DE7023323U - Baustellengefertigter kunststofftank - Google Patents

Baustellengefertigter kunststofftank

Info

Publication number
DE7023323U
DE7023323U DE7023323U DE7023323DU DE7023323U DE 7023323 U DE7023323 U DE 7023323U DE 7023323 U DE7023323 U DE 7023323U DE 7023323D U DE7023323D U DE 7023323DU DE 7023323 U DE7023323 U DE 7023323U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
plastic tank
tank
prefabricated
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7023323U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Rudolf Oberländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERLAENDER H
Original Assignee
OBERLAENDER H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERLAENDER H filed Critical OBERLAENDER H
Publication of DE7023323U publication Critical patent/DE7023323U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

I)IPL-INO. KLAUS UUPPHECIIT PATENTANWALT FRAXKFCRT A. M.. DE» "19· JUIIX AUROMERHOFS3
TELEI-OX 7*08 4*0
KriU/ru
Heinz lüidolf Oberländer, 6231 Ältenhain
Kunststofftank
Die Zrfindun-j beziehx; sich auf einen baustellengefertigten, glasfaser- oder glasgewebeverstärkten Kunststofftank, vor alles rolyesteröank, insbesondere 2-ur Lagerung von Heizöl.
/2
78 2332 3-H 71
i:isher bekannte Kunststofftanks zur iiei^üllagerung sind alc ..attorietanks ausgebildet. :Jie werden im Herstellerwerk ohne Rücksicht auf die räumlichen Verhältnisse beim Abnehmer ange- fertigt. Durch Zusammenschaltung einer entsprechenden Anzahl von Batterietanks erhält mar. den tatsächlich benötigten Tankraum. Diese Art der Tankraumbeschaffung ist jedoch insofern unwirtschaftlich, als zwischen den einzelnen Batterietanks unbenutzter Raum verbleibt. Oftmals ist es nicht möglich, in dem vorhandenen Kellerraum die an sich notwendige Zahl von ?.atterietanks zu installieren, wenngleich der vorhandene Raum ausreichen würde, um die gewünschte !'.enge an Heizöl in einem jcellergeschweißten, den zur Verfügung stehenden Raum besser ausnutzenden Tank unterzubringen, otahltanks dieser Art sind bekannt, ähnliche Kunststofftanks, die wegen ihrer Korrosionsfestigkeit erwünscht sind, konnten aber im wesentlichen wegen der schnellen Aushärtungszeit der in Frage kommenden Kunststoffe uisher auf der Baustelle nicht erstellt v/erden.
Die Auf-abe der· ^rfindun.rr besteht darin, einen baustellengefer^igten Kunststoffzzr.Y. zu schaffen. Diese Aufgabe ist erf in dun es r e~ K 2 dadurch reiost, da.'i er aus vorgefertigten teiler besieht, die an ihren Kanten mindestens teilweise mit etwa rech^v;i^r;li^ zu αθΛ teilen verlaufenden nippen verseher: sind.
Diese erfir.dun^s^er.ä.ie Ausbildung ermöglicht es, da3 die vorgefertigten Teile an den rechtwinklig verlaufenden Rippen aneinandergesetzt und dort unter Zuhilfenahme von z.3. flüssi· gern Polyester, wenn die Teile Polyester aufweisen, und r^±.
sfa.aerii oder Giä3gcv.'Gbe durch Polymerisation miteinander verbunden werden können.
Eine weitere Vereinfachung des erfindungsgemäßen Tanks ergibt sich,wenn die vorgefertigten Teile als Flächen- und Sekteile ausgebildet sind. Dann entfällt die Anfertigung der Lckteile auf der Baustelle. Dabei empfiehlt es sich aus den gleichen Gründen, die kippen einstückig mit den vorgefertigten Teilen auszubilden.
Zu-rleich bilden die .iippen, die zweckmäßigerweise im Inneren des crfindungs-jemäiien Kunst stoff tanks angeordnet sind, vorzügliche 3efesti:-ungsmöglichkeiten für aus Gründen der Festigkeit des Tanks erforderliche Zuganker.
.■-eiter .Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie an Hand der schematischen Zeichnung. Es zeigen:
Fig, 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kunststofftanks;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1;
Fig. $ die Ansichten eines vorgefertigten Flächen-■ueils und
Fig. 4- die Ansichten eines Eckteils,
In den Fig. 1 und 2 sind die wesentlichen Bauteile des erfindungsgemäßen Kunststofftanks zum Zwecke einer deutlichen Dar-
-IX-
stellung leicr.ö wuselnär.dergezorceri gezeigt. ..ie iiese r'ig. erkennen lassen, besteht der erfindungsremäSe Jank aus ^ckteilen und Flächenteilen 2. Uie .'.nzahl dieser vorgefertigten i'eile besi2t sich nach dem i-ev/ünscnten .iauniir.halt des Tanks, der au.'ierdeiu in wesentlichen einen eir.stückiren Soden r und einen ebensolchen Deckel 4- hat. Im Jeckel ^- sind .-nschlußstutzen 5 sowie ein Kannloch 6 zwecks Inspektion und Begehbarkeit des Tanks vorgesehen.
/:ie aus den Fi:?. 3 und 4 hervorgeht, weisen die vorgefertigten Flächen- und ^cKteile an ihren Kanten -iippen 7 auf, die einstückir mit den Teilen ausgebildet sind. Sie verlaufen im wesentlichen rechtwinklig zu deren Hauptflächen. Vorzugsweise sind die rtippen 7 bei einer Breite der Teile von 5oo mm, einer Höhe von 1 5oo bis 2 ooo min und einer Dicke von ^ mm etwa 7o mm breit. Die Rippen 7 gestatten es, daß die vorgefertigten Teile auf der Baustelle aneinandergestellt und miteinander fest verbunden werden können. Bei der gezeigten Ausführung der Rippen 7 an den vorgefertigten Teilen gelangen diese "beim Zusammenbau im Innern des Tanks zu liegen. Sie können so vorzüglich zur Befestigung von Zugankern 8 herangezogen werden, die an den Rippen ) z.B. festgeschraubt werden. Beim gezeichneten .-Yusführungsbeispiel bestehen Boden 3 und Deckel 4 aus flächigen glasseideverstärkten Kunststoffplatten. Als Kunststoff wird bei den vorgefertigten Teilen vorzugsweise Polyester verwendet, die dann an den Rippen 7 zum Zwecke ihrer gegenseitigen Verbindung mit flüssigem Polyester bestrichen werden.
..ζ .-:'_r.:".er., v.ie ir. ie:: Teiler, selbst, noch Glasfasern, Glasgewebe und/oier Glasseide an den :\3hlütellen eingelegt werden. Die .-tippen 7 polymerisieren zusammen und man erhält einen dichten Jar.k. ^eine 3rö.:e beniißt sich nach der .anzahl der verwendeten vorrreferuirten Teile. Es liege somit ein Eaukasten-3vsten· vor.

Claims (3)

1) Baustellengefertigter, glasfaser- oder rlasgewebeverstärKter Kunststofftank, vor alieci Polyestertank, insbesondere zur Lagerung von Heizöl, dadurch gekennzeichnet, daß er aus vorgefertigter. Teilen besteht, die an ihren Kantf-r. mindestens teilweise mit etwa rechtwinklig zu den Teilen verlaufenden kippen (7) versehen sind,
2) Kunststofftank nach Anstauen ':, dadurch gekennzeichnet, da.? die vorgefertigten Teile als Flächenteile (2) und
\) ausgebildet sind.
3) Kunst stoff tank nach -.nspruch ι und >:, dadurch crekennzeichn_et, ds., die --.ippen (") einötückir: mit den vorgefertigten reilen ausgebildet sind.
^) r-unststofftank nach 'n~pruch Λ- bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß in seiner:. Inneren Zuganker (8) an den Rippen (7) befestirt sind.
DE7023323U 1970-06-22 1970-06-22 Baustellengefertigter kunststofftank Expired DE7023323U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7023323 1970-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7023323U true DE7023323U (de) 1971-05-06

Family

ID=1256744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7023323U Expired DE7023323U (de) 1970-06-22 1970-06-22 Baustellengefertigter kunststofftank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7023323U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116854A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Steuler Korrosionsschutz Holding GmbH Gehäuse für einen Nasselektrofilter sowie Nasselektrofilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116854A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Steuler Korrosionsschutz Holding GmbH Gehäuse für einen Nasselektrofilter sowie Nasselektrofilter
WO2018046063A3 (de) * 2016-09-08 2018-05-11 Steuler Korrosionsschutz Holding GmbH Gehäuse für einen nasselektrofilter sowie nasselektrofilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813599B2 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil
DE3020458C2 (de) Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
DE2253984C3 (de) Elastisch nachgiebiges Verkleidungsbauelement
DE7023323U (de) Baustellengefertigter kunststofftank
DE7020785U (de) Rolladen.
DE1959976A1 (de) Leichtbauteil aus Kunststoffroehrchen
DE202017101207U1 (de) Gerüstelement mit einem Knotenpunkt und Baugerüst mit einem solchen Gerüstelement
DE968698C (de) Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz
DE102019215253A1 (de) Fassadenplatte
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE8518789U1 (de) Lärmschutzplatte aus Beton
DE3017904A1 (de) Fassadenelement
DE1812915A1 (de) Malkasten
AT240224B (de) Metallski
DE745505C (de) Befestigung von Halteschrauben an Glasdachsprossen
DE646905C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung und Aufbewahrung von Faserstoffen
DE4419095A1 (de) Platte aus Steinzeug oder Keramik
AT266404B (de) Bauelement, insbesondere Wandverkleidungsplatte
DE1501691A1 (de) Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase
CH356262A (de) Mauereckschutzschiene
DE102008062720A1 (de) Konstruktion für einen Holz-Swimming-Pool
DE2820725B2 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE1964868A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehaelter
DE2126726A1 (en) Cord fastener for tying parcels etc - using fibrillated polypropylene film mesh twisted into a cord
DE1255892B (de) Trocknungseinrichtung fuer massive Gebaeudewaende