DE7030511U - Hochschwenkbeschlag fuer moebeltueren. - Google Patents

Hochschwenkbeschlag fuer moebeltueren.

Info

Publication number
DE7030511U
DE7030511U DE19707030511 DE7030511U DE7030511U DE 7030511 U DE7030511 U DE 7030511U DE 19707030511 DE19707030511 DE 19707030511 DE 7030511 U DE7030511 U DE 7030511U DE 7030511 U DE7030511 U DE 7030511U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pivot axis
handlebar
hinge part
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707030511
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEFELE A FA
Original Assignee
HAEFELE A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAEFELE A FA filed Critical HAEFELE A FA
Priority to DE19707030511 priority Critical patent/DE7030511U/de
Publication of DE7030511U publication Critical patent/DE7030511U/de
Priority to GB3695971A priority patent/GB1351337A/en
Priority to AT702071A priority patent/AT306950B/de
Priority to ES1971171732U priority patent/ES171732Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

DIPL-ING. KLAUS BEHN DIPL-PHYS. ROBERT MUNZHUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN S3 WIDENMAYERSTRASSE 5 TEL. (O811) 22S53O-29619S
Unser Zeichen: A 25770 - Ml/Sc y 5# August I97O
Firma ADOLF HÄFELE, 727 Nagold/Wttbg., Freudenstädter Str. 70-74
Hochschwenkbeschlag für Möbeltüren
Die Erfindung betrifft einen Hochschwenkbeschlag für Möbeltt'ren, die um einen Teil ihrer Höhe vertikal verschiebbar und um die obere Vorderkante des Möbelkorpus schwenkbar sind, mit einer parallel zur oberen ochrankvorderkante verläufenden Schwenkachse und einer senkrecht zvr Schwenkachse an der Tür angebrachten, mit jener in Verbindung stehenden Führungsschiene.
Es sind derartige Beschläge bekannt, bei denen ein verhältnismäßig komplizierter Mechanismus aus Zugseilen, Rollen und Federn auf der Schrankoberseite einen Gewichtsausgleich für die Tür während des Anhebens schafft. Zum
Bankhaus Merck, Flnck & Co., München, Nr. 25 464 I Bankhaus H. Aufhttuser, München, Nr. 2Θ1 300 Postscheck: München 20904
öffnen der Tür wird diese zunächst senkrecht vor dem Möbelkorpus nach oben geschooen und dann erst nach hinten umgeklappt w4*"#, so daß über dem Möbelstück wenigstens soviel Platz vorhanden sein muß, daß diese vertikale Verschiebung vorgenommen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag oben gsnannter Art zu schaffen, der weder einen komplizierten, teueren und platzaufwendigen Zugseilmechanismus benötigt noch einen derart hohen Platzbedarf während des öffnens der Tür hat. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schwenkachse in einem im Möbelkorpus zu befestigenden Scharnierteil sitzt und der schwenkbare Scharnierteil eine die Führungsschiene hintergreifende Führungsnut aufweist und daß ein Kniehebel-Lenker mit seinem bei geschlossener Tür der Schwenkachse näher gelegenen Lenkerstangen-3nde gelenkig am Möbelkorpus und mit dem Stützarmende starr an der Tür derart befestigbar ist, daß die Tür im geschlossenen Zustand die Korpusöffnung abdeckt, wobei der Kniehebel eine abgewinkelte Stellung einnimmt.
Die Tür bleibt also bei dem stets paarweise zu betrachtenden Beschlag mit dem Möbelkorpus zum einen
an der Verbindungsstelle des schwenkbaren Scharnierteils mit der Führungsschiene an der Möbelkorpusoberkante und zum anderen über den Kniehebel-Lenker in Verbindung. Die Öffnungsbewegung der Tür vollzieht sich als kombinierte Gleit-Schwenkbewegung, da die Führungsschiene im schwenkbaren Scharnierteil verschieblich ist und der Kniehebel-Lenker um seinen am Möbelkorpus festen oberen Schwenkpunkt schwenkt, wobei das an der Tür feste Lenkerende sich dann dem Scharniergelenk nähert.
Zur Unterstützung der Hebebewegung ist es vorteilhaft, eine an der Lenkerstange des Knieheoel-Lenkers und an der Tür unterhalb der Anschlagstelle des Stützarms einhängbare Zugfeder zu verwenden. Diese ist zunächst relativ stark ausgezogen und kann sich während der Hochschwenkbewegung verkürzen, wobei sie durch ihre Federkraft zur Erleichterung der Bewegung beträgt. Die Feder hat noch den weiteren Vorzug, daß sie in der letzten Phase der Schließbewegung bereits den Zustand der stärksten Dehnung überschritten hat und somit die Klapptür fest gegen die Möbelvorderwand drückt.
Nach einem vorteilhaften AusfUhrungsbeispiel kann die an der Tür feste Einhängestelle der Zugfeder auf einer starr mit dem Stutζarm verbundenen Grundplatte vorgesehen sein, die zur Regulierung der Federspannung einstellbar längsverschieblich ist. Es ist weiter zu bevorzugen, daß die Zugfeder gekapselt ist, damit sie mit dem Inhalt des Schrankes nicht in Berührung kommen kann und z.B. Wäschestücke und dergleichen nicht einklemmt.
Eine weitere Verbesserung kann dadurch erzielt werden, daß der schwenkbare Scharnierteil zum seitlichen Justieren auf der Schwenkachse selbst verschiebbar und in der Justierten Stellung festlegbar ist, was nach einer speziellen Ausbildungsform so vorgenommen werden kann, daß eine das Scharnierauge seitlich mit einer von der Schwenkachse durchsetzten Gabel umgreifende Justierlasche vorgesehen ist, die ein Langloch aufweist, welches von einer im feststehenden Scharnierteil sitzenden Schraub« durchsetzt ist. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, das Scharnierteil exakt an die Laufschiene anzupassen, so daß ein besonders leichter Lauf bei der Aufwärtsverschiebung der Tür gegeben ist. Dies ist nötig, um eine leichtgängige Bedienung der hochschwenkenden und sich verschiebenden
Klapptür zu erzielen.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemaskizze eines Schrankkorpus mit aufwärts verschiebbarer und hochklappbarer Tür, die mit einem Beschlag nach der Erfindung befestigt ist;
FIg. 2 ein erstes AusführungsDeispiel eines zum Beschlag gehörenden Kniehebel-Lenkers in Seitenansicht;
Fig. 3 eine Ansicht des Kniehebel-Lenkers aus Fig. 2 von links;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Stützarmende des Kniehebel-Lenkers eines zweiten Ausführungsbeispiels und
Fig. 5 dessen Seitenansicht von links;
Fig. 6 ein erstes Ausführungsbeispiel des Scharnierteils des Beschlages, eingebaut in der oberen Schrankkorpusvorderkantei im Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 7;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 6;
Fig. 8
und 9 Längsschnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. Q bzw. Draufsicht auf ein weiteres AusfUhrungsbeispiel des Scharniergelenkes des erfindungsgemäßen Beschlages.
In Fig. 1 ist ein Schrankkorpus 11 gezeigt, der frontseitig durch eine Klapptür 12 verschlossen ist, die, wie es
gestrichelt gezeichnet ist, um die obere Vorderkante des Schrankkorpus 11 hochschwenkbar und dabei zugleich nach oben verschiebbar ist, so daß ein Teil der Klapptür 12 in der geöffneten Stellung ODerhalb des Schrankkorpus zu liegen kommt und nur ein Restteil nach vorn vor den Schrank vorsteht. Besonderer Anwendungsfall derartiger Schränke können Küchenhängeschrä \ke sein.
Andeutungsweise ist Inder Fig. 1 außerdem der Beschlag wiedergegeben, der jeweils paarweise aus einem auf der Oberseite des Schrankkorpus eingelassenen Scharnierteil und einem Kniehebel-Lenker besteht, der einesends gelenkig am Möbelkorpus 11 und anderenends starr an der Türinnenseite befestigt ist. In der Fig. 1 sind lediglich die Befestigungspunkte gezeigt, wobei der Punkt 1j5 die Schwenkachse des Scharniergelenks, der Punkt 14 die obere Schwenkachse der Lenkerstange des Kniehebel-Lenkers und Punkt 15 das Kniehebel-Gelenk andeuten. Auf der Innenseite der Tür 12 verläuft von der Oberkante abwärts außerdem eine Führungsschjöie 16, die gleitbar durch das bewegliche Teil des Scharniergelenkes geführt und darin gehalten isto Die genaue Funktion wird an späterer Stelle noch erläutert werden. Mit den Punkten 17 und 13 sind Befestigungspunkte einer Zugfeder gezeigt, von denen sich der Pu.akt 17 auf der Lenkerstange
des Kniehebel-Lenkers befindet, während Punkt 18 an der Türinnenseite fest ist» Diese Feder (durch strichpunktierte Linie saigedeutet) dient zur Unterstützung der Hochschwenkbewegung, da sie F.icn verkürzen kann, während der Punkt 15 den gestrichelt angedeuteten Schwenkkreis um den Punkt 14 ausführt. In der letzten Phase der Schließbewegung Jedoch hat die Feder die größte Streckstellung bereits überschritten, so daß sie die geschlossene Tür 12 mit einer leichten Kraft gegen die Schrankkorpusvorderkanten zieht.
Fig. 2 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit I9 bezeichneten Kniehebel-Lenkers aus dem Beschlag nach der Erfindung. Mit einem am Möbelkorpus zu befestigenden Lager 20 ist gelenkig eine Lenkerstange 21 verbunden, die an ihrem unteren Ende in einem Kniegelenk 22 an einem Stützarm 25 angelenkt ist, der mittels seiner Grundplatte 24 starr auf der Türinnenfläche angeschraubt wird. Die Befestigung der Lagerplatte 20 am Möbelkorpus ist so zu wählen, daß bei geschlossener Tür die Türoberkantebündig mit der Oberkante des Möbelkorpus ist. Der obere Anlenkpunkt der Lenkerstange an der Lagerplatte 20 entspricht dem Drehpunkt 14 aus der Fig. 1, der Kniehebel-
Gelenkpunkt 22 dem Drehpunkt I5.
In der Nähe des Kniehebel-Gelenkpunktes 22 ist auf der Lenkerstange 21 ein Einhängebolzen 25 starr befestigt, an dem eine Zugfeder eingehängt werden kann, die mit ihrem anderen Ende unterhalb der Grundplatte 24 des Stützarms 2^ an der Innenseite der Tür in ausgezogenem Zustand festgeschraubt wird. Der Bolzen 25 entspricht dem Befestigungspunkt 17 in Fig. 1.
In Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Aueführungsbeispie? des Kniehebel-Lenkers im Ausschnitt gezeigt. Die Lenkerstange 31 ist im Gelenkpunkt 32 mit einem Stützarm 33 verbunden, der sich auf einer auf der Türinnenfläche festzuschraubenden Grundplatte 34 erhebt. Am Lenker ist wiederum starr ein Einhängebolzen 35 befestigt, an dem eine Feder 36 eingehängt werden kann.
Gegenüber der Grundplatte 24 im ersten Ausführungsbeispiel ist die Grundplatte 34 Jedoch mit einer Verlängerung versehen, auf der sich parallel zum Stützarm 33 eine Führungsplatte 37 erhebt. Diese weist einen etwa in Richtung auf den Kniegelenkpunkt 32 weisenden Längsschlitz 38 auf, in
dem ein zweiter Einhänget»-lzen 39 für das zweite Ende der Zugfeder 36 geführt ist. Damit nun die Zugkraft der Feder 36 dem Türgewicht, angepaßt verstellt werden kann, wird der zweite Einhängebolzen 39 von einer Gewindebohrung durchsetzt, in die eine Stellschraube 40 eingeschraubt ist. Diese Stellschraube ist am rückwärtigen Ende der Führungsplatte 37 in einer Schaftführung 41 gehalten, die eine Längs= verschiebung der SchrauDe 40 in Richtung auf den Einhängebolzen 39 verhindert, so daß durch Drehung der Schraube 40 ier Abstand zwischen den Einhängebolzen 35 und 39 und damit die Auszugslänge der Feder 36 verändert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel des oberen Scharniergelenks ist in den Figuren 6 und 7 wiedergegeben. Der feststehende Teil des Scharniergelenks ist als Einbohrkörper 42, üblicherweise aus Kunststoff, hergestellt mit schrägen Löchern 43 für Befestigungsschrauben in der Oberseite des Möbelkorpus 11. Im feststehenden Scharnierteil 42 ist eine Schwenkachse 44 eingesetzt, um die der schwenkbare Scharnierteil 45 drehbar ist. Dieser besteht aus einem Scharnierauge 45a und einer Schienenführung 45b s welche eine auf der Innenseite der Tür 12 befestigte, im rechten Winkel zur Türoberkante verlaufende Schiene 16 so umgreift, daß die Schiene
- 10 -
- 10 -
im Sehienenführungsteil 45b in vertikaler Richtung verschieblich ist· Die Schiene 16 hat zu dem Zweck vorzugsweise U-förmige Gestalt mit auswärts weisenden Flanschen an den freien Enden der U-Schenkel, während das Sehienenführungsteil im wesentlichen C-förmige Gestalt hat und mit seinen einwärts weisenden C-Schenkeln die auswärts weisenden Flansche der Schienen 16 hirtergreift.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Scharnierteils des erfindungsgemäßen Beschlages ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Auch dieses AusführungsDeispiel zeigt im wesentlichen das feststehende Einbohrteil 52, vorzugsweise aus Kunststoff, mit Schraublöchern 53 und das an der Schwenkachse 5^ angelenkte schwenkbare Scharnierteil 55* das ebenfalls wieder aus einem Scharnierauge 55a mit daran befestigtem Sehienenführungsteil 55b besteht. Die Führungsnut 56 des Sehienenführungsteils 55d hat die gleichen Abmessungen wie beim erstgenannten Scharniergelenk, da dieselbe Führungsschiene gehalten werden soll.
Zum Unterschied vom zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ist Jedoch der schwenkbare
- 11 -
Scharnierteil in Richtung der Schwenkachse 54 verschieblich gehaltert. Hierzu ist eine gabelförmige Justierlasche 57 vorgesehen, die mit zwei Gabelplatten 57a und 5?b mit leichtem Spiel das Scharnierauge 55a seitlich umgreift, wobei diese Gabelplatten ebenfalls von der Schwenkachse 54 durchsetzt sind.
Die Justierlasche 57 ist rr't einem parallel zur Schwenkachse 54 verlaufenden Schlitzloch 57c versehen, durch das eine Befestigungsgewindeschraube 58 hindurchtritt, die in einer Gewindebohrung 59 im feststehenden Scharnierteil 52 einschraubbar ist. Damit der Scharnierteil eine glatte Oberfläche hat, ist die Auflagefläche des geschlitzten Laschenteils versenkt und hat außerdem parallel zur Schwenkachse 54 eine Führungsnut 60, in die eine abwärts gebogene Kante 57d des Laschenteils eingreift, so daß die nur mit einer Schraube befestigte Justierlasche 57 gegen Verschwenken gehalten ist. Die Justierlasche übt somit auf die Schwenkachse 54 keine Biegekraft aus, und es ist auch möglich, die gabelförmigen Seitenlaschen 57a und 57b so zu gestalten, daß sie von der Schwenkachse 54 nicht durchsetzt werden.
Das in Fig. 8 und 9 beschriebene Ausführungsbeispiel erlaubt bei der Montage eine weniger aiffizile Ausrichtung
- 12 -
des eigentlichen Scharnierteils, da die genaue Ausrichtung auf die Führungsschiene 16 mit Hilfe der Justierlasche vor genommen werden kann.

Claims (6)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Hochschwenkbeschlag für Möbeltüren, die um einen Teil ihrer Höhe vertikal verschiebbar und um die obere Vorderkante des Möbelkorpus schwenkbar sind, mit einer parallel zur oberen Schrankvorderkante verlaufenden Schwenkachse und einer senkrecht zur Schwenkachse an der Tür angebrachten, mit Jener in Verbindung stehenden Führungsschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (13, 44, 54) in einem im Möbelkorpus zu befestigenden Scharnierteil (42, 52) sitzt und der schwenkbare Scharnierteil (45, 55) eine die Führungsschiene (16) hintergreifende Führungsnut (56) aufweist und daß ein Kniehebel-Lenker (19) mit seinem bei geschlossener Tür der Schwenkachse (13) näher gelegenen Lenkerstangenende gelenkig am Möbelkorpus (11), mit dem Stützarmende starr an der Tür (12) derart befestigbar ist, daß die Tür im geschlossenen Zustand die Korpusöffnung abdeckt, wobei der Kniehebel -Lenker (I9) eine abgewinkelte Stellung einnimmt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
- 14 -
an der Lenkerstange (21) des Kniehebel-Lenkers und an der Tür (12) unterhalb der Anschlagstelle des Stützärms (23, 33) einhängbare Zugfeder (36).
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Tür feste Einhängstelle der Zugfeder (36) auf einer starr mit deai Stützarm (33) verbundenen Grundplatte (34) sitzt und zur Regelung der Federspannung einstellbar längsverschieblich ist.
4. Beschlag nach Anspruch 2 ocü<?r 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (36) gekapselt ist.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Scharnierteil (55) zum seitlichen Justieren auf der Schwenkachse (54) verschiebbar und in der justierten Stellung festlegbar ist.
6. Beschlag nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine das Scharnierauge (55a) seitlich mit einer von der Schwenkachse (54) durchsetzten Gabel (57a, 57b) umgreifende Justierlasche (57) mit einem von einer im feststehenden Scharnierteil (52) sitzenden Schraube (58) durchsetzten Langloch (57c).
703G51i22.t.7i
DE19707030511 1970-08-13 1970-08-13 Hochschwenkbeschlag fuer moebeltueren. Expired DE7030511U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707030511 DE7030511U (de) 1970-08-13 1970-08-13 Hochschwenkbeschlag fuer moebeltueren.
GB3695971A GB1351337A (en) 1970-08-13 1971-08-05 Door mountings
AT702071A AT306950B (de) 1970-08-13 1971-08-11 Hochschwenkbeschlag für Möbeltüren
ES1971171732U ES171732Y (es) 1970-08-13 1971-08-13 Herraje de giro vertical perfeccionado para puertas de mue-bles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707030511 DE7030511U (de) 1970-08-13 1970-08-13 Hochschwenkbeschlag fuer moebeltueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7030511U true DE7030511U (de) 1971-04-22

Family

ID=6613703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707030511 Expired DE7030511U (de) 1970-08-13 1970-08-13 Hochschwenkbeschlag fuer moebeltueren.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT306950B (de)
DE (1) DE7030511U (de)
ES (1) ES171732Y (de)
GB (1) GB1351337A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546955B1 (fr) * 1983-06-06 1985-08-30 Michel Expl Ets Agencement de panneau, notamment porte ou fenetre, du type relevable-coulissant et apllication d'un tel agencement aux cabines de vehicules, tels que tracteurs ou analogues
AU2299888A (en) * 1987-10-09 1989-04-13 Quaker Oats Company, The Article of furniture having a movable top
TW334493B (en) * 1996-05-14 1998-06-21 Sugatsune Kogyo Damper for opening or closing a door

Also Published As

Publication number Publication date
ES171732U (es) 1972-01-01
AT306950B (de) 1973-04-25
ES171732Y (es) 1972-08-01
GB1351337A (en) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518253B1 (de) Stellantrieb für Möbelteile
DE102008010770B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19758130C2 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
EP0065109B1 (de) Scharnier
DE3026082C2 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE3605637C2 (de)
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE7030511U (de) Hochschwenkbeschlag fuer moebeltueren.
EP0553466B1 (de) Duschabtrennung
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
DE3939127C2 (de)
AT236438B (de) Schiebewand für Behälter, Güterwagen usw.
DE9103236U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung
DE202004020900U1 (de) Klappenbeschlag
DE845522C (de) Durch eine Schiebetuer zu betaetigender Klapptritt fuer Schienen-, Strassen- und Luftfahrzeuge
DE2717196A1 (de) Scharnierbeschlag
EP1292751A1 (de) Drehkippbeschlag
DE3343774A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE8303295U1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2722009A1 (de) Hebel-feder-kombination zum gewichtsausgleich
EP0976907A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in vertikaler Richtung verschiebliches Verschlusselement