DE7030455U - Kaesehorde - Google Patents

Kaesehorde

Info

Publication number
DE7030455U
DE7030455U DE19707030455 DE7030455U DE7030455U DE 7030455 U DE7030455 U DE 7030455U DE 19707030455 DE19707030455 DE 19707030455 DE 7030455 U DE7030455 U DE 7030455U DE 7030455 U DE7030455 U DE 7030455U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
cells
pieces
support plate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707030455
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Original Assignee
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH filed Critical ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Priority to DE19707030455 priority Critical patent/DE7030455U/de
Publication of DE7030455U publication Critical patent/DE7030455U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/162Devices for treating cheese during ripening for storing or turning of cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Käsehorde
Die Neuerung betrifft eine Käsehorde, insbesondere eine Lager- oder Behandlungshorde aus ßizsea sit Stapelfüfion versehenen Hordenrahaen sowie einer darauf abgeordneten, alt einer Zelleneinteilung versehenen Auflage zur Aefnahae der zu lagernden oder behandelnden Käsestücke.
Es sind Käsehorden bekannt, die aus einea Hordenrahaen alt einer Auflagefläche für die Käsestücke sowie _it daran befestigten Abstell- oder Stapelfüßen bestehen. DJb Auflagefläche wird hierbei von Draht- oder Kunststoffgewebezuschnitten, von gelochten Platten oder auch nur von Drahtstäben gebildet. Ua zu veraeiden, daß daraufliegende Käsestücke bein Bearbeiten, wie beispielsweise Wenden oder bei . sonstiger stoßartiger Bewegung, verrutschen, ist es auch
bekannt, auf die Horde eine Zentrierschablone alt seitlichen Halterungen für die Käsestücke aufzulegen. Diese Zentrierschablone kann lösbar oder auoh fest ait der Horde ver- |/ blinden sein. Bekannte Zentrierschablonen bestehen aus einer
Γ Gitterfläche oder auch aus einer Kastenfora Bit Zellen billy denden Durchbrechungen. Zentrier- oder Wendesohablonen die-
Jv' ser bekannten Art liegen auf der HordenauflagefläoLd auf«
BANK: BAYER. HYPOTHEKEN- UND WECHSELBANK MÖNCHEN, THEATINERSTR. 11, KONTO NR. 3 437 370 POSTSCHECK-KONTOt MUNoftftAA &&9&*&Wf> PATENTDIENST MÖNCHEN
Letztere bildet also die Unterlage für die in den Zellen liegenden Stücke. Die Zellen weisen die Höhe der Stücke auf, ao daß die Stücke seitlich vollständig umschlossen sind« Andererseits wurde bereits eine Arbeitshorda zum Schmieren der Käsestücke vorgeschlagen, wobei die Auflagefläche in Zellen unterteilt ist und diese Zellen jedoch die Käsestüoke nur zur Hälfte der Stückhöhe umfassen, so daß die obere StUckhälfte von Schmierbürsten bestrichen werden kann.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, eine Käsehorde mit Zelleneinteilung zu schaffen, die besonders einfach und zweokmäßig ausgebildet ist, und wobei insbesondere die Auflagefläche trotz der Zelleneinteilung besonders billig in der Herstellung ist und sioh auch leicht reinigen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung eine Käsehorde aus einem Rahmen ans rundum eine ebene Auflage bildenden Rahnenstäben und einer Auflageplatte mit die Rahmenstäbe überdeckendem Rand sowie mit durch Versenkung eingeformten Zellen zum Einlegen von Käsestücken vor«
Zweckmäßig sind die Zellenvertiefungen nur so hoch, daß min-,· desteos die obere Stückhälfte aus den Zellen hervorragt.
Die Zellenauflageplatte besteht zweckmäßig aus Kunststoff oder Metall. Eine solche plattenförmige Zellenauflage läßt sioh auf billige Weise herstellen und auf Hordenrahmen leicht befestigen, z.B. durch lösbare Federklemmen. Daher ist es auch mttglich, beschädigte oder zerbrochene Auflageplatten auszutauschen, sie zu Reinigungszweoken abzunehmen oder den Hordenrahmen auch mit einer anderen Auflage auszurüsten.
Damit auch bei größerer Spannweite besonders dünne Auflage- platten Bieht durohbÜBgen, aind vorteilhaft zwischen den Zellenreihen Qaerstäb« astergezogen. Der Anlauf von evtl. vorhandener Flüssigkeit kann durch Perforierung oder Lo-
ftSMMi&ttf·
ohung der Zellenböden begünstigt werden. Größere Öffnungen ermögliohenauoh die Verwendung von Stößeln oder Druckluftströmen zum Ausstoßen von festgeklebten Käsestückeu.
Die Zeichnung zeigt eine Käsehorde genäß der Neuerung. Es stellen dar:
Fig· 1 eine perspektivische Draufsicht und Fig. 2 einen Sohnitt nach der Linie II - II der Fig. 1#
Diese Horde besteht aus eines aus Längs- und Querstäben 1 und 2 zusammengeschweißten Hordenrahmen, an dessen Ecken Stapelfüße 3 ausgebildet sind. Die Rahmenstäbe sind derart miteinander verbunden, daß sie eine in gleicher Ebene liegende Auflage für eine Auflageplatte k bilden. Diese Auflagsplatte k liegt also mit ihrem Band 5 auf den Eahmenstäben auf· Zar Befestigung der Auflageplatte am Hordenrahmen sind Federklemmen 7 vorgesehen. Diese Federklemmen können die Rahmenstäbe entweder umgreifen oder auch nur einklommen· Auch eine scharnierartige Befestigung dieser Klemmen an den Stäben ist möglich. Je nach dieser Klemmverbindung läßt sich die Auflageplatte mehr oder weniger leicht vom Hordenrahmen abnehmen· Obergreift ein oberer Stapelfußbügel mit seinem ^nde 8 einen Rahmenstab I9 dann ist die Auflageplatte an dieser Stelle 9 ausgeschnitten« Diese Aussparungen können zugleich auch zur Zentrierung der Auflageplatte dienen, um so das Ausrichten und Befestigen der Platte auf dem Rahmen zu erleichtern.
Die Auflageplatte selbst besteht aus einem plattenförmigen Zuschnitt, in den die Einlegezellen IO für die Käsestücke eingeformt sind« Diese Einlegezellen sind reihen- und gruppenweise aufeinander ausgerichtet. In der Form entsprechen diese Zellen der Querschnittsform der Käsestücke. Die Tiefe der Zellen 10 soll die Hälfte der Käsestückhöhe nicht erreichen, damit mindestens die obere Stückhälfte aus den Zellen vorsteht. Damit ist dann diese freie Stückoberfläche
ftmsss&ma
für eine Behandlung leicht zugänglich, beispielsweise können die KäsestUcke mit ,eis Bürsten geschmiert werden.
Im AusfUhrungsbeispiel weisen die Zellenböden 12 mittlere Öffnungen 13 pnf. Durch diese Öffnungen kann Behandlungsflüssigkeit od.dgl. nach unten abfließen· Durch diese Öffnungen kann auch ein Stößel oder ein Druckluftstrom auf die evtl. angeklebten KäsestUcke wirken und deren Entnahme erleiohtern« Der Zellenboden kann zusätzlich oder auch nur Perforierlöcher oder Schlitze aufweisen.
Damit die verhältnismäßig leichte und dünnwandige Auflageplatte 4 bei größeren Spannweiten nicht durohhängt, sind zweckmäßig Querstäbe 14 zwisohen den Zellen vorgesehen.
-5-

Claims (5)

Sch^tzansprüche:
1) horde, insbesondere Lager- oder Behan^lungshorde, aus eir«*^ mit Stapelfüfien versehenen Hordenrahmen sowie einer darauf angeordneten, mit Zellenainteilung versehenen Auflage zur Aufnahme der zu lagernden oder behandelnden Käsestücke, dadurch gekennzeichnet, daß der Hordenrahmen aus rundum eine ebene Auflage bildenden Rahaenstäben (l, 2) und einer Auflageplatte (k) mit die Rahmenstäbe überdeckendem Rand (5) sowie mit durch Versenkung eingeformten Zellen (12) züä Einl6fc6ü von Xä56st«ctsü besteht.
2) Käsehorde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (12) höchstens die Tiefe derhalben Höhe der einzulegenden Stücke aufweisen«
3) Käsehorde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (4) auf Jen Rahmenstäben (l, 2) mittels Federklemmen (7) befestigt ist·
*t) Käsehorde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (4) leicht abnehmbar auf den Rahmenstäben (l, 2) befestigt ist.
5) Käsehorde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (i2) der Auflageplatte (4) mindestens mit einer Öffnung (13) od.dgl. Durchbrechungen zum Durchführen eines Stößels bzw. eines Druckluftstromes zum Ausstoßen der Käsestücke versehen sind.
7IH4S5U*»
DE19707030455 1970-08-13 1970-08-13 Kaesehorde Expired DE7030455U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707030455 DE7030455U (de) 1970-08-13 1970-08-13 Kaesehorde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707030455 DE7030455U (de) 1970-08-13 1970-08-13 Kaesehorde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7030455U true DE7030455U (de) 1970-12-23

Family

ID=6613697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707030455 Expired DE7030455U (de) 1970-08-13 1970-08-13 Kaesehorde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7030455U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696617A1 (fr) * 1992-10-09 1994-04-15 Balin Nouvelle Societe Procédé de maintien de stores sur un plateau pour l'égouttage de fromages; Dispositif de clipage pour la mise en Óoeuvre du procédé; Stores et plateaux ainsi équipés.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696617A1 (fr) * 1992-10-09 1994-04-15 Balin Nouvelle Societe Procédé de maintien de stores sur un plateau pour l'égouttage de fromages; Dispositif de clipage pour la mise en Óoeuvre du procédé; Stores et plateaux ainsi équipés.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20112447U1 (de) Halterahmen zum Präsentieren von Waren, Gegenständen o.dgl.
DE1949075B2 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
DE2428089A1 (de) Weinflaschengestell
DE7030455U (de) Kaesehorde
DE3401457A1 (de) Messerhalter mit frontschlitzen
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
CH620355A5 (en) Rack for receiving crockery
DE529357C (de) Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter, insbesondere fuer Bonbons und aehnliche Waren
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE4231460C2 (de) Möbelauszug
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten
DE1974355U (de) Kaesehorde.
DE2361475C3 (de) Gitterbox für Werkstücke
DE7119282U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur eine Geschirrspulmaschine
DE1429658C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fachböden oder von Trägern für Fachböden od. dgl. an aufrechten Tragpfosten
DE680954C (de) Wabenrahmen fuer die Gewinnung von Scheibenhonig in Teilstuecken
DE2654206A1 (de) Wabenrahmen fuer mittelwaende
DE2051376A1 (de) Entnahmeplatte von Ziegeln und anderem aus Zementgemisch oder dergl. mit netzartiger Ablagefläche, die auf einem Profilrahmen befestigt ist und Abstandsstucke für die Anordnung der Ziegel und dergl. übereinander in einem einzigen Arbeitsgang
DE633494C (de) Fruehbeetkasten
DE1218207B (de) Wendehorde oder -brett fuer Kaese
DE543368C (de) Magazin fuer Kurztypen, bei denen die Typen in Kanaelen von Fuehrungsschienen gehalten werden
DE7017955U (de) Kaesehorde.
DE20315561U1 (de) Härtegestell zum Chargieren von Kleinteilen für den Transport durch eine Ofenanlage
DE1283311B (de) Einsatz in Formationsgefaesse fuer Akkumulatoren-Platten und Formationsgefaess
DE7205994U (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff