DE7036037U - Verpackung fuer waren, insbesondere schuhe. - Google Patents

Verpackung fuer waren, insbesondere schuhe.

Info

Publication number
DE7036037U
DE7036037U DE19707036037 DE7036037U DE7036037U DE 7036037 U DE7036037 U DE 7036037U DE 19707036037 DE19707036037 DE 19707036037 DE 7036037 U DE7036037 U DE 7036037U DE 7036037 U DE7036037 U DE 7036037U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
goods
guarantee
line
certificate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707036037
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH
Original Assignee
Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH, Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH filed Critical Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Publication of DE7036037U publication Critical patent/DE7036037U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4216Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid
    • B65D5/4225Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid as an extra panel or panels projecting out of the plane of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/004Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4216Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid
    • B65D5/422Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid as an extra panel or panels folded against or inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4216Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid
    • B65D5/4229Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid in the form of a detachable panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/187Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear for footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Case 6584
Deutsche 3emperlt Gummiwerk Ges.m.b.H., München
^Verpackung für Waren, insbesondere Schuhe"^
Die Neuerung bezieht sich auf eine Verpackung für Waren, insbesondere Schuhe, bei welcher ein Teil der Verpackung durch eine oder mehrere Soll-Trennlinien νοκ eier übrigen Verpackung getrennt werden kann.
Beim Verkauf von Waren besteht vielfach das Bedürfnis oder auch die Notwendigkeit, dem Käufer in schriftlicher Form eine Gewährleistung dafür zu geben, daß innerhalb efies bestimmten Zeitraumes ab dem KaufZeitpunkt Mängel am gekauften Gegenstand vom Verkäufer zu begünstigten Bedingungen behoben werden. Es wird dabei beim Verkauf des Gutes dem Käufer im allgemeinen ein sogenannter Garantieschein übergeben, auf dem die Gewährleistungsverpfliehtung schriftlich festgehalten ist. Handelt es sich nun bei den zu verkaufenden Gütern um solche, bei denen der Käufer erfahrungsgemäß aus einer großen Zahl zur Ansicht oder Anprobe vorgelegter Stücke eine
j 703883724.2.72
—~— : : —·■■-■ ·■■.■·· -·.·■■. · —
Auswahl trifft, wie ζ. B. um Schuhe, können sich für das Verkaufspersonal erhebliche Schwierigkeiten dadurch ergeben, daß stets darauf geachtet werden muß, daß die Dreiheit, die aus der Verpsr-kunr^ eiern G^rnnticrGchsiri und uciii kiu verkaufenden Gut selbst besteht, auch während der erfahrungsgemäß oft unübersichtlichen Auswahlvorcänge durch den Käufer stets gewahrt bleibt und der Jeweilige Garantieschein immer Jenem Gut beigepackt wird, dem er bestimmungsgemäß zugeordnet
/—* ist. i'.'ach Abwicklung des Kaufes muß der Käufer den Garantieschein während des ganzen Garantiezeitraumes aufbewahren und es ergeben sich, bei einem Verlust desselben häufig erhebliche Unstimmigkeiten zwischen Käufer und Verkäufer, da der Käufer auch bei einem Verlust des Garantiescheines vielfach versucht, unter Heranziehung verschiedener Belege oder Zeugenaussagen, bei Auftreten von Mängeln am gekauften Gut, einen anfälligen Gewährleistungsanspruch geltend zu machen. Ein solcher Zustand ist nun zweifellos dazu angetan, das für die Anbahnung zukünftiger Verkaufsabschlüsse nötige
Vw gute Einvernehmen von Lieferanten bzw. Verkäufer einerseits und Käufer andererseits empfindlich zu beeinträchtigen. Die bisher meist verwendete Art von Garantiescheinen, nämlich einfacher Papierblätter, die lose dem verpackten Gut beigelegt werden, unterliegt nun im besonderen Maße der Gefahr eines Verlustes, insbesondere deshalb, weil viele Konsumgüter, ehe sie in eine stabiler ausgebildete Verpackung gegeben werden, vorher noch mit Papier umhüllt werden, das
7036Θ37Η.2.72
meist beim Entnehmen der betreffenden Güter aus der Verpackung zugleich fortgeworfen wird, wobei nicht selten der Garantieschein verlorengeht; aber auch andere Formen von Garantiescheinen, die z. B. in Art von Anhängern ausgebildet sind, die an das betreffende Gut angehängt werden, können sehr leicht in Verlust geraten; dies deshalb, weil vor Verwendung der betreffenden Güter der Anhänger naturgemäß entfernt werden muß, und die Aufbewahrung solcher Anhänger im allgemeinen viel weniger sorgfältig erfolgt, als dies bei Papierbelegen od. dgl. der Fall 1st.
Die vorliegende Neuerung setzt sich nun zum Ziel, Nachteile oberwähnter Art zu vermeiden.
Die neuerungsgemäße Verpackung für Waren, insbesondere Schuhe, besteht im wesentlichen darin, daß der Teil kleiner als eine Außenfläche der Verpackung ist. Dadurch wird, wenn der Teil aus der Verpackung gelöst ist die Verpackung erhalten, welche noch immer ihre Ainktion erfüllen kann. Eine Verpackung weist eine gewisse Steifigkeit, ein gewisses Volumen u. dgl. auf, sodaß
~ sie nicht versehentlich weggeworfen wird, insbesondere, wenn
der Kunde darauf aufmerksam gemacht wird, daß der Teil der Verpackung als Garantiescheinausgebildet ist. Darüber hinaus ergibt sich ein wesentlicher Vorteil daraus, daß auchbei ausgedehnteren Auswahlvorgängen im Rahmen des Verkaufes der betreffenden Güter, Verpackung und Garantieschein stets eine Einheit bilden und so eine Verwechslung der Garantiescheine im Rahmen des AuswahlVorganges, der dem Kauf vorangeht, praktisch hintangehalten ist.
703613724.2.72
Bildet man den Teil lappenförmig aus, wird hiedurch das Anbringen ergänzender, z. B., den Verkaafszeitpunkt fixierender Daten wesentlich erleichtert, und kann der Garantieschein im Bedarfsfall auch leicht von der übrigen Verpackung abgetrennt werden. Im Sinne eines leichten Abtrennens des Teiles der Verpackung von der übrigen Verpackung kann man vorteilhaft auch zwischen dem den Garantieschein bildenden Teil der Verpackung und den übrigen Teilen der Verpackung P«rforationi5-linien vorsehen. Im Falle aus Papier oder Karton bestehender Verpackungen können die Soll-Trennlinien auch durch Rilloder Falzlinien gebildet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Neuerung besteht darin, daß die Solltrennlinien durch eine mit einem Aufreißfaden versehene Materialschwächung gebildet sind .
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen neuerungsgemäßer Verpackungen, bei denen ein Teil der Verpackung als Garantieschein ausgebildet ist, dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine mit einem Deckel versehene Festkartonage, bei der der Garantieschein am Deckel angebracht ist, Flg. 2 den Unterteil einer Schachtel, der mit einem lappenförmig ausgebildeten, den Garantieschein bildenden Teil versehen ist,
Fig. j5 einen Verpackungsbeutel,
Fig. 4 eine Verpackungsdose und Fig. 5 eine Faltschachtel, die mit einem als Garantieschein
703813724.2.72
I · ·· »lit
I ·*»·» · Ml t I
• ti · I
> · · t Il ■ I I
ausgebildeten Lappen versehen ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schachtel, die einen Unter-. teil 1 und einen Deckel 2 besitzt, ist am Deckel 2 eine Zone 3 vorgesehen, die einen eine Garantieverpflichtung zum Ausdruck bringenden Aufdruck trägt. Dieser Aufdruck kann dabei, wie in Fig. 1 dargestellt, auf der Außenseite, gewünsohtenfalls aber auch an der Innenseite des Deckels angebracht sein. Die Zone J> ist von Perforationslinien oder Markierungslinien 4 umgeben, die ein leichtes Heraustrennen oder Herausschneiden der Zone 3 aus den sie umgebenden Teilen des Deckels 2 gestatten.
Ein leichtes Anbringen ergänzender Daten auf dem Garantieschein, wie z. B. das Eintragen des VerkaufsZeitpunktes, ermöglicht eine lappenförmige Ausbildung Jenes Teiles der Verpackung, der den Garantieschein bildet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Unterteil 1 einer Schachtel hängt an einer Wand 5 desselben ein Lappen 6 an, der entweder unmittelbar mit einem die Garantieverpflichtung beinhaltenden Aufdruck versehen ist oder auf dem, z. B. durch Aufkleben, ein auf einem eigenen Blatt gedruckter Text haltbar befestigt ist. Eine Rill- bzw. Falzlinie 7 ermöglicht ein einfaches Umklappen des Lappens 6 nach innen oder außen und auch im Bedarfsfall ein einfaches Abtrennen des Lappens 6 vom Schachtelteil 1, da die Rill- bzw. Falzlinie als SoI-I-
7Θ36Θ37212.72
1*
- 6 Trennlinie wirksam ist.
Bei der in Fig. J> dargestellten Au^führungsform oiner neuerungsgetr.äßen Verpackung ist der Garantieschein durch eine Zone 8 einer Wand 9 eines Verpackungsbeutels gebildet. Auch hier kann den jeweiligen Wünschen entsprechend ein die Garantieverpflichtung zum Ausdruck bringender Text sowohl auf der Außenseite- wie auch auf der Innenseite der Wand 9 s~\ aufgebracht sein. Die Begrenzungen Io der Zone 8 sind als Soll-Trennlinien, z. B. als Perforationslinien, ausgebildet.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Verpackung, die die Form einer zylindrischen Dose besitzt, ist am Mantel 12 eine Zone 11 vorgesehen, die als Garantieschein ausgebildet ist. Diese Zone ist von eine:n Linienzug 13 umgeben, der durch zwei parallel-^ laufende'Schwächungslinien des Materials gebildet ist, die mit einem Aufreißfaden in bekannter Weise miteinander verbunden sind. Vom Linienzug Γ5 führt eine, in gleicher Weise v/ie der
V-/ Linienzug 1J> ausgebildete Linie 14 zu einer rings um die Dose verlaufenden Linie 15, die gleichfalls aus zwei, mit einem Aufreißfaden verbundenen Schwächungslinien besteht. Zieht man dabei den Aufreißfaden zunächst entlang der Linie 15 ab, kann In an sich bekannter Weise der Deckel 16 der Dose abgenommen werden. Durch weiteres Abziehen des Aufreißfadens, sei es im Zeitpunkt des öffnens der Dose oder zu einem späteren Zeitpunkt,
■.?
welches Abziehen zunächst entlang der Linie 14, dann entlang des Linienzuges 13 erfolgt, kann die den .iarantiesc nein bildende Zone 11 aus dem Mantel 12 der Dose hcrausgetrermt werden.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Faltschachtel 17 ist eine Verschlußklappe l8 derselben als Garantieschein ausgebildet. Diese lappenförmige Klappe steht über eine Rillinie 19 mit der Seitenwand 2o dieser Schachtel in Verbindung. Die Rillinie 19 ermöglicht dabei nicht nur die im Zuge des Verschließens der Schachtel erforderliche leichte Beweglichkeit der Klappe 18, die auch das Anbringen zusätzlicher Daten auf dieser Klappe erleichtert, sondern im Bedarfsfall auch ein einfaches Abtrennen der Klappe 18. Es ist dabei ein weiterer Vorteil des Ausbildens Jenes Teiles der Verpackung, der den Garantieschein bildet, in Form einer Klappe oder eines Lappens, wie dies bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 und Fig. 5 der Fall ist, daß das Abtrennen des w den Garantieschein bildenden Teiles der Verpackung, deren Brauchbarkeit zur Umhüllung von Gegenständen nur unwesentlich beeinträchtigt.
- Sohutzansprüche -
703613724.2.72

Claims (4)

•Schutzansprüche
1. Verpackung für Waren, z. B. Sc -. bei welcher ein Teil der Verpackung durch eine oder mehrere Soll-Trennlinien von der übrigen Verpackung getrennt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daS der Teil kleiner als eine Außenfläche der Verpackung ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil lappenförmig ausgebildet ist,
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Trennlinien Perforationslinien sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Trennlinien durch eine mit einem Aufreißfaden versehene Materialschwächung gebildet sind.
Deutsche/Semperit Gummiwerk Ges.m.b.H.
DE19707036037 1969-10-10 1970-09-29 Verpackung fuer waren, insbesondere schuhe. Expired DE7036037U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT958169 1969-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7036037U true DE7036037U (de) 1972-02-24

Family

ID=3615423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707036037 Expired DE7036037U (de) 1969-10-10 1970-09-29 Verpackung fuer waren, insbesondere schuhe.
DE19702047860 Pending DE2047860A1 (de) 1969-10-10 1970-09-29 Verpackung fur Konsumguter, ins besondere Schuhe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047860 Pending DE2047860A1 (de) 1969-10-10 1970-09-29 Verpackung fur Konsumguter, ins besondere Schuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7036037U (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021274A (en) * 1988-12-05 1991-06-04 Union Camp Corporation Detachable coupon for laminated corrugated packaging material and method of manufacture
US5009518A (en) * 1989-08-08 1991-04-23 Bagcraft Corporation Of America Window-style bag with integral coupon
US5207326A (en) * 1990-06-15 1993-05-04 Benach Jose M Book holder
US5137148A (en) * 1991-02-25 1992-08-11 Philip Morris Inc. Cigarette pack with partly removable innerframe
US5160024A (en) * 1990-09-04 1992-11-03 Philip Morris Incorporated Cigarette box with attached coupon
US5178272A (en) * 1990-09-04 1993-01-12 Philip Morris Incorporated Cigarette pack with partly removable innerframe
US5105969A (en) * 1991-04-24 1992-04-21 Victor Flores Disposable box apparatus and method utilizing plastic grocery bags
US5236084A (en) * 1992-01-24 1993-08-17 Philip Morris Incorporated Hinged lid box with attached pop-out coupon

Also Published As

Publication number Publication date
DE2047860A1 (de) 1971-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
CH655701A5 (de) Zusammenklappbare verpackung, die aus zwei selbsttragenden schichten besteht.
DE2654867A1 (de) Verpackter aufgussbeutel, insbesondere fuer tee
DE7036037U (de) Verpackung fuer waren, insbesondere schuhe.
DE602005005198T2 (de) Verpackung mit befestigtem faltblatt
DE202010005296U1 (de) Warenverpackung
EP0603113B1 (de) Verpackung, insbesondere für Bücher
EP2477901B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stapelfähigen Schauverpackung und entsprechende Schauverpackung
DE2206287A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Park zeit
DE1005447B (de) Aufreissvorrichtung fuer Behaelter
DE867791C (de) Etikett fuer Buechsen und andere Behaelter
DE7512870U (de) Warenpackung welche mindestens teilweise aus Karton besteht
EP0420818A1 (de) Flüssigkeitsdichte Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202017004561U1 (de) Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination
DE816075C (de) Unverletzlicher Siegelverschluss fuer Pappschachteln und aehnliche Behaelter
DE69722956T2 (de) Haltevorrichtung für pappschachteln
DE1486300C (de) Quaderformige Verpackung fur gestapel te Dosen u dgl
DE7801217U1 (de) Faltkarton
DE7701109U1 (de) Einstecklaschen-Verschluss
DE7438010U (de) Faltschachtel mit Aufreissstreifen fuer seitliche Befuellung
DE1803236A1 (de) Schachtel fuer Geschenkartikel vorzugsweise fuer Konfekt
DE2837460A1 (de) Verfahren zum versehen einer verpackung mit software sowie nach dem verfahren hergestellte verpackung
DE622716C (de) Faltschachtel mit angelenktem Deckel mit Einstecklasche und zwei an dieser angelenkten Feldern, durch welche die Einstecklasche und der Deckel verdoppelt werden
DE1868274U (de) Durch seitlichen druck zu oeffnende faltschachteln.
DE202008011310U1 (de) Wiederverwendbare Schachtel