DE2133286A1 - Heizkoerper fuer zentralheizungen - Google Patents

Heizkoerper fuer zentralheizungen

Info

Publication number
DE2133286A1
DE2133286A1 DE19712133286 DE2133286A DE2133286A1 DE 2133286 A1 DE2133286 A1 DE 2133286A1 DE 19712133286 DE19712133286 DE 19712133286 DE 2133286 A DE2133286 A DE 2133286A DE 2133286 A1 DE2133286 A1 DE 2133286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
distribution pipes
radiator according
vertical
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133286
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712133286 priority Critical patent/DE2133286A1/de
Publication of DE2133286A1 publication Critical patent/DE2133286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • heizkörper für Zentralheizungen Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper für Zentralheizungen mit kastenartigem Stahlbiechgehäuse, jalousieartiger Vorderwand und Rohrregister, welches aus einem oberen und einem unteren waagerechten Vereilerrohr und vertikalen Fallrohren besteht, wobei die Verteilerrohre an ihren Enden Anschlußelemente für ein Zusammenfügen mit Zulei Zuleitungsrohren, Anschlußarmaturen oder weiteren Heizkörperelementen bzw. Heizkörpern aufweisen.
  • Derar-tige Heizkörper sind bereits bekannt. Bei ihnen erfolgt die Wärmeabgabe durch Strahlung und Konvektion.
  • Sie zeichnen sich durch Formschönheit vor anderen Heizkörpern aus, In technischer Hinsicht befriedigen sie aber nicht voll, weil sie nicht ganz einfach herzustellen und zusammenzubauen sind, weil die Undichtigkeitsquote nicht ganz niedrig ist und weil die Erwärmung @anchmal nicht ganz gleichmäßig ist.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile undschafft einen Heizkörper, welcher leichter herzustellen und zu montieren ist, dabei stets einwandfreie Schweißstellen verbürgt und eine erhöhte Helzleistung aufweist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die waagerechten Verteilerrohre einen eckigen, vorzugsweise trapezähnlichen bzw. D-ähnlichen Querschnitt aufweisen, dessen die anzuschweißenden vertikalen Fallrohre tragende Seite eine Breite aufweist, die größer ist als der Durchmesser der vertikalen Rohre, daß die Schmalseiten der waagerechten Verteilerrohre einander zugekehrt sind und daß die vertikalen Rohre an ihren Enden gekrümmt sind.
  • Hierdurch ist erreicht, daß die vertikalen Rohre leicht an die Verteilerrohre anzuschweißen ind, weil die Schweißstellen in einer Ebene engen, Dieser Aufbau gewährleistet aber gleichzeitig, daß die zu erwärmende Luft gut durch den Heizkörper hindurchsbreichen kann und nicht nur an den vertikalen Fallrohren erwärmt wird, sondern gleichzeitig an den horizontalen Verteilerrohren, so daß sich eine besonders günstige Heizleistung des Heizkörpers ergibt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Anschlußelemente flach dichtende Überwurfverschraubungen sind. Diese lassen sich einerseits leicht montieren, und zwar mit Werkzeug, das jeder Handwerker bei sich führt. Darüber hinaus gewährleisten die Uberwurfverschraubungen eine kurze Bauform. Um die tiberwurfverschraubungen gut an den Verteilerrohren bei der Herstellung der fleizkörper anbringen zu können, ist es zwoclmaS»ig-, wenn die trapezähnlichen bzw. D-ähnlichen Verteile rrohre an Ih:en Enden rund geformt sind Für den Aufbau der einzelnen Heizkörperelemente ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die auf das Rohrregister aufgeschweißte Blechabdeckung eine Kastenform aufweist, also aus einem Zuschnitt für die Vorderwand, den beiden Seitenwändc und den Rückwandteilenbesteht.
  • ZwecJkmäßig ist es, wenn das Bodenblech hinten mit einem Scharnier, also abklappbar befestigt ist und vorne mit einem Vorreiber oder dergleichen gehalten wird. Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn diese kastenförmige Blechabdeckung des Rohrsystems nach oben hin durch Abdeckbleche zum Überstülpen mit fester Auflage abgeschlossen wird.
  • Am Orte der angeschweißten vertikalen Fallrohre sind in den waagerechten Verteilerrohren Löcher vorgesehen, welche einen geringeren Querschnitt als die Fallrohre aufweisen und eine Vergleichmäßigung der Wärmeabgabe längs des Heizkörpers bewirken. Diese Löcher werden so dimensioniert, wie sie für den Maximaleffekt einer guten Wasserverteilung im Heizkörper erforderlich sind. Diese Löcher bewirken also, daß das heiße Wasser des Vorlaufs bis an das Ende des Heizkörpers gelangt, so daß die senkrechten Fallrohre gleichmäßig mit warmen Wasser gespeist werden. Gleichzeitig haben diese Löcher aber noch eine andere Bedeutung: Selbst wenn einmal bei einem Schweißprozeß unsaubere Stellen und Stellen einer ungleichmäßigen Materialverteilung an den Schweißstellen vorkommen sollten, so sind diese Stellen ohne Einfluß auf die Heizwasserzuführung, da diese allein durch die Löcher in den waagerechten Verteilerrohren bestimmt wird.
  • In der jalousieartigen Vorderwand sind Blindsicken eingeformt, welche eine optische Unterteilung neben einer Verbesserung der Wärmeabgabe erbringen, so daß Heizkörper verschiedener Längeneinheiten aneinander montiert werden können, ohne daß dieses dem Betrachter auffällt.
  • Gleichzeitig können diese Blindsicken als Orte der Punkt-oder Rollnahtverschweißung mit dem Rohrregister dienen.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Querschnitt durch das Heizkörperelement der vorliegenden Brfindung, Figur 2 einen Längsschnitt durch das Heizkörperelement der vorliegenden Erfindung, Figur 3 eine Reihe von drei zusammengebauten Heizkörperelementen in Ansicht.
  • Das Heizkörperelement der vorliegenden Erfindung ist aus zwei trapezähnlichen bzw. D-ähnlichen Verteilerrohren, 1,2 sowie aus vertikalen Rohren 3 aufgebaut. Die vertikalen Rohre 3 sind an ihren Enden umgebogen und mit der einen Seitenfläche der trapezähnlichen bzw. Dähnlichen Rohre 1 und 2 verschweißt. Da diese Seitenfläche 4 der Rohre größer ist bzw. breiter ist als der Durchmesser des Rohres 3, läßt sich hier eine sehr gute Schweißverbindung in automatischen Schweißmaschinen herstellen. Durch Punktschweißung 5 ist ein kastenförmiges Abdeckblech 6,7,8 an dem Rqhrsystem 1,2,3 befestigt. Die Vorderseite 6 dieses Abdeckbleches weist Durchbrechungen für den Eintritt von Luft auf. Die Seitenteile 7,8 sind einstückig mit dem Vorderteil 6 hergestellt und weisen Durchbrechungen auf, durch die die Rohrverbindungsstücke der trapezähnlichen bzw. D-ähnlichen Rohre 1, 2 hindurchgesteckt werden können.
  • Das Bodenblech 18 ist mittels eines Scharnieres 9 befestigt und durch Vorreiber 10 gehalten. Das obere Abdeckblech 11 ist übergestülpt. An den Enden der horizontalen Verteilerrohre 1, 2 sind flachdichtende Uberwurfverschraubungen vorgesehen, auf der einen eite in Porm eines Gewindes 12 und auf der anderen Seite in Form der Überwurfmutter 13.
  • £n dem vorderen Abdeckblech 6 sind Blindsicken 14 vorgesehen. Ein weiteres aufgeschweißtes Blech 15 mit jalousieartigen Durchbrechunen bewirkt eine Verbesserung der Eleizleistung.
  • Am Orte der angeschweißten vertikalen tilallrohre sind in den waagerechten Verteilerrohren Löcher 16 vorgesehen, welche einen geringeren Querschnitt als die Fallrohre 3 aufweisen und eine Vergleichmäßigung der Wärmeabgabe lcings des Heizkörpers bewirken.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche:
    1 Heizkörper für Zentralheizungen mit kastenartigem Stahlblechgehäuse, jalousieartiger Vorderwand und Rohrregister, welches aus einem oberen und einem unteren waagerechten Verteilerrohr und vertikalen Fallrohren besteht, wobei die Verteilerrohre an ihren Enden AnschluI3element,e für ein Zusammenfügen mit Zuleitungsrohren, Anschiußarmaturen oder weiteren Heizkörperelementen bzw. Heizkörpern aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertdierrohre'(l,2) einen eckigen, vorzugsweise trapezähnlichen oder D-ähnlichen Querschnitt -aufweisen, dessen die anzuschweißenden vertikalen Rohre (3) tragende Seite (4) eine Breite aufweist, die größer ist als der Durchmesser der vertikalen Rohre, daß die Schmalseiten der waagerechten Verteilerrohre einander zugekehrt sind und daß die vertikalen Rohre (3) an ihren Enden gekrümmt sind.
  2. 2. fleizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente flachdichtende Uberwurfverschraubungen (L2,13) sind.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet;, daß die Verteilerrohre (1,2) an ihren Ender rund geformt sind.
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Rohrsystem (1,2,3) aufgeschweißte Blechabdeckung (6,7) eine Kastenform aufweist und aus einem einzigen Zuschnitt für die Vorderwand (6), den beiden Seitenwänden(7,8) und den RückwandteSenbesteht.
  5. 5. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (18) hinten mit einem Scharnier (9) also abklappbar befestigt ist und vorne mit einem Vorreiber (10) oder dergleichen gehalten wird.
  6. 6. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmige Blechabdeckung (6,7) des Rohrsystems (1,2,3) nach oben hin durch durchbrochene Abdeckbleche (11) zum Überstülpen abgeschlossen ist.
  7. 7. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Orte der angeschweißten vertikalen Fallrohre in den waagerechten Verteilerrohren Löcher (16) vorgesehen sind, welche einen geringeren Querschnitt als die Fallrohre (3) aufweisen.
  8. 8. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrohre (1,2) gerade und ungekröpft sind und die Überwurfverschraubungen (12,13) in der Achse der Verteilerrohre (1,2) liegen.
    Leerseite
DE19712133286 1971-07-05 1971-07-05 Heizkoerper fuer zentralheizungen Pending DE2133286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133286 DE2133286A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Heizkoerper fuer zentralheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133286 DE2133286A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Heizkoerper fuer zentralheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133286A1 true DE2133286A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5812667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133286 Pending DE2133286A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Heizkoerper fuer zentralheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910968A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-09 Benteler Werke Ag Heizkoerper mit einem kastenartigen gehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910968A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-09 Benteler Werke Ag Heizkoerper mit einem kastenartigen gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611397C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE2035936A1 (de) Deckenstrahlplatte
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE2133286A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
CH140032A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2156239C3 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE7025973U (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen.
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher
EP0371148B1 (de) Deckenstrahlplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE298204C (de)
CH409297A (de) Radiator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
EP0816776B1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer
DE6609315U (de) Radiatorsektion.
DE48962C (de) Rippenrohrheizkörper
EP0726441B1 (de) Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
DE3010101A1 (de) Rohr-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarnutzungsanlagen
AT71034B (de) Kuppelbare Trockenheizkörper für Bauzwecke.
DE2046770C3 (de) Wärmeaustauscher
DE587453C (de) Ausziehbares Gestell mit vier Tragfuessen fuer Haushaltungsbackroehren
DE648401C (de) Waermeaustauscher
DE3204247A1 (de) Konvektionsheizkoerper und aus derartigen heizkoerpern hergestellte batterie
DE1054223B (de) Verkleidungsblech fuer aus einer Rohrschlange bestehende Heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination