DE7032474U - Transport-, lager- und arbeitsbehaelter fuer tiefsiedende und tiefkalte gase. - Google Patents

Transport-, lager- und arbeitsbehaelter fuer tiefsiedende und tiefkalte gase.

Info

Publication number
DE7032474U
DE7032474U DE19707032474 DE7032474U DE7032474U DE 7032474 U DE7032474 U DE 7032474U DE 19707032474 DE19707032474 DE 19707032474 DE 7032474 U DE7032474 U DE 7032474U DE 7032474 U DE7032474 U DE 7032474U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transport
storage
low
boiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707032474
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CO TIEF 2 AUTOMATIC BUSE
Original Assignee
CO TIEF 2 AUTOMATIC BUSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CO TIEF 2 AUTOMATIC BUSE filed Critical CO TIEF 2 AUTOMATIC BUSE
Priority to DE19707032474 priority Critical patent/DE7032474U/de
Publication of DE7032474U publication Critical patent/DE7032474U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN OIPI PHYS. ROBERT MUNZHUBLiR
PATENTANWÄLTE
- fiOrfZ^E" 1" WIIWSBJVEBSTBiSSf O
TeL. (ob ii) aaasso-aseisa
3I.8.I97O
A 2OO7O Mü/hu
Firma CO0 AUTOMATIC BUSE, 5^62 Bad Hönningen
Transport-, Lager- und Arbeitsbehälter für tiefsiedende und tiefkalte Gase.
Die Erfindung betrifft einen Transport-, Lagerund Arbeitsbehälter für tiefsiedende und tiefkalte Gase, insbesondere für flüssige Kohlensäure (COg)·
Größere Betriebe mit einem jährlichen Kohlensäureverbrauch von beispielsweise zumindest 5 bis 6 Tonnen besitzen im allgemeinen stationäre Kohlensäuretanks, die gegebenenfalls mit einer ein- oder angebauten Kältemaschine versehen sind. Für Kohlensäureverbraucher geringerer Größe lohnt sich ein derartiger Aufv?and nicht, sie verwenden deshalb die üblichen KobJensäure-Stahlflaschen.
Bankhaus Merck, Finck & Con München, Nr. 25 4Θ4 I Bankhaus H. Aufhäuser, München, Nr. 261 3OO Postscheck: München 2O9O*
P|Mi«rtftanfiqp)re*SQ: Potentsenior
703747413.5.71
Gerade bei mittleren Verbrauchsmengen stellen jedoch diese Stahlflaschen infolge ihres geringen Fassungsvermögens und auch aufgrund des ungünstigen Verhältnisses zwischen Verpackungsgevricht (Gewicht der Stahlflasche) und Füllgewicht (bzw. Menge des Kohlensäure-Inhaltes') keinen wirtschaftlich idealen Transport-, Lager- und Arbeitsbehälter dar. Auch kommt die in Stahifiaschen tränspor-tier-te Kohlensäure beim Verbraucher mit Umgebungstemperatur an, was für manche Anwendungszwecke der Kohlensaure unerwünscht ist.
2s ist des'.ialb Aufgabe der Erfindung, einen Transport-, Lager- und Arbeitsbehälter für tiefsiedende und tiefkalte Gase, insbesondere für flüssige Kohlensäure (COp), zu schaffen, dessen Fassungsvermögen dasjenige von Stahlflaschen übersteigt, dabei aber leicht zu transportieren bleibt, gegen Stöße von außen relativ unempfindlich ist, gute Wärmeisolierungseigenschaften hat, oder die Kohlensäure beim Verbraucher mit einer wesentlichen Minustemperatur ankommt, und der zu einem wirtschaftlich tragbaren Preis hergestellt werden kann.
Ein diese Aufgabe lösender Transport-, Lagerund Arbeitsbehälter ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dieser alslnnenbehälter von einem äußeren Schutzbehälter umgeben ist, der gegen den Innenbehälter mit allseitigem Abstand abgestützt ist, und daß in den Zwischenraum zwischen Innen- und Schutzbehälter ein wärmeisolierendes Füllmittel eingebracht ist.
Es ist zwar bereits bekannt, für die Aufbewahrung tiefsiedender Gase, etwa Sauerstoff und anderen Gasen mit sehr tiefem Siedepunkt, doppelwandige Behälter zu verwenden, wobei der Zwischenraum zwischen der Innen- und der Außenwand evakuiert ist, was sehr hohe Herstellungskosten mit sich bringt. Diese Behälter stellen deshalb schon aus wirtschaftlichen Gründen keine ideale Lösung für eine breite industrielle Anwendung dar. Auch müßte für Gase, deren Siedepunkt wesentlich höher liegt als der von Sauerstoff, also etwa für flüssige Kohlensäure, ein vergleichsweise höheres Vakuum geschaffen werden, um einen zu starken Wärmeübergang zu vermeiden. Weiterhin entfällt bei diesen bekannten Behältern die Möglichkeit, als Material für den Außenbehälter preiswerte und leichte Kunststoffe zu verwenden, da bei einem Kunststoff-
703247*13.5.71
Außenbehälter das Vakuum nur sehr kurze Zeit aufrechterhalten bliebe.
Mit der Erfindung dagegen wird ein Transport-, Lager- und Arbeitsbehälter, insbesondere für flüssige Kohlensäure, geschaffen, der auch bei einem geeigneten Fassur ^s'/ermögen von etwa 50 bis 500 kg flüssige Kohlensäure noch leicht su transportieren ist, da er ein sehr günstiges Verhältnis von Verpackungsgewicht (Gewicht des 3ehälters) zu Füllgewicht (Gewicht der eingefüllten Kohlensäure) hat. Auch kann der Behälter vergleichsweise billig hergestellt werden. Versuche haben ergeben, daß bei einer Aufbewahrungszeit der Kohlensäure in den erfindungsgemäßen Behältern von 100 Stunden die Temperatur nur geringfügig ansteigt, etwa um 10 bis 20°C, was einen ebenfalls nur geringfügigen Druckanstieg mit sich bringt. Da Transportzeiten von über 100 Stunden in der Praxis kaum vorkommen, hat der Verbraucher also die Gewvhr dafür, tatsächlich die Kohlensäure ohne Verluste zu bekommen, da keine Kohlensäure durch die Sicherheitsventile in die Atmosphäre entweicht. Wenn es erwünscht ist, kann auch ausgenutzt werden, daß die Kohlensäure mit einer wesentlichen Minustemperatur beim Verbraucher ankommt. Schließlich ergibt sich bei den erfindungsgemäßen
Behältern noch der Vorteil, daJ3 durch Einbau eines einfachen, auf den Flüssigkeitsspiegel ansprechenden Gerätes eine exakte Inhaltsanzeige ermöglicht wird, was bekanntlich bei Stahlflasehen nicht der Fall ist.
Vorzugsweise wird als isolierendes Füllmittel in den Zwischenraum ein Schaumstoff, insbesondere Polyurethanschauiii, verwendet. Da derartiger Schaumstoff nicht in allen Fällen als Träger geeignet ist, den Schutzbehälter gegen den Innenbehälter abzustützen, können stützende Elemente vorgesehen werden, die dann vorteilhafterweise zur Vermeidung von Wärmebrücken so aufgebaut sein sollen, daß sie eine nur kleine Wärmeleitzahl haben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt die einzige Figur den Behälter im Längsschnitt.
Auf der Zeichnung ist mit 10 der beispielsweise aus Stahlblech bestehende Innenbehälter bezeichnet. Auf dem Halskragen 10a des Behälters 10 sitzen übliche Armaturen 11 mit Tauchrohr 12 und absperrbarem Anschlußstutzen
• · · ·*■■ η e
• · »β*· a·
13. In der Praxis besitzen diese Armaturen Il den üblichen Aufbau mit Absperrventilen,Druckreglern, Überdruck- und Füllventilen und dergleichen; da diese Einzelheiten einer Kohlensäure-Ariratur jedoch allgemein bekannt sind, wird auf eine Beschreibung hier verzichtet.
Der Innenbehälter 10 ist allseitig und mit Abstand von einem Schutzbehälter 14 umgeben, der aus Stahlblech oder aus Kunststoff bestehen kann, gegebenenfalls sogar aus starker Kunststoff-Folie. Der die Armatur 11 umgebende Teil 14a des Schutzbehälters 14 ist zweckmäßigerv/eise leicht abnehmbar.
Der Hohlraum zwischen Innenbehälter 10 und Schutzbehälter 14 ist mit einem Isolierstoff 15 gefüllt, zweckmäßigerweise mit Schaumstoff, etwa Polyurethanschaum. Zur Abstützung des Schutzbehälters 14 gegen den Innenbehälter 10 sind in geeigneten Abständen Stützstege l6 vorgesehen. Diese Stützstege l6 sind zur Vermeidung von Wärmebrücken vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie nur eine minimale Wärmeleitfä'nigkeit besitzen.
Dies kann etwa in der V/eise geschehen, daß die Stützstege l6 unterteilt sind, wobei an der Unterteilungsstelle Dämmungspläfctchen l6a eingesetzt sind, die beispielsweise aus geeignetem Kunststoff bestehen können. Vorteilhafterweise laufen zumindest ein Teil der Stützstege l6 in Stützringe I7 aus, die sich außen um den Behälter legen und diesen gegen Transportbeschädigungen schützen.
Die erfindungsgemäßen Behälter können ein Fassungsvermögen von etwa 50 bis 500 kg flüssige Kohlensäure besitzen, welche Größe sich gerade für mittlere Kohlensäureabnehmer eignet, also Kohlensäureabnehmer, für die stationäre Tankanlagen zu aufwendig sind und das Passungsvermögen der üblichen Stahlflaschen zu gering ist. Die Behälter sind jedoch auch für Großabnehmer von Vorteil, bei denen die eigentlichen Verbrauchsstellen häufig wechseln, bei denen also stationäre Tankanlagen mit festeingebauter Leitung zur Verbrauchsstelle nicht einsetzbar sind. Schließlich werden die erfindungsgemäßen Behälter für alle diejenigen Abnehmer von Bedeutung sein, die tiefkalte flüssige Kohlensäure als Kühlmedium
t · r · t ·
benötigen, beispielsweise Labors.
Selbstverständlich kann der lediglich schetnatisch detrgestellte und beschriebene Behälter zahlreiche Abwandlungen erfahren. Dies gilt insbesondere oezüglich der Form, des Fassungsvermögens, der für die Behälter und das Isoliermaterial verwendeten Materialien und für die geeignetste Ausbildung der Stützatege. Auch kann es vorteilhaft sein, in der? Innenbehälter eine bekannte Druckbildungsschlange einzubauen, um den Druck im Behälter sowie die Temperatur des Füllgutes in ebenfalls bekannter Weise zu steuern.

Claims (8)

  1. SCHUTZ A NSPR UC HE
    l.J Transport-, Lager- und Arbeitsbehälter für tiefsiedende und tiefkai te Gase, insbesondere für flüssige Kohlensäure (COp), dadurch gekennzeichnet, daß dieser als Innenbehälter (10) von einem äußeren Schutzbehälter (I1I-) umgeben ist, der gegen den Innenbehälter (10) mit allseitigem Abstand abgestützt ist, und daJ3 in den Zwischenraum zwischen Innen- und Schutzbehälter ein wärmeisolierendes Füllmittel (15) eingebracht ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmittel (15) ein Schaumstoff ist, vorzugsweise Po lyur e t hans c haum.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Innenbehälter (10) im Schutzbehälter (14) abstützenden Elemente (16) eine geringe Wärmeleitzahl haben.
    - 10 -
  4. 4. Behälter dach eines der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet« daß der Schutzbehälter (1%) aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Behälter nach «Ines der Ansprüche 1 Ms 4* dadurch gekannzeichnet* daß eine bekannte Eeruekblldungsschlange eingebaut 1st.
  6. 6. Beh&lter nachs&nea der Αηβρ^ΐΙ^ 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein FassungsverBßgen von 50 bis 500 kg flüssige Kohlensäure.
  7. 7· Behälter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet· daS die stützenden Eleaente (16) In Stützringe (17) auslaufen« die außen ua den Behälter gelegt sind.
  8. 8. Behälter nach eine« der Ansprüche 1 bis 7· gekennzeichnet durch Transportrollen.
    7Q32474U171
DE19707032474 1970-08-31 1970-08-31 Transport-, lager- und arbeitsbehaelter fuer tiefsiedende und tiefkalte gase. Expired DE7032474U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707032474 DE7032474U (de) 1970-08-31 1970-08-31 Transport-, lager- und arbeitsbehaelter fuer tiefsiedende und tiefkalte gase.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707032474 DE7032474U (de) 1970-08-31 1970-08-31 Transport-, lager- und arbeitsbehaelter fuer tiefsiedende und tiefkalte gase.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7032474U true DE7032474U (de) 1971-05-13

Family

ID=6614060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707032474 Expired DE7032474U (de) 1970-08-31 1970-08-31 Transport-, lager- und arbeitsbehaelter fuer tiefsiedende und tiefkalte gase.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7032474U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128516A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
DE10345958A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Mobiler Tank für kryogene Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128516A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
DE10345958A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Mobiler Tank für kryogene Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873439T2 (de) Magnetischer niveauanzeiger mit unter druck stehendem schwimmer fuer fluessigkeiten unter hohem druck und hoher temperatur enthaltende behaelter.
DE9015191U1 (de) Chemikalientransportbehälter
DE7032474U (de) Transport-, lager- und arbeitsbehaelter fuer tiefsiedende und tiefkalte gase.
DE870508C (de) Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE20103682U1 (de) Gasbündelstation mit Druckmindererstation und Sicherheitsabschaltung
DE4310196A1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE3222064A1 (de) Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten
DE202017104527U1 (de) Behälterstruktur zur Speicherung von Flüssigkeiten
DE1905456U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE2146370B2 (de) Ventileinrichtung zum fuellen von flaschen mit getraenken
AT360968B (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von verfluessigtem gas
DE3426608C2 (de) Ringauflager für Lagertanks zur Aufnahme tiefkalter Flüssigkeiten
EP0978682B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer kryogenen Flüssigkeit
DE803758C (de) Bier-, Wein- und Industriefass
DE7603945U1 (de) Horizontal angeordneter, zylindrischer behaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE92231C (de)
AT227597B (de) Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Bierfaß mit seitlichem Spundloch
AT229797B (de) Berieselungsvorrichtung für Behälter
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
DD289984A5 (de) Vorrichtung zur lagerung leichtsiedender und/oder toxischer stoffe
DE630827C (de) Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit
DE2751325A1 (de) Mehrwandiger, vorzugsweise unterirdischer lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE4022684A1 (de) Anordnung zur versorgung mit druckgas
DE3125846A1 (de) Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten