DE7023234U - Niederschlagselektrodenstreifen - Google Patents

Niederschlagselektrodenstreifen

Info

Publication number
DE7023234U
DE7023234U DE19707023234U DE7023234U DE7023234U DE 7023234 U DE7023234 U DE 7023234U DE 19707023234 U DE19707023234 U DE 19707023234U DE 7023234 U DE7023234 U DE 7023234U DE 7023234 U DE7023234 U DE 7023234U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
precipitation
collecting
strip
electrode strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707023234U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19707023234U priority Critical patent/DE7023234U/de
Publication of DE7023234U publication Critical patent/DE7023234U/de
Priority to ES1971195905U priority patent/ES195905Y/es
Priority to GB1951171*[A priority patent/GB1312012A/en
Priority to FR7120899A priority patent/FR2095379B1/fr
Priority to US3755991D priority patent/US3755991A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Niederschlagselektrodenstreifen
Die Neuerung betrifft nebeneinander r !geordnete gasgassenbildende, streifenförmige, symmetrisch ausgebildete, mit einem ebenen versteiften Mittelteil versehene Niederschlagselektroden für elektrostatische Staubabscheider.
Zweck der Neuerung ist es, eine wirksame und billige Niederschlagselektrode für elektrostatische Staubabscheider zu schaffen.
Bei der heutigen Größe der elektrostatischen Staubabscheider mit Niederschlagsflächen von 15 000 bis 50 0OO m führen Verbesserungen sowohl der Elektrodenform als auch Vereinfachungen bei der Herstellung und Montage zu einer fühlbaren Kostensenkung bei dem Bau neuer Gasreinigungsanlagen.
Es ist üblich, die Niederschlagselektroden aus einzelnen dünnen, ca. 1 mm bis 1,5 mm dicken Blechstreifen zu walzen und die einzelnen Niederschlagselektrodenstreifen von beispielsweise 12 - 15 m Höhe nebeneinander zu Elektrodenwänden anzuordnen. Zwischen diesen parallel zueinander angeordneten gasgassenbildenden Niederschlagselektrodenwänden befinden sich auf Hochspannung liegende Sprühelektroden zur Ionisierung der Staubteilchen, die auf der Niederschlags- oder Sammelelektrode abgeschieden werden. Der abgeschiedene Staub wird beispielsweise durch Klopfen der Niederschlagselektrodenstreifen, die mit einer unteren Klopfstange fest verbunden sind, abgereJnigt. Um den Staub wirkungsvoll abführen zu können, müssen die Niederschlagselektrodenstreifen steife und gut schwingungsfähige Gebilde sein, damit die durch einer*
Klopfschlag eingeleitete Schwingungsenergie sich möglichst ungedämpft über die gesamte Niederschlagselektrode verteilt. Hierzu werden die Niederschlagselektroden bei der Herstellung profiliert und die ebenen Mittelstücke durch Sicken versteift. Eine gute Schwingungsfähigkeit eines Niederschlagselektrodenstreifens ist jedoch nicht ausreichend für die gute Abscheidefähigkeit oder Wirksamkeit einer Niederschlagselektrode, da bei einem Klopfschlag der auf der auf den Niederschlagselektroden haftende Staub aufgewirbelt wird und von der Gasströmung mitgerissen wird, wenn nicht strömungsarme Zonen und Fangräume zum Abführen des Staubes an der Niederschlagselektrode ausgebildet sind. Die Fangräume dienen dabei gleichzeitig zur Versteifung der Niederschlagselektroden. Benachbarte Niederschlagselektrodenstreifen sind oft miteinander verhakt, verschweißt oder vernietet, um ein insgesamt möglichst steifes Niederschlagselektrodenfeld zu bekommen.
Ein solches dichtes Aneinanderreihen von Niederschlagselektroden hat jedoch den Nachteil, daß sich die Elektrodenwände nicht ganz eben ausbilden lassen, weil schon geringe Unterschiede in den Elektrodendimensionen zu Verbiegungen und Verwerfungen führen. Die Anforderungen, die dabei an die Herstellungstoleranzen solcher Niederschlagselektrodenstreifen von beispielsweise 12 m Höhe zu stellen sind, verteuern dabei die Anfertigung der Elektroden wesentlich.
Zwar lassen sich Niederschlagselektrodenstreifen auch nebeneinander anordnen,ohne daß sie dabei verhakt, verschweißt oder vernietet sind, doch sind hier Querströmungen durch den Luftspalt zwischen zwei benachbarten Niederschiagselektroden einer Gasgasse nicht zu vermeiden. Durch solche Querströmungen wird aber die Abscheidung verschlechtert und der wiederaufgewirbelte Staub bei einer Klopfung noch weiter dispergiert und von der Niederschlagselektrode weggetrieben.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Niederschlagselektrode zu schaffen, durch die diese Nachteile vermieden werden, die gute Schwingungseigenschaften und Abscheidefähigkeit
aufweist, einfach zu montieren ist, billxg herzustellen ist und in ihrer Anordnung nebeneinander Querströmungen durch einen Luftspalt vermeidet.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die seitlichen Ränder der streifenförmigen Niederschlagselektrode trapezähnlich ausgebildet sind und eine weiterführende Abknickung nach außen ausgebildet ist und zwischen benachbarten um 180° gegeneinander verdrehte Niederschlagselektrodenstreifen ein Luftspalt ausgebildet ist und die weiterführenden Abknickungen der äußeren Schenkel diesen Luftspalt überlappend labyrinthartig angeordnet sind.
Die seitlichen Ränder der Niederschlagselektroden sind als strömungsschwache, trapezförmige Fangräume ausgebildet in denen der abgeschiedene Staub ungestört in die Bunker at »- führt werden kann. Ein verhältnismäßig breites ebenes, mit Sicken versteiftes Mittelstück ergibt eine gute Materialausnutzung des profilierten Niederschlagselektrodenstreifens. Durch die symmetrische Anordnung der Elektroden lassen diese sich gut aufeinander stapeln und raumsparend transportieren. Durch die um 180° gegeneinander versetzte Anordnung der Elektrodenstreifen sowie der trapezähnlichen Fangräume erhöht sich die Fangwirkung der einzelnen Elektroden.
Die Elektroden sind an einem oberen Tragsystem befestigt und an ihrem unteren Ende an einer gleichzeitig als Klopfstange wirkenden Führung fest verschraubt, verschweißt oder vernietet. Diese Art der Befestigung sichert eine gute Übertraguug der durch den Klopfschlag in die einzelnen Streifen eingeleiteten Schwingungsenergie.
Die Anforderungen an die Herstellungstoleranzen sind wesentlich geringer als bei miteinander verhakten, vernieteten oder verschweißten Elektroden. Es muß nun nicht mehr eine ganze Plattenwand nochmals gerichtet werden, die insbesondere bei fehlerhaften Niederschlagselektrodenstreifen zu Verwerfungen führt, die nicht mehr ausgeglichen werden können,ohne den
ganzen Streifen zu ersetzen. Dies ist bei der neuerungsgemäßen Anordnung nicht mehr erforderlich. Hier kann,trotz größter Toleranzen in der Profilierung oder in der Geradlinigkeit eines beispielsweise 12 - 15 m langen Niederschlagselektrodenstreif ens, jedes einzelne Streif enelemei t mit genügend seitlichem Spielraum am oberen Ende befestigt und am unteren Ende fest in die Führungs- und Klopfstange eingespannt oder verschraubt ausgerichtet werden, ohne auf die Herstellungstoleranzen der benachbarten Niederschlagselektroden Rücksicht nehmen zu müssen. Weiterhin entfällt das zusätzliche Zusammennieten oder Haftschweißen benachbarter Niederschlagselektroden. Durch die verminderten Anforderungen an die Herstellungstoleranzen können die Elektroden billiger hergestellt werden. Zwischen zwei benachbarten Elektroden ausgebildete Luftspalte führen nicht zu Querströmungen wegen der sich überlappenden labyrinthartigen Anordnung benachbarter Niederschlagselektroden.
Die Neuerung wird anhand der Figuren 1 und 2 beispielsweise und näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Niederschlagselektrodenstreifen.
Fig. 2 zeigt je 2 χ 3 nebeneinander angeordnete, eine Gasgasse bildende Niaderschlagselektrodenstreifen im Querschnitt.
Die Niederschlagselektrode 1 besteht aus dem ebenen Mittelteil 2 mit den Versteifungssicken 3 und den trapezähnlichen seitlichen Rändern 4. Die äußeren Schenkel 5 der trapezähnlichen Ränder 4 weisen eine Abknickung 6 auf. Die Elektroden werden jeweils um 180° verdreht nebeneinander so angeordnet, daß sich die Abimickungen 6 gegenseitig überlappen und dabei einen labyrinthartigen Luftspalt 7 bilden, der Querströmungen verhindert .
- 5 Schutzanspruch
702323A 17.9.70

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Nebeneinander angeordnete, gasgassenbildende,streifenförmige, symmetrisch ausgebildete, mit einem ebenen versteiften Mittelteil versehene Niederschlagselektroien für elektrostatische Staubabscheider, dadurch gekenn- ^ichnet, daß die seitlichen Ränder (4) der streifenförmigen Niederschlagselektroden (1) trapezähnlich ausgebildet sind, wobei die äußeren Schenkel (5) über die Grundlinie des Trapezes heruntergezogen sind und eine weiterführende Abknickung (6) nach außen ausgebildet ist und zwischen benachbarten um 180° gegeneinander verdrehte Niederschlagelektroden (1) ein Luftspalt (7) ausgebildet ist und die weiterführenden Abknickungen (6) der äußeren Schenkel (5) diesen Luftspalt (7) überlappend labyrinthartig angeordnet sind.
DE19707023234U 1970-06-20 1970-06-20 Niederschlagselektrodenstreifen Expired DE7023234U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707023234U DE7023234U (de) 1970-06-20 1970-06-20 Niederschlagselektrodenstreifen
ES1971195905U ES195905Y (es) 1970-06-20 1971-05-12 Electrodos de precipitacion.
GB1951171*[A GB1312012A (en) 1970-06-20 1971-06-08 Collector electrode strips in electrostatic precipitators
FR7120899A FR2095379B1 (de) 1970-06-20 1971-06-09
US3755991D US3755991A (en) 1970-06-20 1971-06-17 Collector electrode for electrostatic precipitator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707023234U DE7023234U (de) 1970-06-20 1970-06-20 Niederschlagselektrodenstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7023234U true DE7023234U (de) 1970-09-17

Family

ID=6612490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707023234U Expired DE7023234U (de) 1970-06-20 1970-06-20 Niederschlagselektrodenstreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3755991A (de)
DE (1) DE7023234U (de)
ES (1) ES195905Y (de)
FR (1) FR2095379B1 (de)
GB (1) GB1312012A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234368C3 (de) * 1972-07-13 1979-06-28 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Elektrostatischer Staubabscheider
DE2904339A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Metallgesellschaft Ag Mehrfeldriger elektrofilter
US6902604B2 (en) * 2003-05-15 2005-06-07 Fleetguard, Inc. Electrostatic precipitator with internal power supply
US20050028676A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Heckel Scott P. Corona discharge electrode assembly for electrostatic precipitator
US7455055B2 (en) * 2004-04-08 2008-11-25 Fleetguard, Inc. Method of operation of, and protector for, high voltage power supply for electrostatic precipitator
US7112236B2 (en) * 2004-04-08 2006-09-26 Fleetguard, Inc. Multistage space-efficient electrostatic collector
US6994076B2 (en) * 2004-04-08 2006-02-07 Fleetguard, Inc. Electrostatic droplet collector with replaceable electrode
US7082897B2 (en) * 2004-04-08 2006-08-01 Fleetguard, Inc. Electrostatic precipitator with pulsed high voltage power supply
US8066433B2 (en) 2008-03-14 2011-11-29 Pro-Mart Industries, Inc. Valve for vacuum storage bag
FR2929860B1 (fr) * 2008-04-11 2010-12-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'extraction de particules de l'haleine expiree
JP2012091080A (ja) * 2010-10-25 2012-05-17 Daikin Industries Ltd 集塵装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812035A (en) * 1955-09-09 1957-11-05 Buell Engineering Company Inc Electrostatic precipitator and a collecting electrode therefor
US2946400A (en) * 1956-08-27 1960-07-26 Svenska Flaektfabriken Ab Collecting electrode for electrofilter
GB809403A (en) * 1956-08-27 1959-02-25 Svenska Flaektfabriken Ab Collecting electrode for electrofilters
GB859870A (en) * 1958-11-25 1961-01-25 Metallgesellschaft Ag Improvements in or relating to collecting electrodes for electrostatic precipitators
GB966558A (en) * 1960-03-25 1964-08-12 Svenska Flaktfabbiken Ab Electrostatic precipitator
GB922543A (en) * 1960-05-10 1963-04-03 Metallgesellschaft Ag Collecting plate electrode for electrostatic precipitators
DE1878831U (de) * 1963-06-19 1963-09-05 Metallgesellschaft Ag Spruehelektrodenfeld aus rostartigen einzelelementen.
DE1557148A1 (de) * 1966-10-28 1970-05-27 Metallgesellschaft Ag Plattenfoermige Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
US3418792A (en) * 1967-06-26 1968-12-31 Koppers Co Inc Modular collector electrode for electrostatic precipitators
GB1235738A (en) * 1968-11-19 1971-06-16 Lodge Cottrell Ltd Improvements in and relating to electro-precipitators

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095379A1 (de) 1972-02-11
GB1312012A (en) 1973-04-04
FR2095379B1 (de) 1974-05-31
ES195905Y (es) 1975-07-16
ES195905U (es) 1975-02-16
US3755991A (en) 1973-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433596C3 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE7023234U (de) Niederschlagselektrodenstreifen
DE1957836A1 (de) Elektroabscheider
DE1557132A1 (de) Niederschlagselektrodenfeld fuer elektrostatische Staubabscheider
DE2234368B2 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
US3435594A (en) Electrode discharge plate for dust collector
DE2104355B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser oder anderen Beladungen strömender Dämpfe und Gase
DE7114982U (de) Niederschlagselektrodenstreifen
DE2904339A1 (de) Mehrfeldriger elektrofilter
DE487866C (de) Elektrischer Gasreiniger mit aus Wellblech bestehenden plattenfoermigen Niederschlagelektroden
DE3408839A1 (de) Niederschlagselektrode fuer staubabscheider
DE544384C (de) Staub-Auffang- und -Ableit-Rinnen fuer Spruehelektroden von Elektrofiltern
DE2015717B2 (de) Elektroabscheider
DE3151936A1 (de) Plattenelektroden-anordnung fuer einen elektrostatischen abscheider
DE2031704A1 (en) Discharge electrode for precipitator - comprising metal flats intersecting to form grid having form stability
DE2460962C3 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE721540C (de) Elektrofilter mit getrennter Auflade- und Niederschlagszone
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
DE522479C (de) Als ebenes und glattes, mit Laengsschlitzen versehenes Blech ausgebildete Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE1944955A1 (de) Elektrostatische Ausfaellvorrichtung
US3606734A (en) Electro-precipitation
DE1407529C (de) Plattenformige Niederschlagselektrode für Elektrofilter
DE1107203B (de) Plattenfoermige Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter
DE2207697C2 (de) Niederschlagselektrode für Plattenelektroabscheider
DE1061751B (de) Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter