DE7025161U - Stempel aus kunststoff. - Google Patents

Stempel aus kunststoff.

Info

Publication number
DE7025161U
DE7025161U DE19707025161 DE7025161U DE7025161U DE 7025161 U DE7025161 U DE 7025161U DE 19707025161 DE19707025161 DE 19707025161 DE 7025161 U DE7025161 U DE 7025161U DE 7025161 U DE7025161 U DE 7025161U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
stamp according
web
front part
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707025161
Other languages
English (en)
Inventor
Volz Dr Med Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707025161 priority Critical patent/DE7025161U/de
Publication of DE7025161U publication Critical patent/DE7025161U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ. JOACHIM STRASSE
HANAU . ROMERSTR. IV · POSTFACH 793 · TEL.8O8OJ · TELEQRAMME: HANAWPATtNT · TELEX: 4 111478t pal
Dr. i!ied. Albert VoIz 3. Juli 1(>7o
oo7ö Keu-Isenburg Zο/Me - Io ^
Stempel aus· Kunststoff
Die Neuerung betrifft einen Stempel aus Kunststoff iuit einci:. Griff- und einem Fußteil, auf dessen Unterseite eine Stei.pelniatrize angeordnet ist. TJs sind l.unststoffstetnpel uit durchscheinendem Steinpelbild bekajint, bei denen unter einer dünnen glasklaren Deckplatte ein plattenförmiger Tracer uiit den; Ste: :- pelbild angeordnet ist. Diese Stempel weisen den i.achteil auf, daß nur der rechte und linke Teil des Schriftbildes zu sehen ist, während die Ϊ- itte des Schriftbildes durch den Griff vordeckt wird. Zur Verr.eidunc dieses Faciiteils wurde ein Stenpel vorgeschlagen, bei dem eine dünne Deckplatte aus farbigem durchscheinendem oder glasklaren; Kunststoff besteht und unter der Deckplatte ein Träger mit dein Steinpelbild vorgesehen ist, wobei der Griff dünnstielig an der Deckplatte angeordnet ist.
Des weiteren ist ein mehrteiliger Handstempel aus ineinandersteckbaren Kinzelstempeln bekannt, bei der: die einzelnen Stempel konisch ausgebildet sind und an der äußeren Bodenfläche je einen Schriftsatz sowie Stützfüßchen und an der inneren
Bodenfläche herausnehmbare ein- oder 1:1 ehr farbige Farbkissen tragen, Jeder Cinzeleter.ipel weist dabei eine Schriftplatte mit einer.! Etikett auf. Durch das Zusammenstecken berühren gleichzeitig alxe Schriftplatten die gegenüberliegenden Farbkieson und färben sich gleichmäßig ein. ..'erden in einem Text mehrere Stempelabdrücke benötigt, so ist ea erforderlich, daß der jeweilig gevünschto Einzelstempel abgehoben und das Schriftbild mit Hilfe mehrerer uinzelstempel zusammengesetzt wird. Das Herstellen eines großen Scliriftbildes durch einen Abdruck des Stempels ist nicht möglich.
Diese Kachteile sollen mit der vorliegenden Aufgabe vermieden werden und gleichzeitig in einem Arbeitsgang die Erstellung eines grüneren Schriftsatzes wi^. mit den bekannten Stempeln ermöglicht werden» wobei der Inhalt des Schriftsa*·"»? jeweils vor Gebrauch zusammengestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, dal."; ein von dem Griffteil und den Fußteil gebildeter Steiupelkorper aus zwei lösbaren Teilen zusammengesetzt ist, wobei an den: Vorder- und dem Hinterteil des Stempelkörpers Verbindungselemente, \t±e beispielsweise Druckknöpfe und Nuten, zum Zusammenfügen mehrerer Stenpel vorgesehen sind. Anstelle der mechanisch mit den Körpern verbundenen Elemente können auch Heftstreifen oder Gui:nuiringe benutzt werden. Gemäß der Neuerung besteht das Vorderteil aus durchsichtigem Kunststoffmaterial. Das Hinterteil kann gleichfalls aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Kunststoffmaterial bestehen. Für das Zusammensetzen der beiden Teile sind vorteilhafterweise zv/ei oder mehrere Schnappverschlüsse vorgesehen.
Sowohl an der Vorderseite als ai'ch an der Oberseite des Stempels sind Hohlräume für das Anbringen von Schriftbildern vorgesehen, die den Text des Stempelaufdrucks wiedergeben. Das Hinterteil wird vorteilhaftervreise von zwei Stegen unterteilt, von denen der eine Steg an das Vorderteil ohne Spalt anliegt und ein Schriftfeld für die Aufnahme eines Blattes nach oben hin ab-
schließt, während der untere etwas kürzere Steg einen Spalt ζum Vorderteil freiläßt. Bei eingelegten; Blatt verhindert der obere Steg ein Verrutschen des Blattes nach oben, während der untere Steg an der Rückseite des Blattes anlieft und dieses in seiner La1^e festlia.lt.
Bin weiterer Steg ist genial.', der Neuerung etwas unterhalb der Oberkante des Hinterteils angeordnet und begrenzt dieses nach oben hin. Das Vorderteil v/eist gemäß der Neuerung ein horizontales Klarsichtfenster auf, welches durch einen Schnappverschluß mit dem Hinterteil verbunden ist. Dadurch wird vorteilhafterweise von dem Klarsichtfenster und dem Steg ein Raum zur Aufnahme eines weiteren Blattes begrenzt.
Für die Kombination mehrerer Stempel miteinander ist es wichtig, daß die Stetr.pelmatrizen genau gleiche Höhe und Dicke aufweisen. Aus diesen; Grunde ist gemäß der Neuerung die Stempelmatrize aus gummiartigen Tassen wie Polyvinylchlorid (PVC) oder Copolymeren des PVC in gravierten oder funkenerotierten Formen gespritzt, üs können aber auch übliche Gummistempel verwendet werden, die die obige Bedingung der gleichen Höhe und Dicke erfüllen.
..'eitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Neuerung worden anhand des zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Steuipelkörpers,
Fig. 2 im Schnitt eine Seitenansicht des Steiupelkörpers gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Detailansicht des Schnappverschlusses aus Fig. 2,
Fie. ^ niolirere gleiche Stempel vor dew Zusammenfügen, Fig. 5 eine Seitenansicht des zusammengesetzten Stempels und
Fi-1*- 6 die Seitenansicht dee in einen: Ständer eingesetzten Stempels.
Ein Stempel besteht aus einem Stempelkörper 1o, auf dessen Unterseite eine Stenipelmatrize 32 angeordnet ist. Der Stei-ipelkörper wird von einem geriffelten Griffteil 12 und einem glatten Fußteil 14 gebildet und ist aus zvei lösbaren Teilen 2o, 22 zusammengesetzt. Das Vorderteil 2o aus durchsichtigem Kunststoffmaterial weist im wesentlichen im Schnitt (Fig. 2) eine /inkeif orni auf. Die Oberseite des Vorderteils 2o besteht aus einem Klarsichtfenster 16. Des weiteren sind an der Vorderseite des Teils 2o Knöpfe 3^ vorgesehen. Das Teil 22 wird durch Stege 28 und 3o unterteilt und durch einen weiteren Steg 26 nach oben hin abgeschlossen, An der Rückseite des Teils 22 sind Nuten 26 zur Aufnahme der Druckknöpfe 3^ eines weiteren Stempels beim Zusammenfügen mehrerer Stempel angeordnet. Der Steg 28 liegt ohne Spalt an das Vorderteil 2o und begrenzt nach oben hin ein Schriftfeld für die Aufnahme ^ines Blattes 2k. Der etwas kürzere, unterhalb liegende Steg 3o läßt einen Spalt zum Vorderteil 2o frei und liegt bei eingelegtem Blatt 2k an dessen Rückseite an. Durch die Stege 28 und 3© wird das 31att 2k in seiner Lage festgehalten, so daß Verschiebungen desselben nicht auftreten. Zum Zusammensetzen der Teile 2o und 22 sind zwei oder mehrere Schnappverschlüsse vorgesehen. Anstelle der äußeren Knöpfe und Nuten sind auch andere Verbindungselemente, wie beispielsweise beiderseits klebende Heftstreifen, verwendbar.
Der Steg 26 ist etwas ^vnterhalb der Oberkante des Teils 22 angeordnet und begrenzt rait dem Klarsichtfenster 16 des Teils 2o einen Hohlraum zur Aufnahme eines Blattes 18. Die Vorder- und Rückseite des Stempelkörpers Io sind als planparallele Flächen in Trapezfona ausgebildet. Durch die trapezförmige Ausgestaltung dieser beiden Flächen ist es möglich, den Stempel raumsparend und gut Übersicht- ?,
lieh in einen Ständer 4o einzusetzen bzw. in eine nickt nälier dargestellte Halterung horizontal oder leicht geneigt einzuschieben. Xn dem Ständer 4o bsw. der nicht dargestellten Halterung kann ein Stempelki ί ίχι ^tuii Einfärben der Stempelmatrize 32 in bekannter i/eise vorgesehen v/erden. Für die Kombination bzw. das Zusammensetzen mehrerer Stempel zu einem Stei osl ist es erforderlich, daß alle Stempelniatrizen 32 gleiche Hb-iö und Dicke aufweisen. Uni diese Forderung zu erfüllen, sind die Stetnpelmatrizen 32 aus gummiartigen lassen, wie Polyvinylchlorid oder Copolytneren des Polyvinylchlorids, hergestellt, die in gravierten oder funkenerotierten Formen gespritzt werden, ".vie vorstehend schon erwähnt können auch übliche Gummistempel oder selbstfärbende Stempel benutzt werden.
I:it der Neuerung wird der Vorteil erzielt, daL durch die Kombination mehrerer Stempel das Schriftbild beliebig vergrößert werden kann und der Inhalt des Schriftbildes entsprechend den Anforderungen an den Stempelabdruck variierbar ist. Die zusammengefügten Stenipelschriftsätze können in einem einzigen Arbeitsgang sauber und gleichmäßig zur; Abdruck gebracht werden. Der zusammengesetzte Stempel kann als Grganisationsmittel in der Arzt-, Anwaltspraxis, im Schreibbüro, in: Labor, bei der Post, bei Behörden, in Kliniken und Krankonhäusern eingesetzt werden. So können beispielsweise i.rzte, die bei einer bestir.r.iten Indikation üblicherweise Mehrere ■ edikauiente zusammen verordnen, die Bezeichnungen dieser lieddkar.iente mit einer., derartigen Stempel zu einer Dauerverordnung zusammenstellen. Bei einer Änderung der Kombination durch ein neues I'edika: ■«..· ■■ kann die Dau erver Ordnung durch Austausch des Steiüpelkürpers 1 .·. r.iit der alten : edikamentenbezeichmmtf gegen einen Stempel Io mit der neuen Bezeichnung ras^h geändert worden. Durch das JJinlegen der mit dem Stenpelaufdruck versehenen Blätter 18 und 2k in den dafür vorgesehenen Hohlräumen zwischen der.: Vorderteil 2o und dem Hinterteil 22 wird die ! ögliclikeit eines raschen Ablesens des Stempelaufdrucks ^escliaffen. Für den Arzt werden
« * ft
I · · ■
I · ■ · t ι ι
hierbei ausführliche DosieTi ugs- und Einnahinehinweise in bequemer Weise schriftlich fts"1....-halten, und der Arzt hat darüber hinaus die Möglichkeit, erforderliche Ei^lärungen für Patienten schnell und in Kurzform zu rekapitulieren Γ λ- ωι·1.1.· her •Teise lassen sich auch für andere Anweii<"'v--.f-;sbeis'iO±'Slt. ·.-— rungen im Stenipelkörper als Gedachte: s.v :· " ...eicliem«· t eb^i dem durchschein-iden Stenipeltext an u'1.: · - T1 ·:■; . ö: ueii Farbniarlcierungen, Einzelbuchstaben oder Zcu-.'.·^! γϊο\ι -λ eieren Kombinationen vorgesehen v/erden, die eine systematische Stempelanordnung ermöglichen und eine rasche Orientierung- zulassen, wenn sie mit der Kennzeichnung an dein Ständer 4o bzw. der Halterung übereinstimmen. Eine derartige systematische Stenipelanordnung verkürzt die Zugriffszeit wesentlich.
Ansprüche:

Claims (9)

  1. I ■ I
    I I >
    Ansprüche
    , .: empel aus Kunststoff nit einem Griffteil und einem Fu£- tsilf auf dessen Unterseite eine Stempelmatrize angeordnet _st, dadurch gekennzeichnet t daß ein von dem Griffteil (Ί2) und dem FuOteil (12O gebildeter Stempelkörper (io) aus zwei lösbaren Teilen (2o, 22) zusammengesetzt ist, vobei an dem Vorder- (2o) und dem Hinter teil (22) des Stempelkörpers (io) Verbindungselemente (34 bzw. 36) zum Zusammenfügen mehrerer Steir.pel vorgesehen sind.
  2. 2. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungselemente Druckknöpfe bzw. Nuten (36) oder andere Hafteleniente sind.
  3. 3. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Vorderteil (2o) aus durchsieht!,, gem und das Hinterteil (22) wahlweise aus durchsichtigen: oder undurchsichtigem Kunststoffmaterial besteht.
  4. 4. Stempel nach Anspruch 1 und 2, dadurch geken nzeichnet , daß zwei oder mehrere Schnappverschlüsse (38) für das Zusammensetzen der Teile (2o) und (22) vorgesehen sind.
  5. 5. Stempel nach Ansprüchen 1 bis 4, dad u rc Ii gekennzeichnet , daß zv/ei Stege (28, 3°) das Hinterteil (22) unterteilen, von denen der Steg (28) an das Vorderteil (2o) ohne Spalt anliegt und ein Scliriftfeld für die Aufnahme eines Blattes (24) nach oben hin abschließt, während der untere, etwas kürzere Steg (3o) einen Spalt zum Vorderteil (2o) freiläßt.
  6. 6. Stempel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein Steg (26) etwas unterhalb der Oberkante des Teils (22) angeordnet ist und das Teil (22) nach oben hin begrenzt.
    • * · ί
    -S-
  7. 7« Stempel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (2o) ein horizontales Klarsichtfenster (lö) aufweist, welches durch einen Schnappverschluß (38) mit dem Teil (22) verbunden ist.
  8. 8. Stempel nach einem oder mehreren Aer Ansprüche 1 bis 7t dadurch gekenn~eichnet, daß von dem Klarsichtfenster (i6) und dein Steg (26) ein Raum zur Aufnahme eines Blattes (18) begrenzt ist.
  9. 9. Stempel nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet , daß die Stempelmatrize (32) aus gumraiartigen Hassen, wie Polyvinylchlorid (PVC) oder Copolymeren des PVC in gravierten oder funkenerοtierten Formen gespritzt ist.
DE19707025161 1970-07-04 1970-07-04 Stempel aus kunststoff. Expired DE7025161U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707025161 DE7025161U (de) 1970-07-04 1970-07-04 Stempel aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707025161 DE7025161U (de) 1970-07-04 1970-07-04 Stempel aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7025161U true DE7025161U (de) 1970-09-17

Family

ID=6612783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707025161 Expired DE7025161U (de) 1970-07-04 1970-07-04 Stempel aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7025161U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7025161U (de) Stempel aus kunststoff.
DE3343537C2 (de)
DE1172283B (de) Durchschreibsatz
DE60004746T2 (de) Papierbehälter mit angebrachte Seitenwanden
CH363010A (de) Druckerzeugnis, z.B. Buch
DE3710252C1 (de) Schreibunterlage
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE2335730A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE8233768U1 (de) Informationsträger, insbesondere Türschild
DE255635C (de)
DE708206C (de) Durchschreibeplatte
DE8221713U1 (de) Bausatz zur Ausbildung von Zeichen
DE3228497A1 (de) Elemente zur bildung von zeichen
DE8913958U1 (de) Lern- und Spielgerät
DE1773419U (de) Auswechselbarer buchumschlag.
CH235584A (de) Aus Textseiten und festen Einlagen gebildetes Buch.
DE8020375U1 (de) Durchschreibeblock zur erstellung mehrseitiger mehrfach-formularschriftsaetze
DE7325866U (de) Zeichenvorrichtung
DE7532047U (de) Kaiendet
DE2545144A1 (de) Kalender
DE202004001883U1 (de) Zettelkasten
DE3316377A1 (de) Setzgeraet zur herstellung von satzfilmen fuer druckzwecke
DE1847182U (de) Dia-raehmchen mit kennzeichen.
DE20203663U1 (de) Farbmischtafel
DE2353549A1 (de) Registraturbehaelter mit einem griff