DE1222647B - Plattenfoermiges Bauelement - Google Patents

Plattenfoermiges Bauelement

Info

Publication number
DE1222647B
DE1222647B DED24451A DED0024451A DE1222647B DE 1222647 B DE1222647 B DE 1222647B DE D24451 A DED24451 A DE D24451A DE D0024451 A DED0024451 A DE D0024451A DE 1222647 B DE1222647 B DE 1222647B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plastic
component according
panel
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24451A
Other languages
English (en)
Inventor
Roderich W Graeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DETAG, Flachglas Wernberg GmbH filed Critical DETAG
Priority to DED24451A priority Critical patent/DE1222647B/de
Publication of DE1222647B publication Critical patent/DE1222647B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Plattenförmiges Bauelement Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Bauelement aus einem Rahmen und einer daran befestigten, im wesentlichen ebenen, faserverstärkten Kunststofftafel.
  • Kunststofftafeln haben sich seit einigen Jahren insbesondere für Bauzwecke und für viele weitere Anwendungsgebiete eingeführt, da sie neben ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit, ihrer Streuwirkung und der hohen Festigkeit die Eigenschaft haben, weitgehend unzerbrechlich zu sein. Diese Tafeln werden aus Kunststoffen hergestellt, die im allgemeinen mit Glasfasermatten oder Geweben verstärkt sind. Für die Verstärkung kommen auch Asbest, Steinwolle, Textilien, Kunststoffäden oder sonstige faserige Materialien in Betracht. Als Kunststoffe haben sich am besten härtbare Harze, wie z. B. Polyester-, Phenol-, Melamin- oder Silikonharze bewährt.
  • Bei einigen Anwendungsgebieten ist es nachteilig, daß diese Tafeln einen sehr geringen Elastizitätsmodul haben und somit eine geringe Eigensteifigkeit besitzen. Aus diesem Grunde werden die Tafeln in der Regel in gewellter Form hergestellt, wodurch sie nach dem Einbau eine hinreichende Steifigkeit besitzen. In vielen Fällen, z.B. bei dem Verglasen normaler Fensterrahmen, bei freistehenden Trennwänden, bei dem Behälterbau oder bei Oberlichtern können gewellte Tafeln aber nur unter Verwendung besonderer Hilfsmittel zur Abdichtung an den Rändern eingesetzt werden und haben sich daher dort nicht einführen können. Sofern man ebene Tafeln verwendete, wurden sie auf Rahmen, die meist aus Holz oder Metall bestehen, durch Schrauben oder Kleben befestigt. Dann mußte man im Interesse ausreichender Steifigkeit relativ dicke und entsprechend teure Tafeln vorsehen sowie ferner in Kauf nehmen, daß die überspannte Fläche trotz sorgfältiger Montage meist uneben blieb und gegen seitlichen Druck empfindlich war. Bei Winddruck beispielsweise neigten die bekannten, auf einem Rahmen befestigten Tafeln zum meist geräuschvollen Flattern, so daß nur kleinere Flächen überspannt werden konnten.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die aus einem beim Auspolymerisleren schrumpfenden Kunststoff bestehende und mit dem Rahmen fest verbundene Tafel infolge der Schrumpfspannung, die beim Polymerisieren des Kunststoffes auftritt, in dem in sich steifen Rahmen trommelfellartig gespannt ist. Durch die Kombination des nur einen kleinen Teil der Platte ausmachenden steifen Rahmens mit der in diesem Rahmen straff gespannten Tafel aus Kunststoff wird ein neues Bauelement allgemeiner Anwendbarkeit ge- schaffen, das trotz Verwendung einer verhältnismäßig geringen Kunststoffmasse eine hohe Steifigkeit und Festigkeit besitzt sowie stets völlig glatt ist und nicht flattern kann.
  • Es ist zwar aus der deutschen Patentschrift 832201 bekannt, Preßplatten aus Faserstoff und einem hochmolekularen Bindemittel mit verstärktem Rand herzustellen, jedoch handelt es sich hierbei um dicke, voluminöse Bauplatten, die spannungsfrei sind und insoweit den oben erörterten Rahmenkonstruktionen entsprechen.
  • Bekannt ist auch die Schrumpfung verschiedener Kunststoffe, beispielsweise der Polyesterharze (vgl. das Taschenbuch »Bayer-Kunststoffe« 1955, Seite 198), jedoch wurde diese Schrumpfung bisher stets als unangenehme Erscheinung angesehen und keine Anregung gegeben, sie im erfindungsgemäßen Sinne vorteilhaft auszunutzen.
  • Vorzugsweise besteht der Rahmen aus einem Metallprofil, dessen Widerstandsmoment in der Rahmenebene größer als senkrecht zu dieser ist. Zur Korrosionsverhütung ist der Rahmen vorteilhaft im Kunststoff der Tafel eingebettet, welche ihn vollständig umschließt. Dabei kann die den Rahmen vollständig umschließende Kunststofftafel außerhalb des Rahmens zu einer Einfaßkante fortgesetzt sein.
  • Weiterhin sind die Innenkanten des Rahmens zweckmäßig durch eine Wulst verstärkt.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauelements besteht darin, daß der Rahmen durch Querstreben unterteilt und jedes der so geschaffenen Gefache mit einer Tafel oder der gesamte unterteilte Rahmen mit einer sich über den ganzen Rahmen erstreckenden Tafel verbunden ist.
  • Die Herstellung der Bauelemente kann auf verschiedene Weise erfolgen. Vorzugsweise wird der Rahmen zusammen mit dem z. B. pulverförmig oder in einer monomeren Lösung vorliegenden Kunststoff in eine Form gebracht und diese darauf der Einwirkung vdn Wärme und/oder Druck ausgesetzt, so daß die Herstellung des Verbundes aus Rahmen und Tafel in einem Arbeitsgang vor sich geht. Beim Aushärten schrumpft der Kunststoff derart, daß die entstehende Tafel im starren Rahmen unter Bildung des Bauelements trommelfellartig straff gespannt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen F i g. 1 und 2 zwei verschiedene Formen der Banelemente im Querschnitt, F i g. 3 eine abgewandelte Ausführungsform in Draufsicht und Querschnitt, F i g. 4 und 5 zwei weitere Ausführungsformen im Querschnitt, F i g. 6 ein größeres, mit einer Öffnung versehenes Bauelement mit eingesetzter Tafel, in Draufsicht und in verschiedenen Ausführungsbeispielen im Querschnitt.
  • Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Seitenfläche eines steifen, flachen Rahmens 1 aus starrem Werkstoff, z. B. Metall, mit einer Tafel 2 unter Spannung verbunden. Der flache Rahmen 1 kann, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist, jedoch auch vollständig von der Tafel 2 umgeben sein. Hierdurch wird der Rahmen gegen jede Korrosion geschützt.
  • Durch Verlängerung der Tafel über den Rahmenl hinaus kann eine Einfaßkante 3 geschaffen werden, die das Einsetzen des Bauelementes beispielsweise in einem Fensterrahmen erleichtert.
  • Wie F i- g. 3 veranschaulicht, kann der Rahmen 1 durch Querstreben 4, 5 unterteilt sein, wodurch innerhalb des Gesamtrahmens einzelne Gefache geschaffen sind, die mit einzelnen Tafeln oder, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, durch eine sich über den ganzen Rahmen erstreckende Tafel bespannt sind.
  • Bei der in Fig.4 und 5 dargestellten Ausführungsform ist der flache, bandförmige Rahmenteil 6 bzw. 7, der parallel zur Tafelebene verläuft, an seinem äußeren Rande mit einer Querleiste 8 bzw. 9 verbunden, so daß ein T- bzw. L-förmiges Rahmenprofil entsteht. Der Teil 6 bzw. 7 des Rahmens kann mit Bohrungen 10 versehen sein, durch die die Kunststoffmasse hindurchtritt, um so einen besonders festen Verbund von Rahmen und Tafel sicherzustellen. Zu dem gleichen Zweck kann das innere Ende des fiachen Rahmenteils 7 an seinem äußeren Ende einen wulstförmigen Ansatz 11 haben.
  • Fig.6 veranschaulicht ein größeres Bauelement 12 z. B. aus Asbestzement, aber auch aus beliebigen anderen Werkstoffen, die mit einer oder mehreren Öffnungen 13 versehen ist, in welchen die Kunststofftafeln gespannt sind. Die einzelnen Querschnitte veranschaulichen die Art und Weise, in der die Kunststofftafel 14 in die Öffnung eingespannt sein kann.
  • Wie in F i g. 4 gezeigt, können in der Tafel auch Fäden, Drähte oder Bänder 14 aus Metall, gefärbten Kunststoffen od. dgl. angeordnet sein, um die Einbruchsicherheit des fertigen Bauelements zu erhöhen oder eine dekorative Wirkung zu erzielen.
  • Diese Einlagen können mit dem Rahmen fest ver- bunden sein und z. B. durch Einpressen oder Einpolymerisieren in den Kunststoff der Tafel einem gebracht sein. Die Einlagen können parallel nebeneinander liegen oder in Form eines Musters, z. B. als Netz oder Geflecht, in der Tafel angeordnet sein.
  • Selbstverständlich kann das Bauelement auch jede beliebige andere Form haben, z. B. rund sein. Ferner kann das Bauelement dem späteren Bauwerk angepaßt sein, also z. B. aus einem Fensterflügel oder einem Abdeckrahmen für Frühbeete bestehen. Ebenfalls können auch beliebige andere Körper mit flachen Begrenzungen in der angegebenen Weise mit Tafeln aus Kunststoff bespannt sein? beispielsweise Behälter, Aufbauten, Rahmen für Doppelscheiben od. dgl.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Plattenförmiges Bauelement aus einem Rah men und einer daran befestigten, im wesentlichen ebenen, faserverstärkten Kunststofftafel, d a -durch gekennzeichnet, daß dieauseinem beim-Auspolymerisieren schrumpfenden Kunststoff bestehende und mit dem Rahmen (1) fest verbundene Tafel (2) infolge der Schrumpfspannung, die beim Polymerisieren des Kunststoffes auftritt, in dem- in sich steifen Rahmen (1) trommelfellartig gespannt ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus einem Metallprofil besteht, dessen Widerstandsmoment in der Rahmenebene wesentlich größer als senkrecht zu dieser ist.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Kunststofftafel (23 den Rahmen vollständig umschließt.
  4. 4. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rahmen vollständig umschließende Kunststofftafel (2) außerhalb des Rahmens zu einer Einfaßkante (3) fortgesetzt ist.
  5. 5. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen nächst seinen Innenkanten durch eine Wulst (11) verstärkt ist.
  6. 6. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) durch Querstreben (4, 5) unterteilt und jedes der so geschaffenen Gefache mit einer Tafel (2) oder der gesamte unterteilte Rahmen mit einer sich über den ganzen Rahmen erstreckenden Tafel verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 832 201, 655 463; deutsche Patentanmeldung M 12350 V/37b (bekanntgemacht am 30. 9. 1954); britische Patentschrift Nr. 470 331; Zeitschrift »Bauen und Wohnen«, 1953, S. 253; Zeitschrift »Der Plastverarbeiter«, 1954, S. 177; Fabel, »Jahrbuch für die Industrie der plastischen Massen«, 1951/52, S. 94; Taschenbuch »Bayer-Kunststoffe«, 1955, S. 198 ff.
DED24451A 1956-12-05 1956-12-05 Plattenfoermiges Bauelement Pending DE1222647B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24451A DE1222647B (de) 1956-12-05 1956-12-05 Plattenfoermiges Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24451A DE1222647B (de) 1956-12-05 1956-12-05 Plattenfoermiges Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222647B true DE1222647B (de) 1966-08-11

Family

ID=7038181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24451A Pending DE1222647B (de) 1956-12-05 1956-12-05 Plattenfoermiges Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1222647B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470331A (en) * 1936-01-31 1937-08-03 Norman Adrian De Bruyne Improvements relating to the manufacture of material and articles from resinous substances
DE655463C (de) * 1935-08-08 1938-01-15 Forschungsanstalt Prof Junkers Verfahren zur Herstellung von flach muldenfoermig gewoelbten Platten aus Feinblech, insbesondere fuer wandbildende Teile von Bauwerken
DE832201C (de) * 1949-02-17 1952-02-21 Holzwerke Hans Wilhelmi Faserstoffkoerper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655463C (de) * 1935-08-08 1938-01-15 Forschungsanstalt Prof Junkers Verfahren zur Herstellung von flach muldenfoermig gewoelbten Platten aus Feinblech, insbesondere fuer wandbildende Teile von Bauwerken
GB470331A (en) * 1936-01-31 1937-08-03 Norman Adrian De Bruyne Improvements relating to the manufacture of material and articles from resinous substances
DE832201C (de) * 1949-02-17 1952-02-21 Holzwerke Hans Wilhelmi Faserstoffkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045122A1 (de) Trockenbausystem für Innen- und Aussenanwendungen
DE1222647B (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE3804506A1 (de) Schaltafel od. dgl.
EP0466163A1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
AT403720B (de) Türblatt mit einem verstärkungselement
CH687398A5 (de) Massivholzbauelement fuer die Herstellung von flaechigen Konstruktionen.
DE3347059C1 (de) Freitragende Verbundplatte fuer Doppelboeden,Decken oder dergleichen
DE2132889A1 (de) Dach- oder wandverglasung, vorzugsweise h.p.-schalenverglasung
DE202020100159U1 (de) Rahmenschalungselement und Schalungssystem
DE3804311A1 (de) Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
AT508557B1 (de) Umkehrdach
DE102010051274A1 (de) Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
AT214627B (de) Verfahren zum Herstellen von durch einen Rahmen versteiften Kunststoffplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platte
DE2208634A1 (de) Daemmvorrichtung fuer dach- und wandkonstruktionen
DE6931424U (de) Kunststoffplatte fuer bauzwecke
AT228456B (de) Doppelscheibe
DE815841C (de) Zum Furnieren bestimmte Zulageplatte aus nicht rostendem Material, insbesondere Leichtmetall
DE8202848U1 (de) Haustuer
DE102017113981A1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer Verglasung, sowie Verklotzungselement zum Einspannen der Verglasung
DE202017003683U1 (de) Fassadendämmsystem
DE1862537U (de) Statisch beanspruchbare bausperrholzplatte.
CH661311A5 (en) Cladding element for facade surfaces
DE7605200U1 (de) Selbsttragendes plattenfoermiges bauelement