DE7045653U - Vorrichtung zum Aufbewahren und An schauen von Planen, Zeichnungen od dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbewahren und An schauen von Planen, Zeichnungen od dgl

Info

Publication number
DE7045653U
DE7045653U DE7045653U DE7045653DU DE7045653U DE 7045653 U DE7045653 U DE 7045653U DE 7045653 U DE7045653 U DE 7045653U DE 7045653D U DE7045653D U DE 7045653DU DE 7045653 U DE7045653 U DE 7045653U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriers
plan
width
carrier
plans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7045653U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7045653U publication Critical patent/DE7045653U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

PLANGALERIE
- Beschreibung -
1. Zweck
1.1. Es wurde ein praktischer Mechanismus gesucht, der es ermöglicht, auf einer Wand ein Vielfaches mehr an Plänen und Listen zum schnellen Ablesen unterzubringen, als dies ohne ein Hilfsmittel möglich ist.
1.2. Vom einschlägigen Fachhandel konnten für diesen Zweck nur Planwender angeboten werden. Es handelt sich bei diesen um hintereinander hängende Klemmleisten oder Plantafeln, die zum Aufsuchen der Pläne um eine Achse horizontal gedreht werden müssen. Dabei wird, auch für den Bedienenden, soviel Platz zum Wenden benötigt, wie er nicht in jedem Büro zur Verfügung steht. Ferner müssen, auch die vor dem gesuchten Plan hängenden Pläne oder Plantafeln mitbewegt werden.
2. Aufgabe
Praktisch sind Plantafeln, da auf ihnen ggf. mehrere Pläne und Listen in der Breite und in der Höhe untergebracht und durch geeignete Befestigungsmittel, z.B. Magnete oder Reißbrettstifte, leicht befestigt werden können. Es kommt also darauf an, einen Mechanismus zu finden, der es erlaubt, mehrere Plantafeln oder auch flexible Planträger bereitzustellen und bei Bedarf schnell hervorzuholen, ohne daß der vor dem Mechanismus liegende Raum in Anspruch genommen wird.
3. Lösung
Das bekannteste Beispiel für die Bewegung großer Flächengebilde ist die Vorhanggalerie. Sie zeigt, daß horizontale Bewegung hängender Flächengebilde mit geringen physischen und mechanischen Aufwand möglich ist. Planträger werden deshalb am besten an parallelen Laufschienen eines horizontalen Laufschienenträgers aufgehängt. So können sie leicht vor der zur Verfügung
PLANGALERIE - Beschreibung, Seite 2
stehenden Wand entlanggleiten, ohne den vor der Schiebekonstruktion liegenden Raum in Anspruch nehmen zu müssen. Die Größe der Schiebekonstruktion ist deshalb nur durch die Größe der zur Verfügung stehenden Wand begrenzt. Die Abmessungen der Konstruktion werden so gehalten, da3 die Schauflachen wechselweise gezeigt werden können: auf der einen Hälfte werden die verschiebbaren Planträger bereitgestellt, auf der anderen Hälfte können sie wechselweise angeschaut werden. Durch Griffe auf der linken und rechten S-I te der Planträger ist ferner ein beliebiges Vertauschen von Be.eitstel]ungs- -jit- >uraum möglich.
Die so gefundene Lösung - die Plangalerie - vermengt Oie zur Verfügung stehende Wandflache für Planaufhängung um ein Vielfaches, bzw. schafft - wenn sie frei stehend oder an der Decke aufgehängt ist - überhaupt erst Fläche, noch dazu in mehreren Ebenen, zum Anbringen und Betrachten jedes gewünschten Anschauungsmaterials .
PLANGALERIE - Beschreibung, Seite 3
4. Ausführungsbeispiele
H.i. rlaiigalerie aus Härtksrtcn c.S. als Planträger
Ist eine Befestigung mit Selbstklebern, die wieder lösbar sir.d, z.B. ni'o Haftsignalen oder Vielzweck-Etiketten, ausreichend, dann kann Hartkarton, weiße Folie o.a. Material mit glatter Oberfläche als Planträger verwendet werden. Zur horizontalen Verschiebung der Planträger genügen handelsübliche Vorhangschienen, z.B. aus verschweißten Kunststoffprofilen, mit gleichem, ca. 16 - 18 nn großen Achsabstand der Laufschienen. Die Lauf schinen werden durch Blenden vertikal versteift.
Der Plar.-.rager wird oben und unten eingefaßt. Dazu wird die jeweilige Kante zwischen die flachen Seiten zweier U-förmiger Metallschienen gelegt. Die U-Prorile werden durch Schraube.1 zusammengepreßt. Die Preßsnannung kann durch Filzstreifen, die auf den Metallschienen aufgeklebt sind, erhöht werden. Die nach innen gebogenen Schenkel der U-förmigen Metallschienen dienen der Versteifung, den Schutz des Planträgers vor Beschädigung durch die Schrauben und Muttern und der Aufnahme der Beschriftung.
Die obere Einfassung ist für die Aufhängung des Planträgers erforderlich. Für die Befestigung von Schleuderstangen stehen die oberen U-Profile auf jeder Seite ca. 4 cm über den Planträger hinaus. Die untere Einfassung ist für die Ausrichtung der flexiblen Planträger nötig. In das vordere der unteren U-Profile kann ein beschrifteter Kartonstreifen seitlich eingeschoben werden.
Die Verbindung zwischen den Läufern der Laufschienen und dem Planträger wird durch Drahtbügel hergestellt, die ein Aufhängen der Plangräger von unten her zulassen. An jeder Laufschiene hängt ein Planträger, was ich eine 1-flügelige Ausführung nenne.
Die Planträger sind in der Höhe gestaffelt, d.h. jeder Planträger ist um etwas mehr als die Breite der unteren Einfassung (Maß b) kürzer als der nächste, hinter ihm liegende Planträger.
7045P5322.4.71
PLANGALERIE - Beschreibung, Seite 4
Durch diese Anordnung bleibt die Beschriftung immer sichtbar. Staffelung und längenmäßig abgestufte Schleuderstangen -sichern den schnellen Zugriff zu jedem gewünschten Plan usw.
Die Zeichnung zeigt das System einer 6-staffeiigen Ausführung. Bereitstellungs- und Schauraum sind vertauschbar } d.h. die Plangalerie ist s itenneutral. Die Planträger ragen in beiden Ausgangsstellungei (links, rechts) ca. um 1 cm über die Mittelachse der Plangalerie hinaus. Damit und durch die untere und obere Einfassung ist eine gegenseitige Parallelführung der Planträger ausreichend gewährleistet. Auch auf einem flexiblen Planträger kann gearbeitet werden. Hierzu wird er einfach gegen die feststehende Wand gedrückt, an der die Plangalerie aufgehängt ist.
PLANGALERIE - Beschreibung, site 5
4.2. Plangalerie mit Tafeln als Planträger
Ist die zur Verfügung stehende Wand als direkte Planträgerin nicht geeignet, wird eine Plantafel in Größe der zur Verfügung stehenden oder gewünschten Fläche als feststehende Rückwand verwendet. - Der obere Abschluß der Plangal3rie besteht aus den Laufschienen mit den Endfeststellern, der Tragkonstruktion mit der Querversteifung der Laufschienen und aus einer 3-seitigen Blende. Die vordere Blende dient der vertikalen Aussteifung der Tragkonstruktion, die im wesentlichen aus einem ca. 24 mm starken Brett mit den erforderlichen Wandbefestigungen besteht. Die beiden kurzen seitlichen Blenden sind hochklappbar, damit ggf. die Läufer seitlich ein- und ausgeführt werden können. Als Läufer kommen z.B. zwischen Kugellagern laufende Rechteckprofile mit angeschweißten Tafelaufhängungen in Frage. Die Tafeln werden von unten her eingehängt.
Die einzelnen verschiebbaren Plantafeln - an jeder Laufschiene eine - sind an beiden Seiten mit durchgehenden Griff- und Beschriftungsleisten versehen, z.B. mit L-Profilen aus Leichtmetall. Die Profile sind mi+-, der Rückseite der Tafel verschraubt Die Schmalseiten der Profile stehen nach außen und sind ca. so breit, wie die verschiebbare Plantafel dick ist. Werden keine unteren Führungsschienen benutzt, dann ist eine starre Auf-
ingung der Plantafeln erforderlich. Dadurch wird eine ausreichende Parallelführung erreicht und es ist möglich, auf den Tafeln zu arbeiten, ohne daß sie bei Druck störend nachgeben.
Gezeichnet ist das System einer 4-staffeligen Ausführung. Die Neutralität der Seiten - bei maximaler Ausnutzung der vorhandenen Gesamtbreite - wird dadurch erreicht, daß die hinterste verschiebbare Plantafel die halbe Breite der Plangalerie (Maß a) abzüglich der Breite einer Griffleiste (Maß b) hat. Die Griffleiste zählt dabei nicht zur Breite der Plantafel. - Die Staffelung erfolgt in der Breite: jede Plantafel ist jeweils un die Breite b schmaler als die hinter ihr liegende Tafel. Die Staffelung sichert die leichte Erkennbarkeit und den schnellen Zugriff der gewünschten Tafel.
F^ANGALERIE - Beschreibung, Seite 6
t tafeln können mit der erforderlichen Oberfläche für jedes E? ο» -nschte Planbefestigungsmittel versehen werden: Kunststoffbeschichtung für Selbstkleber; Korkauflagen für Reißbrettstifte; Stahlblech für Magnete. Aus Bedarfs- oder Kostengründen können zu einer Plangalerie auch Planträger mit verschiedenen Möglichkeiten der Planbefestigung gehören. Auch die Verwendung von Spezialtafeln für wischbare Beschriftung oder für Bildprojektion ist möglich. Geeignete Tafeln können auch abwechselnd mehreren Zwecken dienen, z.B. der Planaufhängung, der Beschriftung und der Bildprojektion. Die Plangalerie kann also für den Einsatz von Schautafeln aller Art verwendet werden.
PLANGAL-ERIE - Beschreibung, Seite 7 · ?2/
4.3. Plangalerie mit 2 Tafeln in jeder Laufschiene
Plangalerie im System wie unter 4.2. beschrieben, jedoch mit 2 Plantafeln von gleicher Breite in jeder Laufschiene. Die eine Tafel wird auf der linken, die andere auf der rechten Seite der Plangalerie bereitgestellt. Griff leisten nur auf den '-inneren", zum gemeinsamen Schauraum zeigenden Kanten. Rückwand nur für dieses mittlere Feld.
Die Plangalerie hat die 3-fache Breite der hintersten linken bzw. rechten Plantafel, gemessen einschließlich Griffleiste (Maß a). Bei gleicher Konstruktionstiefe wie die Plangalerie nach 4.2. kann in demselben Schauraum die doppelte Anzahl verschiebbarer Plantafeln gezeigt werden- Diese Ausführung nenne ich eine 2-flügelige oder Sup ^"-Piangalerie.
PLANGALERIE - Beschreibung, Seite 8 s\<l
4.4. Plangalerie in Idealausführung
verweiiueu wei'ueii iiäiiCicxouü j iCiic juaüi oCüxciicix , Wie öle Uiii»ci'· 4.1. beschrieben sind.
Statt der flexiblen Planträger nach 4.1. werden solche aus dünnen Hartfaserplatten mit aufgeklebten Magnetblech verwendet. Das Magnetblech ist verzinkt und mit Kunststoff beschichtet. Die Kanten sind mit Aluminiumblech eingefaßt, das mit der Hartfaserplatte verpreßt ist. Die Einfassung hat an den Seitenkanten einen Randwulst, weil sie dort zugleich als Griff]eiste dient.
Auf der Rückseite, am unteren Rand der Tafel, ist ein in den Zwischenraum ragender Winkel als Abstandshalter zur gegenseitiggen Parallelführung der Tafeln aufgeschraubt. Ein gleicher Abstandhalter könnte auch in der Nähe des oberen Randes von Nutzen sein. Diese einfache, aber ausreichende Parallelführung hat noch dazu den Vorteil, daß sie niemals klemmen kann. Der Winkel ist aus Plastikmaterial, damit beim Arbeiten auf der Tafel keine störenden Klappergeräusche entstehen. Die untere Randeinfassung ist so breit, raß sie auch noch der Kante des Abstandshalters der davorliegenden Tafel als Anschlag dienen kann.
Verbindungselement zwischen den Läufern der Laufschienen und den Plantafeln ist ein ovaler Drahtbügel, dessen beide Enden zu Haken gebogen sind, die übereinander greifen. Zur Montage werden die beiden Enden einfach auseinander gedrückt, ein Ende wird durch ein Loch im oberen Tafelrand geschoben (Detail A) und der Bügel mitsamt der Tafel von unten her über den herabhängenden Steg des Läufers gehoben (Detail B).
Staffelung der Planträger in der Höhe, gemäß 4.1. Zur Aufnahme der Beschriftung wird am unteren Tafelrand ein U-förmiges Alu-Profil mit nach innen gebogenen Schenkeln montiert. Ist eine andere Orientierungsmöglichkeit gewünscht oder ausreichend, so kann auf die Staffelung und evtl. auch auf das Alu-Profil verzichtet werden.
PLANGALERIE - Beschreibung, Seite 9 /jU
Der zum Betrachten der Tafeln zur Verfügung stehende Schauram "^ S £■ 11ITl β ΐ***"! X1^S CTTi I'll S XUS Γ* 32 S CLXS Rrei t"P
Bei Ausführung als 2-flügelige Plangalerie gemäß 4.2., sehe ich die hier beschriebene Konstruktion als Optimallösung einer Plangalerie an. Sie verbindet Leichtigkeit (Beispiel 4.1.) mit Festigkeit und Vielseitigkeit (Beispiel 4.2.) und Platzausnutzung (Beispiel 4.3.).
4.5. Anmerkung zu den Zeichnungen
Da die gebäuchlichen Größen der Planträger ca. 1 1/2- bis 2-mal größer sind als die gezeichneten, ist das Verhältnis !7.VJTRfVlPr! frT*T f'f1— h?".'·1 Roon>iyn' ffnncrol οι cfoTi nnH Δ Ii fhü ncr& f*l S ChPTI
auch um diesen Faktor günstiger. Zur Demonstration dient die beigegebene Perspektive einer Idealausführung.
PLANGALERIE - Beschreibung, Seite 10
5. Vorteile der Neuerung
5.1. Die Plangalerie nutzt den Platz:
der Plats vor der Plangalerie wird nicht in Anspruch genommen;
jeder Planträger kann in Höhe und Breite genutzt werden; die Größe der Plangalerie wird nur durch die Größe der zur Verfügung stehenden Fläche begrenzt; der erforderliche Schaur^um kann durch eine 2-flügelige Ausführung doppelt bedie *; werder..
5.2. Die Plangalerie ist praktisch: Ein-Hand-Bedienung;
Zugriff in jecer Höhe, auch in Sitzen; die Pläne kommen sum Betrachter.
5.3. Die Plangalerie ist schnell:
sind alle Planträger in einer gemeinsamen Ausgangsstellung, dann braucht nur der gewünschte Planträger bewegt werden.
5.1J. Die Plangalerie ist repräsentativ:
sie paßt zur modernen Bürogestaltung; ihr Mechanismus ist klar erkennbar, sowie leicht und einfach bedienbar;
das Anschauungsmaterial ist einfach zu befestigen und gut zu ordnen.
5.5. Die Piangalerie schont das Anschauungsmaterial: alle Planträger werden an Griffen bewegt.
5.6. Die Plangalerie ist diskret:
Material kann vor Besuchern verborgen gehalten werden.
5.7. Die Plangalerie ist vielseitig:
sie kann dem Einsatz von Planträgern und Schautafeln aller Art dienen.

Claims (1)

  1. ίΰ 456 53.0
    25. Januar 1971
    Neue Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zum Aufbewahren und Anschauen von Plänen, Zeichnungen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
    flexible oder starre, ebenflächige Träger nach Art einer Folie oder einer Tafel vorgesehen sind, auf denen die Pläne, Zeichnungen oder dergleichen lösbar befestigbar sind, daß die Träger parallel hintereinander und mit geringeii Abstand voneinander angeordnet sind und daß Laufschienen vorgesehen sind, in denen die Trager parallel verschiebbar zwischen zwei Endstellungen angeordnet sind, wobei in der einen Endstellung durch die ein Aufbewahrungsraum begrenzt ist,
    sämtliche Träger hintereinander liegend aufbewahrbar sind, während in der anderen Endstellung, durch die ein Schauraum begrenzt ist,
    wahlweise jeder Träger einzeln in seiner gesamten Erstreckung anschaubar ist.
    2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger vertikal und die Laufschienen horizontal angeordnet sind.
    3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen mit Befestigungsmitteln zur Befestigung an einer Wand oder an der Decke eines Raumes versehen sind.
    4. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d 3 die Träger mit Griffen versehen sind, durch welche sie einzeln oder zu mehreren verschiebbar sind.
    5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diß Träger aus Folien und die Griffe aus handelsüblichen Vorhangstäben bestehen.
    6. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Träger in etwa dieselbe Ausdehnung und Erstreckung haben.
    7. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
    OT- ΛΧ7Ο
    gekennzeiciinet, daß die vertikale Höhe der Vorrichtung/gleich der vertikalen Höhe der Träger ist, während die horizontale Breite der Vorrichtung in etwa gleich der doppelten horizontalen Breite der einzelnen Träger ist und daß in jeder Laufschiene ein verschiebbarer Träger angeordnet ist.
    8. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Höhe der Vorrichtung in etwa gleich der vertikalen Höhe der einzelnen Träger ist, während die horizontale Breite der Vorrichtung in etwa gleich demDreifachen der horizontalen Breite der einzelnen Träger ist und daß in jeder Laufschiene z^ei einzelne Träger nebeneinander verschiebbar angeordnet sind, so daß die Vorrichtung zwei Aufbewahrungsräume und einen Schauraum aufweist .
    i. Vorrichtung geiuäis einem der vor stehenden Ansprüche, düdurch
    gekennzeichnet, daß jeder nach Art einer Tafel ausgebildete Träger mit einer Griff leiste, deren Breite b ist, versehen ist und daß benachbarte hintereinander liegende Träger jeweils eine um die Breite b der Griffleiste geringere Breite aufweisen.
    10. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Befestigung der Pläne, Zeichnungen oder dergleichen auf den Trägern ovale Drahtbügel vorgesehen sind, die zu Haken gebogene Enden haben, die übereinander greifen und zur Befestigung der Pläne, Zeichnungen oder dergleichen auseinanderdrückbar sind.
    11. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Träger eine unterschiedliche horizontale Breite haben und daß die horizontale Breite des Schauraumes gleich der Breite des breitesten Trägers ist.
    12. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den einzelnen Trägern, die nach Art einer Tafel ausgebildet sind, Abstandhalter zur Parallelführung der einzelnen Träger angeordnet sind.
DE7045653U Vorrichtung zum Aufbewahren und An schauen von Planen, Zeichnungen od dgl Expired DE7045653U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7045653U true DE7045653U (de) 1971-04-22

Family

ID=1262482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7045653U Expired DE7045653U (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und An schauen von Planen, Zeichnungen od dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7045653U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505099A1 (de) Schirmwand
AT392882B (de) Schublade
DE2514074A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und wahlweisen darbietung von zeichnungen
DE2701601A1 (de) Tafel
DE7045653U (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und An schauen von Planen, Zeichnungen od dgl
WO2002054918A1 (de) Multimedia-ladenbauregal
DE2504171B2 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
EP1072441A2 (de) Wandtafel aus Metall
DE3542850A1 (de) Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE457335C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE4031773C2 (de)
DE4238014A1 (de) Plakattafel, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
EP0543106A2 (de) Schauständer
DE3438721A1 (de) Fachbodenschiene
DE1715329U (de) Dispositionsgeraet, insbesondere fuer die zwecke der betriebsfuehrung und betriebsueberwachung.
AT387865B (de) Informationstraegersystem
DE3438171A1 (de) Paneelartiges wandelement
DE7307752U (de) Schuh-Auswahlgestell
DE10009163A1 (de) Säulenelement zum Präsentieren von Objekten
DE7139613U (de) Stellwand
DE7233420U (de) Träger für Informationen