DE7027626U - Faservlies - Google Patents

Faservlies

Info

Publication number
DE7027626U
DE7027626U DE7027626U DE7027626U DE7027626U DE 7027626 U DE7027626 U DE 7027626U DE 7027626 U DE7027626 U DE 7027626U DE 7027626 U DE7027626 U DE 7027626U DE 7027626 U DE7027626 U DE 7027626U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
strands
film
warp
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7027626U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE7027626U publication Critical patent/DE7027626U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜ LLER-BÖRNER MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
G 70 27 626.5 23 480
HERCULES INCORPORATED Wilmington, Delaware / USA
Faservlies
Die Erfindung betrifft ein Faservlies, Faservliese sind Textilmaterialien, die weder gewoben noch gesponnen noch durch übliche Wollfilsverfahren hergestellt sind· Sio bestehen vielmehr aus einer Aggregation von Stapeltextilfasern, die ineinandergreifen, um ein mattenähnliches Gebilde zu schaffen« Typische Anwendungsfälle dieser Vliese sind Filtertücher, Bekleidungsisolierungen, Teppichunterlagen, Dichtungsmaterialien, Decken, Servietten, Wischtücher, Verbände, Fahnen, Innensohlen für Schuhe u.dgl.
BERLIN: TELEFON (O311) 70 90 O7 MÜNCHEN: TELEFON (0Θ 11) 33 BB Θ8
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung vor Faservliesen bekannt· Bei einem dieser Verfahren werden die Fassm in Wässer edcr sirisr üiin.lich.sn. inerten Flüssigkeit aufgeschlämmt, die Aufschlämmung wird gleichmassig auf eine flache Oberfläche ausgebreitet, die inerte Flüssigkeit wird abgezogen und die Bahn wird unter Druck getrocknet, um eine Jo&e gebildete Bahn aus beliebig aigeordneten Fasern zu bilden. Bei einem anderen Verfahren werden trockene Fasern auf eine feste, flache Oberfläche wie ?in Förderband mittels einer mechanischen Einrichtung, z.B. eine Krempelmaschine, gelegt. Dieses Trockenverfahren kann angewendet werden, um die Fasern entweder in einer beliebigen oder in einer orientierten Anordnung abzulegen. Um der Fasermasse Festigkeit und Bindcicrcift zu ^-'srlsihon wird £j.»3 v^tVI <*Ήιιτϊρ· durch, chemische oder mechanische Mittel ausgeführt. Eine eingehende Erläuterung der Herstellung von Faservliesen, wie sie zur Zeit durchgeführt wird, ist in "Nonwoven Fabrics" von F. M. Buresh - Reinhold Publishing Co., New York, N.Y. 1962 enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Faservlies zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch mehrere im wesentlichen, parallele, kontinuierliche Einzelfadenstränge mit niedrigem Denier aus einem synthetischen thermoplastischen Polymer in der Kettrichtung und mehreren im wesentlichen gleichen Quersträngen, die wenigstens auf dessen eine Oberfläche aufgelegt sind und mit den Kettsträngen einen Winkel von etwa 20 bis 90° bilden, wobei die Querstränge aus
der gleichen thermoplastischen Verbindung oder einer ver- \
schiedenen bestehen und mit den Strängen an den Kreuzungs- j punkten verklebt sind.
Das Gewicht des Faservlieses beträgt vorzugsweise etwa 3,5 bis 510 g/m2.
Das Denier der Fäden kann etwa 1,5 bis 20 und vorzugsweise nicht mehr als 15 betragen. Es können zwar Fäden mit höherem Denier verwendet werden, die sich hieraus ergebenden Vliese sind jedoch weniger erwünscht, da sie zu steif für die meisten Anwendungsfälle von Faservliesen sind.
Die erfindungsgemässen Faservliese zeichnen sich insbesondere dadurch aus, das? sie insgesamt aus kontinuierlichen Einzelfadensträngen mit niedrigem Denier in der Kett- und der Querrichtung hergestellt sind. Dies führt zu einigen besonderen Vorteilen gegenüber den bekannten Faservliesen, sei es nun, dass diese aus Stapelfasern, kontinuierlichen Kehrfadensträngen oder gesponnenen Strängen hergestellt sind. Zum Beispiel haben diese Faservliese eine grössere Deckkraft pro Gewichtseinheit als ähnliche Faservliese, die aus Mehrfadensträngen hergestellt sind, da die Einzelfäden nebeneinander statt in Bündeln liegen, wie dies bei einem kontinuierlichen Strang oder bei synthetischen Stapelfasern der Fall wäre. Aus diesem Grund kann man ein festeres Produkt herstellen, da jeder Einzelfaden an der Kreuzungsstelle verklebt werden kann, während sonst nur relativ wenig Fäden an der Aussenseite eines Strangbündels verklebt werden. Somit kann eine grös«ere
Anzahl von Verbindungen pro Flächeneinheit und Gewichtseinheit erreicht werden als dies normalerweise bei anderen Faservliesarten möglich ist. Die Festigkeit solcher Faservliese wird durch die in der Kett- und Schussrichtung vorhandenen Fäden verbessert, die fester als gesponnene Garne bzw. Stränge oder Stapelfasern mit dem gleichen Denier sind· Ein weiterer Vorteil dieser Faservliese, die aus Einzelfadensträngen mit geringein Denier entstanden sind, liegt darin, dass ein sehr biegsames Produkt hergestellt werden kann, d.h. ein Produkt, das einen höheren Formungsgrad besitzt.
Das Faservlies gemäss der Erfindung kann durch ein Beschichtungsverfahren hergestellt werden, bei dem Vorratsroll~n von im wesentlichen parallelen kontinuierlichen Einzelfadensträngen für die Kett- und Querrichtung verwendet werden. Dieses Verfahren besteht darin, eine Kette aus im wesentlichen parallelen, kontinuierlichen Einzelfadensträngen siit niedrigem Denier zu bilden und darüber unter einem Winkel von etwa 20 bis 90° mehrere ähnliche, im wesentlichen parallele kontinuierliche Einzelfadenstränge zu legen und die Stränge an ihren Kreuzungspunkten miteinander zu verkleben. Vorzugsweise sind die parallelen kontinuierlichen Einzelfadenstränge durch eine Fibrillierung eines gerippten Films gebildet.
Die Fibrillierung eines gerippten Films stellt seit einiger Zeit ein Verfahren zur Herstellung von Einzelfäden mit niedrigem Denier dar. Die Rippen in eiuem solchen Film bilden genau begrenzte Schwächungslinien in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Films, d.h. parallel zu der Orientierungsrichtung.Wenn dieser Film einer mechanischen
Bearbeitung unterworfen wird, um eine Spaltung zu bewirken, ist dJ.3se Spaltung auf die dünnen Bereiche begrenzt und die dicken Bereiche können als kontinuierliche Fäden getrennt werden. Diese Filme können entvpder parallel zu den Rippen orientiert oder unorientiert sein, wenn sie der Fibrillierung unterworfen werden. Ob sie orientiert oder nichtorientiert sind, wird durch die beabsichtigte Art der endgültigen Verwendung bestimmt.
Die mechanische Bearbeitung kann ausreichend sein, um eine völlige Fibrillierung des Films zu bewirken. In einem solchen Fall besteht das Produkt aus mehreren einzelnen, unverbundenen, parallelen, kontinuierlichen Einzelfäden,
Wenn die mechanische Bearbeitung vor der völligen Fibrillierung unterbrochen wird, ist das Produkt ein Netz aus parallelen kontinuierlichen Fäden, die durch kleine Seidenfibrillen verbunden sind. Die Fibrillen sind der Rest des dünnen Stegabschnitts des gerippten Films, Das sich ergebende netzartige Gebilde kann ebenfalls für die Erfindung verwendet werden. Der teilweise fibrillierte Film kann bis zu einer Breite ausgedehnt werden, die etwa fünfmal so gross ist wie die Ausgangsbreite, ohne dass die verbindenden Fibrillen reissen. Das Ausdehnungsmass hängt von der Porosität des damit hergestellten Faservlieses ab.
Um ein Faservlies aus einem dieser f!brillierten Produkte herzustellen, werden zwei oder mehrere davon kreuzweise übereinander ge legt und verklebt. Auf diese Weise können Faservliese
7027626i29.8.74
mit verschiedenen Porös... lit starten in Abhängigkeit von dein Grad hergestellt werden, bis zu dem die teilweise fibrillierten Filme gedehnt werden, um ihr netzartiges Gebilde aufzuweiten, bzw. von der Anzahl der übereinandergelegten Schichten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines gerippten Films,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Fibrillierung eines ,gerippten Films,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines gedehnten netzwerkartigen Gebildes, das durch teilweise Fibrillierung eines gerippten Films hergestellt ist,
Fig. k eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Bildung von Schichten und zur nachfolgenden Verklebung des geschichteten Gebildes,
Fig. 5 ein Faservlies gemäßs der Erfindung mit einem vergrössert dargestellten Bereich und
Fig. 6 bis 8 schematisch'j Darstellungen von weiteren Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Herstellung von Faservliesen gemäss der Erfindung.
Der gerippte Film, der für die Erfindung fibrilliert werdet- kanr-, ist in Fig. 1 dargestellt. Er besteht aus eine..r» dür:nen iJtrcifsr'.
• eines thermoplastischen Materials I1Z1E, a'.t \'--iypropvien. der
ι mit einer Reihe von im wesentlichen im gleichen Abs tar?-i befind
lichen, parallelen Rippen oder Riefelungen 2 i'tpsehan ist, die in dessen Längsrichtung laufen und die durch Stege 3 mit geringerer
■ Dicke verbunden sind. Der Film kann einachsig in der Richtung
parallel zu den Rippen orientiert sein. Bei einer einachsigen
Orientierung ist die Reissfestigkeit in der Richtung der Orientiej rung der Achse wesentlich erhöht, während die Reissfestigkeit
! in Querrichtung vermindert ist, so dass der Film leicht in Längs-
! . richtung gt·spalten werden kann. Im Vergleich zu den Stegen haben
die Rippen eine relativ hohe Spaltfestigkeit, so dass eine Spaltung
dos Films in Längsrichtung auf die Stege beschränkt ist und die sich ergebenden Faden im wesentlichen den Rippen entsprechen.
In Fig. 2 sind schematisch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fibrillieren des gerippten Films gezeigt, die für die Erfindung verwendet werden können. Der gerippte Film 1 wird durch Zugrollen 4 \ on Vorratsrollen 5 vorgerückt. Diese beiden Sätze von Rollen begrenzen zwischen sich eine Fibrillierzone. Der Abschnitt des gerippten Films in dieser Fibrillierzone wird unter Spannung gehalten und unter Bildung eines Winkels über eine dreieckig geformte drehbare Stange 6 geführt, die gezahnte Kanten besitzt, in einem geeigneten Rahmen befestigt und von einer geeigneten Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) angetrieben wird. Wenn sich die Stange in Richtung des Pfeils A dreht, werden die gezahnten Kanten aufeinanderfolgend mit dem Film längs zu diesenri
r lauf enden Linien in Berührung gebracht, wobei jede folide Berührungsiinie in Transportrichtung oberhalb des Films von der vorherigen Berührungslinie im Abstand angeordnet ist. Nach der Berührung wird die gezahnte Kante längs des Films vorgerückt und dann von diesem gelöst. Da der Film gespannt ist, drücken die Zähne der gezahnten Kanten auf den Film, dringen in ihn ein und trennen ihn in Fäden, die dann auf einem nicht gezeigten Träger aufgenommen werden
Der Grad der Fibrillierung, die an dem Film durchgeführt wird, wird durch den Grad der Berührung zwischen der Messerstange und dem Film bestimmt. Um eine Teilfibrillierung durchzuführen, wird die Vorrichtung so betrieben, dass die gezahnten Kanten der Stange diskontinuierlich mit dem Film in Berührung gebracht werden. Dies kann z.B. d adurch erreicht ν erden, dass sich die Stange mit einer im Vergleich zu der linearen Vorrückgeschwindigkeit des Films geringen Geschwindigkeit dreht. Das genaue Verhältnis der Geschwindigkeiten hängt von der Anzahl der Zähne pro Längeneinheit längs der Kante 7 relativ zu dem Abstand der Rippen auf dem Film und der Anzahl der gezahnten Kante an der Stange ab. Der Grad der Fibrillierung kann durch Änderung des Bogens, den die Zähne durchlaufen, wenn sie mit dem Film in Berührung sind, erreicht werden. Um eine vollkommene Fibrillierung zu erreichen, werden diese Faktoren so kombiniert, dass eine im wesentlichen kontinuierliche Berührung zwischen dem Film und der Messerstange bzw. eine Berührung zwischen diesen an im wesentlichen jeder Stelle längs der Oberfläche des Films sichergestellt wird.
Das Produkt einer Teilfibrillierung ist in Fig. 3 gezeigt. Es besitzt Tragfäden 8, die den Rippen 2 des gerippten Films entsprechen und Verbindungsfibrillen 9, die den Stegen 3 nahe den Rippen entsprech n, wobei die Stege gespalten, jedoch nicht völlig von ihren jeweiligen Tragfäden getrennt wurden. Diese parallelen Tragfäden können leicht im Abstand voneinander ausgerichtet werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist-, indem man das netzartige Gebilde ausbreitet.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Verfahren zum Bilden von Schichten des fibrillieren Films werden mehrere im wesentlichen parallele Einzelfäden 10 von einer oder mehreren Vorratsrollen 11 mittels Druckrollen 18 auf einen station^ ■ er. uorn 13 gezogen, um eine Kette zu bilden. Die Stränge sind n\ einer horizontalen Ebene ausgerichtet, wenn sie die Rollen verlassen, laufen jedoch durch einen ringförmigen Former 12, der sie an die Form des Dorns 13 anpasst, so dass dii· Oberfläche des Dorns völlig von den Fäden bedeckt ist, wie in dem Bereich M gezeigt ist. Wenn die Fäden 10 parallel zu der Oberfläche des Dorns 13 vorgerückt werden, werden mehrere Einzelfäden 14 mit kleinem Denier von einer oder mehreren Vorratsrollen 15 auf sie gelegt, die an einer drehbaren H^lteeinrichtung 16 befestigt sind und den Dorn 13 mit einer auf die Vorrückgeschwindigkeit der Ketteinzelfäden 10 abgestellten Geschwindigkeit umlaufen. Durch Kombination der Drehbewegung der Halteeinrichtung und der Vorwärtsbewegung der Kettfäden werden die Querfäden auf die Kettfäden mit einem Winkel zwischen 20 und 89 gelegt. Das nun laminare Gebilde wird durch die Druck-
r oll en 18 von dem Dorn gezogen und in ein flaches Gebilde 17 !M'iirürkt. das aus einer mittleren Schichts bestehend aus den parallelen kettartigen Fäden, und einer Oberflächenschicht aus den parallelen kontinuierlichen Fäden, die unter einem Winkel zu der mittleren Schicht angeordnet sind, zusammengesetzt iat.
Die Druckrollon, die verwendet werden, um das Faservlies von dem Dorn ub/.uzifhcn und es zusammenzudrücken, kann auf eint- Temperatur -rhitzt sein, die ausreicht, um den nötigen Grad der VerL ir.dunu an Fadi-nkreuzungspunkten zu bewirken, wenn eine Vcrbiiiduiii.1 ohne di:n Zusatz eines besonderen Klebstoffs bewirkt werden kann. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn das Gewebe em Cnniibi:h aus thermoplastischen Materialien umfasst, z.B. ein Gemisch aus Polypropylen und einem Polypropylenäthylem..iipiily mi-r, das bei eint·· niedrigen Temperatur erwe U ht.
Wenn ein besonderer Klebstoff zu verwenden ist, kann er zweckmässigerwei so nach dem Flachpressen des Gebildes , z.B. mittels Sprühduseii 19, zugefugt werden, vorauf eine Trocknung und H.irtunu :i. einem Ofen ZO durchgeführt wird. Nach dem Verlassen des Oft-Iis wird das fertiggestellte Vlies Zl auf eire Rolle ZZ in einer Aufnahmestation Z3 gewickelt.
Ein Schnitt durch das fertiggestellte Vlies ist in Fig. 5 gezeigt. Die Kettfaden Z5 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander längs der Längsachse des Vlieses und in Querrichtung verlaufende Faden Z6 sind im wesentlichen parallel zueinander, jedoch
It
gegen die Kettfäden unter einem Winkel θ angeordnet. Die gestückelten Linien zeigen die Enden der die Querlauen zuführenden Vorratsrollen an der gegenüberliegenden Oberfläche des Vlieses.
Brauchbare Faservliese können gemäss dieser Ausführungsform der Erfindung mit quergelegten Fäden, die unter einem Winkel von etwa 20 bis 89° zu den Kettfäden angeordnet sind, hergestellt werden. Vorzugsweise sollte der Winkel wenigstens 45° betragen. Wenn der Winkel kleiner wird, wird das Vlies schwächer, da die Verstärkung durch die Querfäden geringer wird. Der Winkel zwischen den Fäden in der Kett- und der Querrichtung wird durch das Verhältnis der Geschwindigkeit, mit der die Kettfaden vorgerückt werden, zu der Geschwindig= keit, mit der die Querfäden um sie gewickelt werden, bestimmt.
In Fig. 5 ist R der lineare Abstand der Kette, die von einer einzigen Vorratsrolle 15 bei einer vollen Umdrehung um den Formierdorn mit Querfäden beschichtet wird. R kann ausgedrückt werden durch:
R _ Geschwindigkeit der Kettfäden Geschwindigkeit der Querfäden
Unter Verwendung dieser grundlegenden trigonometrischen Beziehungen ergibt sich
Geschwindigkeit der Kettfäden Q _ Geschwindigkeit der Querfäden c g w Breite des Vlieses (W£)
Aus dieser Beziehung kann der Winkel θ zwischen den Kett- und den Querfädeu für irgerrieine Kombination von Geschwindigkeiten und Faserbreiten leicht bestimmt werden.
Fig. 5 zeigt auch, dass, um das Vlies völlig mit Querfäden zu bedecken, so dass aufeinanderfolgende Schichten von Querfäden kontinuierlich aneinandergrenzen, die erforderliche Anzahl der Querfäden bildenden Rollen eine Funktion des Abstandes R und der Breite W einer solchen Querrolle ist. Diese Anzahl kann ausgedrückt werden durch:
Geschwindigkeit der Kettfaden
. „„,, .„ n n1. Geschwindigkeit der Querfäden" Anzahl der Querrollen
In der folgenden Tabelle sind Beispiele von Kombinationen der oben erwähnten Veränderlichen aufgeführt, die in der oben erläuterten Weise für einige Arbeitsgänge zur Herstellung von Vliesen gemäss der Erfindung bestimmt wurden, wobei eine konstante Gewebebreite von ca. 1,21 m angenommen wurde.
Beispiel Kettgeschwin-
digkeit
(m/min)
Schichtge
schwindig
keit (U/min)
Abstand R
(m)
Breite der
Querschicht
(m)
Anzahl der er
forderlichen
Querschichten
0 45° - -
1 2,43 1 2,44 0,30 8 82°5O»
2 2,43 8 0,30 0,30 1 57°5OJ Ui '. '.
I ....
3 15,24 10 1,52 0,30 5 75°5O' -
4 15,24 25 0,60 0,30 . 2 82°5O'
5 15,24 50 0,30 0,30 1 86°3O>
6 15,24 100 0,15 0,30 1/2 38°3O'
ro 7 15,24 5 3,04 0,3C 10 89°
cn 8 2,13 50 0,042 0,042 1 86°3C»
ro 9 7,62 50 0,15 0,15 1
(O
OO
9
Wie ober, angegeben wurde; können die /liese allein durch Hitze verklebt werden, die mittels der Druckrollen 18 zugeführt wird, oder sie können durch einen Klebstoff verklebt werden. Der Klebstoff kann «.'ine Emulsion, Dispersion oder Lösung eines wärmeaktivierten Materials sein, das an dem Polymer haftet. Dieser Klebstoff wird durch in dem Druckofen zugeführte Wärme akti viert. Es können auch kleine ParUKel oder Teilchen eines thermoplastischen Harzes als Klebstoff verwendet werden. Diese werden auf das Vlies aufgestäubt, dann in dem Ofen geschmolzen und verkleben dann nach dem Abkühlen das Vlies.
Das Verkleben kam. auch mittels Ultraschall erreicht werden. Bei diesem Verfahren wird das nicht verklebte Gebilde mit einem Ultraschalltrichter in Berührung gebracht, der das Schmelzen nur an der Ber 'ihrungs stelle dos Schalltrichter s bewirkt. Diese Berührung an den Stellen, an denen sich die Fäden kreu/.en, bewirkt, d.is Schmelzen der Faden. Andere Verklebungstechniken sind bekannt und können ebenfalls auf die Materialien gemäss der Erfinduni.; angewandt werden.
Die chemische Verklebung, d.h. die Verwendung eines Klebstoffmaterialh in Furrr. einer Losung oder Suspension, die auf dasGe- bilde aufgebracht und durch Hitze gehärtet wird, ist jedoch bevorzugt. Der zu verwendende Klebstoff kann aus einer grossen Viel zahl von handelsüblich erhältlichen Materialien in Abhängigkeit von den Eigenschaften des thermoplastischen Polymers, das in dem Vlies vorwendet wird, ausgewählt werden.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung, die in Fig. 6 dargestellt ist, werden die ^äden 10 mit geringem Denier von Vorratsrollen 11 über eii?«? Bei^.ichtuiigiirolle 30 abgezogen, wo eine Klebstofflösung, eine EiimLsicm c-.-r Dispersion auf sie aufgebracht wird. Sie werden den»' übe.: einen Formierdorn 13 gezogen und es werden Querstränge in der oben beschriebenen Weise über sie gelegt. Der Dorn wird erhitzt, um den Klebstoff zu härten und das Verkleben der Schichten wird durchgeführt, während das Gebilde sich in Rohrform befindet und mit dem Dorn in Berührung ist. Wenn diese Ausführungsform verwendet wird, sollte der Former und der Formierdorn mit einer inerten, nichthaftenden Schicht behandelt werden, um zu verhindern, dass die Fäden an dem Klebstoff haften. Nach d^m Verlassen des Dorns kann das rohrförmige Gebilde längs einer oder beider Kanten mittels eines Messers 31 geschlitzt werden, das unmittelbar vor den Druckrollen 18 angeordnet ist. Diese Form des Gebildes kann dann geöffnet werden, um ein Vlies zu bildens das aus parallelen längs verlaufenden Fäden besteht, über die kontinuierliche Querfäden auf nur eine seiner Oberflächen gelegt sind. Dieses Vlies ist selbstverständlich nur halb so dick und halb so fest wie das gemäss der Fig. 4 hergestellte, ist jedoch flexibler und formbarer.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die Fäden von einer Vorratsrolle 33 mittels eines Satzes von Druckrollen 34 abgezogen, um eine Kette zwischen zwei kontinuierlichen endlosen Drahtbändern oder Kabeln 35 und 35· zu bilden, <■ Die Querfäden werden von Rollen 3b geliefert, die um die Kettfäden und die Bänder 35 und 35' umlaufen können, wo sie gehalten
wc. . ^.n zu verhindern, dass sie eine Faltenbildung an der Kette verv : achen. Das so hergestellte Gebilde wird durch die Druckrollen 34 zusammengedruckt, um es festzuhalten und die Querfäden werden geschnitten, um sie von den Bändern zu entfernen, wobei die Bänder ihren Umlauf fortsetzen können, während das Vlies weg von ihnen vorgerückt wird. Das Vlies kann gewünschtenfalls durch die Druckrollen verklebt oder vorgerückt und, wie vorher beschrieben wurde, chemisch verklebt werden. D %r Winkel zwischen der Kette und den Querfäden wird bei dieser Ausführungsform in der oben erläuterten Weise bestimmt.
Die Querfäden können auch unter einem Winkel von 90 zu den Kettfaden aufgelegt werden. Zum Beispiel bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführung,eform wird eine Kette 40 von einer Vorratsrolle 41 durch Druckrollen 42 auf ein sich bewegendes kontinuierliches Band 43 und zu Kalandrierrollen 44 geführt. Das Vorrücken der Kette wird periodisch unterbrochen und eine Vorratsrolle 45 für Querfäden, die durch eine nicht gezeigte, sichiin- und herbewegende Vorrichtung betätigt wird, wird über die Kette unter einem Winkel von 90 zu dieser gerollt und legt die Querfäden auf diese, wonach die Schneidvorrichtung 46, z.B. ein heisser Draht, betätigt wird, um die aufgelegten Querfäden von ihrer Vorratsrolle zu trennen. Die Vorratsrolle wird dann in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht und die Kette, die nun die darübergelegten Querfäden prägt, rückt wieder vor und der Zyklus wird wiederholt. Das nicht gewebte Gebilde wird dann mittels Wärme verklebt, z.B, mittels der Kalandrierrollen 44 oder durch eine andere Verklebungseinrichtung, wie
zuvor erläutert wurde, und wird zu einer nicht gezeigten Aufwickelstation transportiert,
Wie zuvor erläutert wi 'de, kann ein gerippter Film so weit vollkommen fibrilliert werden, dass jeder Faden völlig von irgendeinem Nachbarfaden getrennt ist, oder er kann nur teilweise fibrilliert werden, um ein dehnbares, netzartiges Gebilde zu schaffen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das teilweise oder völlig fibrillierte Produkt kann für Einzelfüdenstrfinge mit niedrigem Denier für die Erfindung verwendet werden. Beide können in der gleichen Weise behandelt werden und führen zu dem gleichen Ergebnis mit der Ausnahme, dass das nicht völlig fibrillierte Produkt ein etwas steiferes Vlies als das ergit:, iu*s aus völlig fibrillieren, völlig getrennten Fäden hergestellt wird.
Obwohl die Erfindung anhand von Vliesen erläutert wurde, die aus Fäden hergestellt werden, die sich durch eine Fibriilierung gerippter Filme ergeben, können auch andere Aus gangs materialien verwendet werden. Es können einzelne Stränge aus Einzelfäden mit geringem Denier irgendeiner Quelle verwendet werden, so lange sie auf eine Rolle, aufgebracht und im wesentlichen parallel auf den Formierdorn gezogen werden können. Die Bevorzugung fibrillierter gerippter Filme ist darauf zurückzuführen, dass die Fibrillierungstechnik das prakvischste Verfahren zur Herstellung des erforderlichen Ausgangsmaterials darstellt.
702762629.8.74 1
Faservliese gemäss der Erfindung können aus Fasern der üblichen thermoplastischen faserbildenden Polymere hergestellt werden. Beispiele solcher Materialien sind Polypropylen, Nylon, Polyestermaterialien, z.B. Poly(äthylenterephthalat) und Acrylmaterialien, z.B. Polyacrylnitril u. dgl. Aus β er dem können Mischungen dieser verschiedenen polymeren Fäden verwendet werden, wenn besondere Kombinationen der Eigenschaften erwünscht sind. Es ist auch möglich, Zwei-Komponentenfäden zu verwenden, die Komponenten mit verschiedenen Eigenschaften haben, z.B. verschiedene Schrumpfung, um das Volumen des Produkts zu erhöhen, oder verschiedene Schmelzpunkte, um das Verkleben zu erleichtern. Die Verwendung von Zweikomponentenfäden kann auch von Vorteil sein, um den Fäden eine latente Kräuselung zu verleihen. Wenn solche Fäden erhitzt werden und ihr Volumen /.unimint, haben sie eine .vesentlich höhere Deckkraft. Es ist gewun schtenfalls auch möglich, geschäumte Fäden zu verwenden.
Faservliese, die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellt werden, können für irgendeinen Anwendungsfall Verwendung finden, bei dem nichtgewebte Materialien üblicherweise verwendet werdi.-n. Ein solcher Anwendungsfall ist die Herstellung von verstärkern Papier, wobei eine Pulpebahn auf eine von beiden Seiten eines Faservlieses gelegt und auf die erforderliche Dicke kalandriert wird. Ein solches verstärktes Papier eignet sich z.B. für die Herstellung von bestimmten Arten von wegwerfbaren Bekleidungsstücken wegen der ausgezeichneten Formeigenschaften
infolge der langen Fäden mit geringem Denier in dem Verstärkungevlies. Andere Anwendungsfälle der Faservliese, die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellt werden, sind das Verpacken in Beuteln, Filtertücher und Teppichunterlegen.

Claims (2)

1. Faservlies, gekennzeichnet durch mehrere im wesentlichen parallele, kontinuierliche Einzelfadenstränge mit niedrigem Denier aus einem synthetischen thermoplastischen Polymer in der Kettrichtung und mehreren im wesentlichen gleichen Quersträngen, die wenigstens auf dessen eine Oberfläche aufgelegt sind und mit den Kettsträngen einen Winkel von etwa 20 bis 90° bilden, lcjbei die Querstränge aus der gleichen thermoplastischen Verbindung oder einer verschiedenen bestehen und mit den Strängen an den Kreuzungspunkten verklebt sind·
2. Faservlies nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gewicht von etwa 3Ρ5 bis 510 g/m .
3· Faservlies nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Einzelfadenstränge solche aus einem fibrillierten gerippten Film verwendet sind·
k, Faservliis nach einem der Ansprüche 1 bis 3t gekennzeichnet durch ein Denier von etwa 1,5 bis 20, vorzugsweise von nicht mehr als 15·
5· Faservlies nach einem der Ansprüche 1 bis kt dadurch , gekennzeichnet, dass das synthetische thermoplastische Polymer ein Propylen-Polymer ist.
Kö/Ro
DE7027626U 1969-07-22 1970-07-22 Faservlies Expired DE7027626U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84356169A 1969-07-22 1969-07-22
US88559569A 1969-12-16 1969-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7027626U true DE7027626U (de) 1974-08-29

Family

ID=27126423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7027626U Expired DE7027626U (de) 1969-07-22 1970-07-22 Faservlies

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4842265B1 (de)
DE (1) DE7027626U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4842265B1 (de) 1973-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2625236C2 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1760662C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesen aus pdyamidhaltigen Fäden
DE69421612T2 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE2142681A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2201105C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes
DE2121966A1 (de) Verfahren zur Herstellung querfasriger Schichten
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2310542A1 (de) Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE1785683A1 (de) Zusammenhaengende bahn aus im wesentlichen parallelen endlosfaeden
DE1635590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserflaechenmaterialien
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE3035337A1 (de) Scheuermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2322130A1 (de) Verstreckbare faservlies-platte bzw. -grobfolie aus polyamid und verfahren zu ihrer herstellung
DE1785712A1 (de) Vliesstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE7027626U (de) Faservlies
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE1949408A1 (de) Nichtgewebtes Textilmaterial
DE1635604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern