einer Lösungsform für die gestellte Aufgabe dar. Die Abb. 2 zeigt verschiedene Wellenformen, die im Zusammenhang mit der Einrichtung nach Abb. I eine Rolle spielen. Die Abb. 3 gibt eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgedankens nieder. die in der Abb. 4 dargestellten Wellenformen spielen bei der Einrichtung nach Abb. 3 eine Rolle.
  • In der Abb. r stellen I und 2 zwei gleiche, in Fahrzeug angeordnete Strahlungsempfinger dar. die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei photoelektrische Zellen sind.
  • Der Erfindungsgegenstand ist jedoch nicht auf diese besondere Empfängerform beschränkt vielmehr kann jede, je nach dem Charakter der Strahlungsquelle mögliche Vorrichtung hierfür verwendet werden.
  • Die Photozellen i und 2 erhalten eine Wechselstromvorspannung von symmetrischer Kurvenform. Eine solche Wellenform mit einer Frequenz von beispielsweise etwa 400 Hertz wird in vorliegendem Gerät von einem Röhrengenerator erzeugt. Der Generator besteht aus dem Elektronen rohr 3, dem Übertrager 4 und dem varial>len Übertrager 5, dessen Primärseite parallel mit einem Kondensator 6 an der Spannungsquelle liegt. Die Wechselspannung wird aus einem Übertrager 7 den Photozellen zugeführt. @ Die Sekundärseite des Übertragers 7 ist in Reihe mit dem Übertrager 8 und mit den Photozellen 1 und 2 geschaltet.
  • Empfangen beide Geräte 1 und 2 denselben Strahlungsbetrag. dann fließt in der Primär wicklung des Übertragers 8 ein Strom mit gleicher positiver und negativer Halbwelle.
  • In diesem Falle liefert der Generator einen Wechselstrom symmetrischer Kurvenform. Im anderen Falle fließt auf der Primärseite des Transformators 8 Wechselstrom mit verschiedenen Scheitelwerten für jede Halbwelle. In der Abb. 2 ist eine Kurve to dargestellt für den Fall der symmetrischen Spannungs welle, die zustande kommt, wenn beide Photozellen mit der gleichen Intensität angestrahlt werden. Sonst wird, wenn z. B. die Photozelle I einen größeren Energiebetrag empfängt als die Photozelle 2, eine asymmetrische Kurvenform 1 1 zustande kommen. Die Kurvenform 12 wird erzielt, sobald die l'hotozelle2 den größeren Strahlungsbctragr empfängt.
  • Da die resultierenden asymmetrischen Wellen infolgedessen sehr kleine Werte haben, ist es erforderlich, sie durch geeignete Mittel zu verstärken. Zu diesem Zweck wird ein dreistufiger Verstärker vorgesehen mit den Verstärkerröhren 14, 15, 16. Die Elektronenrohre 14 und I5 sind durch einen Kondensator 17 und die Rohre 15 und I6 durch einen Transformator Ig verbunden. Die Spannung am Transformator 8 wird dem Gitter der Röhre 14 zugeflihrt. Parallel zur Sekundärwicklung des Transformators 8 liegt ein veränderlicher Rondensator 19. Der Ausgangskreis des letzten Rohres I6 des Verstärkers enthält einen Transformator 20, der vorteilhaft ein Spannungsinduktor ist und über den ein Anzeigegerät 21 in der einen oder anderen Richtung betätigt wird, je nachdem ob die positive oder negative Halbwelle den größeren Scheitelwert aufweist, d.h. je nachdem, ob die Photozelle 1 oder 2 den größeren Strahlungsbetrag empfängt. Das Anzeigegerät 21 hat seinen Nullpunkt in der Mitte. Sobald ein Strom fließt, schlägt der Zeiger 2 in der einen oder anderen Richtung von seiner Nullstellung aus. lin Sekundärstroiukreis des Transformators liegt außer dem Instrument 2I noch ein nichtlinearer Widerstand 23. Die Widerstandsstrombeziehung eines solchen nichtlinearen Widerstandes kann die Form einer hyperbolischen Gleichung R . J6 = C haben. Hierbei ist R der Widerstand, J die Stromstärke, und C sowie a sind Konstante. Dieser Widerstand 23 hat die besondere Eigenschaft, bei Speisungen mittels Wechselstroms ungleicher Halbvrellen einen Gleichstrom auszulösen. von dem das Kursanzeigeinstrument gespeist wird. Bei svmmetrischer Kurvenform kommt dagegen kein Gleichstrom zustande.
  • Dem Kursanzeigegerät wird vorteilhaft ein Kondensator 24 parallel geschaltet, über den der Wechselstrom abfließen kann.
  • Die Ausführungsform der Erfindung nach Abb. I ist insbesondere für nichtmodulierte bzw. nichtimpulsförmige Strahlung geeignet.
  • Bei Verwendung modulierter, intermittierender oder irgendwie pulsierender Strahlung ist die Einrichtung nach Abb. 3 zu verwenden. In Abb. 3 werden genau wie im ersten Ausführungsbeispiele, zwei Strahlungsempfängerorgane, beispielsweise zwei Photozellen 1' und 2', verwendet, die eine Gleichstromvorspannung von einer Spannungsquelle 27 erhalten. Die Klemmen dieser Spannungsquelle sind mit der Kathode des Strahlungsempfängers I' und mit der Anode des Empfängers 2' verbunden, während die Mittenanzapfung der Stromquelle über die Spule 28 mit der Anode der Einrichtung I' und mit der Kathode der Zelle ' verbunden ist.
  • Wenn bei dieser Anordnung gemäß Abb. 3 beide Strahlungsempfänger denselben Strahlungsbetrag empfangen; dann fließt in der Spule 28 kein Strom. Wenn dagegen die auf genommenen Strahlungsimpulse, z. B. in der Zelle 1', größer sind als die in der Photozelle 2' empfangenen Strahlungsimpulse, dann fließt in der Spule 28 in der einen Richtung ein größerer Strom als in der anderen Richtung und umgekehrt, wenn der Strahlungsbetrag im Gerät 2' größer ist als im Gerät I'.
  • Die Spannung an der Spule 28, der ein veränderl icher Kondensator 19' parallel geschaltet ist, wird wie im Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 1 einem dreistufigen Verstärker I4', I5' und I6' zugeführt. Im Ausgangskreis des letzten Verstärkerrohres liegt wieder der Transformator 20' mit dem nichtlinearen Widerstand 23' und dem Kursanzeiger 21'.
  • In den Diagrammen der Abb. 4 sind durch 30 die Strahlungsimpulse dargestellt, wie sie am Empfänger auftreffen. Empfängt nun beispielsweise die Photozelle I' den größeren Strahlungsbetrag, dann ergibt sich an der Spule 28 und dem Kondensator I9' die mit 3I bezeichnete asvmmetrische Kurvenform und entsprechend die Kurvenform 32, wenn die Photozelle2' den größeren Betrag empfängt.
  • Diese Kurven weichen in ihrer Form etwas von den Kurzen II und 12 gemäß Abb. 2 ab, was durch die viereckige Form der Welle 30 der Strahlungsimpulse und durch die Verzer rung in der Drossel 28 bedingt ist. Es kommt hier jedoch in der Hauptsache auf die Asymmetrie der beiden Scheitelwerte beider Halbwellen an.

Claims (5)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Einrichtung zur Bestimmung bzw.
    Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, vom Iiurs, vorzugsweise für die Zwecke einer mit sichtbaren oder unsichtbaren Strahlen, insbesondere Lichtstrahlen, betriebenen Kurssteuerung, unter Verwendung zweier in Differenzschaltung auf dem Fahrzeug angeordneter Photozellensysteme, deren Differenzstromgrößen als Maß für die Abweichung vom Sollwert dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Photozellen in einer Antiparallelschaltung angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer modulierten oder impulsförmigen oder irgendwie pulsierenden Strahlung beaufschlagten, in Antiparallelschaltung auf dem Fahrzeug angeordneten Photozellen mit Gleichstrom vorgespannt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß den von einer nicht modulierten bzw. nicht impulsförmigen Strahlung beaufschlagten, in Antiparallelschaltung angeordneten Photozellen ein Hilfswechselstrom aufgeprägt ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die restiel tierenden Photozel lenströme, gegebenenfalls nach vorheriger Verstärkung, einem nichtlinearen Widerstand (23 bzw. 23') zugeführt werden, welcher dem Anzeigegerät (2I bzw. 2ist) vorgeschaltet ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen I oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Röhrengenerators in einer Rückkopplungsschaltung eine Hilfswechsel spannung erzeugt wird, welche über einen nachgeschalteten Übertrager den in Antiparallelschaltung angeordneten Photozellen aufgeprägt wird.
DEA83007D 1936-05-20 1937-05-21 Einrichtung zur Bestimmung bzw. Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, vom Kurs, vorzugsweise fuer die Zwecke einer Kurssteuerung Expired DE709150C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US709150XA 1936-05-20 1936-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709150C true DE709150C (de) 1941-08-16

Family

ID=22098135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83007D Expired DE709150C (de) 1936-05-20 1937-05-21 Einrichtung zur Bestimmung bzw. Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, vom Kurs, vorzugsweise fuer die Zwecke einer Kurssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709150C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237339B (de) * 1957-05-20 1967-03-23 Bausch & Lomb Optical Co Nachlaufeinrichtung
DE1247150B (de) * 1961-09-08 1967-08-10 Siemens Ag Albis Zielsuchlenkvorrichtung fuer unbemannte Flugkoerper
DE977903C (de) * 1959-03-14 1972-09-07 Fairey Eng Zielanflug-Steuersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237339B (de) * 1957-05-20 1967-03-23 Bausch & Lomb Optical Co Nachlaufeinrichtung
DE977903C (de) * 1959-03-14 1972-09-07 Fairey Eng Zielanflug-Steuersystem
DE1247150B (de) * 1961-09-08 1967-08-10 Siemens Ag Albis Zielsuchlenkvorrichtung fuer unbemannte Flugkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401749A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer roentgenroehre
DE618975C (de) Kathodenstrahl-Bildzerleger
DE1943206C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Elektronenkanone
DE709150C (de) Einrichtung zur Bestimmung bzw. Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, vom Kurs, vorzugsweise fuer die Zwecke einer Kurssteuerung
DE1060609B (de) Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE2731436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtungsanzeige einer quelle magnetischen flusses
DE2516559A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines elektrischen analog-eingangssignals in ein elektrisches analog-ausgangssignal als vorwaehlbare, nicht lineare funktion des eingangssignals
DE2539438B2 (de) Strahlenschranke
DE3430984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung von teilchen oder quanten mit hilfe eines detektors
DE694893C (de) Abstimmanzeiger, insbesondere fuer Rundfunkempfaenger
DE615230C (de) Verfahren zur Frequenzvervielfachung fuer die Zwecke der Fernbilduebertragung, bei welcher ein konstantes Verhaeltnis zwischen Bild- und Zeilenfrequenz eingehalten wird
DE1953411B2 (de) Elektrostatisches Ablenksystem mit zugehöriger Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlrohren
DE750160C (de) Kathodenstrahlroehrenanordnung mit Auffangelektroden und einer solchen Ablenkung des Kathodenstrahls, dass dieser in Abhaengigkeit von den Steuersignalen auf bestimmte Auffangelektroden auftrifft
DE767975C (de) Einrichtung zur traegheitsfreien Verstaerkungsgradsteuerung in Hochfrequenzsystemen
DE903014C (de) Hochvakuumroehre mit veraenderbarem Anodenstrom, insbesondere zur Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE722438C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Zielauffassung von Luftfahrzeugen
DE911749C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung beliebig phasenverschobener Sinusspannungen aus einer gegebenen Sinusspannung
DE1802680A1 (de) Kathodenstrahlrohr
DE2437282C2 (de) Einrichtung zur fotoelektrischen Bestimmung der Lage einer Schärfenebene eines Bildes
DE862767C (de) Schaltungsanordnung zum Umformen amplitudenmodulierter kurzer Impulse in spannungsproportionale lange Impulse
DE732458C (de) Anordnung zur UEbertragung von Fernsehsendungen
AT154766B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE594424C (de) Anordnung zur Veraenderung der Helligkeit des Leuchtpunktes in einer Braunschen Roehre, insbesondere in Fernsehanlagen
DE678496C (de) Verfahren zur Erzeugung von Steuerspannungen fuer dampf- oder gasgefuellte Entladungsgefaesse
DE2011385C3 (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung eines aus einem Teilchenbeschleuniger austretenden Elektronenbündels