DE7045019U - Vorrichtung zur anzeige der ladung einer elektronischen blitzlichteinheit fuer kameras - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige der ladung einer elektronischen blitzlichteinheit fuer kameras

Info

Publication number
DE7045019U
DE7045019U DE19707045019U DE7045019U DE7045019U DE 7045019 U DE7045019 U DE 7045019U DE 19707045019 U DE19707045019 U DE 19707045019U DE 7045019 U DE7045019 U DE 7045019U DE 7045019 U DE7045019 U DE 7045019U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
charge
flash unit
electronic flash
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707045019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE7045019U publication Critical patent/DE7045019U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha
Toyota Building 18, 4-chome Shiomachidori, Minami-ku, Osaka (Japan)
Vorrichtung zur Anzeige der Ladung einer elektronischen Blitzlichteinheit für Kameras
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige der Ladung einer elektronischen Blitzlichteinheit, insbeson dere eine solche, welche die Ladung der elektronischen Blitzlichteinheit im Sucher einer Kamera anzeigt*
In den letzten Jahren hat das Photographieren mit elektronischem Blitzlicht immer stärker zugenommen, und das elektronische Blitzlicht machte schnelle Fortschritte. Jedoch wurden bis jetzt Anstrengungen zu Verbesserungen stets nur auf die Blitzlichteinheit selbst gerichtet. Dem Zusammenwirken zwischen elektronischer Blitzlichteinheit und Kameragehäuse wurde kaum Beachtung geschenkt. Aus diesem Grunde kommt es recht häufig vor, daß das elektronische Blitzlicht seine Funktion nicht voll ausführt.
Genauer gesagt wird, wenn die elektronische Blitzlichteinheit in herkömmlicher Art und Weise gebraucht werden soll, die Einheit zuerst auf die Kamera montiert und an den synchronisierten Zündschalter der Kamera angeschlossen, und es wird dann der Stromquellenschalter geschlossen. Nachdem die Bedienungsperson dia volle Aufladung am elektronischen
Blitzlicht abgewartet hat, vergewissert sie sich, daß die die Ladung anzeigende Lampe leuchtet, und drückt den Auslöseknopf nieder. Während dieses Vorgangs führt die Bedienungsperson die Filmaufwicklung und die Fokussierung durch und bestimmt eine zu photographier^nde Szene. Zu diesem Zeitpunkt muß sie die Augen vom Sucher ab'·· ^, um sich des Leuchtens der die Ladung anzeigendem zu vergewissern, was zur Folge hat, daß die Bedien^ odperson oft einen kritischen Augenblick für die Aufnahme verliert.
Es ist auch eine Konstruktion bekannt geworden, bei welcher zwecks Prüfung, ob die Aufladung vollendet ist, das Licht von der die Ladung anzeigenden Lampe derart in den Strahlengang des Suchers gebracht wird, daß es in einen Zwischenbereich des Sucher-Linsensystems gelenkt wird. Dabei muß aber die Kamera mit einer Öffnung versehen werden, durch die das Licht auf die obere Fläche des Suchers gerichtet werden kann, und es muß ein Reflexionsspiegel vorgesehen werden, der das in den Sucher geleitete Licht auf den Okularbereich des Suchers lenkt. Eine solche Konstruktion erfordert zusätzliche Mittel, um Staub oder Ähnliches fanzuhalten, was die unerwünschte Folge hat, daß der Mechanismus der Kamera, insbesondere des Sucherabschnitts, unvermeidlich kompliziert wird. Außerdem gibt das Vorsehen eines Reflexionsspiegels innerhalb des
Suchers Anlaß zu Einwänden wegen des begrenzten Raumes im Sucher, so daß sich die Schwierigkeiten, mit denen beim Entwerfen einer Kamera zu rechnen ist, erhöhen.
Eine Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Bedienungsperson befähigt, sich vom Brennen der die Ladung anzeigenden Lampe zu überzeugen, ohne die Augen ν m Sucher abzuwenden, und so die vorgenannten Unannehmlichkeiten auszuschalten. Die Vorrichtung soll weiterhin so beschaffen sein, daß die Bedienungsperson sich vom Brennen der die Ladung anzeigenden Lampe, sofort wenn die elektronische Blitzlichteinheit auf die Kamera montiert ist, überzeugen kann, ohne daß es notwendig ist, in einer Kamera und dem Sucherabschnitt für diesen Zweck einen besonderen Mechanismus vorzusehen. Außerdem sollen die Vorrichtung zur Feststellung, daß die die Ladung anzeigende Lampe brennt, und die in ihr enthaltenen Mittel vor Beschädigungen geschützt sein, wenn die elektronische Blitzlichteinheit auf die Kamera aufgesetzt ouer von ihr abgenommen wird.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch die das Licht der die Ladung anzeigenden Lampe für die Bedienungsperson im Sucher erkennbar ist, wenn die elektronische Blitzlichteinheit auf die dafür am Kameragehäuse vorgesehene Halterung aufgesetzt ist. Diese Vorrichtung ist vor dem Sucher-Linsensystem der Kamera angeordnet und ist
-A-
so ausgelegt, daß das Licht der die Ladung anzeigenden Lampe in dem Strahlengang des Suchers sichtbar wird, ohne daß dabei eine Beeinträchtigung ei der Bestimmung der zu photographiereü den Szene durch den Sucner eintritt.
die Im einzelnen wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die/Ladung der elektronischen Blitzlichteinheit anzeigende Lampe selbst im Strahlengang des Suchers vor dessen Linsensystem angeordnet ist. Sie ist vorzugsweise im wesentlichen in dem Bereich zwischen der Umgrenzung des Sichtfeldes des Suchers und einem innerhalb des Sichtfeldes vorgesehenen Rahmen angeordnet. Die Lampe ragt von der elektronischen Blitzlich'«einheit hervor und in den Strahlengang des Suchers hinein.
Alternativ hierzu wird neuerungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, ein Licht durchlassendes Glied in Form eines Stabes vorzusehen, dessen eines Bnde vor dem Linsensystem des Suchers in dessen Strahlengang ragt, während sein anderes Ende der die Ladung der elektronischen Blitzlichteinheit anzeigenden Larape gegenüberliegt. Dabei weist das in den Strahlengang des Sucher ragende Ende des Stabes vorzugsweise als Totalreflexionsfläche für das Licht eine abgeschrägte Endfläche auf. Diese Endfläche ist vorteilhafterwsise im wesentlichen in dem Bereich zwischen der Umgrenzung des Sichtfeldes des Suchers und einem innerhalb des Sichtfeldes vorgesehenen Rahmen angeordnet.
Um die Vorrichtung vor Beschädigungen bei der Montage ccer ihrer Abnahme zu schützen, ist eine Halterung fur die die Ladung der Blitzlichteinheit anzeigende Lampe oder, im Alternativfalle, für den Licht durchlassenden Stab vorgesehen, mittels derer diese(r) aus der elektronischen Blitzlichteinheit herausgezogen und vollständig in sie hineingeschoben werden kann.
Schließlich wird noch vorgeschlagen, einen weiteren Licht durchlassenden Stab vorzusehen, dessen eines Ende der die -Ladung der elektronischen Blitzlichteinheit anzeigenden Lampe gegenüberliegt, während sein anderes Ende in der Seitenwand der Blitzlichteinheit sichtbar wird, so daß die Bedienungsperson das Leuchten der Lampe gewünschtenfalls auch an der Blitzlichteinheit feststellen kann.
Die vorliegende Neuerung erlaubt es der Bedienungsperson vor alle sich von der vollendeten Aufladung des elektronischen Blit&xichts zu überzeugen, indem sie das Aufleuchten der die Ladung anzeigenden Lampe beobachtet, ohne die Augen vom Sucher der Kamera zu wenden. Da der Stab, welcher das Licht von der die Ladung anzeigenden Lampe übermittelt, in der elektronischen Blitzlichteinheit mit seiner Reflexionsfläche vor dem Sucher angeordnet ist, besteht nicht die Notwendigkeit, das Kameragehäuse und die Suchereinheit noch so zu bearbeiten, damit darin besondere Mittel vorgesehen werden können, mit denen die Ladung der elektronischen Blitzlichteinheit festgestellt werder kann.
Weitere Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der anhängenden Zeichnung. Es · zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Neuerung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Hauptbestandteil der Ausführ ungs form nach Fig. 1,
Fig. 3 zeigt den vom Sucher erfaßten Bereich bei der Neuerung mit einem Rahmen,
Fig. 4 die Seitenansicht eines Hauptbestandteils eines anderer neuerungsgemäßen Ausführungsbeispiels und
Fig. 5 die Vorderansicht eines Längsschnitts entlang der Linie V - V in Fig. 4.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind das Kameragehäuse 1, die Halterung für ein Zusatzgerät der Kamera, ein Sucher-Linsensystem 3 und eine elektronische Blitzlichteinheit 4 dargestellt. Eingebaut in die elektronische Blitzlichteinheit 4 sind Licht durchlassende Stäbe 5 und 6, die dazu dienen, das Licht von einer die Ladung anzeigenden Lampe 7 zu übermitteln. Der Licht durchlassende Stab 5 hat ein vom vorderen Teil der Unterseite der elektronischen Blitzlichteinheit 4 vorspringendes Ende. Die
abgeschrägte Endfläche 5a, die eine Totalreflexionsfläche "bildet, "befindet sich im Strahlengang 8 des Lichts des Sucher-Linsensystems 3, so daß sie das Licht von der die Ladung anzeigenden Lampe 7 auf einen Teil innerhalb des vom Sucher erfaßten Bereichs reflektiert, wobei es sich um einen solchen Teilbereich handelt, daß die Reflexion des Lichts keine Schwierigkeiten bei der Bestimmung der zu photographierenden Szene verursacht. So kann das Licht beobachtet werden, wenn die Bedienungsperson durch den Sucher blickt. Die Anordnung des Licht durchlassenden SU-I:es 6 ermöglicht es der Bedienungsperson, das Leuchten der die Ladung anzeigenden Lampe 7 auch an der Rückseite der elektronischen Blitzlichteinheit 4 festzustellen.
Fig. 3 zeigt das Sichtfeld 9, das vom Sucher erfaßt wird und mit einem Rahmen 10 versehen ist. Wie bei 7a in der Figur angedeutet, ist die Anordnung der Neuerung so getroffen, daß das von der Endfläche 5a de«» Licht durchlassenden Stabs 5 reflektierte Licht von der Lampe 7 auf einen Bereich außerhalb des Rahmens 10 fällt, sodaß jede mögliche Schwierigkeit, die bei der Fokussierung und der Bestimmung der zu photographierenden Szene auftreten könnte, ausgeschaltet ist. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Neuerung ist es deshalb nicht nötig, im Linsensystem 3 des Suchers ein Glied zur Reflexion des Lichts von der Lampe 7 vorzusehen, so daß keine Beeinträchtigung im begrenzten Raum des Suchers auftritt. Die vorliegende
704501916.6.71 ~8'
Neuerung überwindet so Schwierigkeiten, die sonst bei der Gestaltung der Kamera festgestellt wurden.
Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform den Licht durchlassenden Stab 5 anwendet, um das Licht von der di*1 Ladung anzeigenden Lampe 7 in den Strahlengang 8 des Suchers zu lenken und damit in das Sichtfeld 9 des Suchers einzutreten, kann in einer Alternativlösung die Ladung anzeigende Lampe 7 auch als von der elektronischen Blitzlichteinheit 4 direkt in/^xrahlengang 8 des Suchers hervor- bzw. hineinragend vorgesehen werden, um das Licht in den vom Sucher erfaßten Bereich zu bringen. In diesem Fall kann das Licht der die Ladung anzeigenden Lampe 7 auch von der Person gesehen werden, die photographiert werden soll.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der Licht durchlassende Stab, disr die Ladung anzeigende Lampe oder dergleichen von der elektronischen Blitzlichteinheit vorragen und so ausgestaltet sind, daß sie nicht an die Kamera stoßen, wenn die elektronische Blitzlichteinheit auf sie aufgesetzt oder von ihr abgenommen wird.
Sin Kameragehäuse 11 ist mit einer Halterung 12 für Zusatzgeräte und einem Sucher-Linsensystem 13 versehen. Mit 14 ist eine Blitzlichteinheit und mit 15 ein Licht durchlassender Stab be-
zeichnet. Letzterer dient wiederum dazu, das Licht von einer die Ladung anzeigenden Lampe 17 zu übermitteln, und ist mit einer unteren Endfläche 15a, die sich im Strahlengang 18 des Suchers befindet, und einer oberen Endfläche 15b, die der Lampe 17 gegenüberliegt, versehen. Die untere Endfläche 15a des Licht durchlassenden Stabes 15 ist abgeschrägt und bildet eine Totalreflexionsfläche.
Eine Halterung 21 für den Licht durchlassenden Stab 15 ist an einer Seite versehen mit einer Rastnut 21a für den Eingriff einer einrastenden Feder 23, die mittels einer Schraube 22 an der elektronischen Blitzlichteinrichtung 14 befestigt ist. An der Halterung 21 ist außerdem an der anderen Seite ein Vorsprung 24 (Nase oder Knopf) angeformt, der durch einen vertikalen Längsschlitz 25 in der Seitenwand der elektronischen Blitzlichteinheit 14 nach außen ragt und dazu dient, die Halterung 21 auf und ab zu bewegen. Wenn der Vorsprung 24 nach oben geschoben wird, wird die Halterung 21 in die elektronische Blitzlichteinheit 14 hineinbewegt, so daß, wenn die elektronische Blitzlichteinheit 14 auf die Kamera aufgesetzt oder von ihr abgenommen wird, der Licht durchlassende Stab 15 nicht an den oberen Deckel des Kameragehäuses 11 anstößt. Wenn die elektronische Blitzlichtvorrichtung auf die Kamera aufgesetzt worden ist, wird der Vorsprung 24 herabgedrückt, 30 daß der Licht durchlassende Stab 15 in den Strahlengang des Suchers gebracht wird.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Anzeige der Ladung einer elektronischen Blitzlichteinheit, welche mittels einer Halterung für Zubehörteile abnehmbar auf eine Kamera montierbar ist und eine die Ladung der elektronischen Blitzlichteinheit im Sucher der Kamera durch ihr Licht anzeigende Lampe besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Ladung der elektronischen Blitzlichteinheit anzeigende Lampe im Strahlengang (8) des Suchers vor dessen Linsensystem (3, 13) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampe im wesentlichen in dem Bereich zwischen der Umgrenzung des Sichtfeldes (9) des Suchers und einem innerhalb des Sichtfeldes (9) vorgesehenen Rahmen (10) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampe von der elektronischen Blitzlichteinheit (4) hervor- und in den Strahlengang (8) des Suchers hineinragt.
4. Vorrichtung zur Anzeige der Ladung einer elektronischen Blitzlichteinheit, welche mittels einer Halterung für Zubehörteile abnehmbar auf eine Kamera niontierbar ist und eine die Ladung der elektronischen Blitslichteinheit im Sucher der Kamera durch ihr Licht anzeigende Lampe besitzt,
gekennzeichnet durch
ein Licht durchlassendes Glied in Form eines Stabes (5, 15), dessen eines Ende vor dem Linsensys+^m (3, 13) des Suchers in dessen Strahlengang (8) r?v c_,t» während sein anderes Ende der die Ladung der elektronischen Blitzlichteinheit (4, 14) anzeigenden Lampe (7. 17) gegenüberliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daB das in den Strahlengang (8) des Suchers ragende Ende des Licht durchlassenden Stabes (5, 15) als Totalreflexionsfläche für das Licht eine abgeschrägte Endfläche (5a, 15a) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die abgeschrägte Endfläche (5a, 15a) im wesentlichen in dem Bereich zwischen der Umgrenzung des Sichtfeldes (9) des Suchers und einem innerhalb des Sichtfeldes (9) vorgesehenen Rahmen (10) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 4 bis 6, gekennzeichnet durch
eine Halterung (21) für die die Ladung der elektronischen Blitzlichteinheit anzeigende Lampe bzw. den Licht durchlassenden Stab (15), mittels welcher die Lampe bzw. der Stab (15) in die elektronische Blitzlichteinheit (14) einschiebbar und aus ihr herausziehbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (21) zur Betätigung mit einem Vorsprung
(24) versehen ist, der durch einen vertikalen Längsschlitz
(25) in der Seitenwand der elektronischen Blitzlichteinheit (14) aus dieser herausra^t.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 gekennzeichnet durch
einen weiteren Licht durchlassenden Stab (6), dessen eines Ende der die Ladung der elektronischen Blitzlichteinheit (4, 14) anzeigenden Lampe (7, 17) gegenüberliegt, während sein anderes Ende in der Seitenwand der elektronischen Blitzlichteinheit (4) sichtbar wird.
DE19707045019U 1969-12-09 1970-12-05 Vorrichtung zur anzeige der ladung einer elektronischen blitzlichteinheit fuer kameras Expired DE7045019U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11728269 1969-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7045019U true DE7045019U (de) 1971-06-16

Family

ID=14707873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707045019U Expired DE7045019U (de) 1969-12-09 1970-12-05 Vorrichtung zur anzeige der ladung einer elektronischen blitzlichteinheit fuer kameras

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3733986A (de)
DE (1) DE7045019U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7537557U (de) * 1975-11-26 1976-07-08 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Automatisches elektronenblitzgeraet (computerblitzgeraet)
JPS54149840U (de) * 1978-04-10 1979-10-18
JPS5540462A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Olympus Optical Co Ltd Strobe provided with on-off display device of power source switch

Also Published As

Publication number Publication date
US3733986A (en) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940301C2 (de) Fotografische Kamera mit einem Elektronenblitzgerät
DE2355020A1 (de) Fernrohr
DE2715629A1 (de) Kamera mit eingebauter elektronischer blitzlichteinheit
DE10245094B4 (de) Binokularfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE1997501U (de) Vorrichtung zum betrachten eines kuenstlich mit einer zutat versehenen eingenen bildes einer person
DE3844143C2 (de)
DE10245097A1 (de) Optisches Betrachtungsinstrument mit Aufnahmefunktion
DE10245095A1 (de) Binokularfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE7908459U1 (de) Vorrichtung fuer nah- und reproduktionsfotografie
DE2854615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blitzlichtaufnahmen im nahbereich
DE7310795U (de) Blitzlicht-abstandvergroesserungsvorrichtung
DE7045019U (de) Vorrichtung zur anzeige der ladung einer elektronischen blitzlichteinheit fuer kameras
DE3110125C2 (de) Bildsynthese-Projektionseinrichtung
DE10357488A1 (de) Digitalkamera mit einem Weißabgleich-Sensor
DE1547352A1 (de) Photometer
DE1900327A1 (de) Photographische Kamera
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
DE2527619A1 (de) Elektronenblitzgeraet-zusatz fuer zusammenlegbare kameras
DE4006009A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer die lichtaustrittsoeffnung eines blitzgeraetes
CH617490A5 (en) Security system
DE3402769C2 (de)
DE711004C (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser und einblicksgleichem Sucher
DE2701581A1 (de) Photographische kamera mit elektronenblitzgeraet und nahaufnahmeeinrichtung
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE597373C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer