DE7032848U - Sportschuh, insbesondere fuer die leichtathletik. - Google Patents

Sportschuh, insbesondere fuer die leichtathletik.

Info

Publication number
DE7032848U
DE7032848U DE19707032848 DE7032848U DE7032848U DE 7032848 U DE7032848 U DE 7032848U DE 19707032848 DE19707032848 DE 19707032848 DE 7032848 U DE7032848 U DE 7032848U DE 7032848 U DE7032848 U DE 7032848U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
sports shoe
shoe according
profile
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707032848
Other languages
English (en)
Inventor
Dassler Adolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707032848 priority Critical patent/DE7032848U/de
Publication of DE7032848U publication Critical patent/DE7032848U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

LOUIS & LOH Rl Nf
PATI ;MTANWA\.T.B
NOR N BERQ
KESSLERPLATZ 1
11 213 20/H
Adolf D a D β 1 e r, 8522 Herzogenaurach
Sportschuh, insbesondere für die Leichtathletik
Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere
für die Leichtathletik, dessen Laufsohle aus flexiblem Kunststoff besteht und von der Lauiseite vorspringende Profilvorsprünge beoitzt.
Das allgemein bestehende Problem, die Laufsohle von
Schuhen rutschsicher zu gestalten, war seit jeher bei
Sportschuhen, insbesondere bei Lauf- und Sprungschuhen für die Leichtathletik, ein gravierendes. Dies rührt
daher, daß an Schuhe dieser Art Anforderungen gestellt werden, deren Erfüllung einander entgegenlaufende Einflüsse ergibt.
Die wesentlichste Forderung besteht darin, dem Schuh
eine außergewöhnliche Griffigkeit auf der Bahn zu verleihen, um die ganze Beinkraft des Sportlers in Vortriebskraft oder Schnellkraft umsetzen zu können. Eine weitere Forderung besteht darin, die Sohle weich und biegsam zu gestalten, um dem Sportler das Bodengefühl zu belassen und um ihn beim Abrollvorgang des Fußes nicht zu behindern. Weiterhin muß die Sohle trotz der von ihr geforder-
703284826.11.70
ten Flexibilität eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um die gegenüber normalen Gebrauchsschuhen erheblich höhere Belastung auszuhalten und schließlich soll durch die erhöhte Griffigkeit die leichte Lösung der Sohle von der Bahn in keiner V/eise' behindert werden.
Es sind bereits Sportschuhe der eingangs geschilderten Art bekannt geworden, deren Laufsohle mit Profilvorsprüngen versehen ist, die sich in den Boden einkrallen sollen, um dem Schuh die erwähnte Griffigkeit zu verleihen. Art und Anordnung ,dieser Profilvorsprünge haben jedoch bisher eine relativ dicke Kunststoffsohle erfordert und waren, was ihre Brauchbarkeit auf harten und weichen Bahnen anbetrifft, nicht in gleicher Weise zufriedenstellend. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sportschuh, insbesondere einen Lauf- oder Sprungschuh für die Leichtathletik, vorzuschlagen, bei dem die Laufsohle so gestaltet ist, daß sie die vorstehend geschilderten Forderungen in besserer Weise als bisher erfüllt. Erfindungsgemäß wird die Lösung dieser Aufgabe darin gesehen, daß die Profilvorsprünge scharfkantige, spitze und mit allseitigem Abstand voneinander angeordnete Pyramiden sind.
Dadurch, daß die Profilyorsprünge scharfkantig und spitz gestaltet sindr erlauben sie ein möglichst tiefes Eingreifen und Einschneiden in die Bahn, selbst bei den modernen glatten Tartanbahnen, und verleihen dem Laufschuh eine sehr gute Griffigkeit.. Durch die mit allseitigem Abstand vorgesehene Anordnung der einzelnen Pyramiden wird das Biegeverhalten der Laufsohle praktisch nicht beeinträchtigt. Darüberhinaus wird durch diese Einzelanordnung der ProfiIvorSprünge jeder einzelne Vorsprung voll zur Wirkung gebracht. Es hat sich dagegen bei den bekannten Profilsohlen, auf denen die Profilvorsprünge relativ nahe aneinander und ineinander übergehend
703284826.11.70
- 3
angeordnet sind, gezeigt, daß die Wirkung einzelner Profil-" vorsprünge durch die benachbarten behindert wird, 80 daß sie nicht voll zur Geltung kommen«
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Pyramiden Tetraeder. Diese sind wiederum zweckmäßigerweise gleichseitig. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die Profilvorsprünge so anzuordnen, daß sie nach vorne und hinten sowie nach beiden Seiten eine optimale Greifwirkung entfalten können. Diese wird dadurch erzielt, daß die Tetraeder in zueinander parallelen, etwa in Sohlenlängsrichtung und/ oder*in Sohlenquerrichtung verlaufenden Reihen so angeordnet sind, daß abwechselnd die Spitze der mit der Laufseite der . Sohle verbundenen Dreiecksfläche nach vorne und nach hinten zeigt, ia liegt somit abwechselnd eine scharfe, sich in die Bahn einschneidende Kante nach vorne weisend und darauf eine
f Dreiecksfläche, die in dieser Richtung stabilisierend wirkt»vor·
j Von erheblicher Bedeutung ist, daß die Höhe der Pyramiden
in der Größenordnung der Sohlendicke liegt. Yfeiterhin ist I in einer vorteilhaften Ausbildung der allseitige Abstand . ί
; der Pyramiden voneinander gleich. Dieser Abstand beträgt \,
] vorzugsweise etwa ein Drittel bis die Hälfte der Pyramiden- ]
'.. höhe. Dadurch bewirken die Profilvorsprünge einerseits eine ρ
t. örtlich erwünschte Erhöhung der Sohlenfestigkeit und damit <
" i
deren Belastbarkeit, andererseits jedoch tragen sie infolge Γ j ' des relativ großen Abstandes voneinander nicht zu einer
j· merklichen Erhöhung der Biegesteifigkeit bei, die den Ab- [
.. j
rollvorgang beeinträchtigen könnte. Denn diese zwischen den "
Profilvorsprüngen aufrechterhaltenen Abstände wirken wie i
eine Vielzahl von Längs- und Quernuten, ohne dabei deren ; unangenehme Kerbwirkung zu erzeugen, die in vielen Fällen
bisher zu vorzeitigem Ausfall durch Sohlenbrüche geführt i hat. . ·■
703284828.11.70
- 4 - ■ :i
Zweokmässigerweise besteht die Laufsohle aus einem harten .;' Kunstptoff, z.B. Nylon, und simi di,3 Pyramiden mit der ■
Sohle einstückig hergestellt.
In einer besonders zweckmässigen Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind zusätzlich Spikes an der Laufsohle vorgesehen. Diese Spikes sind zweckmässigerweise an au sich bekannten Sohlenvorsprüngen abgestützt, deren Höhe gleich oder kleiner als die der benachbarten Profilvorsprünge ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Profilvorsprünge in dem Sohleuabscuüitt, in dem keine Spikes vorgesehen sind, z.B. an der Ferse, eine grossere Höhe besitzen. Damit ist dem Umstand Rechnung getragen, dass in dem Sohlenbereich, in dem die Spikes angeordnet sind, diese in der Hauptsache für die notwendige Griffigkeit d«r Sohle sorgen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiele anband der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren UnteraneprUohen.
Ss zeigen:
Figur 1 eine Aneicht der Laufseite der Laufsohle eines
erfindungsgemäesen Sportschuhes und Figur 2 einen Sohnitt längs der Linie A-A in Figur 1;
Gemäss der Darstellung in Figur 1 1st die Laufseite 2 einer im Ganzen mit 1 bezeichneten Laufsohle eines erflndungsgemässen Sportschuhes mit ProfllvorsprUngen 3 versehen, die die Form von Tetraedern besitzen. Der zelchnerlsoh einfacheren Darstellung halber sind In Figur 1 nur die Umrisse der mit der Laufseite 2 verbundenen Tetraedergrundflächen dargestellt und nur in wenige der Tetraeder sind die scharfen Kanten und die Spitzen 4 eingezeichnet. Wie die Figur 1 er-
7032848 26.11.70
kennen läset, sind die tetraede fcrdgen Profilvorspriinge in Länge- und in Querrichtung der Sohle in zueinander paral« lelen Reihen angeordnet, wobei abwechselnd jeweils einmal die Spitze der dreieckigen Tetraedergrundfläen:; nach vorne und einmal nach hinten zeigt. Die Profilvorfcpi^vjge w>. -äeo allseitig einen, gleichbleibenden Abstand voneinander auf, der in dem dargestellten Ausführungsbeiepiel etwa die Hälfte der Höhe der Profilvorsprünge über der 'Sohle beträgt (vgl. Figur 2). Die Höhe der Profilvorsprünge 3 selbst bewegt sich in der Grössenordnung des 1- bis 1,5fachen der mittleren Sohlendicke»
Mit 5 ist die Fusseite der laufeohle 1 und mit 6 ein verdickter vorderer Sohlenbereich bezeichnet. 7 ist die Fussaeite der Laufsohle im verdickten Sohlenbereich 6. In dem Bereich 6 sind bekannte Vorwölbungen 8, 9 ausgebildet, die als Abstützungen für nicht dargestellte Spikes dienen. Die Spikes sind in .Gewindehülsen 11, 12 einBchraubbar, die zentral in den Vorwölbungen 8, 9 enthalten sind. Die Höhe der Vorwölbungen 8, 9 ist höchstens gleich derjenigen der Profilvorsprünge 3. Dadurch ist gewährleistet, dass auch die den Vorwölbungen 8, 9 "benachbarten Profilvorsprünge 3 zur Wirkung gelangen. Darüberhinaus können Profilvorsprünge 3 aber auch auf den Vorwölbungen 8, 9 vorgesehen sein, so dass eine maximale Griffigkeit auch dann erzielt wird, wenn der Schuh ohne Spikes benutzt wird. Mit 13 ist der schräge übergang vom dünneren Sohlenbereich zum dickeren Sohlenbereich 6 bezeichnet.
In der dargestellten Ausführungeform sind die Profilvorsprünge 3 mit der Sohle 1 einstückig ausgeführt. Zweckmässigerweise besteht die Sohle dabei aus einem widerstandsfähigen, elastischen und harten Kunststoff, z.B. Nylon. Bei einem derartigen Kunststoff lässt sich ohne Schwierigkeiten eine möglichst glatte Ausbildung der Seitenflächen der ProfilvoreprUnge 3 verwirklichen. Diese ist deshalb wünschenswert, da sie eine lelobte
703284826.11.70
LösbaxrVeit der Profilvorsprünge beim Abrollvorgang aus der Bahn 4l.rleistet und darüberhinaus die Tendenz der Sohle, Schm . setzuhalten, weitgehend herabsetzt. Dadurch können eich ei/* Profilvorsprünge nicht mit Schmutz vollsetzen und entfalten ihre volle Wirksamkeit.
Durch die spezielle Anordnung der Profilvorepriinge 3 ist eine allseitige Griffsicherheit gewährleistet. Die nach vorne gerichteten scharfen Kanten der Tetraeder schneiden sich in die Bahn ein, während die nach hinten gerichteten Flächen beim Abdrucken volle Rutscheieherheit gewährleisten. Durch die relativ grossen Abstände zwisohen den als Einzelelemente wirkenden Profilvorsprüngen werden gleichsam Nuten geschaffen, die eine ausreichende Flexibilität der Sohle ergeben. Trotzdem wird die Sohle örtlich im Bereich der Vorsprünge selbst verfestigt. Die Abstände sind ausreichend gross, um das Auftreten vors Kerbspannungen praktisch zu unterbinden.
Der erfindungsgemässe Sportschuh eignet sich insbeeondere als Lauf- und Sprungschuh auf Tartanbahnen. Dadurch, dass die Sohle selbst einen erheblichen Anteil bei der Übertragung der Vorschubkraft übernimmt, können die üblicherweise verwendeten Spikes leichter ausgeführt werden, so dass auch die örtlich sehr hohen Belastungen der Sohle durch die Spikes herabgesetzt werden. Die Sohle wird dadurch gleichmässiger ausgelastet und der Kraftangriff auf eine grössere Fläche der Bahn verteilt.
Es ist selbstverständlich, dass die Profilvorsprünge nicht auf der ganzen Laufsohle vorgesehen zu sein brauchen, sondern in der bei Rennschuhen, üblichen Art auf die vordere Sohlenhälfte beschränkt sind. Auch kann die ganze Laufsohle aus der vorderen, mit Profilvorsprüngen versehenen Halbsohle und aus einer hinteren Halbsohle aus anderem Material und gegebenenfalls mit anderer Profilierung bestehen.
703284826.11.76
I ι Ι 1 » >
» F ft
Z)Ie Erfindung let nicht auf die nachfolgenden Ansprtiohe beschränkt. Zu ihr zählt vielmehr allee Neue und ersichtlich Erfinderische aus Beschreibung und Zeichnung gegenüber dem
Stand der Technik.
7032848 26.11. 7ü

Claims (1)

  1. - (Schutz-) Ansprüohe
    1. Sptrtschuh, insbesondere für die Leichtathletik, dessen Laufsohle aus flexiblem Kunststoff besteht und von der Laufseite vorspringende Profilvorsprünge besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilvorsprünge (3) scharfkantige, spitze und mit allseitigem Abstand voneinander angeordnete Pyramiden sind·
    2. Sportschuh"nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyramiden Tetraeder sind«
    3. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetraeder gleichseitig sjnd.
    4. Sptrtschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Tetraeder in zueinander parallelen, etwa in Sohlenlängsrichturg und/oder in Sohlenquerrichtung verlaufenden Reihen so angeordnet sind, daß abwechselnd die Spitze der mit der Laufeeite der Sohle (1) verbundenen Dreiecksfläche nach vorne und nach hinten zeigt·
    5. Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der allseitige Abstand der Pyramiden voneinander gleich ist.
    6. Sportschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand ein Drittel bis Einhalb der Pyramidenhöhe beträgt»
    7. Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilvorsprünge (3) in an sich bekannter Weise die ganze Sohlenfläche (2) bedecken.
    703284826.11.70
    θ. Sportschuh· nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Sohlenquerrichtung nebeneinander liegenden Tetraeder so angeordnet sind* daß die Spitze der mit der Sohle (T) verbundenen Dreieoksflache dea einen Tetraeders £, ^ringfügig gegenüber der Seite der entsprechenden Dreiecksfläche des benachbarten Tetraeders nach hinten versetzt ist. ,-
    9. Sportschuh nach einem oder mehreren der Arsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Profilvorsprünge zum Sohlenrand hin abnimmt·
    10. Sportschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, aaß <?ie maximale Höhe der Profilvorsprünge (3) das 1- bis 1,5fache der mittleren ßotilc_:dicke beträgt.
    fl
    11. Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilvoreprünge aus einem harten Kunststoff, z.B. Nylon, bestehen.
    12. Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilvoreprünge (3) mit der Sohle einstückig hergestellt Bind.
    13. Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Spikes an der Laufsohle befestigt sind.
    H* Sportschuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spikes an an sich bekannten Sohlenvor-Sprüngen (8, 9) abstützen, deren Höhe gleich oder klei ner als die der benachbarten Profilvorsprünge (3) ist»
    70328482611.70
    .-»»-.τ--,τ■■-.·!■■ -*τ:ϊι ι j— •■
    I * 4
    - ίο -
    15. Sporteohuh naob Anspruoh 11 oder 12, daduroh gekennzeichnet, daee die ProfilvorsprUnge (3) in den Soblenabsohnitt, in dem keine Spikes vorgesehen sind, ζ.E. andder Ferse, eine
    16* Sportschuh naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15* daduroh gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der pyramidenförmigen ProfilvoreprUnge (3) glatt sind.
    17· Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16," daduroh gekennzeichnet, dass die Profilvorsprttnge (3) nur la vorderen Sohlenbereioh vorgesehen sind.
    7032848 26.11.70
DE19707032848 1970-09-03 1970-09-03 Sportschuh, insbesondere fuer die leichtathletik. Expired DE7032848U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707032848 DE7032848U (de) 1970-09-03 1970-09-03 Sportschuh, insbesondere fuer die leichtathletik.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707032848 DE7032848U (de) 1970-09-03 1970-09-03 Sportschuh, insbesondere fuer die leichtathletik.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7032848U true DE7032848U (de) 1970-11-26

Family

ID=6614111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707032848 Expired DE7032848U (de) 1970-09-03 1970-09-03 Sportschuh, insbesondere fuer die leichtathletik.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7032848U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220128A5 (de) * 1973-01-31 1974-09-27 Onitsuka Co Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220128A5 (de) * 1973-01-31 1974-09-27 Onitsuka Co Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752239C3 (de) Sportschuh mit einer Gleitschutzsohle
DE3430845C2 (de)
EP0058953B1 (de) Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
DE2801964A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE2003478A1 (de) Sohle und Absatz aus Gummi oder Kunststoff
DE2706645B2 (de) Sportschuh
DE2904471A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere zur verwendung auf kunstrasen
DE3043266A1 (de) Sportschuh
DE2216872C3 (de) Laufsohle aus biegeelastischem Kunststoff für Sportschuhe
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE2744758A1 (de) Schischuh
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE2045430A1 (de) Sportschuh, insbesondere Sprungschuh
DE3127793C1 (de) Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe aus gummielastischem Material für Sportschuhe mit einem Profilmuster
DE3703932A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE7032848U (de) Sportschuh, insbesondere fuer die leichtathletik.
DE2043659A1 (en) Running shoe - with sole moulded to give surface of regular tetrahedron nylon pyramids
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE697109C (de) Kautschuksohlenbelag fuer Jagd- und Sportschuhwerk
DE2618655A1 (de) Profilierte laufsohle fuer sportschuhe
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
DE2341611C3 (de) Sohle für Sportschuh
DE3629617C2 (de)
DE3938087C2 (de)