DE7034479U - Rauchgas-flachrohr fuer heizkessel. - Google Patents

Rauchgas-flachrohr fuer heizkessel.

Info

Publication number
DE7034479U
DE7034479U DE19707034479 DE7034479U DE7034479U DE 7034479 U DE7034479 U DE 7034479U DE 19707034479 DE19707034479 DE 19707034479 DE 7034479 U DE7034479 U DE 7034479U DE 7034479 U DE7034479 U DE 7034479U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
boiler
sheet metal
tube
flat pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707034479
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoval AG
Original Assignee
Hoval AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoval AG filed Critical Hoval AG
Publication of DE7034479U publication Critical patent/DE7034479U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/06Flue or fire tubes; Accessories therefor, e.g. fire-tube inserts

Description

D' ;-"j V. I.OL'13
ivi- ι.; w ι ' i9 Gustav OsOelt Hovalwerk AG.. Vaduz
! .: - JUIS - *
Rauchgas-Flachrohr für Heizkessel
Die Erfindung bezieht sich auf ein im Wasserraum von Heizkesseln als Rauchgaskanal angeordnetes Flacnrohr mit nach innen vorspringenden, quer oder schräg zur Rohrlängsachse verlaufenden Rippen auf den breiten Seiten, das aus gepreßtem Blech besteht und wenigstens an einer schmalen Seite eine Längeschweißnaht aufweist.
Es sind Flachrohre mit flachem, etwa schlitzförmigem . lichten Querschnitt bekannt, die, um die Turbulenz der durchströmenden Gase zu erhöhen unä den"Lt den Wäimeüber- : gang von den Gasen auf das Eesselwadser zu verbessern, auf ihren breiten Seiten mit nach innen vorspringenden, quer zur Rohrlängsachse verlaufenden Bippen versehen sind. Bei diesen Flachrohren, die aus einem Blechstreifen hergestellt sind, der so entlang seiner Längemittellinie und an seinen Längskanten gebogen wird, da*, ein Hohlprofil mit zwei breiten Seiten und zwei schmalen Seiten entsteht, wonach die auf einer schmalen Seite zusammenstosenden
Längskanten des Blechstreifens mittels einer LängeschweiB-naht zusammengeschweißt werden, hat m&n in zwei nebeneinanderliegenden Reihen queYve ft. auf en8erfii PPe1^e ingedrückt, wobei die beiden Reihen zwischen sich sowie von den Lungskanten des Blechstreifens einen Abstand aufweisen, und den Blechstreifen mit den Rippen einanderzugekehrt zu einem
Piachrohr zusammengebogen, so daß die die schmalen Seiten des Piachrohres bildenden Teile des Blechstreifens zwischen den Ri pnenreihf>n v.nd an den Ls r.gs kanten des Blechstreifens in der Ebene des Rippenfußes der Rippen liegen. Dadurch entsteht ein lichter Querschnitt des Piachrohres, der über die Länge der einanaerzugekehrten, nach innen vorspringenden Rippen eine lioiite Weite hat, die dem Abstand zwischen den Scheiteln der Rippen entspricht, der sich aber an den Enden der Rippen im Bereich der schmalen Seiten des Piachrohres um die doppelte Rippenhöhe verbreitert, weil dort die lichte Weite dem Abstand zwischen den RippeirfüQer· entspricht ^
Es wurde festgestellt, daß bei den bekannten Piachrohren in den Verbreiterungen des lichten Querschnittes an den schmalen Seiten dee Flachrohres bedeutend höhere Abgastemperaturen herrschen als im 3ereich des lichten Querschnittes zwischen den Scheiteln der Rippen und daß diese hohen Spitzen des Temperaturverteilungeprofils ia lichten Rohrquerschnitt eine mittlere Abgastemperatur ergeben, die höher ist als die Abgas temperatur im Bereich des lichten Querschnittes zwischen den Scheiteln der Rippen. Es wurde gefunden, daß eine wesentlich bessere thermische Ausnützung der Gase mit einem solchen Piachrohr der eingangs genannten Art erzielbar ist, bei dem erfindungsgemaß die Rippen dadurch erzeugt sind, daß die zwischen den Rippen liegenden Flächen nach außen herausgedrückt sind.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert .
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 das Flachrohr in der Seitenansicht;
Fig. 2 das Flachrohr in der Draufsicht;
Fig. 3 einen Querschnitt des Piachrohres in anderem Maßstab.
Das dargestellte Flachrohr besitzt auf seinen beiden breiten Seiten 1 quer zur Rohrlängsachse verlaufende, nach innen vorspringende Rippen 2. Das Flachrohr besteht aus einem gepreßten Siech, das entlang seiner Längsmitteiiinie U-förmig gebogen wird, so daß die eine schmale Seite 3 des Flachrohres entsteht, und an seinen Längekanten winkelig umgebogen wird, so daß die andere schmale Seite 3 dee Flachrohres entsteht, auf der die aneinanderstoßenden Längekanten des Bleches durch eine Längsnaht 4 zusammengeschweißt werden. Die nach innen vorspringenden Rippen 2 sind dadurch erzeugt, daß die zwischen den Rippen 2 liegenden Flächen nach außen herausgedrückt eind» Infolgedessen liegen, wenn dae gepreßte Blech mit den Scheiteln der Rippen 2 einanderzugekebrt zu einem Plachrohr mit nach innen vorspringenden Rippen 2 zusammengebogen ist, der Mittelstreifen und die Randstreifen dee Bleches, die die schmalen Seiten des Flachrohres bilden, in der Ebene des Scheitels der Rippen 2 zwischen den herausgedrückten Flächen 5. Infolgedessen
weist das Piachrohr einen lichten Querschnitt auf, der an den Enden der Rippen 2 "bei den schmalen Seiten 3 des Flachrohres genauso schmal ist wie in Bereich der Rippen 2 zwischen deren Scheiteln. Es hat eich gezeigt, daß sich auf-
verteilungskurve über die Höhe des lichten Rohrquerschnittee ergibt, die keine Temperaturspitzen in der Nähe der schmalen Seiten des Flachrohres mehr aufweist, und daß damit eine mittlere Abgastemperatür der die Flachrohre verlassenden Verbrennungsgase erzielt wird, die wesentlich unter der mittleren Abgastemperatur bei den bekannten Flachrohren liegt. Das heißt mit anderen Worten, daß cit dem erfindungsgemäßen Flachrohr eine erheblich bessere Ausnutzung der Wärme der die Flachrohre durchströmenden Verbrennungsgase erreicht wird, oder daß man, wie festgestellt wurde, bei gleichhoher Abgastemperatur der die Flachrohre verlassenden Verbrennungsgase einen für eine Leistung von beispielsweise 27.000 Wärmeeinheiten ausgelegten Heizkessel mit einer um etwa 25$ gesteigerten Leistung belasten kann. Außerdem wurde festgestellt, daß sich der Kesselwiderstand, der bei brennerbetriebenen Heizkesseln für die Auslegung des Brenners eine wichtige Rolle spielt, bei Verwendung der erfindungsgemäßen Flachrohre nicht erhöht.

Claims (1)

  1. Schutz Anspruch»
    Im We "--aum von Heizkesseln als Rauchgaskanal angeordnetes
    Flachr-'-hr mit nach innen vorspringenden, quer oder schräg
    zur Rohrlängsachse verlaufenden Rippen auf den breiten Seiten, das aus gepreßtem Blech besteht und wenigstens an einer schmalen Seite eine Längsschweißnaht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) dadurch erzeugt sind, daß die zwischen den Rippen liegenden Flächen (5) nach außen herausgedrückt
    sind.
DE19707034479 1969-10-31 1970-09-17 Rauchgas-flachrohr fuer heizkessel. Expired DE7034479U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU59736 1969-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7034479U true DE7034479U (de) 1971-01-14

Family

ID=19726185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707034479 Expired DE7034479U (de) 1969-10-31 1970-09-17 Rauchgas-flachrohr fuer heizkessel.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7034479U (de)
LU (1) LU59736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310343A1 (de) * 1982-08-18 1984-03-15 SBS Heizkesselwerk, 4402 Greven Niedertemperaturkessel mit zylindrischer feuerraumzarge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310343A1 (de) * 1982-08-18 1984-03-15 SBS Heizkesselwerk, 4402 Greven Niedertemperaturkessel mit zylindrischer feuerraumzarge

Also Published As

Publication number Publication date
LU59736A1 (de) 1970-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
EP1715276A2 (de) Wärmetauscher
DE112019000761T5 (de) Headerplattenloser wärmetauscher
EP0012787B1 (de) Brennkammerwand
DE1501586B2 (de) Wärmeaustauscher
DE7734356U1 (de) Rauchrohr fuer heizkessel
DE7034479U (de) Rauchgas-flachrohr fuer heizkessel.
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE605980C (de) Plattenlufterhitzer
DE2118201C3 (de) Konvektorheizkörper
DE10115513A1 (de) Wärmeübertrager
DE704827C (de) Kesselglied fuer Gliederheizkessel aus je zwei schalenartig gepressten, miteinander verschweissten Stahlblechtafeln
DE2759448C2 (de) Rauchgasbeheizter Lufterhitzer
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
DE2947271A1 (de) Waermetauscherlamelle
DE962889C (de) Plattenwaermeaustauscher
AT392534B (de) Waermetauschelement, insbesondere fuer raumheizkoerper
DE2154714C3 (de) Erhitzer für einen Heissgasmotor
DE481268C (de) Plattenlufterhitzer
DE2910968C2 (de) Heizkörper mit einem kastenartigen Gehäuse
DE3334964A1 (de) Innenrippenrohr fuer gas- oder oelbeheizte heizkessel