DE7026302U - Mischventil. - Google Patents

Mischventil.

Info

Publication number
DE7026302U
DE7026302U DE19707026302 DE7026302U DE7026302U DE 7026302 U DE7026302 U DE 7026302U DE 19707026302 DE19707026302 DE 19707026302 DE 7026302 U DE7026302 U DE 7026302U DE 7026302 U DE7026302 U DE 7026302U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
control rod
mixing valve
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707026302
Other languages
English (en)
Inventor
Lins Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7026302U publication Critical patent/DE7026302U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

EE 15572
Albert Lins, Küsnacht
(Schweiz)
Mischventil
Die vorliegende Heuerung betrifft ein Mischventil, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Doppelventilsitz, zwischen "welchen, beiden Ventilsitzen ein von einer Steuerstange getragenes Yentilorgan "bewegbar ist.
Solche Hischventile werden beispielsweise zur Regelung der Mischwassertemperatur an zentralen. ¥an2"«rasserversorgungsanlagen in beispielsweise Wohnhäusern herangezogen. Sinfache Ausführungen
7026302 22.i0.70
AiS TfI
solcher Mischventile sirid aalt einem Handrad zum Verstellen des beweglichen Ventilorgans versehen, während teuere Ausführungsformen mit einer tempersturabhängigen Steuereinrichtung in Verbindung steheö» uns die Regelung autömatisch vornehmen zu können.
Soll nun später eine vorerst auf Handsteuerung eingerichtete Anlage auf automatische Regelung umgestellt werden, beiSpielS-wciS^, "hcxx Sx^cju &i/5ι>5Γ ti ö. S^ aivtxVu "&w-artχλAgygxt ιxsranSiv^xSS ψ
Mittel zur Verfügung stehen, ist es bisher notwendig, die J ganze Warmwasserversorgungsanlage stillzusetzen, um das | handgesteuerte Mischventil ausbauen und durch ein Mischventil mit temperaturabhängiger Steuereinrichtung ersetzen zu können. Diese Art der Umstellung der Anlage von Handbetrieb auf automatische Regelung ist zeitraubend und sehr teuer.
Die vorliegende Neuerung bezweckt nun die Schaffung eines j Mischventiles der vorgenannten Art, welches eine leichte Umstellung von Handbetrieb auf automatische Regelung gestattet, ohne hierfür die Anlage stillsetzen zu müss^ja. Dies wird gemäss der Heuerung dadurch erreicht, dass die Steuerstange mit ihrem freien Ende flüssigkeitsdicht aus dem Ventilgehäuse herausgeführt und beaufschlagbar ist durch einen wahlweise auf das Ventilgehäuse aufschraubbaren Handdreh— griff oder eine temperaturabhängige Steuereinrichtung.
Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, in den betreffenden Leitungszug ein Ventilgehäuse einzubauen xaad dort zu belassen unabhängig davon, ob für das betreifende Mischventil Handbetrieb oder automatische Steuerung vorgesehen ist. Für eine Umstellung von beispielsweise Handbetrieb auf automatische Steuerung ist es nunmehr nur noch erforderlich,
702630222.10.70
den Handdrehgriff vom Ventilgehäuse ab- und die temperaturabhängige Steuereinrichtung aufzuschrauben. Ebenso ©infach kann, beispielsweise zu Vartungszwecken, die temperaturabhängige Steuereinrichtung vom Ventilgehäuse entfernt und durch einen Handdrehgriff ersetzt werden, ohne hierfür die Warmvasserversorgungsanlage stillsetzen zu müssen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das aus dem Ventilgehäuse herausragende freie Ende der Steuerstange von einem am Ventilgehäuse angeformten Stutzen umgeben sein, welcher dann eine arretierbare Gewindehülse trägt. Hierbei kann dann eine Relativverdrehung der Gewindehülse zum am Ventilgehäuse angeformten Stutzen eine Voreinstellung der Relativlage des beweglichen Ventilorgans zwischen den beiden Ventilsitzen erlauben.
Ist auf dem Ventilgehäuse ein Handdrehgriff aufgeschraubt, kann dieser mit einem von der inneren Stirnseite abragenden Zapfen in Berührungskontakt mit dem freien Ende der Steuerstange stehen, wobei dann die Eindrehtiefen des Handdrehgriffes ein Mass für die Relativstellung des beweglichen Tentilorgans zwischen den beiden Ventilsitzen sein kann.
Ist hingegen auf dem Ventilgehäuse ein die temperaturabhängige Steuereinrichtung umgebendes Gehäuse aufgeschraubt, Trobei ein das Gehäuse der Steuereinrichtung durchdringender I>inicMibertragungskolben in Berührungskontakt mit dem freien Ende der Steuerst auge stehen kann, kann der Verschiebungsifeg des Druckübertragungskolbens ein Mass für die Relativstellang: des beweglichen Ventilorgans zwischen den beiden
j Ventilsitzen sein.
702630222.10.70
I - 4 -
I Beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der
• NeTierung werden näcnx oigena änhäfiä der Zeichnung aäher «ΓΙ läutert: Es zeigen,
I Fig. 1 ein Mischventil mit Handsteuerung, im Schnitt und in 1 schematischer Darstellung und
? Fig. 2 ein Mischventil mit temperattarabhängiger Steuer-
I einrichtung, im Schnitt und in schematischer Darstellung.
•j Das Mischventil gemäss Fig. 1 umfasst ein mit Einlauf- und
ι Auslaufstutzen I1 versehenes Ventilgehäuse 1, in dessen
J Inneren durch sich gegenüberliegende Ringschultern Ventil-
f sitze 2 und 3 gebildet sind. Zwischen diesen Ventilsitzen
^ und 3 ist ein von einer Steuersfcange 4 getragenes Ventilorgan
I bewegbar angeordnet. Die Steuerstange 4 ist hierbei mit ihrem
I freien Ende flüssigkeitsdicht aus dem Ventilgehäuse 1 heraus-
I geführt und von einem am Ventilgehäuse 1 angeformten Stutzen
S umgeben. Am Boden dieses Stutzens 6 stützt sich eine Feder
I ab, welche mit ihrem anderen Ende an einer Schulter 8 am
I freien Ende der Steuerstange 4 anliegt und letztere aus dem
I Ventilgehäuse 1 herauszubewegen trachtet. Diese Belegung wird
ί begrenzt durch Anliegen des beweglichen Ventilorgans 5 am
s oberen Ventilsitz 2. Durch Druck auf das freie, aus dem Ventil—
I gehäuse 1 herausragende Ende der Steuerstange 4 gegen di*·
I Wirkung der Feder 7 kann die Relativlage des beweglichen
I Ventilorgans 5 bezüglich der beiden Ventilsitze 2 und 3 und
f somit das Durchflussverhältnis zwischen den drei Leitungs-
f stutzen I1 verändert werden.
Auf dem das freie Ende der Steuerstange 4 umgebenden Stutzen
ist eine Sewindehülse 9 aufgeschoben und gegen eine Selativverdrehung zum Stutzen 6 durch, eine Schraube 10 arretierbar. I
Dieses vorbeschriebene Ventilgehäuse kann nun, unabhängig der I ¥ahl der Steuermittel für die Steuerstange 4, in den betreffenden Leitungsstrang einer zentralen Warmwasserversorgungsanlage eingebaut und dort auch bei Aenderungen an den Steuermitteln belassen werden.
Soll eine Verstellung der Steuerstange 4 von Hand vorgesehen »erden, genügt es gemäss Fig. 1, auf den Gewindering 9 einen Handdrehgriff 11 aufzuwinden. Dieser Handdrehgriff 11 weist
an seiner inneren Stirnseite einen Zapfen 12 auf, welcher nach des Sindrehen des Drehgriffes in Berührungskontakt mit dem
freien Ende der Steuerstange 4 steht« Ein weiteres Sindrehen des Drehgriffes aus seiner in Fig. 1 dargestellten Lage wird die Steuerstange 4 und somit das von dieser getragene bewegliche Veniilo2gan 5 nach unten ge^en den Ventilsitz 3 verschieben. Die vorgenannte Irretierschraube 10 kann hierbei gleichzeitig als Anschlag für den Drehgriff dienen, wie auch als Markierung Tür eine auf den Drehgriff angeordnete Skala, was hier nicht näher gezeigt ist. Durch ein Eelatiwerdrehen der Gewindehülse zum Stutzen 6 kann zudem eine Voreinstellung bewirkt werden.
Soll hingegen die Steuerung der Steuerstange 4 durch eine
temperaturabhängige Steuereinrichtung vorgenommen werden,
wird der Drehgriff geiaäss ?ig. 1 entfernt und an dessen
Stelle eine temperaturabhängige Steuereinrichtung auf die
Gewindehülse 9 aufgeschraubt, wie das im einzelnen ?ig. 2
veranschaulicht.
üebereinstimmend mit ?ig* 1 umfasst auch hier das Mischventil wieder ein Gehäuse 1 mit den Stutzen 1*, den Ventilsitzen 2
702630222.10.70
•and 3, dem beweglichen Yentilorgsii 5 mit der durch d±e ?eder 7 belasteten Steuers-tange 4 737^a axt der den Stutzen 6 umgebenden Gewindehni se 9.
Auf die Gewindehülse 9 is"fc liier nunmehr eis. die -temperaturabhängige Steuereinrichtung umgebendes Gehäuse 12 aofgeschraubt, wobei ein das Gehäuse 12 durchdringender IJrucJkübertraguaagskolben 13 in Berührungskontakt mit dem freien lande der Steuerst ange 4 steht. Wie ohne weiteres VT sr sein dürfte, ist hier der Verschiebiaageireg des Drackübertragtmgskolbens 13 ein Hass für die Belativstellung des beweglichen ¥entilorgaas 5 zwischen den beiden Ventilsitzen 2 und 3· Zur 3rreichurg der genannten Steuerbeiregung des Druckübertragungskolbens 13 steht dieser mit seinem inneren Ende unter der Wirkung einer membrangesteuerten Druckübertragungsflüssigkeit 14* wobei die Membrane 15 einen heiabaren Gasraum 16 im Innern des Gehäuses 12 abschliesst. In diesem Gasraum 16 erstreckt sich eine Böse 17, in welche ein nicht näher gezeigter elektrischer Heizkörper eingesetzt ist, der sich von aussen über Leitungen 18 erregen lässt. Durch Aufheizen des elektrischen Heizkörpers dehnt sich das Gas im Gasraum 16 aus, wodurch sich die Membrane 15 nach unten wölbt und über die Druckübertragungsflüssigkeit den Kolben 13 und somit die von ihm beaufschlagte Steuerstange samt Ventilorgan 5 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage nach unten verschiebt. Auch hier kann wieder durch relatives Verdrehen der Gewindehülse 9 zum Stutzen f> eine Voreinstellung vorgenommen werden.
Wie aus dem Vorbeschrieusnen ohne weiteres ersichtlich sein dürfte, kann ein Austausch zwischen der zuletzt beschriebenen temperaturabhängigen Steuereinrichtung und dem Handdrehgriff gemäss J?ig. 1 liunmehr beliebig oft vorgenommen werden, ohne
702630222.10.70
dass hierfür ein Ausbau des Ventilgehäuses 1 und somit die erforderliche Stillsetzung der Vers orgungs anlage notwenig wäre.
Abges&en davon, dass hierdurch der Montageaufwand ganz erheblich verringert wird, gestattet die vorbesehriebenen Konstruktion zudem eine erhebliche Materialeinsparung, da sowohl bei Verwendung der Handsteuermittel als auch bei der Verwendung einer temperaturabhängigen Steuereinrichtung das gleiche Ventilgehäuse verwendet werden kann.
Selbstverständlich sind auch Abweichungen von der vorbeschriebenen !Konstruktion möglich. Beispielsweise kann anstelle der temperaturabhängigen Steuereinrichtung mit membranbeaufschlagteia Druckübertragungskolben eine Steuereinrichtung mit Balg verwendet werden, wobei der Balg direkt oder über Uebertragungsglieder auf die Steuerstange mit dem beweglichen Ventilorgaa einwirken kann. Jerner ist es denkbar, den die Steuerstange umgebenden Stutzen direkt mit einem Gewinde zu versehen und dort Eandgriff oder Steuereinheit aufzuschrauben.
7026302 22.10.70

Claims (7)

Sehutzansprüche
1. Mischventil, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Doppelventilsitz, zwischen welchen beiden Ventilsitzen ein von einer Steuerstange getragenes Ventilorgan bewegbar ist, dadurch, gekennzeichnet, dass die Steuerstange mit ihrem freien Ende flüiisigkeitsdieht aus dem Ventilgehäuse herausgeführt und beaufschlagbar ist durch einen -wahlweise auf das Ventilgehäuse aufschraubbaren Handdrehgriff oder eine temperaturabhängige Steuereinrichtung*
2. Mischventil nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet* dass die St&uerstange unter der Wirkung einer Feder steht» welche ausserhalb des Ventilgehäuses an einer Schulter am freien Ende der Steuerstange angreift und letztere nash avssen drückt, wobei der eine Ventilsitz als Anschlag dient.
3. Mischventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Ventilgehäuse herausragende freie Ende der Steuerstange von einem am Ventilgehäuse angeformten Stutzen umgeben ist, welcher eine arretierbare Gewindehülse trägt.
4. Mischventil nach .Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass auf die Gewindehülse ein Handdrehgriff aufgeschraubt ist, welcher auf seiner inneren Stirnseite einen mit dem freien Ende der Steuerstange in Berührungskontakt stehenden Zapfen aufweist, wobei die 3indrehtiefe des Handdrehgriffes ein Hass für die Relativstellung des beweglichen Ventilorgans zwischen den beiden Ventilsitzen ist.
702630222.10.70
■ · ·
9 —'
5. Mischventil nach Anspruch 3 j dadurch gekennzeichnet, dass
axe? die Gewindehülse ein. die temperaturabhängige Steuer-
If einrichtung umgehendes Gehäuse aufgeschraubt ist, wobei
eän das Gehäuse der Steuereinrichtung durchdringender OrackSbertragangsfcoleen in Berührungskontakt mit dem freien Ende der Steuerstange steht und "SOhei der 7erscliiebungsweg des Sruckub ertragungskolb ens ein ^ss fürdie SelativstelluBg des beweglichen Ventilorgans zwischen den oeiden Yent11 sitzen ist.
6. Mischventil nach Anspruch 5, dadurch. gekc*3nzeichnet5 dass der IJruckubertragungslcolben an seinem inneren 2n&e taiter
der Wirkung einer meabrange steuerten Draclcubertragungs-Hiissigkeit steht, wobei die Heaibrane einen heizbaren Gasrauffl der tesperaturabhängigen Steuereinrichctung ab— schliesst.
7. Mischventil nach den Ansprüchen 3* 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Selatiwerdrehung äeT arretierbaren GeTfindehülse zum am Ventilgehäuse angeformten Stutzen eine Voreinstellung der Helativlage des beweglichen Ventilorgans zwischen <ien beiden Ventilsitzen erlaubt.
PS/Pe/SP/15.6.1970
702630222.10.70
DE19707026302 1969-09-10 1970-07-13 Mischventil. Expired DE7026302U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1368469A CH489736A (de) 1969-09-10 1969-09-10 Mischventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7026302U true DE7026302U (de) 1970-10-22

Family

ID=4394453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707026302 Expired DE7026302U (de) 1969-09-10 1970-07-13 Mischventil.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT318197B (de)
BE (1) BE754661A (de)
CH (1) CH489736A (de)
DE (1) DE7026302U (de)
FR (1) FR2060576A5 (de)
GB (1) GB1323142A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384308B (de) * 1982-03-31 1987-10-27 Herz Armaturen Gmbh Vorrichtung zur einzelraum- oder raumzonentemperaturregelung
CN110594422A (zh) * 2019-09-27 2019-12-20 广东万家乐燃气具有限公司 一种手自一体补水阀及热水炉

Also Published As

Publication number Publication date
BE754661A (fr) 1971-01-18
CH489736A (de) 1970-04-30
AT318197B (de) 1974-09-25
GB1323142A (en) 1973-07-11
FR2060576A5 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006246T2 (de) Kombinationsventil
DE2209417A1 (de) Mischventil
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE102006026001B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem
DE3643434A1 (de) Anordnung zum steuern oder regeln einer warmwasser-heizungsanlage
EP2728274B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
EP0970410A1 (de) Thermostatischer wassermischer
DE2802803C2 (de)
DE7026302U (de) Mischventil.
EP1947395B1 (de) Regelventil und damit aufgebaute Zirkulationsregelung für einen Warmwasserkreislauf
DE1450462A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie
DE630658C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE10254239A1 (de) Ventilbaugruppe
DE20321608U1 (de) Regulierventil
DE3808397A1 (de) Druckregler
DE1213683B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE2433354B2 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
AT392137B (de) Ueberstroemventil
DE1673461A1 (de) Regelventil mit Druckdifferenzregelung und abhaengig davon gesteuerter Durchflussmengenbegrenzung,insbesondere fuer Fernheizanlagen
DE3536004C1 (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung
DE2614790A1 (de) Badezimmermischbatterie mit thermostatischer temperaturregelung
DE1097227B (de) Mischventil mit thermischem Ausgleich
DE1962389C (de) Einrichtung zum Einhalten eines bestimmten Druckes in an ein Heißwasser-Fernwärmenetz unmittelbar angeschlossenen Hausanlagen