DE7020917U - Gleitlager aus kunststoff an einem vierkantrohr. - Google Patents

Gleitlager aus kunststoff an einem vierkantrohr.

Info

Publication number
DE7020917U
DE7020917U DE7020917U DE7020917U DE7020917U DE 7020917 U DE7020917 U DE 7020917U DE 7020917 U DE7020917 U DE 7020917U DE 7020917 U DE7020917 U DE 7020917U DE 7020917 U DE7020917 U DE 7020917U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
square tube
sliding bearing
tube
plastic sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7020917U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenaro Ferch & Co KG
Original Assignee
Fenaro Ferch & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fenaro Ferch & Co KG filed Critical Fenaro Ferch & Co KG
Priority to DE7020917U priority Critical patent/DE7020917U/de
Publication of DE7020917U publication Critical patent/DE7020917U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

3. Juni 1970
Gleitlager aus Kunststoff an eirem Vierkantrohr.
Gleitlager aus Kunststoff .sind v/artungsfrei und werden deshalb in iinner stärkeren ::aße im allgemeinen Maschinenbau verwendet.Häufigste Ausführungsformen sind einteilige Lage^oüciisen und Halbrchalen,a.ie zur Lagerung von '"eilen, Achsen vnd Hu stangen vorzugsweise runden Querschnitts dienen.
trofilrohre bieten als Konstruktiqnswerkstoff für Leichtbauteile ¥ornendlich der Fördertechnik und des Baumaschinensektors erhebliche Vorteile.Hierbei ist das Yierkantrohr das gebräuchlichste Profil.3s findet nicht nui Verwendung zur Herstellung starrer Konstruktionsteile mit ausschließlich statischer Belastung,sondern es "Wird auch zum Bau von Siebenten verv/endet,die sich bewegen oder aber Bewegung aufnehmen.Bei teleskopartigen Konstruktionen sind Vierkr.ntrohre verschiedener Größe ineinander ΐ·~-r.gestalt angeordnet,daß ihre Funktion in der axial*=-/* „ov/ugungsrichtung liegt.
Es ist bekannt,an Vierkantrohr-Teleskopen wartungsfreie Kundtstoffbeläge zu verwenden.Sie erfüllen vorrangig zwei Aufgaben.Einerseits gleichen sie die ".aßdif ferenz zvuechen der lichten V/eite des Außenrohres zum Außenmaß des inneren Vierkantrohres aus und zentrieren somit wtide Rohre gegeneinander, andererseits übernehmen sie als Gleitbeläge eine normale Lagerfunktion.In der Hegel bilden vier Beläge ein Lager.Die Befestigung erfolgt durch Verkleben oder Verschrauben.Aus Flachmaterial hergestellte Vierkantrohre besitzen an ihrer Stoßstell- eine Schweißnaht,die der örtlichen Arretierung der Beläge hinderlich im Wege steht.
Das Gleitlager gemäß Neuerung ist frei von den angeführten Nachteilen.Die besondere Formgebung des Lagers verhindert, daß es mit der störenden Schweißnaht in Berührung
7020917 io.ra.7O
-2- ' 7>. J uiii 197ο
ko:r,rr.t. ,inc· sinnvolle Befestigung ermöglicht de:; rchnallen ..in- und Ausbau ues Lajers.
Im 'ie^ensatz zu cen bekannten Jl iitlagern, die vorzu^s-Wp-* κ« au = vinr einx^lneri ielä^en bestehen, wird das Cilcitlager .3emäß Neuerung aus jeweils zwei winkelförmigen Belägen jebildet,wobei die Seitenflächen des Belages gleich oder ungleich ausgebildet sein können.Liegt die Belastung eines zu lagernden Vierkantrohres auf einer Seitenfläche, so ist die ihr zugeordnete Gleitfläche des winkelförmigen Belages die größere Seitenfläche,während die kleinere Seitenfläche als Seitenführung dient.3ei Belastung über die Kante zweier sich berührender Seitenflächen eines Vier-Kantrohres wird, das die Last aufnehmende winkelförmige Lagerteil gleichflächig ausgebildet.Auch das Seitenkräfte aufnehmende Gegenstück ist von gleicher Gestalt.
Die Befestigung der winkelförmigen Beläge eines Gleitlagers gemäß Neuerung erfolgt mittels !Bolzen aus dem gleichen oder einem artverwandtem Stoff,aus dem das Lager selbst hergestellt ist.Mit ihrem Bund liegen die Bolzen auf dem Rohr auf,während sie im Bereich ihrer Mantelflächen,die mit dem Gleitlager formschlüssig in Berührung .kommen,.verklebt sind.
Die stoffliche Gleichheit oder Artverwandtschaft zwischen Gleitlager und Befestigungselementen hat den Vorteil,daß die Bolzen bis zur Lagerfläche durchgeführt werden können, da sie in ihrem Verhalten die wesentlichsten Merkmale des Lagerwerkstoffes selbst auf v/eisen.
Bei der Lagerung von Vierkantrohr-Teleskopen großer Baulänge hat es sich als zweckmäßig erwiesen^das sichtbare vordere Gleitlager an der inneren Fläche des Auüenrohres zu befestigen,während das hintere Gleitlager an der äußeren Mantelfläche des beweglichen Innenrohres angeordnet ist.
«ti ♦ f » t ·
-7j- 3. Juni 19'7o
if der '.,<:lchnun^ ist der . euerungsge^cnstana dargestellt.
1''L0.! z.eiut den Schnitt durch ein Lager mit ungleichen Seitenflächen.
Fi1,. :-:te:it i:n Schnittbila ein J] eitla^er mit jleicr.en Seitenflächen dar.
/i.j. J verdeutlicht in Längsschnitt die Lageranordnung an einem Vierkantrohr-Teleskop.
?io.> zei.it den Schnitt durch ein Gleitlager mit ungleichen Seitenflächen ^emäii Neuerung. In dem äußeren Vierkantrohr (1) ist dar; Innenrohr (2) inittig durch das Gleitlager (3) arretiert. Die winkelförmigen ungleichseitigen Lagerhälften sind so angeordnet,daß sich jeweils die großen Seitenflächen (^) und (5) sowie die kleinen Seitenflächen (6) gegenüberliegen. .Vährend die 3ewegung im bereich der Seitenfläche (^) unter Last erfolgt, ist die Seitenfläche (5) aruck' ntlastet.Die kleinen Seitenflächen (6) nehmen die Seitenkräfte auf.Mittels der 3olzen (7) sind die beiden Hälften des Gleitlagers (3) an der Innenfläche as Außenrohres (1) örtlich arretiert. Die Schweißnaht (3 am Rohr (1) und (Z) wird vom Gleitlager (3) nicht terünrt.
Fig.2 stellt Im Schnittbild ein Gleitlager mit gleichen Seitenflächen dar.Das Gleitlager besteht hier aus den beiden Hälften (12) und (15).Während die Hälfte (12) am Innenrohr (lo) befestigt ist,ist die Hälfte (15) am äußeren Vierkantrohr (9) angeordnet.Auch hier liegen die Schweißnähte (11) frei.Die Lastaufnahme erfolgt in den gleich dimensionierten Seitenflächen (14),während die Seitenflächen (16) und (17) der gegenüberliegenden Lagerhälfte (15) die Seitenkräfte aufnehmen.Die Befestigung erfolgt mittels der Bolzen (7).
?ig.3 verdeutlicht im Längsschnitt die Lageranordnung an einem Vierk^ntrohr-Teleskop.Am Flansch (19) ist das Rohr (18)
7D2091710.12.70
-k- 3.Juni 197ο
befestigt, in dem das Imenrohr (2o) beweglich angeordnet ist.Das vordere Lager (21) ist air; Außenrohr (18) biBBtigt, w-ihrenii das Lager (22) mit dem inneren Vi^rkantrohr (2o) einstückig verbunden ist.Auch hier erfolgt die Befestigung der Lager (21) und (22) an den u'ierkantrohren (13) und (2o; riiittels der 3olzen (7) durch Verkleben.
702091710.1170

Claims (1)

Schutzanspru u_h
1. G? r '. tlcg^r aus Kunststoff an einem Vierkantrohr _- ■·' " ..uerung dadurch gekennzeichnet, t-.aß dasselbe ί · --.-JL v:inkelförr.iigen '.lälften gleicher oder unrl -iisr Seitenflächen besteht, die diagonal über den Querschnitt eines Vierkentroures gegenüberliegend angeordnet sind.
702091710.1Z70
DE7020917U 1970-06-04 1970-06-04 Gleitlager aus kunststoff an einem vierkantrohr. Expired DE7020917U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7020917U DE7020917U (de) 1970-06-04 1970-06-04 Gleitlager aus kunststoff an einem vierkantrohr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7020917U DE7020917U (de) 1970-06-04 1970-06-04 Gleitlager aus kunststoff an einem vierkantrohr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7020917U true DE7020917U (de) 1970-12-10

Family

ID=34174367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7020917U Expired DE7020917U (de) 1970-06-04 1970-06-04 Gleitlager aus kunststoff an einem vierkantrohr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7020917U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010503A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Accuride International Gmbh Teleskopschiene mit Gleitern
DE102022101282A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlagereinheit zur Lagerung einer Betätigungsstange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010503A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Accuride International Gmbh Teleskopschiene mit Gleitern
DE102022101282A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlagereinheit zur Lagerung einer Betätigungsstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846718C2 (de) Einwegkupplung
DE2201321A1 (de) Tellerfeder-Saeule
DE4138582C1 (de)
DE2061625B2 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE1525034B1 (de) Elastische Lagerhalterung
DE1630705A1 (de) Gelenkverbindung,insbesondere Kugelgelenk,fuer die Verbindung schwingender Teile von Kraftfahrzeugen
EP2478234B1 (de) Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk
DE1291579B (de) Freilaufkupplung
EP0585529B1 (de) Stützlager
DE2105447C2 (de) Dämpfungselement
DE2154103A1 (de) Kugelgelenk
DE2621787C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Antriebswelle
DE1292950B (de) Elastisches Gelenk
DE7020917U (de) Gleitlager aus kunststoff an einem vierkantrohr.
DE3126766A1 (de) Rollkoerpergelagertes gelenk
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE2144507A1 (de) Gelenklager
DE7314041U (de) Lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
DE2804006A1 (de) Elastische lagerbuchse
DE6948197U (de) Elastisches gelenk
DE1160310B (de) Schwingungsabsorbierende Mittellagerung einer Welle, insbesondere einer Antriebswelle eines Strassenfahrzeuges
DE2730184A1 (de) Federnd nachgiebige lagerung bzw. halterung
DE4216557A1 (de) Schwenklager
DE2240157A1 (de) Elastischer lagerkoerper
DE2334456A1 (de) Vorrichtung zur energieabsorption