DE655463C - Verfahren zur Herstellung von flach muldenfoermig gewoelbten Platten aus Feinblech, insbesondere fuer wandbildende Teile von Bauwerken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flach muldenfoermig gewoelbten Platten aus Feinblech, insbesondere fuer wandbildende Teile von Bauwerken

Info

Publication number
DE655463C
DE655463C DEJ52980D DEJ0052980D DE655463C DE 655463 C DE655463 C DE 655463C DE J52980 D DEJ52980 D DE J52980D DE J0052980 D DEJ0052980 D DE J0052980D DE 655463 C DE655463 C DE 655463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
curvature
edges
buildings
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ52980D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCHUNGSANSTALT PROF JUNKERS
Original Assignee
FORSCHUNGSANSTALT PROF JUNKERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCHUNGSANSTALT PROF JUNKERS filed Critical FORSCHUNGSANSTALT PROF JUNKERS
Priority to DEJ52980D priority Critical patent/DE655463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655463C publication Critical patent/DE655463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Verfahren. zur Herstellung von flach muldenförmig gewölbten Platten aus Feinblech, insbesondere für wandbildende Teile von Bauwerken Es ist bekannt, als wandbildenden Teil von Bauwerken u. dgl. muldenförmig geformte Platten aus Feinblech zu verwenden, d. h. eckig begrenzte Platten mit in einer Ebiene liegenden Randkanten, bei denen die zwischen den Randkanten liegende Fläche schwach gewölbt ist. Die Herstellung solcher Platten erfolgte bisher auf großen hydraulischen Pressen mit Hilfe entsprechender Prägewerkzeuge. Dieses Herstellungsverfahren ist jedoch teuer, wenn Platten verschiedener Abmessungen gebraucht werden, da für jede Formoder Größe :ein besonderes Werkzeug in die Presse eingebaut werden muß, und ferner, wenn die teure Presse nicht fortlaufend zur Fertigung solcher Platten # ausgenutzt wird.
  • Die Erfindung bezweckt, die Herstellung muldenförmig gewölbter Platten aus reinblech von beliebiger Form und Größe mit möglichst wenigen, im Verhältnis zu einer hydraulischen Presse billigten Maschinen und Vorrichtungen zu. ermöglichen, und zwar .ohne Verwendung von Siond.ereinrichtungen für jede Form und Größe.
  • Nach der Erfindung wird zunächst eine zugeschnittene ebene Blechplatte mittels einer Rundmaschine zylindrisch oder kegelig giewölbt, und zwar mit erheblich stärkerer Krümmung, als sie später das fertige Werkstück aufweisen soll. Das so gewölbte Blech wird darauf an den parallel zur Achse der Rundung liegenden Längsrändern beliebig breit abgekantet oder senstwie versteift (z. B. durch Einrollen der Ränder oder durch Einprägen einer Sicke u. dgl.). Alsdann werden die anderen, zunächst noch gewölbten Querränd.er der Blechrinne durch senkrecht zur Krümmungsachse wirkende Kräfte aus der Bogenform in eine gerade gestreckte Form übergeführt und durch Abkanten usw. versteift, wobei die zuerst erteilte Rundung, auch infolge der bereits versteiften Längsrän:d@cr, unter freier Ausbreitungsmöglichkeit für die Platte zurückgeformt wird. Die Versteifung dieser Querränder durch Abkanten usw. ist so durchzuführen, daß die Randkanten der Querränder mit den Randkanten der Längsränder in einer Ebene liegen. Durch das Zurückformen der gebogenen Querränder in die Ebene findet zwar auch eine Rückbildung der durch das Runden in der Rundmaschine erzeugten Krümmung der Platte statt. Da agier die Rückfederungsspannung dabei nicht vernichtet wird, verbleibt (unter praktisch kaum meßbarer und daher belangloser Verringerung der Plattenbreite in der Mitte der Längsselten) zwischen den, Randkanten der Längs-und Querränder eine muldenförmige Wölbung mit großem Krüinmungsradius in Richtung der Querränder im Gegensatz zu dem wesentlich kleineren Krümmungsradius der zuerst in der Rundmaschine e rzeugten Zylinder- oder Kegelform. Bei dem so fertiggestellten Werkstück ergeben sich in allen parallel zu den Randkanten geführten Schnitten stetig verlaufende (d. h. keine Knicke aufweisende) Schnittlinien. An Hand der Zeichnung soll die Erfindung noch näher veranschaulicht werden.
  • Die Abb. i bis 6 veranschaulichen als Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht die Herstellung einer rechteckigen, mulden@ förmig gewölbten Blechplatte. Abb. i zeigt eine .ebene rechteckige Bliechtafel, die in Abb.2 zylindrisch gerundet dargestellt ist, wobei die der Krümmungsachse parallelen Längsseiten mit a und die, gewölbten Querseiten mit b bezeichnet sind. Gemäß Abb.3 sind an den Längsseitena der gewölbten Tafel rechteckige Flächen umgekantet dargestellt, wogegen die Querseiten b noch ihre gewölbte Form besitzen; an dein Enden der längsseitig umgekantetem Flächen sind Aussparungen c vorgesehen, deren Länge in Richtung der Krümniungsachse entsprechend der Höhe der an den Querseiten umzukantenden Flächen gewählt ist. Abb.4 zeigt die fertige gewölbte Blechplatte mit den umgekanteten Flächen an dein Länge- und Querseiten a, b. Abb. 5 stellt einen Schnitt in der Längsrichtung nach der Linie 1-I der Abb. ¢ dar, wobei die flache Wölbung d zwischen den Randkanten der fertigen Blechplatte zu erkennen ist. Abb. 6 zeigt einen Schnitt in der Querrichtung nach Linie II-II der Abb. 4, wonach noch deutlicher zu ersehen ist, daß die Krümmung e der fertigen Blechplatte geringer ist als bei der vorgerundeten Blechtafel gemäß den Abb.2 und 3.
  • Da die Erfindung nicht nur bei rechtwinklig, sondern auch bei anders begrenzten Blechtafeln anwendbar ist, zeigen die Abb. 7, 8 und 9 in Draufsicht beispielsweise Blechplatten zur Bekleidung eines Hausgiebels mit den aus diesen Abbildungen ersichtlichen Umrissen.
  • An Stelle des einfachen Abkantens der. Blechränder kann auch eine andere Art der Randversteifung treten, z. B. durch Einrollen (Abt. io) oder durch Einprägen einer Sicke (Abt. i i) oder durch Anschluß der eben gepreßten Ränder an einen starren Rahmen, z. B. aus Profileisen (Abt. i2).
  • Eine nach denn Verfahren gemäß der Erfindung erzeugte muldenförmige Blechplattenfläche kann nachträglich an beliebihen Stellen noch besondere Ein- und Ausprägungen kleineren Umfanges, z. B. zur Anbringung von Installa.tüon.steilen (Rohrdurchführungen, a;#Steckdosen, Schalter, Lampenarme, Stützgen -für Becken, Heizkörper u. dgl.) oder bei Türen zum Anschluß der Türgelenke, Schlösser, Beschläge u. dgl., erhalten, ohne daß sich die Grundform einer gleichmäßig zum Mittelpunkt der Blechplatte hin gewölbten Mulde verändert.

Claims (2)

  1. PATrNTANsrrÜc%ir: i. Verfahren zur Herstellung von flach muldenförmig gewölbten Platten aus Feinblech, deren Randkanten ringsum in einer Ebene liegen, insbesondere für wandbildende Teile von Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, daß eine ebene, eckig begrenzte Blechtafel zunächst zylindrisch oder kegelig über das beim fertigen Werkstück verlangte Maß hinaus gerundet und darauf an den parallel zur Krümm.ungsachse liegenden Längsrändern (z. B. durch Abkanten, Einrollen, Sicken oder Befestigen an einen Rahmen) versteift wird, daß alsdann die zunächst noch gekrümmten Querränder der Blechrinne senkrecht zur Krümmungsachse aus der Bogenform in eine gerade gestreckte Form übergeführt und in entsprechender Weise versteift werden, wobei die im ersten Arbeitsgang erteilte Rundung unter freier Ausbreitungsmöglichkeit für die Platte zurückgeformt wird und wobei wegen der dabei nicht vernichteten Rückfederüngssp.annung unter praktisch belangloser Einschnürung der Plattenbreite in der Mitte der Längsseiten eine Wölbung mit kleiner mittlerer Krümmung der Wölbfläche verbleibt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Muldenbleichplatten nasch Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Muldenfläche an beliebigen Stellen nachträglich noch zusätzliche Ein- oder Ausprägungen kleineren Umfanges erhält, ohne da,ß sich die Grundform einer 'gleichmäßig nach der Mitte .der Blechplatte hin gewölbten Mulde verändert.
DEJ52980D 1935-08-08 1935-08-08 Verfahren zur Herstellung von flach muldenfoermig gewoelbten Platten aus Feinblech, insbesondere fuer wandbildende Teile von Bauwerken Expired DE655463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ52980D DE655463C (de) 1935-08-08 1935-08-08 Verfahren zur Herstellung von flach muldenfoermig gewoelbten Platten aus Feinblech, insbesondere fuer wandbildende Teile von Bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ52980D DE655463C (de) 1935-08-08 1935-08-08 Verfahren zur Herstellung von flach muldenfoermig gewoelbten Platten aus Feinblech, insbesondere fuer wandbildende Teile von Bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655463C true DE655463C (de) 1938-01-15

Family

ID=7206892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ52980D Expired DE655463C (de) 1935-08-08 1935-08-08 Verfahren zur Herstellung von flach muldenfoermig gewoelbten Platten aus Feinblech, insbesondere fuer wandbildende Teile von Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655463C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222647B (de) * 1956-12-05 1966-08-11 Detag Plattenfoermiges Bauelement
DE3626786A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-26 Mah Const & Eng Pty Ltd Bauelement und damit herstellbare bauwerksanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222647B (de) * 1956-12-05 1966-08-11 Detag Plattenfoermiges Bauelement
DE3626786A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-26 Mah Const & Eng Pty Ltd Bauelement und damit herstellbare bauwerksanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703694A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von mit rippen versehenen metallprofilen und durch dieses verfahren hergestellte profile
WO2010009898A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten profils mit mindestens einer verdickten profilkante
DE60312506T2 (de) Verfahren zur herstellung einer falzverbindung
DE1452813B1 (de) Abkantpresse
DE102009008356B4 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Blechen
DE3006526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit profiliertem querschnitt aus blech
DE655463C (de) Verfahren zur Herstellung von flach muldenfoermig gewoelbten Platten aus Feinblech, insbesondere fuer wandbildende Teile von Bauwerken
WO2013023860A1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
DE3147060C2 (de) Rahmenprofil
DE2029528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver steifen ebener Blechplatten
EP0884209B1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus ihm hergestelltes Gerüstband
DE60120947T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von blechstreifen mit zwei einander gegenüberliegenden flanschen
DE1803375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in bestimmten Teilungsabstaenden angeordneten Lochungen in Profilbaendern aus Metall,vorzugsweise Stahl,sowie Schnittwerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3302333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der breite und dicke eines bandstahls
DE2709786C2 (de) Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. mit einem bezüglich des Wärmedurchgangs isolierenden Verbindungselement und Werkzeug zur Herstellung des Fensterrahmens o.dgl
DE4434658C2 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE602005002481T2 (de) Herstellungsverfahren für streckmetallprofile und ein mit diesem verfahren hergestelltes profil
DE2815282A1 (de) Biegewerkzeug fuer abkant- bzw. biegepresse
DE2302390A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verarbeitung von metallbaendern zu hohlschienen und darnach hergestellte hohlschienen
DE2051650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bewehrungen für zusammengesetzte nachgiebige Profilstücke, und mit diesem hergestellte Profilstücke
DE2455608C2 (de) Platte aus mindestens zwei Teilen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0710343A1 (de) Federband
DE1452643C (de) Verfahren und Vorricntung zum Rohrschneiden
DE518130C (de) Eiserne Tuer oder Wand mit einem durch ein Profileisen gebildeten Rahmen
DE2759797C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmegedämmten Verbundprofilen für Verbundprofilrahmen