DE702664C - Auf Zug und Druck beanspruchte Ringfeder aus verschiedenen Werkstoffen - Google Patents

Auf Zug und Druck beanspruchte Ringfeder aus verschiedenen Werkstoffen

Info

Publication number
DE702664C
DE702664C DE1940R0107265 DER0107265D DE702664C DE 702664 C DE702664 C DE 702664C DE 1940R0107265 DE1940R0107265 DE 1940R0107265 DE R0107265 D DER0107265 D DE R0107265D DE 702664 C DE702664 C DE 702664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
tension
different materials
ring spring
spring made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940R0107265
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringfeder GmbH
Original Assignee
Ringfeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringfeder GmbH filed Critical Ringfeder GmbH
Priority to DE1940R0107265 priority Critical patent/DE702664C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702664C publication Critical patent/DE702664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/34Ring springs, i.e. annular bodies deformed radially due to axial load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Auf Druck beanspruchte Federn, insbesondere Dämpfungsfedern, wie z. B. Ringfedern, müssen, um überhaupt arbeitsfähig zu sein, gut geschmiert werden. Der Reibungswert ist S stark abhängig von der Beschaffenheit des Schmiergutes. Dieses ist jedoch nicht in allen Fällen in gleichmäßigem Zustande zu erhalten, insbesondere da nicht, wo die Federn unter ungünstigen Betriebsverhältnissen arbeiten.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß bei auf Zug und Druck beanspruchten Ringfedern die Innenringe aus keramischen Werkstoffen, z. B. Porzellan, bestehen. Diese Keramikfedern arbeiten mit den Stahlfedern, seien es die Außenringe der Ringfedern oder die Gehäuse der Federbänder, zusammen, so daß die aufeinandergleitenden Flächen physikalisch stark voneinander verschieden sind, wodurch die Reibungsverhält-
ao nisse immer konstant bleiben. Unter Umständen kann jede Schmierung entbehrt werden. Die Verwendung der Porzellanfedern erfolgt am besten in unglasiertem Zustand. Als weitere Vorteile ergeben sich neben den gleichmäßigen Reibungsverhältnissen Werkstoffeinsparungen an Stahl und Schmiermitteln, wie Fetten und Ölen. Die Verwendung einer Schmierung, sei es in Öl oder Fett, verbietet sich überall da, wo eine solche Feder in stark staubhaltiger Luft arbeiten muß. Da der fein 3" verteilte Staub mit wachsender Feinheit an Oberfläche zunimmt und dadurch imstande ist, große Ölmengen zu absorbieren, so hat gerade der feinste Staub die Wirkung, das Öl in eine nicht schmierfähige Paste umzuwandein, welche ein Steckenbleiben der Federn verursacht. Ebenso ergibt sich durch Rostentwicklung ein ähnlicher Zustand, der aber in jedem Falle vermieden wird, wenn Stahl auf Porzellan arbeitet. Dadurch ergibt sich
der weitere Vorteil, daß die Reibungsverhältnisse und damit die Wirkungsweise der Feder an sich konstant bleiben, da ja jedes veränderliche Mittel zwischen den Reibflächen fehlt -\Λ Da die Druckfestigkeit des HartporzellaniC/j;. ungefähr der des Federstahles gleichkommt, ' der Elastizitätsmodul aber nur halb so groß ist, wird dieses Material bei Druckbeanspruchung dem besten Federstahl gleichwertig ίο bzw. hinsichtlich. Arbeitsfähigkeit überlegen. Außerdem ist sein Verhältnis von zulässiger Druckfestigkeit zu spezifischem Gewicht weit günstiger als bei Stahl, wodurch sich eine namhafte Gewichtsverminderung ergibt, die überall da von Vorteil ist, wo Gewichts- und Massenwirkung nach Möglichkeit verringert werden sollen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auf Zug und Druck beanspruchte Ringfedern aus verschiedenen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenringe aus keramischen Werkstoffen, z. B. Porzellan, bestehen, um eine stetige Reibung und höhere Federungsarbeit zu erzielen.
DE1940R0107265 1940-03-30 1940-03-30 Auf Zug und Druck beanspruchte Ringfeder aus verschiedenen Werkstoffen Expired DE702664C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940R0107265 DE702664C (de) 1940-03-30 1940-03-30 Auf Zug und Druck beanspruchte Ringfeder aus verschiedenen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940R0107265 DE702664C (de) 1940-03-30 1940-03-30 Auf Zug und Druck beanspruchte Ringfeder aus verschiedenen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702664C true DE702664C (de) 1941-02-13

Family

ID=7421470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940R0107265 Expired DE702664C (de) 1940-03-30 1940-03-30 Auf Zug und Druck beanspruchte Ringfeder aus verschiedenen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702664C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2889330A3 (de) Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff
DE2618884A1 (de) Mit einem arbeitsmantel aus hartmetall armierte walze, insbesondere warmwalze
DE702664C (de) Auf Zug und Druck beanspruchte Ringfeder aus verschiedenen Werkstoffen
DE4237655B4 (de) Bremsscheibe
DE4319867A1 (de) Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoff
DE3302852A1 (de) Stuetzlenker zum uebertragen von unterschiedlichen belastungen, insbesondere der reaktionskraefte aus rohrleitungen
DE2708456B2 (de) Gleitende Dichtung für Kolben und Kolbenstangen
DE3814769A1 (de) Kolbenringanordnung
DE459507C (de) Federanordnung fuer Eisenbahnpuffer, Zug- und Stossvorrichtungen u. dgl.
DE897210C (de) Reibungs-Teleskop-Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10042216C2 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener Kurbelwelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge (lösbare Ausgleichsmasse)
AT119846B (de) Kolben, insbesondere für kleine, rasch laufende, kreuzkopflose Verdichter.
CH304821A (de) Selbstdichtendes Gleitlager.
DE716385C (de) Reibungsringfeder mit vergroesserter Arbeitsvernichtung, insbesondere fuer den Waffenbau
DE2315016A1 (de) In einem kolben eingesetzter fuehrungsgleitring
DE396903C (de) Feder
DE934377C (de) Gleitlager aus Kunstkohle
DE102008031292C5 (de) Linearer Stellantrieb
DE433976C (de) Federanordnung fuer Reibungspuffer
DE1050274B (de) Verfahren zum Herstellen von der Reibung unterworfenen Uhrwerkteilen aus Kunststoff
DE844520C (de) Fliehkraftreibungskupplung, deren Reibbacken mit dem treibenden Teil durch gelenkige, im Eingriff auf Druck beanspruchte Arme verbunden sind
DE2547854C2 (de) Kolbendichtung, insbesondere für hydraulische Grubenstempel
DE477324C (de) Reibungspuffer
DE1233683B (de) Lippendichtung fuer sich drehende Teile
AT238039B (de) Hydrostatische Schubkolbeneinheit