DE7025973U - Heizkoerper fuer zentralheizungen. - Google Patents

Heizkoerper fuer zentralheizungen.

Info

Publication number
DE7025973U
DE7025973U DE19707025973 DE7025973U DE7025973U DE 7025973 U DE7025973 U DE 7025973U DE 19707025973 DE19707025973 DE 19707025973 DE 7025973 U DE7025973 U DE 7025973U DE 7025973 U DE7025973 U DE 7025973U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
pipes
distribution pipes
vertical
downpipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707025973
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707025973 priority Critical patent/DE7025973U/de
Publication of DE7025973U publication Critical patent/DE7025973U/de
Priority to GB3230571A priority patent/GB1353377A/en
Priority to NL7109490A priority patent/NL7109490A/xx
Priority to FR7125286A priority patent/FR2098318B3/fr
Priority to BE769873A priority patent/BE769873A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/264Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by sleeves, nipples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/065Grids attached to the radiator and covering its top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

I ·
Patentanwalt WpL Phy*. Dr. Walther Junlus
Hannover,
7. Juli 1970 Meine Akte: 184
Hermann Schmidt, 4801 Niederdornberg, Im Brock 38 Heizkörper für Zentralheizungen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper für Zentralheizungen mit kastenartigem Stahlblechgehäuse, jalousieartiger Vorderwand und Rohrregister, welches aus einem oberen und einem unteren waagerechten Verteilerrohr und vertikalen Fallrohren besteht, wobei die Verteilerrohre an ihren Enden Anschlußelemente für ein Zusammenfügen mit Zuleitungsrohren, AnSchlußarmaturen oder weiteren Heizkörperelementen aufweisen.
Derartige Heizkörper sind bereits bekannt. Bei ihnen erfolgt die Wännea >gabe durch Strahlung und Konvektion. Sie zeichnen sich durch Formschönheit vor anderen Heizkörpern aus. In technischer Hinsicht befriedigen sie aber nicht voll, weil sie nicht ganz einfach herzustellen und zusammenzubauen sind, weil die Undichtigkeitsquote nicht ganz niedrig ist und weil die Erwärmung manchmal nicht ganz gleichmäßig ist.
_ O ■»
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und sch.—*?*! einen Heizkörper; welcher leichter herzu stellen und zu montieren istr dabei stets einwandfreie Schweißstellen verbürgt und eine erhöhte Heizleistung aufweist.
Die Erfindung besteht darin, daß die waagerechten Verteilerrohre einen eckigen, vorzugsweise trapezähnlichen bzw. D-ähnlichen Querschnitt aufweisen, dessen die anzuschweißenden vertikalen Fallrohre tragende Seite eine Breite aufweist, die größer ist als der Durchmesser der vertikalen Rohre, daß die Schmalseiten der waagerechten Verteilerrohrβ einander zugekehrt sind und daß die vertikalen Rohre an ihren Enden gekrümmt sind.
Hierdurch ist erreicht, daß die vertikalen Rohre leicht an die Verteilerrohre anzuschweißen sind, weil die Schweißstellen in einer Ebene liegen. Dieser Aufbau gewährleistet aber gleichzeitig, daß die zu erwärmende Luft gut durch den Heizkörper hindurchstreichen kann und nicht nur an den vertikalen Fallrohren erwärmt wird, sondern gleichzeitig an den horizontalen Verteilerrohren, so daß sich eine besonders günstige Heizleistung des Heizkörpers ergibt.
ZweckBXßig ist es, wenn die Anschlußelemente flach dichtende Überwurfverschraubungen sind. Diese lassen sich einerseits leicht montieren, und zwar mit Werkzeug, das jeder Handwerker bei sich führt. Darüber hinaus gewährleisten die Überwurfverschraubungen eine kurze Bauform. On die Überwurfverschraubungen gut an den Verteilerrohren
- 3 ■ -
bei der Herstellung der Heizkörper anbringen zu können, ist es eckmäßig, wenn die trapezähnlichen bzw. D-ähnlichen Verteilerrohre an ihren Enden rund geformt sind-
Für den Aufbau der einzelnen Heizkörperelemente ist es erfindungsgemäß vorteilhaft/ wenn die auf das Rohrregister aufgeschweißte Blechabdeckung eine Kastenform aufweist, also aus einem Zuschnitt für die Vorderwand, die beiden Seitenwände und die Rückwandteile besteht. Zweckmäßig ist es, wenn das Bodenblech hinten mit einem Scharnierf also abklappbar befestigt ist und vorne mit einem Vorreiber oder dergleichen gehalten wird. Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn diese kastenförmige Blechabdeckun ; des Rohrsystems nach oben hin durch Abdeckbleche zum Überstülpen mit fester Auflage abgeschlossen wird.
Am Orte der angeschweißten vertikalen Fallrohre sind in den waagerechten Verteilerrohren Löcher vorgesehen, welche einen geringeren Querschnitt als die Fallrohre aufweisen und eine Vergleichmäßigung der Wärmeabgabe längs des Heizkörpers bewirken. Diese Löcher werden so dimensioniert, wie sie für den Maximaleffekt einer guten Wasserverteilung im Heizkörper erforderlich sind. Diese Löcher bewirken also, daß das heiße Wasser des Vorlaufs bis an das Ende des Heizkörpers gelangt, so daß die senkrechten Fallrohre gleichmäßig mit warmen Wasser gespeist werden. Gleichzeitig haben diese Löcher aber noch eine andere Bedeutung: Selbst wenn einmal bei einem Schweißprozeß unsaubere Stellen und Stellen einer ungleichmäßigen Materialverteilung an den Schweißstellen vorkommen sollten, so sind diese Stellen ohne Einfluß auf die Heiz-
wasserzuführung, da diese allein durch die Löcher In den waagerechten Verteilerrohren bestimmt wird.
In der jalousieartigen Vorderwand sind Blindsicken eingeformt r welche eine optische Unterteilung neben einer Verbesserung der Wärmeabgabe erbringen, so daiß Heizkörper verschiedener Längeneinheiten aneinander montiert werden können, ohne daß dieses dem Betrachter auffällt. Gleichzeitig können diese Blindsicken als Orte der Punktoder Rollnahtverschweißung mit dem Rohrregister dienen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand eines in der zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch das Heizkörperelement der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 einen Längsschnitt durch, das Heizkörperelement der vorliegenden Erfindung,
Figur 3 eine Reihe von drei zusammengebauten Heizkörperelementen in Ansicht.
H Das Heizkörperelement der vorliegenden Erfindung ist aus
ff zwei trapezähnlichen bzw. D-ähnlichen Verteilerrohren,
1,2 sowie aus vertikalen Rohren 3 aufgebaut. Die vertikalen Rohre 3 sind an ihren Enden umgebogen und mit der einen Seitenfläche der trapezähnlichen bzw. D-ähnlichen Rohre 1 und 2 verschwelst. Da diese Seitenfläche 4 der Rohre größer ist bzw. breiter ist als der Durchmesser :
- 5 - I
des Rohres 3, läßt sich, hi&r eine sehr gute Schweißverbindung in automatischen Schweißmaschinen herstellen Durch Punktschweißung 5 ist ein kastenförmiges Abdeckblech 6,7r8 an dem Rohrsystem 1C2>3 befestigt. Die Vorderseite 6 dieses Abdeckbleches weist Durchbrechungen für den Eintritt von Luft auf. Die Seitenteile 7, 8 sind einstückig mit dem Vorderteil 6 hergestellt und weisen Durchbrechungen auf, durch die die Rohrverbindungsstücke der trapezähnlichen bzw. D-ähnlichen Rohre 1, 2 hindurchgesteckt werden können. Das Bodenblech 18 ist mittels eines Scharnieres 9 befestigt und durch Vorreiber IO gehalten. Das obere Abdeckblech 11 ist Übergestülpt. An den En<?*sn der horizontalen Verteilerrohre 1, 2 sind flachr dichtende Oberwurfverschraubungert vorgesehen^ auf der einen Seite in Form eines Gewindes 12 und auf der anderen Seite in Form der Oberwurfmutter 13, In dem vorderen Abdeckblech 6 sind Blindsicken 14 vorgesehen. Ein weiteres aufgeschweißtes Blech 15 mit jalousieartigen Durchbrechungen bewirkt eine Verbesserung der Heizleistung.
Am Orte der angeschweißten vertikalen Fallrohre sind in den waagerechten Verteilerrohren Löcher 16 vorgesehen, welche einen geringeren Querschnitt als die Fallrohre 3 aufweisen und eine Vergleichmäßigung der Wärmeabgabe längs des Heizkörpers bewirken.

Claims (1)

  1. Schutz ansprüche
    1. Heizkörper für Zentralheizungen mit kastenartigem Stahlblechgehäuse, jalousieartiger Vorderwand und Rohrregister, welches aus einem oberen und einem unteren waagerechten Verteilerrohr und vertikalen Fallrohren besteht, wobei die Verteilerrohre an ihren Enden Anschlußelemente für ein Zusammenfügen mit Zuleitungsrohreh, Anschlußarmaturen oder weiteren Heizkörperelementen aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daS die Verteilerrohre (1, 2) einen eckigen, vorzugsweise trapezähnlichen oder D-ähnlichen Querschnitt aufweisen, dessen die anzuschweißenden vertikalen Rohre (3) tragende Seite (4) eine Breite aufweist, die größer ist als der Durchmesser der vertikalen Rohre, daß die Schmalseiten der waagerechten Verteilerrohre einander zugekehrt sind
    und daß die vertikalen Rohre (3) an ihren Enden gekrümmt sind.
    2. Heizkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußelemente flachdichtende überwurfverschraubungen (12, 13) sind.
    3. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, j
    daß die Verteilerrohre (I^ 2) an ihren Enden rund geformt sind.
    Α. Heizkörper nach Anspruch. 1 bis 3, dadurch gekeimzeichne-c.»
    daß die auf das Bohr system (1, 2,3) aufgeschweißte Γ lechabdednng (6, 7) eine Kastenform lufweisi: und aus einem einzigen Zuschnitt für die Vorderwaxid (6) ^. die beiden Seitenwände (7, 8) und die Rückwanclteile besteht.
    5. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 4r dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bodenblech (18) hinten mit einem Scharnier (.9) , also abklappbar befestigt ist und vorne mit einem Vorreißer (1O) oder dergleichen gehalten wird.
    6. Heizkörper nach. Anspruch 1 bis 5 1
    g dadurch gekennzeichnet,
    f daß die kastenförmige Blechabdeckung C6, 7) des Rohr-
    systems (I^ 2f 3) nach oben hin durch durchbrochene
    Abdeckbleche (11) zum überstülpen abgeschlossen ist.
    7. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnetr
    daß am Orte der angeschweißten vertikalen Fallrohre in den waagerechten Verteilerrohreh Löcher (16) vorgesehen sind, welche einen geringeren Querschnitt als die Fallrohre (3) aufweisen.
    8. Heizkörper naoh Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verteilerrohre (1, 2) gerade und ungekröpft sind und die überwurfversohraubungen (12, 13) in der Achse der Verteilerrohre (1, 2) liegen. t
DE19707025973 1970-07-10 1970-07-10 Heizkoerper fuer zentralheizungen. Expired DE7025973U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707025973 DE7025973U (de) 1970-07-10 1970-07-10 Heizkoerper fuer zentralheizungen.
GB3230571A GB1353377A (en) 1970-07-10 1971-07-09 Convection radiators for central heating systems
NL7109490A NL7109490A (de) 1970-07-10 1971-07-09
FR7125286A FR2098318B3 (de) 1970-07-10 1971-07-09
BE769873A BE769873A (fr) 1970-07-10 1971-07-12 Radiateur de chauffage central

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707025973 DE7025973U (de) 1970-07-10 1970-07-10 Heizkoerper fuer zentralheizungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7025973U true DE7025973U (de) 1971-02-04

Family

ID=6612924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707025973 Expired DE7025973U (de) 1970-07-10 1970-07-10 Heizkoerper fuer zentralheizungen.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE769873A (de)
DE (1) DE7025973U (de)
FR (1) FR2098318B3 (de)
GB (1) GB1353377A (de)
NL (1) NL7109490A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1353377A (en) 1974-05-15
FR2098318B3 (de) 1973-10-19
FR2098318A3 (de) 1972-03-10
NL7109490A (de) 1972-01-12
BE769873A (fr) 1971-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE2035936A1 (de) Deckenstrahlplatte
EP0541947A1 (de) Wärmetauscher
DE7025973U (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen.
DE2133286A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE2156239C3 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE6609315U (de) Radiatorsektion.
CH683126A5 (de) Heizrohr zur Bildung einer Heizwand.
EP0726441B1 (de) Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
DE2833558C2 (de) Vorrichtung zur Umlenkung der Warmluft bei einem Heizkörper
CH409297A (de) Radiator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2046770C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2725081B2 (de) Heizungsradiator mit wenigstens einem aus zwei verformten Metallblechen bestehenden Einzelglied
DE2707423C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE2306256A1 (de) Heizkoerper
DE3010101A1 (de) Rohr-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarnutzungsanlagen
CH449890A (de) Heiz- und Kühlkörper
AT71034B (de) Kuppelbare Trockenheizkörper für Bauzwecke.
DE587453C (de) Ausziehbares Gestell mit vier Tragfuessen fuer Haushaltungsbackroehren
DE2118201A1 (de) Konvektorheizkörper
DE1526168B2 (de) Ueberbrückungselement für gasdicht verschweisste Rohrwände von Dampferzeugern