DE7031376U - Zwillings-dosenpackung, insbesondere als zweikomponentengebinde. - Google Patents

Zwillings-dosenpackung, insbesondere als zweikomponentengebinde.

Info

Publication number
DE7031376U
DE7031376U DE7031376U DE7031376U DE7031376U DE 7031376 U DE7031376 U DE 7031376U DE 7031376 U DE7031376 U DE 7031376U DE 7031376 U DE7031376 U DE 7031376U DE 7031376 U DE7031376 U DE 7031376U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twin
lid
bottle
bottles
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7031376U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMIEZELL GmbH
Original Assignee
CHEMIEZELL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMIEZELL GmbH filed Critical CHEMIEZELL GmbH
Priority to DE7031376U priority Critical patent/DE7031376U/de
Publication of DE7031376U publication Critical patent/DE7031376U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/04Multi-cavity bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • B65D81/3288Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing composed of two or more separate containers joined to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

DATUM anti DIKTATZEICHEN, OfTtKfT,
17.8.1970 -- Dr.F./Sch.-
Chemiezeil Gesellschaft für chemische und Zellulose-Produkte m.b.H., Köln-Bickendorf, Wilhelm-Mauser-Straße
Zwillings-Dosenpackung, insbesondere als Zweikomponentengebinde.
Die Erfindung bezieht sich auf eine dosenförmige Zwillingsbehälterpackung, bestehend aus zwei zusammengehörigen, unterschiedlich großen Behältern für verschiedenen Inhalt.
10
Derartige Packungen sind erforderlich, wenn Materialien aus zwei Komponenten bestehen, die erst unmittelbar vor der Verarbeitung zusammengemischt werden. Häufig handelt es sich dabei um einen Grundstoff, dem vor der Verwendung eine Katalysatorflüssigkeit o.dgl. oder ein sog. Härter zugesetzt werden muß. Beispielsweise muß einem zur Versiegerlung von Böden o.dgl. dienenden Lack vor der Verarbeitung ein Härter im bestimmten Mischungsverhältnis zugesetzt werden. Es gibt aber auch Klebstoffe, denen vor der Verwendung zur Einleitung des Aushärtungsvorganges eine zweite Komponente zugesetzt werden muß.
Beide Materialkomponenten müssen getrennt verpackt und gelagert und auch beim Verkauf unvermischt verabfolgt werden, um eine vorzeitige Reaktion beider Materialkompo-
Im Falle von Versiegelungslack wurden Lack und Härter ursprünglich getrennt verkauft. Dadurch entstanden aber ständig Schwierigkeiten in dem Verhältnis der durchzuführenden Mischung, was häufig Reklamationen der Verbraucherkunden zur Folge hatte. Es ist aber sehr wichtig, daß das angegebene Mischungsverhältnis eingehalten wird, damit der Versiegelungslack in einem entsprechenden Zeitraum nach Auftragen hart wird. Wird zu wenig Härter dem Versiegelungslack beigemischt, dann wird nie die entsprechende Widerstandshärte erreicht und der Versiegelungslack bleibt klebrig in der Zeit. Wird dagegen zu viel Härter beigemischt, dann wird der Lack glashart und springt.
Um diese Schwierigkeiten zu verhüten, hat man Überlegungen angestellt für eine Verpackungspräsentation, die von vornherein auf einfache Art und Weise die Garantie des richtigen Mischungsverhältnisses gibt. Man ist bei diesen Überlegungen von der 1/2 Liter-Dose ausgegangen, die 450 g Versiegelungslack beinhaltet, und hat der 1/2 Liter-Dose einen zusätzlichen Kleinbehälter beigefügt, der genau die entsprechende Dosis Härter, die den 450 g Versiegelungslack beizumischen sind, enthält.
Die Notwendigkeit der getrennten Verpackung der beiden an sich zusammengehörenden Materialiomponenten wie Lack und Härter hat aber nicht nur verpackungsmäßige und lagerungsmäßige Nachteile, sondern kann auch leicht zu
Mißverständnissen beim Verkauf führen, weil leicht übersehen wird, die zum Grundmaterial gehörende zweite Materialkomponente mit auszuhändigen. Jedenfalls muß ätölä ΘΙΓαΐ gciläU IiS,CiigepjTü.iT< W6ru.6"u., 'wcxCilc Zweite Packung zur Grundpackung gehört und ob die beiden Packungsgrößen im richtigen Mischungsverhältnis zueinander stehen und zueinander gehören.
■"■ Bei manchen Zweikomponentengebinden ist nan zur Vermeidung
solcher Mißverständnisse dazu übergegangen, vom Herstellerwerk aus die beiden zusammen gehörenden Packungen mittels eines Klebestreifens o.dgl. zu vereinigen. Solche Zwillingspackungen lassen sich jedoch schlecht transportieren und lagern, weil die Packung der zweiten Materialkomponente, also beispielsweise des zuzusetzenden Lackhärters, in der Regel sehr viel kleiner als der Behälter mit dem Grundmaterial ist. Wenn beispielsweise die Härterflüssigkeit in einem kleinen Fläschchen verpackt ist, besteht überdies die Gefahr, daß das mit dem großen Behälter verbundene Härterflaschchen beim Transport durch Anstoßen und Hängenbleiben abreißt und zerstört wird. Es war deshalb für den Regelfall erforderlich, beide zusammengehörenden Behälter in einem eintsprechend großen Pappkarton o.dgl. zu verpacken, was teils Spezialkartons verlangt und jedenfalls kostspielig ist.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und Schwierigkeiten und liefert eine besonders einfache und raumsparende sowie g-ζ transportable und lagerfähige und irrtumsfrei verkäufliche dosenförmige Zwillingsbehälterpackung, die insbesondere als Zweikomponentengebinde verwendbar ist.
Die neue Zwiilings-Dosp-.v-.ac-iu.ng, die ir-sOesor-dere als Zweikomponentengebinde diene;: kein::, "besteht aus einer Dose und einer oder mehreren kleinen Flaschen, versöhnlich aus Kunststoff, und ist genäß dec Grundgedanke:. ier Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die an sich geschossene Dose einen zusätzlichen auf gesetzter. Deckel aufweist, unter den die eine oder mehreren3rgänzungsflaschen untergebracht sind.
Im Falle von Versiegelungslack kann es sich um eine
1/2 Liter-Ls.ckdose mit einem Patent-Verschluß handeln, über der auf der Kopfseite ein Härterfläachchen aufgelegt ist und dann das Ganze mit einer darübergestülpten Doesenkappe verschlossen ist. Da man bei einer 1 Liter-Dose immer von der Grunddosierungsmenge von 450 g ausgeht und die 1 Liter-Dose 900 g Lack beinhaltet, können in diesem Falle unter der Verschlußkappe zwei kleine Ergänzungsflaschen untergebracht sein, von denen jede die entsprechende Dosis Härter für 450 g Lack beinhaltet. Der Verbraucher hat dadurch eine Wahlmöglichkeit, nänlich er kann nach Belieben entweder den vollen Inhalt der 1 Liter-Dose unter Verwendung des Inhalts beider Härterfläschchen auf einmal anmachen, er kann jedoch auch stattdessen den Inhalt der Lackdose nacheinander jeweils nur zur Hälfte zubereiten unter Verwendung jeweils nur eines der beiden Härterfläschchen. Dies ist von Bedeutung, weil bei der Verwendung von Versiegelungslack jeweils nur eine solche Menge zubereitet werden soll, die innerhalb von 18 Stunden verbraucht wird.
Bei einer zweckmäßigen V/eiterbildung des Grundgedankens der Erfindung besitzt die Dose stirnseitig eine Vertiefung, in der die eine oder mehreren Srgänzun^sflaschen untergebracht sind und die mittels eines Deckels verschlossen ist Dies hat für den Abpackvorgang im Herstellerwerk Vorteile
und vermeidet die Ge.?ah- e±.aes unbeabsichtigten Abspringens einer aufgesetzten otülpkappe bei unsachgemäßer Handhabung"
-iauoyui υ uu u <Jnuxii.w "^Jf w LX "-* 1^-
Eine besonders vorteilhafte und raumspp.r^nde Zwillings-Do_enpaekung liefert eine erfinderische Weiterbildung des Grundgedankens der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Srgänzungsflasche die Form einer flachen Scheibe hat, die unter einem auf die Dose aufgesetzten kappenartigen oder sonstwie geformten Deckel untergebracht ist. Durch die Anpassung der Ergänzungsflasche an die Düsenform, was bei einer Herstellung aus Kunststoff einfach zu bewerkstelligen ist, erfordert die scheibenförmige Ergänzungsflasche bei gleichem Inhalt eine wesentlich geringere Höhe, wodurch die Gesamthöhe der ."Dosenpackung ein Minimum bleibt und im Falle eines Stülpdeckels dieser weniger hoch zu sein braucht. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß die als flache Scheibe ausgebildete Ergänzungsflasche fürden Transport unter dem Dosendeckel rüttelfrei gelagert ist.
Bei einer anderen Ausführungsform dieser Weiterbiidungserfindung sind mehrere, jeweils als flache Scheiben geformte Ergänzungsflaschen unter dem auf die Dose aufgesetzten Deckel raumsparend imtergebracht, so daß das Zweikomponentenmaterial in Teilmengen mit genau dosiertem Härter o.dgl. angemacht werden kann.
Eine andere vorteilhafte und raumsparende Zwillings-Dcsenpackung liefert eine andere erfinderische Weiterbildung des Grundgedankens der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Do3e stirnseitig eine Vertiefung besitzt und die Ergänzungsflasche die Porin einer flachen Scheibe hat, die unter einem auf die Dosenvertiefung aufgesetzten Verschlußdeckel in der Dosenvertiefung untergebracht ist.
-D-
^ci einer Dosengröße, deren Inhalt zweckmäßig in Teilmengen
izumachen und zu verarbeiten ist, wird die stirnseitige Josenvertiefung so tief ausgebildet, daß sich darin zwei oder gegebenenfalls noch mehr als flache Scheiben geformte Ergänzungsflaschen unterbringen lassen. Stattdessen kann aber auch die Dose an beiden Stirnseiten mit je einer Dosenvertiefung ausgebildet sein, in denen je eine als flache Scheibe geformte Srgänzungsflasche unter einem auf die Dosenvertiefung aufgesetzten Deckel untergebracht ist.
Die als flache Scheibe geformte Ergänzungsflasche kann einen Flaschenausguß auf der Oberseite besitzen. Raumsparender ist jedoch eine vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung, bei der die unter dem Dosendeckel untergebrachte scheibenförmige Flasche am Umfang einen runden oder sektorähnlichen Ausschnitt aufweist, in dem der Flaschenausguß so angeordnet ist, daß er über die Flaschenscheibe nicht vorsteht od2r übersteht.
Im Falle einer Zwillings-Dosenpackung, die aus einer runden Dose und zwei kleinen Ergänzungsflaschen besteht, 0 liefert eine Raumersparnis eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die unter dem Dosendeckel untergebrachten beiden Ergänzunjjsflaschen die Form von zwei halbmondahnlichen flachen Scheiben haben. Diese ergänzen, sich also bei ihrer Unterbringung unter dem Dosendeckel, gegebenenfalls in einer stirnseitigen Dosenvertiefung, zu einer ganzen Scheibe ohne Raumverlust. Dabei können die beiden unter dem Dosendeckel untergebrachten halbmondähnlichen scheibenförmigen Ergänzungsflaschen jeweils eine Abflachung aufweisen, an der jeweils der Flaschenausguß so angeordnet ist, daß er über die jeweils halbmondähnliche Flaschenscheibe nicht vorsteht oder übersteht.
- 7 —
Eine besonders preiswerte und vorteilhafte Zwillings-Dosenprckimg liefert eine andere erfinderische Weiterbildung des Grundgedankens der Erfindung ourch Zusammen= fassung von Dosendeckel und scheibenförmigJr Ergänzungsflasche zu ei. em einstückigen Teil, das sehr einfach aus Kunststoff oder gepreßten Blechteilen hergestellt werden kann. Eine solche Zwillings-Dosenpackung ist dadurcii gekennzeichnet, daß die Flasche die Perm einer flachen Scheibe hat und gleichzeitig als Dosendeckel ausgebildet ist, der auf die mit dem Grundmaterial wie z.B. Tersiegelungslack gefüllte, an sich geschlossene Dose aufgesetzt ist. Mit anderen Worten ist der Dosendeckel, der auf die an sich geschlossene Dose mit dem Grundmaterial zusätzlich aufgesetzt ist, gleichzeitig
1ri als scheibenförmiger flacher Fla-^früioehäiter für die Härterflüssigkeit o.dgl. ausgeb-Lxdet.
Im Palle einer normal geformten Dose kann die als flache Scheibe geformte Ergänzungsflasche als Stülpdeckel ausgebildet sein, während sie bei einer Dose, die stirnseitig eine mehr oder weniger tiefe Vertiefung besitzt, auch als flacher stopfenartiger Dosendeckel ausgebildet sein kann, der einfach in die Dosenvertiefung eingedrückt wird.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform dieser Weiterbildungserfindung kann der Dosendeckel als Zwillingsflasche ausgebildet sein und hierfür zwei Plussigkeitskammem mit jeweils einem Piaschenausguß aufweisen. Dies gewährleistet bei einem größeren Doseninhalt eine exakte Einhaltung des Mischungsverhältnisses bei einer Verarbeitung in zwei Teilmengen, nämlich je der Hälfte des Doseninhalts.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Zwillings-Dosenpackungen als Zweikomponentengebinde für Versiegelungslack und Härterflüssigkeit schematisch verdeutlicht:
Fig.1 zeigt im Schnitt eine runde Dosenpackung mit einer stirnseitigen Vertiefung, in der unter einem aufgesetzten Deckel eine runde scheibenförmige Härterflasche untergebracht ist.
Pig.2 zeigt in Draufsicht, nach Abnahme des Dosendeckels, die raumausnutzende Unterbringung der scheibenähnlichen runden Flasche in der stirnseitigen Dosenvertiefung gemäß
Fig,3 zeigt die scheibenähnliche runde Flasche der Fig. 1 und 2 für sich in perspektivischer Darstellung.
Fig.4 zeigt im Schnitt eine runde Dosenpackung, bei der eine runde scheibenförmige Härterflasche unter einem aufgesetzten Stülpdeckel untergebracht ist.
Fig.5 zeigt eine runde Dosenpackung im Schnitt, bei der zwei als halbmondähnliche flache Scheiben geformte Härterflaschen unter einem Dosendeckel in einer stirmseitigen Dosenvertiefung untergebracht sind.
Fig.6 zeigt in Draufsicht, nach Abnahme des Dosendeckels, die raumauanutzende Unterbringung der beiden halbmondähnlichen flachen Härterflaschen in der stirnseitigen Dosenvertiefung gemäß Fig.5.
Fig.7 zeigt die beiden halbmondähnlichen scheibenförmigen Härterflaschen der Fig.5 und 6 für sich in perspektivischer Darstellung.
Fig.8 zeigt im Schnitt eine runde Dosenpackung, bei des zwei als halbmondähnliche flache Scheiben geformte Härterflaschen unter einem aufgesetzten Stülpdeckel π -η "t"£s τ· γτοΎίττο η TrH ainrt
·*··· — — ~ ^* ·— —— W— — *· »rf * »*
Pig.9 zeigt eine Dosenpackung im Schnitt, bei der ein aufgesetzter Stülpdeckel als flache Härterflasche ausgebildet ist.
Fig.10 zeigt als Ausführungsvariante zur Pig.9 eine Dosenpackung im Schnitt, bei der ein aufgesetzter Stülpdeckel als flache Zwillingsflasche mit zwei Flüssigkeitskammern ausgebildet ist.
Fig.11 zeigt im Schnitt eine Dosenpackung, bei der die Härterflasche aus gepreßten Blechteilen hergestellt ist.
Fig.12 zeigt als Ausführungsvariante zur Fig.11 eine Dosenpackung im Schnitt, bei der ein ans gepreßten Blechteilen hergestellter Dosendeckel als flache Zwillingsflasche mit zwei Flüssigkeitskammern gestaltet ist.
Die in den Zeichnungen wiedergegebenen Zwillingsbehälterpackungen sind dosenförmige Zweikomponentengebinde, die aus einer das Grundmaterial, nämlich den Versiegelungslack, enthaltenden Dose und einer oder mehreren kleinen Flaschen bestehen, wobei die letzteteren vornehmlich aus Kunststoff hergestellt sind. Die Flaschen enthalten hier die Härterflüssigkeit, die dem Versiegelungslack erst unmittelbar vor seiner Verwendung im richtigen Mischungsverhältnis zuzusetzen ist.
- 10 -
- 10 -
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig.1 bis 4 besitzt die den Versiegelungslack enthaltende Dose 1 einenaufgesetzten Deckel 2, unter dem die Härterflasche 3 in Form einer flachen Scheibe untergebracht ist. Bei der Ausführungsform der Fig.1 besitzt die Dose 1 stirnseitig
eine Vertiefung 4, in der die als flache Scheibe geformte Flasche 3 unter einem auf die Dosenvertiefung 4 aufgesetzten Deckel 2 untergebracht ist. Bei der Ausführungsform der Fig.4 handelt es sich bei der Dose 1 um eine normal gestaltete Büchse, auf deren Stirnseite die als flache Scheibe geformte Flasche 3 aufgelegt und dann darüber ein als Kappe geformter Deckel 2* gestülpt ist. In beiden Fällen ergibt sich dadurch eine einheitliche Zwillings-Dosenpackung als Zweikomponentengebinde. Die jeweils unter dem Dosendeckel 2 bzw. 2f untergebrachte scheibenförmige Flasche 3 weist gemäß Fig.2 und 3 einen hier abgerundeten sektorähnlicLo-n Ausschnitt 5 auf, in dem der als Schraubverschluß ausgebildete Flaschenausguß 6 seitlich so angeordnet ist, daß er über die scheibenförmige Flasche 3 weder nach oben und unten noch über die Umfangskontur vorsteht oder übersteht.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig.5 bis 8 sind unter dem auf die Lackdose 1 zusätzlich aufgesetzten Deckel 2 bzw.2T jeweils zwei in Form von flachen Scheiben ausgebildete Fläschchen 3a und 3b mit jeweils der Hälfte
Menge Härterflüssigkeit untergebracht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 besitzt die Dose 1 stirnseitig eine Vertiefung 4, in der- die als flache Scheiben geformten beiden Flaschen 3a und 3b unter einem auf die Dosenvertiefung 4 aufgesetzten Deckel 2 untergebracht sind. Bei der Ausführungsform der Fig.8 handelt es sich bei der Dose 1 um eine normal gestaltete Büchse, auf deren
Stirnseite die jeweils als flache Scheibe geformten Tr'.rterfläschchen 3a und 3b aufgelegt sind, worüber dann eine Kappe 21 als Deckel gestülpt ist. In beiden Fällen ergibt sich dadurch eine einheitliche Zwillings-Dose \- packung als Zweikomponentengebinde mit der Möglichkeit, den Inhalt in genau dosiertem Mischungsverhältnis nach Belieben auch nur zur Hälfte anzumachen. Die unter dem Dosendeckel 2 bzw. 21 untergebrachten beiden Härterfläschchen 3a und 3b haben die Fora von zwei halbmondähnlichen ilachen Scheiben (Pig.6 u.7). Die halbmondähnlichen scheibenförmigen Flaschen 3a und 3b besitz°n jeweils eine Abflachung 7, an der jeweils ein als Schraubverschluß ausgestalteter Flaschenausguß 6 so angeordnet ist, daß er über die jeweils halbmondähnlichen Flaschenscheiben 3a und 3b weder nach oben oder unten übersteht noch über den Umfang der kreisförmigen Scheibe hinaus vorkragt, zu der sich beide halbmondähnlichen Flaschenscheiben 3^- und 3b ergänzen.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig.9 bis 12 besitzt die den Versiegelungslack enthaltende Dose 1 einei aufgesetzten kappenartigen Deckel, der jeweils als Flaschenkörper für die Aufnahme der Härterflüssigkeit ausgebildet ist. Bei den Ausführungsformen der Fig.9 und 11 ist die Härterflasche 3 als flache Scheibe geformt und gleichzeitig als kappenartiger Dosendeckel 2a auegebildet, .er auf die Dose 1 aufgesetzt ist, wobei sie bei der Fig.9 aus Kunststoff,bei der Fig.11 aus gepreßten Blechteilen hergestellt ist. Bei der Ausführungsform der Fig.10 und handelt es sich um einen als Zwillingsflasche 3T ausgebildeten Dosendeckel 2b, der zwei Flüssigkeitskammern 3af und 3b' mit jeweils einem als Schraubverschluß aurgebildeten Flaschenausguß 6 aufweist, wobei der Zwillin^sflaschenkörper 3T bei der Fig.10 aus Kunststoff und bei der Fig. 12 aus gepreßter. Blechteileti. hergestellt ist.
- 12 -
Bei den Ausi ahrungsf ornien uer Fig. 11 und 12 könnte die stirnseitige Vertiefung I' aor Dose 1, die bei normal gestalteten 3üchsen nur geringe Tiefe hat, in der Art der Dosen genäß Pig.1 und 5 auch tiefer ausgebildet sein, um den als .Flaschenkörper ausgebildeten Dosendeckel in der Art eines flachen Stopfens aufzunehmen. Bei allen Ausführungsforaen der Fig.9 bis 12 weisen die Flaschenverschluss= 6 zum Doseninnem. hin und stehen dadurch nicht nach oben störend Tor.

Claims (13)

3 c h u t ζ a η s D r ί;. c Ii e
1. Zwillings-Dosenpackung, insbesondere als Zweikomponentengebinde, bestehend aus einer Dose und einer oder mehreren Kleinen Flaschen, vornehmlich aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (i) einen aufgesetzten Deckel (2,2') aufweist, unter dem die eine oder mehreren Flaschen (3,3a,3b) untergebracht sind.
2. Zwillings-Dosenpackung, insbesondere als Zweikomponentengebinde, bestehend aus einer Dose und einer oder mehreren kleinen Flaschen, vornehmlich auG Kvnststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (1) stirnseitig eine Vertiefung (4) besitzt, in der die eine oder mehreren Flaschen (3,3a,3b) untergebracht sind und die mittels eines Deckels (2) verschlossen ist.
3. Zwillings-Dosenpackung, insbesondere als Zwei-
komponentengebinde, bestehend aus einer Dose und einer kleinen Flasche, vornehmlich aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (3) die Form einer flachen Scheibe hat und unter einem auf die Dose (1) aufgesetzten Deckel (2,2') untergebracht ist.
4. Zwillings-Dosenpackrng, insbesondere als Zweikomponentengebinde, bestehend aus einer Dose und mehreren kleinen Flaschen, vornehmlich aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen (3a,3b) die Form von flachen Scheiben haben und unter einem auf die Dose (1) aufgesetzten Deckel (2,2') untergebracht sind.
-14-
5. Zv.'illings-Dosenpackung, insbesondere als Zweikomponentengebinde, bestehend aus einer Dose und einer kleinen Piasehe, vornehmlich aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (1) stirnseitig eine Vertiefung (4) besitzt and die Flasche (3) die Form einer flachen Scheibe hat und unter einem auf die Dosenvertiefung (4) aufgesetzten Deckel (2) in der Dosenvertiefung (4) untergebracht ist.
6. Zwillings-Dosenpackung, insbesondere als Zw^ikomponentengebinde, bestehend aus einer Dose und mehreren kleinen Flaschen, vornehmlich aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (1) stirnseitig eine Vertiefung (A-) besitzt und die Flaschen (3a,3b) die Form von flachen Scheiben haben und unter einem auf die Dosenvertiefung (4) aufgesetzten De^eI ^2) in der Dosenvertiefung (4) untergebracht sind.
7. Zwillings-Dosenpackung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Dosendeckel (2,2*) untergebrachte scheibenförmige Flasche (3) einen runden oder sektorähnlichen Ausschnitt (5) aufweist, in dem der Flaschenausguß (6) so angeordnet ist, daß er über die Flaschenscheibe (3) nicht vorsteht oder übersteht.
8. Zwillings-Dosenpackung nach Anspruch 4 oder 6 mit einer runden Dose und zwei kleinen Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Dosendeckel (2,2f) untergebrachten beiden Flaschen (3a,3b) die Form von zwei halbmondähnlichen flachen Scheiben haben.
- 15 -
9. Zwillinga-Dosenpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unter dem Dosendeckel (2,2') untergebrachten halbmondähnlichen scheibenförmigen Flaschen (3a,3b) jeweils eine Abflachung (7) aufweisen, an der jeweils der Piaschenausguß (6) so angeordnet ist, daß er über did jeweils halbmondähnliche Flaschenscheibe (3a,3b) nicht Torsteht oder übersteht.
10. Zwillings-Dosenpackung, insbesondere als Zweikompo-ηenfsn"g£bin'ä"e; "bestehend" aus' einer" Dose'und einei kleinen Plasche, vornehmlich aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasche die Form einer flachen Scheibe hat und als Dosendeckel (2a) ausgebildet ist, der auf die Dose (1) aufgesetzt ist (z.B. Pig.9).
11. Zwillings-Dosenpackung, insbesondere als Zweikomponentengebinde, bestehend aus einer Dose und mehreren kleinen Plaschen, vornehmlich aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Dose (1) ein Deckel (2b) aufgesetzt ist, der als Zwillingsflasche (3!) ausgebildet ist und hierfür zwei Flüssigkeitskammern (3a1,3b1) mit jeweils einem Flaschenausguß (6) aufweist (z.B. Fig.10).
12. Zwillings-Dosenpackung, insbesondere als Zweikomponentengebinde, bestehend aus einer Dose und einer kleinen Plasche, vornehmlich aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (1) stirnseitig eine Vertiefung (4f) besitzt und die Plasche die Form einer flachen Scheibe hat und als flacher Dosendeckel (2a,2b) ausgebildet ist, der in die Dosenvertiefung (41) eingesetzt ist (z.B.Fig.11)
13. Zwillings-Dosenpackung, insbesondere als Zweikomponentengebinde, bestehend aus einer Dose und mehreren kleinen Plaschen, vornehmlich aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (1) stirnseitig eine Vertiefung (4-*) besitzt und in diese ein Deckel (2a, 2b) eingesetzt ist, der als Zwillingsflasche (31) ausgebildet ist und hierfür zwei Flüssigkeit skammern (3a', 3b) mit jeweils ein^j^FJ-^s^hejiausguß (6) aufweist (z.B. Fig. 12).
/t 9. / ι
DE7031376U 1970-08-21 1970-08-21 Zwillings-dosenpackung, insbesondere als zweikomponentengebinde. Expired DE7031376U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7031376U DE7031376U (de) 1970-08-21 1970-08-21 Zwillings-dosenpackung, insbesondere als zweikomponentengebinde.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7031376U DE7031376U (de) 1970-08-21 1970-08-21 Zwillings-dosenpackung, insbesondere als zweikomponentengebinde.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7031376U true DE7031376U (de) 1971-01-07

Family

ID=34175959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7031376U Expired DE7031376U (de) 1970-08-21 1970-08-21 Zwillings-dosenpackung, insbesondere als zweikomponentengebinde.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7031376U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734593T2 (de) Ausgabevorrichtung für 2-komponenten-substanzen
DE1500571A1 (de) Mit Treibgas versehener Spruehbehaelter fuer mehrere Fuellgueter in getrennten Kammern
DE2016714A1 (de) Behälter-Satz für wenigstens zwei Fluide
DE2544328A1 (de) Schraubkappe fuer einen behaelter
DE2017292A1 (de) Verschluß in Verbindung mit einem zusammendrückbaren Behältnis
EP0310933A3 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
DE2918556C2 (de)
DE1557356A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von fluessigen oder pastoesen Massen
EP0133293A2 (de) Zwei-Komponenten-Packung
DE3836538A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere flasche
DE7031376U (de) Zwillings-dosenpackung, insbesondere als zweikomponentengebinde.
AT310653B (de) Verpackungsbehälter für schüttfähige Güter, insbesondere Flüssigkeiten
EP1108656A2 (de) Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen
DE2637675A1 (de) Behaelter zum getrennten aufbewahren von zu vermischenden komponenten
DE2412410C3 (de) Kartusche zur getrennten Aufnahme einer Zweikomponenten-Dichtungsmasse aus Kunststoff
DE864679C (de) Verschluss fuer Emballagen
DE20320794U1 (de) Verschlusskappe für Flaschen
DE532103C (de) Zweiteilige Verpackungsdose
DE7031375U (de) Zwillingsbehaelterpackung, insbesondere als zweikomponentengebinde.
WO2002046060A1 (de) Transportverpackung für flaschen
DE3606003A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE3347591A1 (de) Produktbehaelter fuer rieselfaehiges gut
DE1482523A1 (de) Zweikomponentenbehaelter
DE102018007299A1 (de) Getränkebehälter mit mehreren Kammern
DE4106673A1 (de) Dosenbehaelter mit einem deckel