DE704254C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkoerpern aus Metallpulvern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkoerpern aus Metallpulvern

Info

Publication number
DE704254C
DE704254C DEB179742D DEB0179742D DE704254C DE 704254 C DE704254 C DE 704254C DE B179742 D DEB179742 D DE B179742D DE B0179742 D DEB0179742 D DE B0179742D DE 704254 C DE704254 C DE 704254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compacts
discharge
pole
electrode
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB179742D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Berghaus
Wilhelm Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT364899D priority Critical patent/IT364899A/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB179742D priority patent/DE704254C/de
Priority to DEB183132D priority patent/DE743402C/de
Priority to US219295A priority patent/US2227176A/en
Priority to NL89107A priority patent/NL55879C/xx
Priority to FR842197D priority patent/FR842197A/fr
Priority to GB24430/38A priority patent/GB504249A/en
Priority to CH211521D priority patent/CH211521A/de
Priority to FR853152D priority patent/FR853152A/fr
Priority to SE224339A priority patent/SE100201C1/sv
Priority to US269550A priority patent/US2227177A/en
Priority to GB12377/39A priority patent/GB528320A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE704254C publication Critical patent/DE704254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32018Glow discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/105Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkörpern aus Metallpulvern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen ' von Metallkörpern aus Metallpulvern, insbesondere aus kartstoffen, und zeichnet sich dadurch aus, daß die Preßlinge im Vakuum zur Erhitzung als Kathode einer Gasentladung, vorzugsweise einer Glimmentladung., dauernd oder zeitweise ausgesetzt werden.
  • Die Gasentladung wird vorteilhaft bei solchen Unterdrucken vorgenommen, bei denen die Preßlinge vö11ständig mit dem Glimmlicht bedeckt sind. Die Glimmentladung wird vorteilhaft bei 40 bis o,ooi mm, vorzugsweise bis o,oi mm Hg, vorgenommen. Die Preßlinge werden auf Elektrodenteller angeordnet, die isoliert in das Vakuumgefäß eingeführt werden. Als Füllgas für die Gasentladung wird Wasserstoff, Stickstoff. Ammoniak, Kohlenwasserstoffe oder Edelgas verwendet. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die sich dadurch auszeichnet, daß sie aus einem evakuierbaren Glühofen mit isoliert eingeführten Stromzuführungen für die zu sinternden Körper und für eine oder mehrere Anoden sowie aus einer Stromquelle zum Speisen der zwischen den Elektroden hergestellten Glimmentladung besteht. Die Elektrodenträger sind hohl und kühlbar ausgebildet. Die Elektrodenteller bestehen aus hochschmelzenden Metallen, wie Chrom, Tontal, Titan, Molybdän,Wolfram u. dgl., die zur Aufnahme der Preßlinge auf den Elektrodenträgern ange ordnet sind. Die Elektrodenteller könnenauch aus hochschmelzenden Materialien, wie Sintererde, z. B. Berylliumoxyd, Aluminiumoxyd 2irkonoxyd, Thoriumoxyd usw., bestehen, die zur Aufnahme der Preßlinge auf den Elektrodenträgern angeordnet sind. Bei Anlegen einer Gleichspannung an die Entladungsstrecke wird der negative Pol der Gleichspannungsquelle mit den Preßlingen und der positive Pol mit dem Vakuumgefäß oder einer oder mehreren isoliert eingeführten Anoden verbunden. Bei Anlegen einer Wechselspannung an die Entladungsstrecke wird der eine Pol der Sekundärwicklung des Transformators mit den Preßlingen und der andere Pol mit einer oder mehreren isoliert eingeführten Elektroden verbunden. Außer Gleich- und Wechselspannung können gleichgerichtete Wechselspannungen oder Hochfrequenzspannungen dauernd oder zeitweise oder auch sich überlagernd an die Entladuagsstrecke gelegt werden.
  • Die an die Entladungsstrecke anzulegende Spannung kann je nach dem Grad der Erhitzung und des eingestellten Vakuums q.00_ bis 2o ooo Volt betragen. In den meisten Fällen kommt man mit Spannungen bis zu 6ooo Volt aus. Die einzuführende Leitung ist abhängig von der Größe und der Zahl der auf einmal zu erhitzenden Preßlinge und der anzuwendenden Temperatur. Um, Sintertemperaturen bis zu iooo° C zu erreichen, können bis zu 15 Watt pro Kubikzentimeter Oberfläche, bei höheren Temperaturen bis zu 2000° C bis zu 5o und mehr Watt pro Kubikzentimeter erforderlich sein. Durch in die Stromzuführungen eingebaute Thermoeleinente oder auch durch Pyrometer lassen sich die Tcxnperaturen bestimmen und über Regelmittel konstant halten. Die Isolation und die Dichtung können zwei getrennte Materialien oder ein Körper mit beiden Eigenschaften sein. Sie sind vorzugsweise außerhalb des Behandlungsraumes zwischen Gefäßwandung und Stromleiter untergebracht.
  • Mittels der Sinterung von Metallpulver nach dem Verfahren können Konstruktionsteile oder Schneidwerkzeuge gefertigt werden. Insbesondere lassen sich Konstruktionsteile aus hochschmelzenden Metallen, wie Chrom, Titan, Tantal, Molybdän, Vanadium, Wolfram usw., allein oder in Mischung auch mit niedrigschmelzenden Metallen, wie Leichtmetallen, z B. Magnesium, Aluminium, oder Schwermetalle, wie Eisen, Kupfer, Kobalt usw., her-5tellen. Als Hartstoffe, insbesondere für Schneidwerkzeuge, kommen Hartmemllcarbide: Hartmetallsilicide, Hartmetallnitride, Hartmetallboride, allein oder in Mischung zeit Hilfsmetallen, wie Aluminium, Eisen, Nickel, Kobalt u. dgl., in Frage. Es können hier alle Mischungen verwendet werden, die für die Hartmetallherstellung an sich bekannt sind.
  • Die aus :Metallpulver durch Pressen hergestellten Gegenstände zur Verwendung als Konstruktionsteile oder Werkzeuge im Vakuum der Sintertemperatur ausgesetzt zeigen folgende Vorteile: Durch das Evakuieren der Behandlungskammer erfolgt eine weitgehende Entgasung der Preßlinge vor Einwirkung der Temperatur, wobei die Entgasung bis zum technisch erreichbaren Vakuum durchgeführt werden kann. Nach Anlegen der Spannung an die Elektroden und Einführen des Füllgases für die Entladung, das eine reduzierende, aufkohlende, verstickende oder indifferente Wirkung haben kann, wird der Preßling auf die gewünschte Temperatur je nach dem. Material langsam oder schnell erhitzt. In manchen Fällen hat es sich als vorteilhift et'wiesen, bei bestimmten Temperaturen zu verweilen und dann weiter zu erhitzen.
  • Durch die Erhitzung der Preßlinge nach der Erfindung können die für die Sinterung notwendigen Temperaturen bis zu 2000° C oder mehr bei großer Wirtschaftlichkeit und gutem Wirkungsgrad zugeführt werden. Außerdem wird erreicht, daß die Preßkörper ohne Rißbildung sehr dicht und unter Beibehaltung ihrer Form sintern. Zur Erzielung poröser Körper, wie z. B. für Lagerschalen usw., läßt sich der niedrigschmelzende Bestandteil leicht durch Vergasen entfernen, ohne die Form und die Festigkeit des Gegenstandes zu beeinträchtigen.
  • In der Zeichnung ist die - Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und näher erläutert, und zwar zeigt die Abbildung einen Glimmstromsinterofen, der teilweise in der Ansicht gehalten ist.
  • Der Glimmstromsinterofen besteht gemäß Abbildung aus einem Unterteil i und einem Oberteil 2, der mittels Dichtungen 3 unter Verwendung von Anpreßklammern 4 durch Anziehen des Exzenterverschlusses 5 vakuumdicht befestigt ist. Der Kühlkanat 6, der von einem Kühlmittel durchflossen wird, dient zur Kühlung der Dichtung 3. Der Oberteil 2 ist mit einem Kühlmantel 7 versehen, dem durch den Stutzen 8 ein Kühlmittel, z. B. Wasser, zugeführt und durch die Leitung 9 abgeleitet wird. An den Anschlußstutzen io wird die Vakuumpumpe angeschlossen, während durch die Leitung i i im Bedarfsfalle ein Gas oder Dampf, z. B. Argon, ein Kohlenwasserstoff. Wasserstoff, Stickstoff, Ammoniak o. dgl., in geregelter Menge bei Aufrechterhaltung des eingestellten Unterdruckes zugeführt wird. i In- dem Unterteil i sind drei Stromdurchführungen 12, 13, 14 angeordnet, die an ihren oberen Enden je einen Teller 15, 16, 17 tragen, auf dem die zu sinternden Körper 18 ruhen. Die Stromdurchführung ist hohl ausgebildet und kann gekühlt werden. Das Kühlmitte(, z. B. Wasser oder ö1, kann durch die Rohrleitung 19 zugeführt und durch die Stutzen 20 abgeführt werden. Das Thermoelement Z 1 ist durch die Stromzuführung in den Teller 15 eingeführt und mit einer Kappe 22 abgedeckt. Die Anschlußenden 23 und 24 des Thermoelements sind vakuumdicht eingeführt. Die Teile 27 und 28 sind zwei ISO-lierkörper, und Teil 29 ist ein Dichtungsring, z. B. aus Gummi. Der Metallring 3o dient zum Anpressen der Dichtung.
  • An der Stromdurchführung 31 ist die Anode 32 befestigt. Diese Stromdurchführung ist gleichfalls hohl und innen kühlbar ausgebildet, und zwar dient die Leitung 33 zum Zuführen des Kühlmittels, welches durch den Stutzen 34 abgeleitet wird. Der Tei136 stellt einen, Isolierring dar und der Tei137 einen Isolier-und Anpreßring, während die Teile 38 und 39 Dichtungsringe sind.
  • Die Stromquelle 4o, die aus einer Gleich-oder Wechselstromquelle bestehen kann, ist z.B. mit ihrem negativen Pol über einen regelbaren Widerstand 41 und die Schälter 42, 43, 44 mit den Stromdurchfülu;ungen für die zu sinternden Hartmetallkörper verbunden. Der positive Pol der Gleichstromquelle kann vorzugsweise mit der Anode 32 über einen Schalter 45 und kann aber auch über eiheil Schalter 46 mit dem. Oberteil des Sinterofens in leitender Verbindung stehen. Im- letzteren Falle dient das Ofengehäuse als Anode.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Eierstellung von Metallkörpern aus Metallpulvern, insbesondere aus Hartstoffen, dadurch =gekennzeichnet, daß die Preßlinge im Vakuum 'zur Erhitzung als Kathode einer Gasentladung ausgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladung bei solchen Unterdrucken vorgenommen wird, hei denen die Preßlirlge vollständig mit dem Glimmlicht bedeckt sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmentladung bei 4o bis o,ooi mm, vorzugsweise 5 bis 0,01 mm Hg, vorgenommen wird.
  4. 4. 'Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge auf Elektrodenträger angeordnet werden, die isoliert in das Vakuumgefäß eingeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß als Füllgas für die Gasentladung Wasserstoff, Stickstoff, Ammoniak, Kohlenwasserstoffe oder Edelgas verwendet werden.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem evakuierbaren Glühofen mit isoliert eingeführten Stromzuführungen für die zu sinternden Körper und für eine oder mehrere Anoden sowie aus einer Stromquelle zum Speisen der zwischen den Elektroden hergestellten Glimmentladung besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenträger hohl und kühlbar ausgebildet sind. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und y, dadurch gekennzeichnet, daß Elektrodenteller aus hochschmelzenden Metallen, wie Chrom; Tantal, Titan, Molybdän, Wolfram u. dgl., zur Aufnahme der Preßlinge auf den Elektrodenträgern angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach,Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Elektroden teller aus hochschmelzenden Materialien, wie Sintererde. z. B. Beryllium.oxyd, Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd, Thorimnoxyd usw., zur Aufnahme der Preßlinge auf den Elektrodenträgern angeordnet sind. i o. Vorrichtung nach Anspruch 6. bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anlegen einer Gleichspannung 'an die Entladungsstrecke der negative Pol der Gleichsp,annungsquelle mit den Preßlingen und der positive Pol mit dem Vakuumgefäß oder einer oder mehreren isoliert eingeführten Anoden verbunden ist. i i. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anlegen einer Wechselspannung an die Entladungsstrecke der eine Pol der Sekundärwicklung des Transformators mit den Preßlingen und der andere Pol mit einer oder mehreren isoliert eingeführten Elektroden verbunden ist.
DEB179742D 1937-08-27 1937-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkoerpern aus Metallpulvern Expired DE704254C (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT364899D IT364899A (de) 1937-08-27
DEB179742D DE704254C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkoerpern aus Metallpulvern
DEB183132D DE743402C (de) 1937-08-27 1938-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterkoerpern
US219295A US2227176A (en) 1937-08-27 1938-07-14 Method of sintering hard substances in vacuum
NL89107A NL55879C (de) 1937-08-27 1938-08-01
FR842197D FR842197A (fr) 1937-08-27 1938-08-16 Procédé et appareil pour la fabrication d'articles métalliques par frittage de poudres métalliques dans le vide
GB24430/38A GB504249A (en) 1937-08-27 1938-08-19 Improvements relating to the manufacture of metal bodies from metal powders
CH211521D CH211521A (de) 1937-08-27 1939-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sinterkörpern aus Pulvern.
FR853152D FR853152A (fr) 1937-08-27 1939-04-15 Procédé et appareil pour fabriquer des corps agglutinés par frittage, au moyen depoudres métalliques, poudres de matière dure ou leurs mélanges
SE224339A SE100201C1 (sv) 1937-08-27 1939-04-21 Förfaringssätt och anordning för framställande av sintringskroppar
US269550A US2227177A (en) 1937-08-27 1939-04-22 Method of sintering metal
GB12377/39A GB528320A (en) 1937-08-27 1939-04-25 Improvements in and relating to the manufacture of sintered bodies from metal and other powders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179742D DE704254C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkoerpern aus Metallpulvern
DEB183132D DE743402C (de) 1937-08-27 1938-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704254C true DE704254C (de) 1941-03-26

Family

ID=32073720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB179742D Expired DE704254C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkoerpern aus Metallpulvern
DEB183132D Expired DE743402C (de) 1937-08-27 1938-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterkoerpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB183132D Expired DE743402C (de) 1937-08-27 1938-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterkoerpern

Country Status (8)

Country Link
US (2) US2227176A (de)
CH (1) CH211521A (de)
DE (2) DE704254C (de)
FR (2) FR842197A (de)
GB (2) GB504249A (de)
IT (1) IT364899A (de)
NL (1) NL55879C (de)
SE (1) SE100201C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058806B (de) * 1953-12-09 1959-06-04 Berghaus Elektrophysik Anst Verfahren zur Erzielung einer elektrischen Glimmentladung hoher Stromstaerke in einem Entladungsgefaess zwecks Durchfuehrung technischer Prozesse
FR2403645A2 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Vide & Traitement Sa Four pour le traitement thermochimique, en continu, de pieces metalliques, par bombardement ionique
FR2584099A1 (fr) * 1985-07-01 1987-01-02 Balzers Hochvakuum Agencement pour traiter des pieces dans une chambre a vide

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034449B (de) * 1955-01-22 1958-07-17 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Glimmentladung in einem Reaktionsbehaelter, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Metallkoerpern
BE539040A (de) * 1955-04-25
US2880483A (en) * 1957-06-11 1959-04-07 Stauffer Chemical Co Vacuum casting
AT219865B (de) * 1960-05-17 1962-02-26 Plansee Metallwerk Suszeptor aus hochschmelzenden Metallen für Induktionsöfen und Verfahren zu dessen Herstellung
US3340052A (en) * 1961-12-26 1967-09-05 Inoue Kiyoshi Method of electrically sintering discrete bodies
US3241956A (en) * 1963-05-30 1966-03-22 Inoue Kiyoshi Electric-discharge sintering
DE1765899A1 (de) * 1968-08-03 1971-08-05 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Schmelzstromzufuehrung fuer einen Lichtbogenofen
US3622312A (en) * 1969-07-23 1971-11-23 Atomic Energy Commission Method for rejuvenating refractory articles
US3769008A (en) * 1971-05-19 1973-10-30 B Borok Method for sintering workpieces of pressed powdered refractory metal or alloy and vacuum furnace for performing the same
US3963485A (en) * 1972-05-01 1976-06-15 Gould Inc. Method of producing sintered titanium base articles
DE2222050B2 (de) * 1972-05-05 1975-08-21 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumsintern von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Preßkorpern aus pulverformigen Ausgangsstoffen
US3966459A (en) * 1974-09-24 1976-06-29 Amax Inc. Process for thermal dissociation of molybdenum disulfide
JPS5925902A (ja) * 1982-07-31 1984-02-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 焼結法
US5048801A (en) * 1989-07-12 1991-09-17 Risi Industries Sintering furnace
US5795544A (en) * 1997-03-14 1998-08-18 Matz; Warren W. Closed container inspection and treatment apparatus
US6074608A (en) * 1997-03-14 2000-06-13 Matz; Warren W. Closed container inspection and treatment apparatus
ES2435771T3 (es) * 2004-07-19 2013-12-23 Smith & Nephew, Inc. Sinterización por corriente pulsada para superficies de implantes médicos

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188466C (de) *
DE375235C (de) * 1923-05-08 Franz Skaupy Dr Elektrischer Ofen zum Erhitzen in ihn einzubringender Gegenstaende
DE187285C (de) * 1906-03-26

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058806B (de) * 1953-12-09 1959-06-04 Berghaus Elektrophysik Anst Verfahren zur Erzielung einer elektrischen Glimmentladung hoher Stromstaerke in einem Entladungsgefaess zwecks Durchfuehrung technischer Prozesse
DE1156624B (de) * 1953-12-09 1963-10-31 Berghaus Elektrophysik Anst Anordnung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels elektrischer Glimmentladungen
FR2403645A2 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Vide & Traitement Sa Four pour le traitement thermochimique, en continu, de pieces metalliques, par bombardement ionique
FR2584099A1 (fr) * 1985-07-01 1987-01-02 Balzers Hochvakuum Agencement pour traiter des pieces dans une chambre a vide

Also Published As

Publication number Publication date
FR853152A (fr) 1940-03-12
FR842197A (fr) 1939-06-07
GB504249A (en) 1939-04-21
GB528320A (en) 1940-10-28
NL55879C (de) 1944-03-15
US2227177A (en) 1940-12-31
IT364899A (de)
SE100201C1 (sv) 1940-11-05
CH211521A (de) 1940-09-30
US2227176A (en) 1940-12-31
DE743402C (de) 1943-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704254C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkoerpern aus Metallpulvern
DE2330545B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von karbiden durch bedampfen
EP0250865A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0032545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Stoffen unter Anwendung hoher Drucke und Temperaturen
DE2006066B2 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von aus pulverförmigem Material vorgepreßten Körpern und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2027016B2 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Preßkörpern aus Metall- oder Keramikpulvern
DE1215649B (de) Verfahren zum Herstellen eines extrem reinen, stabfoermigen Halbleiterkristalls
DE2208250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Pulverkörpers
DE661185C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen UEberzuegen aus mittels eines Lichtbogens in einer Kammer verdampften Metallen
DE3490250T1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
DE3690073C2 (de) Drucksinterverfahren
DE1817602A1 (de) Plasmabehandlungsgeraet
DE1907252A1 (de) Einrichtung zur Plasmabearbeitung von Materialien
DE745269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallen und/oder Karbiden
DE583630C (de) Verfahren zum Fassen von Diamanten u. dgl.
DE2358279A1 (de) Reaktionsgefaess zum abscheiden von halbleitermaterial auf erhitzte traegerkoerper
DE2329261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern kohlenstoffhaltiger metalle
DE2038894C3 (de) Verfahren zur Herstellung überzogener Elektroden für Funkenstrecken und Elektroden, hergestellt nach diesem Verfahren
DE3107260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von halbleitermaterial, insbesondere silicium
AT94778B (de) Verfahren und elektrischer Ofen zur Herstellung eines -fest zusammenhängenden Wolframstabes.
DE2534468A1 (de) Verfahren zur herstellung von gitter-elektroden
AT343925B (de) Verfahren zur herstellung von rohlingen aus einem pulver einer legierung
AT143627B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen.
AT236277B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von feuerfesten Materialien mit hohem Schmelzpunkt und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH158893A (de) Werkzeug und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.