DE7042174U - Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze - Google Patents

Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE7042174U
DE7042174U DE19707042174 DE7042174U DE7042174U DE 7042174 U DE7042174 U DE 7042174U DE 19707042174 DE19707042174 DE 19707042174 DE 7042174 U DE7042174 U DE 7042174U DE 7042174 U DE7042174 U DE 7042174U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
rail
headrest
slot
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707042174
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro GmbH and Co KG
Original Assignee
Recaro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro GmbH and Co KG filed Critical Recaro GmbH and Co KG
Priority to DE19707042174 priority Critical patent/DE7042174U/de
Publication of DE7042174U publication Critical patent/DE7042174U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für Fahrzeugsitze mit einem Bezug, der vorzugsweise auf der Unterseite der Kopfstütze einen mit einem Verschluß verschließbaren Schlitz
Bei den bekannten Kopfstützen dieser Art dienen als Verschluß Druckknöpfe oder ein Reißverschluß. Letzterer ergibt zwar den Vorteil, daß das Verschließen des Schlitzes nach dem überziehen des Überzuges über den Polsterkörper sehr ( einfach ist. Nachteilig sind jedoch nicht nur die Kosten
des Reißverschlusses, sondern auch der für das Annähen erforderlichen Fertigungsaufwand. Bei der Verwendung von Druckknöpfen läßt sich die Naht nicht auf ihrer ganzen Länge gleichmäßig verschließen. Außerdem besteht die Gefahr, daß sich die Druckknöpfe ungewollt öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstütze mit einem Bezug zu schaffen, dessen Schlitz mit einem einfachen, leicht anzubringenden und zu schließenden Verschluss versehen ist, der außerdem den Schlitz auf seiner ganzen Länge sicher und gleichmäßig zu verschließen vermag. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ränder des Bezuges längs des Schlitzes eine Verstärkung aufweisen und daß als Verschluß eine im Querschnittsprofil etwa C-förmige Schiene vorgesehen ist, in deren beide gegeneinander hin offene U-förmige Kanäle die verstärkten Ränder unter Umgreifung der beiden im Abstand voneinander endenden Schenkel des C-Profils eingelegt sind.
Ein solcher Verschluß ist äußerst einfach, v/eil die Schiene ein billig herzustellendes Bauelement darstellt, das beispielsweise von einer Stange in der erforderlichen Länge abgeschnitten werden kann. Auch die Verstärkungen der Ränder des Bezuges längs des Schlitzes lassen sich mit äußerst ge-
ringem Aufwand herstellen, weil es beispielsweise genügt,
einen Streifen aus Pappe oder dergleichen an den Rändern mzunähen oder /anzuklammern. Der Verschluß ist auch leicht zu schließen, weil hierzu nur die Ränder mit den Verstärkungen in die beiden U-förmigen Kanäle der Schiene eingelegt zu werden brauchen. Paßt man die Schiene den Abmessungen der Verstärkungen und der Dicke des Bezuges an,dann läßt sich der Verschluß nicht nur einfach schließen, sondern er bleibt auch sicher geschlossen und ist ästhetisch ansprechend, was insbesondere dann gilt, wenn die Breite des Spaltes zwischen den freien Schenkeln der Schiene etwa gleich der doppelten Dicke des Bezuges ist, weil dann die Schiene nicht sichtbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem vom Bezug abgedeckten; vorzugsweise aus einem Polstermaterial bestehender Körper eine der Form der Schiene angepaßte Ausnehmung vorgesehen, in der die Schiene mit nach außen weisendem Spalt liegt, so daß die Schiene nicht aufträgt und außerdem keine Gefahrenquelle darstellt·.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Kopfstütze, bei der ein Teil des Bezuges entfernt ist;
Fig. 2 eine Ansicht von unten der Kopfstütze gemäß Fig. 1, wobei ebenfalls ein Teil des Bezuges entfernt ist;
Fig. 3 einen vergrößert dargestellten Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 2;
Fig. 4 ein perspektivisch dargestelltes Stück des einen den Schlitz des Bezuges begrenzenden verstärkten Randes.
Eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Kopfstütze besitzt zwei parallele, stabförmige Halter 2, welche von oben her in Führungen eines nicht dargestellten Fahrzeugsitzes eingesetzt werden können. Rasten 3 ermöglichen es, die Kopfstütze in wählbarer Höhe festzustellen. Die Halter 2 sind schwenkbar an einem nicht dargestellten, im Inneren der Kopfstütze liegenden Träger befestigt, der in einen Polsterkörper 4 vollständig eingebettet ist. Der Polsterkörper 4 tzt die bei Kopfstützen übliche, im Querschnitt etw ;ische Form und weist auf seiner Unterseite zwei Sei». . ,e 5 auf, welche für die Schwenkbewegung der Halter 2 relativ zum
CJL "S Ci· 0.UIV1TL^lV-Il 0J.1IU·
Über den Polsterkörper 4 ist ein Bezug 6 gezogen, der den Polsterkörper 4 vollständig abdeckt und sich dessen Form anpaßt. Der Bezug 6 besteht im Ausführungsbeispiel aus Leder, könnte aber auch aus Kunstleder, einem textilen Gewebe oder einem anderen als überzug geeigneten Stoff bestehen.
Um den Bezug 6 über den Polsterkörper 4 ziehen zu können, besitzt er auf seiner Unterseite einen Schlitz 7, der sich, wie Fig. 2 zeigt, nahezu über die ganze Breite der Kopfstütze erstreckt. Wie vor allem Fig. 3 zeigt, ist der Schlitz 7 von Rändern 8 des Bezuges 6 begrenzt, die sich überlappen, wenn sie glatt liegen. An der Innenseite der beiden Ränder ist je ein Streifen 9 aus Pappe oder einem anderen billigen Material mittels Klammern 10 befestigt oder angenäht. D: e Streifen 9 bilden je eine Verstärkung der Ränder 8.
Über die ganze Länge des Schlitzes 7 besitzt der Polsterkörper 4 auf seiner Unterseite eine Aussparung 11, die in ihrer Form einer in ihr liegenden Schiene 12 entspricht. Die
welche als Verschluß dient,
Schiene 12,/besitzt ein etwa C-förmiges Querschnittsprofil. Der Rücken des c-Profils ist, wie Fig. 3 zeigt, längs der Mittellinie geknickt, so daß die beiden Abschnitte, welche zusammen mit den freiem Schenkeln 12' je ein Ü-Profil bilden, einen stumpfen Winkel miteinander einschließen. Infolge des Knickes geht die Oberfläche des Polsterkörpers 4 im Bereich der-. Ausnehmung ohne Stufe in die beiden Schenkel 12' über, so daß die Schiene 12 nicht aufträgt.
Um den Schlitz 7 nach dem überziehen des Bezuges 6 über den Polsterkörper 4 zu schließen, werden die beiden Ränder 8 mit ihren Streifen 9 durch den Spalt zwischen den Schenkeln 12" hindurch in die beiden U-Profile der Schiene 12 eingelegt, wobei, wie Fig. 3 zeigt, die beiden Schenkel 12' vom Bezug umgriffen werden. Die Abmessungen der Schiene 12 sind, wie Fig. zeigt, an die Breite und Dicke der Streifen 9 sowie die Dicke des Bezugsmaterials ar.gepaßt. Es braucht deshalb nicht befürchtet zu werden, daß der Verschluß sich ungewollt öffnet. Außerdem wird hierdurch der Schlitz 7 in ästethisch ansprechender Weise geschlossen, da die Schiene 12 vor. außen nicht sichtbar ist. Hierzu trägt auch bei, daß die Breite des Spaltes zwischen den freien Enden der Schenkel 12' nur wenig größer ist als die doppelte Dicke des Bezuges.
Im Bereich der Schlitze 5 besitzt die Schiene 12 je einen Schlitz 13, so daß die Schiene 12 das Schwenken der Kopfstütze nicht behindert. Dasselbe gilt für den Bezug 6, wie Fig. 1 zeigt.

Claims (6)

  1. Schutzansprüchn
    :>r>f stütze für Fahrzeugsitze mit einem Bezug, der vorzugsweise λ-f der Unterseite der Kopfstütze einen mittels eines Verschlusses verschließbaren Schlitz besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (8) des Bezuges (6) längs des f- Schlitzes (7) eins Verstärkung (9) aufweisen und daß als
    ρ Verschluß eine im Querscnnittsprofil etwa C-förmige Schiene
    t; ι (12) vorgesehen ist, in deren beide gegeneinander hin offene
    U-förmige Kanäle die verstärkten Ränder (8) unter Umgreifung der beiden im Abstand voneinander endenden Schenkel (12') des C-Profils eingelegt sind.
  2. 2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkung ein Streifen (9) aus Pappe oder dergleichen an den Rändern (8) des Bezuges (6) befestigt ist.
  3. 3. Kopfstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    —" daß der Streifen (9) mittels Klammern (10) mit dem Bezug (6) verbunden ist.
  4. 4. Kopfstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen mit den Bezug vernäht ist.
  5. 5. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes zwischen den freien Schenkeln (12') der Schiene (12) etwa gleich der doppelten Dicke des Bezuges (6) ist.
  6. 6. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der vom Bezug (6) abgedeckte, vorzugsweise aus einem Polstermaterial bestehende Körper (4) eine der Form der Schiene (12) angepaßte Ausnehmung besitzt, in der die Schiene (12) mit nach außen weisendem Spalt liegt.
DE19707042174 1970-11-14 1970-11-14 Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze Expired DE7042174U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707042174 DE7042174U (de) 1970-11-14 1970-11-14 Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707042174 DE7042174U (de) 1970-11-14 1970-11-14 Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7042174U true DE7042174U (de) 1971-03-11

Family

ID=6615727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707042174 Expired DE7042174U (de) 1970-11-14 1970-11-14 Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7042174U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529664A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Eugen Otto Butz Bezug fuer sitzteile von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer kopfstuetzen
DE3116980A1 (de) * 1981-04-29 1982-12-02 Eugen Otto 4010 Hilden Butz "gepolsterter koerper, insbesonder kopfstuetzen fuer kraftfahrzeugsitze"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529664A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Eugen Otto Butz Bezug fuer sitzteile von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer kopfstuetzen
DE3116980A1 (de) * 1981-04-29 1982-12-02 Eugen Otto 4010 Hilden Butz "gepolsterter koerper, insbesonder kopfstuetzen fuer kraftfahrzeugsitze"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319801C3 (de) Kopfkissen
DE2054953A1 (de) Sonnenblende, insbesondere gepolsterte Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE2205859A1 (de) Kindertragbett
DE2923125C2 (de) Auto-Kindersitz
DE2345254A1 (de) Rueckenpolster oder -lehne
DE2026296A1 (de) Träger oder Unterbau für Polsterungen
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE7042174U (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE1947173C3 (de) Mit einer Kopfstütze versehene Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE4111254C2 (de) Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel
DE2454471B2 (de) Polstermoebel
DE3016644A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bezugstoff mit einem traegerkoerper, insbesondere einem moebelkoerper, und/oder zum abdecken von insbesondere randbereichen des traegerkoerpers
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE1638974U (de) Klammer zur befestigung von sitzbezuegen.
DE2532658A1 (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE2301063A1 (de) Bettcouch
DE4039868A1 (de) Polstertraeger fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE834894C (de) Klammer zur Befestigung von Sitzbezuegen
DE1918027U (de) Klammer zur befestigung einer zierleiste.
DE8204765U1 (de) Autositz-bezug
DE2550296C3 (de) Stutzunterlage als Ruhepolster oder Ablage in einem Personenfahrzeug
DE933950C (de) Polsterkoerper mit auf einem Tragrahmen befestigten, zickzackfoermigen Federstreifen
DE8422428U1 (de) Stuhl
DE596542C (de) Stuhl mit Stahlrohruntergestell
DE2225380A1 (de) Aufbaumoebelgestell