DE7036598U - Schalldaemmhaube - Google Patents

Schalldaemmhaube

Info

Publication number
DE7036598U
DE7036598U DE19707036598 DE7036598U DE7036598U DE 7036598 U DE7036598 U DE 7036598U DE 19707036598 DE19707036598 DE 19707036598 DE 7036598 U DE7036598 U DE 7036598U DE 7036598 U DE7036598 U DE 7036598U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
sound insulation
attachment part
hood according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707036598
Other languages
English (en)
Inventor
Kunze Richard
Schneider Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707036598 priority Critical patent/DE7036598U/de
Publication of DE7036598U publication Critical patent/DE7036598U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

1Qr- Ing. Herbert Moser
1 Patcmanwatt
75Karlsruhe,ElHingerstraße2a ' ' ' : " "
A 546
Patcmanwatt . . ■ Ί.
Anmelder: Richard Kunze und Peter Schneider SchalldäLAhaube
Die Erfindung betrifft eine Schalxdämmhaube zur Verwendung bei Öl» und Gasbrennern mit einem mit Dämmstoff ausgekleideten, das Brenneraggregat übergreifenden, haubenartigen Gehäuse.
Zur Schalldämmung sind neben ortsfesten Konstruktionen bereits fahrbare Hauben bekannt, die an die Kesselstirnwsind angepaßt werden müssen. Bei einer anderen vorbekannten, gleichzeitig als Ansaugschalldämpfer wirksamen Haube wird eine rohrförmige Brennerumhüllung starr am Kessel angeflanscht, in der ein schallabsorbierender Kern verschiebbar gelagert ist. Die vorbekannten Ausführungsformen von Schall* dämmhauben zeigen Kachteile hinsichtlich der erforderlichen Anpassung an jeweils individuell gestaltete Kesselanlagen, und es wird außerdem nicht in allen Fällen eine hinreichende Schalldämmung, besonders hinsichtlich des Ansauggeräusches, erreicht.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Schalldämmhaube zu schaffen, welche in einfacher Weise mit dem
κ —— Kessel Λ A 546
Brenneraggregat
haubenartiges Gehäuse
1 Abstandstück
2 Frontplatte
3 Abdeckhaubenteil
4 Ansatzteil
5 ü-förmige Halbteile
6 Dämmstoffauskleidung
7 Bückwandteil
8,9 Perforierung
10 Lufteinlaß
11 Luftauslaß
12 Abdeckblech
13 Däsunkul i s s en
14 symmetrische Plattenteile
15 Ansatzösen
16,17,
18
Schnellyersohlußteile
19,20 Aussparung
21,22;
23,24
Fahrräder
25,26;
27,28
Scharnierbleche
29
30
31,32
■■ u
Brenneraggregat verbunden und von diesen gelöst werden kann, wobei eine besonders wirksame Schalldämmung erreicht werden soll. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, Λ«β sa B«anne,»e!Tir!iarfS+ a4na Ww»«+*»! « + + ä Ve as-P a «4· 4 rr± 4=4· «arfss vivui/ «tu ν* vuuv« «<Ö6* VO** * **·» * * «jr^xa · ww «τ»»·· ·*^ · *wv, Qvgvu die das haubenartige Gehaust» ansetzbar ist, und daß das haubenartige Gehäuse aus einem Abdeckhaubon teil und ans einem Ansatzteil zusammengesetzt ist, wobei der Ansatzteil eine rom Abdeckhaubenteil getrennte Luftführung aufweist. Der Ansatzteil kann sich dabei je nach den gegebenen baulichen Verhältnissen unterhalb oder oberhalb des Abdeokhaubenteils befinden. Im Ansatzteil werden zweckmäßig zusätzliche TeiJe zur Schalldämmung, insbesondere eine Luftumwegführung mit mindestens einer Dämmkulisse, angeordnet. Die Verbindung zwischen der Fröstplatte und dem Mit deH AnS&tiiäil kombiniert en haubenartigen Gehäuse erfolgt vorteilhaft durch leicht lösbare Verbindungselemente, beispielsweise mit Spanmhebel·- rersohlüssen, die in verschiedenen Höhenlagen angeordnet sind. Sine derartige Schalldämmhaube gewährleistet eine leichte Zugängliohkeit des Brenneraggregates, da nach Lösen der Verbindungselemente Ansatzteil und Abdeckhaubenteil zurückgefahren oder abgenommen werden können. Durch die im Ansatz teil vorgesehene ümwegluft führung mit mindestens einer Dämmkulisse wird eine wirkungsvolle Schalldämmung des Amsaugechallti erreicht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, daß im Ansatzteil mindestens zwei im wesentlichen parallel liegende, quaderförmige Dämmkulissen angeordnet sind, und daß der Lufteinlaß in Längsrichtung der Dämmkulissen und der
S - 3 -
Luftauslaß in den freien Haubenraua in dazu senkrechter Richtung vorgesehen sind. Eine derartige Umwegführung ist unter Λ am flaa4 nVi^aminVi Aav QrtViel T ιίοΐΐΒ'ΐ,ηβ "hianndafa cni«a + T er
Ea kann ferner Torteilhaft sein, den Ansatzteil kastenförmig nit I&mmstoffauakleidung der inneren Vandflächen zu gestalten und dabei die Säaakulissen und die inneren Vandflächen mit einem gleichartig perforierten Abdeckmaterial, beispielsweise einem perforierten Blech, absudecken. Die zum freien Haubenraum weisende Oberfläche des Ansatzteiles wird dabei zweckmäßig bis auf den Luftauslaß ebenfalls mit einem Abdeskblech abgedeckt. Auf diese Weise entsteht ein kompakter Ansatzteil, der in zwei zueinander lenkrechten Ebenen Luftansehlüise aufweist«
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Abdeckhaubenteil aus zwei ineinanderliegenden U-förmigen Halbteilen besteht, welche die Dämmstoffauskleidung aufnehmen, wobei der innere Halbteil eine angepaßte Perforierung aufweist. Sine solche konstruktive Lösung ergibt eine besondere leichte und formstarre Haube.
Zur Erleichterung der Anpassung der Frontplatte an die bereits vorhandenen Brennerinstallationen kann es zweckmäßig sein, die Frontplatte symmetrisch geteilt auszubilden. Dabei weist die Frontplatte vorteilhaft mindestens eine Ausnehmung für die Brennerzuleitungen auf. Durch die Teilung der Frontplatte wird ein Übergreifen der rohrförmigen Brennerzuleitungen ohne Lösen der BohransohlUsse möglich.
- 4
Eine weitere Verbesserung läßt a UV1 dadurch erreichen, daß die Frontplatte nit des haubenartigen Gehäuse durch Sohnell-TerschlüBse, beispielsweise in Fon bekannter Fedetüpann-Terschlüsse, verbindbar ist. Dadurch wird das A^ehmen des haubenartigen Gehäuses wesentlich erleichtert,
2s kann außerdem gegebenenfalls zweckmäßig sein«, zur Befestigung der Frontplatte ein entsprechend gestaltetes Abstandstück vorzusehen.
Zur Erreichung einer hinreichenden Schalldämmung erscheint es ferner günstig, die Dämmstoffauekleidung und die Perforierung der Auflagen auf eine optimale Dämpfung der störenden Brenzurfrequeasen zwischen 125 und 10 000 Ez abzustimmen. Die Abstimmung erfolgt durch die Wahl des Dämmstoffes, seiner Schichtdicke, sowie durch die Festlegung von Größe und gegebenenfalls Form der Perforierungen.
Bei einer empfehlenswerten Ausführungsform kann das haubenartige Gehäuse quaderförmig gestaltet sein, wobei sich Fahrräder an dem gleichfalls quaderförmig ausgebildeten Ansatzteil Hfinden. Diese Fahrräder können zweckmäßig höhen?erstellbare Halterungen aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands s der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Kesselanlage mit Brenneraggregat und angesetzter, Terfahrbarer Schalldämmhaube gemäß der Erfindung,
Fi^. 2 eine explodierte perspektirische Ansicht der Einzelteile einer Sch*lldämmhaube gemäß Fig. 1.
In der Darstellung der Fig. 1 ist ein Kessel 1 mit einem angeschlossenen Brenneraggregat 2 gezeigt, das mit einer fahrbaren Schalldäamhaube abgedeckt ist. Zum Anschluß dieser Schalldämmhaube ist am BrennereinlaB ein rohrföraiges Abstands tuck 4 befestigt, welches mit einer Frontplatte 5 starr verbunden ist. Sowohl das Abstandsstück 4 als aasn die Frontplatte 5 können zweckmäßig geteilt aasgeführt sein.
Die Schalldämmhaube besteht gemäß Fig. 1 und 2 aus einem fahrbaren, haubenartigen Gehäuse 3, welches aus einem Abdeckhaubenteil 6 und aus einem Ansatzteil 7 zusammengesetzt ist. Der Abdeckhaubenteil 6 ist aus zwei ineinanderliegenden U-förmigen Halbteiltn 8,9 zusammengesetzt, zwischen denen eine Dämmstoffauskleidung 10 angebracht ist« Den Abschluß des Abdeckhaubtnteils 6 bildet ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter, gleichfalls doppelwandig mit Dämmstoffauskleidung hergestellter Bückwandteil 11. Der innere Halbteil 9 weist ebenso wie die Innenwandfläche des Bückwandteils 11 eine Perforierung 12 auf.
An den Abdeckhaubenteil 6 schließt sich als Bodenabsohluß der Ansatzteil 7 an, welcher flach quaderförmig mit einem Lufteinlaß 13 und einem in einer dazu senkrecht liegenden Ebene befindlichen Luftauslaß 14 versehen ist. Die Oberfläche des Ansatzteils 7 ist bis auf den Luftauslaß 14 mit
tinea Abdeckbleoh 15 abgeschlossen. Dieses Abdeekbieeh trägt eine Darms toffüllung sowie beidseitig perforierte Oberflächen'eile.
Im Ströauagsraus des Ansatz teile s 7 befinden sieh drei quaderförnige Dämmkulissen 16,17,18, welche eine Uawegführung der Ansaugluft zwischen dem Lafteinlaö 13 und des Luftauslaß 14 bewirken.
Der Aasatsteil ? ist vis der Afcdeekhaubesieil 6 dor tiwandig mit perforierten Inmenwaadflächen und Dämmstoff auskleidung gestaltet. Ebenso sind die Däamkulissen 16,17,18 perforierte, mit Dämmstoff gefüllte Kastenteile.
Die Frontplatte 5 besteht aus den beiden ^metrischen Plattenteilen 19,20, welche Ansatzösen 21,22;23,24 τοη SohnellTerschlttßteilen 25,26;27,28 aufweisen. Im Bereich der Trennlinie der beiden Plattenteilt 19,20 ist ferner eine Aussparung 29 vorgesehen, durch die Brennerauleitungea hlndurohgeführt sind.
Die Verbindung der beiden Plattenteile 19,20 erfolgt durch aufgeschraubte Seharnierbleehe 31,32.
An der Unterseite des Ansatzteile» 7 befladen sieh Fahrräder 30.
Stand der Techniki DBGH 1 973 493

Claims (13)

  1. - 7 Ansprüche
    ;, ühaildämmhaube zur Verwendung bei öl- und Gasbrennern mit einem alt Dämmstoff ausgekleideten, das Brenneraggregat übergreifenden, haubenartigen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß am Brenneraggregat (2) eine Frontplatte (5) befestigt ist, gegen die das haubenartige Gehäuse (3) ansetzbar ist, und daß das haubenartige Gehäuse (3) ana einem AMeekhaubeBteil (6) und aus einem Ansatzteil (7) zusammengesetzt ist, wobei der Ansatzteil (7) eine vom Abdeckhaubenteil (6) getrennte Luftführung aufweist.
  2. 2. Schalldämmhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daQ im Ansatzteil (7) mindestens eine Dämmkulisse (16,17,18) angeordnet ist.
  3. 3. Schalldämmhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansatzteil (7) mindestens zwei im wesentlichen parallel liegende, quaderförmige Dämmkulissen (16,17,18) angeordnet sind, und daß der Lufteinlaß (15) in Längsrichtung der Dämmkulissen (16,17,18) und der Luftauslaß (14) in den freien Haubenraum in dazu senkrechter Sichtung vorgesehen sind.
  4. 4. Schalldämmhaube nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzteil (7) kastenförmig mit Dämmstoffauskleidung der inneren
    7036588 h. 1.71
    Wandt lachen gestaltet is+, und daß die B2mmkuli.3sea (16,17,18) und die inneren Wandflächen mit einem gleiabartig perforierten Abdeckmaterial abgedeckt sind.
  5. 5, Schall ränra'iaubt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die isum freien Hanbtkraoa weisende Oberfläche des Ansatzteils (7) bis auf den Luftauslaß (14) mit einem Abdeckblech (13) abgedockt ist.
  6. 6. SohalldäMnhaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdtefc-haubenteil (6) aus zwei ineinanderliegenden U-förmigen Halbteilen (8,9) besteht, welche die Dämmstoffaaskltidang (10) aufnehmen, wobei der innere Halbteil (9) eir* ^jepaßte Perforierung (12) aufweist.
  7. 7« Schalldämmhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatt· (5) symmetrisch geteilt ist.
  8. 8. Schalldämmhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (5) Mit dem haubenartigtn Gehaust (3) duroh SohnellTtriohlüist (21 - 28) rerbindbar ist.
  9. 9. Schalldämmhaube nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatt· (3) mindestens ein· Aussparung (29) für die Brenneriultitungtn aufweist.
  10. 10. Schalldämmhaube nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Befestigung der Frontplatte (5) ein Abstandstück (4) vorgesehen ist.
  11. 11. Sohalldämmhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dänmstoffauskloidung und die Perforierung der Auflagen auf eine optimale Dämpfung der störenden Brennerfrequenzen zwischen 123 und 10 000 Hz abgestimmt sind.
  12. 12. Schalldämmhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das haubenartige Gehäuse (3) im wesentlichen quaderförmig gestaltet ist, und daß sich am Ansatzteil (7) Fahrräder (30) befinden.
  13. 13. Schalldämmhaube nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzteil (7) als Boden- oder Deckelstück des Abdeckhaubenteils (6) ansetzbar ist.
    14* Schalldämmhaube nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrräder (30) höhenverstellbare Haite rangen aufweisen.
DE19707036598 1970-10-03 1970-10-03 Schalldaemmhaube Expired DE7036598U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707036598 DE7036598U (de) 1970-10-03 1970-10-03 Schalldaemmhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707036598 DE7036598U (de) 1970-10-03 1970-10-03 Schalldaemmhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7036598U true DE7036598U (de) 1971-01-14

Family

ID=6614744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707036598 Expired DE7036598U (de) 1970-10-03 1970-10-03 Schalldaemmhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7036598U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508778A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 Max Weishaupt Gmbh, 7959 Schwendi Druckzerstaeuber-oelbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508778A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 Max Weishaupt Gmbh, 7959 Schwendi Druckzerstaeuber-oelbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437995A1 (de) Kraftfahrzeug
DE7036598U (de) Schalldaemmhaube
DE3007675A1 (de) Waermepumpe
DE2048642A1 (de) Schalldammhaube
DE2743904A1 (de) Vorrichtung zur schallgedaempften luftzufuehrung ueber einen rolladenkasten
DE2618836C3 (de) Schallschutzwand
EP0839299B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines frontrahmens an einem gehäuse
AT390670B (de) Gehaeuse fuer ein wandgeraet
DE2911646C2 (de) Eckverbindung von Wänden für Schallschluck-Kabinen
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE2007990A1 (de) Ladenmöbel
DE2358337B2 (de) Zielscheibe fuer schiesspiele
DE7639267U1 (de) Fernsehempfaengergehaeuse mit integrierter lautsprecherbox
DE1409974C (de) Unterdecke mit an Tragschienen be festigten Lamellen und Deckleisten
DE2149045C3 (de) Kachelverkleidung für einen Wärmespeicherofe n
DE8014808U1 (de) Waermepumpe, insbesondere fuer wohnungsheizungen mit geschlossenem blechgehaeuse
DE2003690A1 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE1987331U (de) Heizkörperverkleidung für rippenheizköper
DE7238498U (de) Abluftlüftungsleuchte
CH307275A (de) Spültischkombination.
DE4236259A1 (de) Deckenaufbau für eine feuerhemmende Decke
DE8107600U1 (de) Sichtblende fuer heizkreisverteiler
DE8137704U1 (de) Sirenenschutzgehäuse, bestehend aus einer Wandplatte und einer Haube, die Schallaustrittsöffnungen aufweist
DE1879461U (de) Vorrichtung an fensterbaenken.
DE3606185A1 (de) Aufhaengevorrichtung eines heisswassergeraets