DE7018977U - Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel. - Google Patents

Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel.

Info

Publication number
DE7018977U
DE7018977U DE19707018977 DE7018977U DE7018977U DE 7018977 U DE7018977 U DE 7018977U DE 19707018977 DE19707018977 DE 19707018977 DE 7018977 U DE7018977 U DE 7018977U DE 7018977 U DE7018977 U DE 7018977U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heating oil
liquids
spacers
battery tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707018977
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Dipl Ing Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707018977 priority Critical patent/DE7018977U/de
Publication of DE7018977U publication Critical patent/DE7018977U/de
Priority to AT399071A priority patent/AT314426B/de
Priority to CH740571A priority patent/CH527748A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • B65D88/027Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side single containers connected to each other by additional means so as to form a cluster of containers, e.g. a battery of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Fritz Müller CH 6000 Luz , den 15.Mai 1970
"Werchlaube" k {isgasse 29
An das Deutsche Paieniami, S München 2, Zweibrück ens trosse 12 Gebrauchsmuste. beschreibungj
für Fritz Müller, CH 6000 Luzern, 'Werchlaube" Weggisgasse 29
Bezeichnung^ Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl Bes chreibung:
Bekannt sind Batterietanks aus thermoplastischen Kunststoffen, die mit ihrer Wandung aneinander!iegen und mil £i;te»n oder mehreren Stützelementen zusammen verbunden sind. Diese fiaben den Nachteil, dass beim Füllen der Tanks die Wandungen weilflächig aneinanderreihen können, was bei thermoplastischen Kunststoffen auf Grund ihrer Materialeigenschaften zu elektrostatischen Oberflächenaufladungen führen kann. Weiterhin sind die zwischen den Behältern zur Stabilisier .ig der gesamten Tankbatterie angeordneten Verbindungsstücke, die aus metallischen Werkstoffen bestehen, von den Wandungen umschlossen und somit α::; ... .'orrosions er scheinungen ausgesetzt. Bei bekannten Ausfühiivi^ ,ormen sind die erforderlichen Stutzelemente so konstruiert, ■' .; λ sie hier nach Anzahl der Behälter aus verschiedenen Längen zusamvangesetzt werden müssen. Dies hat den Nachteil, dass immer eine grössere Anzahl derselben in verschiedenen Längen und Abmessungen lagermässig geführt werden müssen, um den Bedürfnissen zu entsprechen.
-2 -
701897712.11.70
Fritz Müller CH 6000 Luzern, den 15.Mai 1970
G ebrau chsmus t erb es chreibungj
Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
Blatt 2
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gemacht, diese bekannten Mängel dadurch zu beseitigen, dass ein möglichst vielseitig anwendbarer Einzelbehälter, der sowohl als Batterietank als auch als Haushältstank etc. verwendet werden kann, entwickelt wurde.
Es ist hier bewusst vermieden worden, dass die Wandungen sich berühren, um, wie bereits erwähnt, Feuchtigkeitsbildungen sowie elektrostatische Aufladungen zu vermeiden. In den Zeichnungen sind folgende Darstellungen verdeutlicht:
Fig.l zeigt eine Batterieanordnung, bestehend aus drei Einzelbehältern, Fig.2 die seitliche Ansicht einer solchen Batterie. Fig. 3 lässt die Einzelheit einer Bandage (4) mit der Verbindungslasche (5)
erkennen, Fig. 4 die Vorderansicht dieser Verbindung.
Fig.l zeigt eine Batterieanordnung, bestehend aus drei Einzelbehältern (L), (2) und ß), die in ihrer Lage zueinander durch die Bandagen (4) mittels der Distanzlasche (5) genau justiert und untereinander verbunden sind. Eine solche Ausführung soll die Lagerhaltung vertriebstechnisch sowie die Montage vereinfachen.
Es ist vorgesehen, dass die Bandagen (4) direkt nach der Fertigung der Behälter mit denselben montiert werden, so dass bei einer späteren Aufstellung mehrerer Einzelbehälter zu einer Gesamtbatterie mit Hilfe der Verbindungslaschen (5) eine einfache und problemlose Montage gewährleistet ist. Durch diese Losung ist unabhängig davon jeder Tank sowohl als Einzelbehälter wie auch als Batterietank verwendbar, wobei bei letzterem, wie erwähnt, lediglich die Distanzlasche (5) erforderlich wird.
701897712.11.70
Fritz Müller CH 6000 Luzern, den 15.Mai 1970 I
I Gebrauchsmus^terbeschreibungj i
ι Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl \
Blatt 3 \
Die Erfindung sieht vor, dass die Befestigung der Verbindungslasche (5) mit den Verstärkungseh mentcn (4) über eine entsprechende Schraubverbindung vorgenommen wird.
Es wäre auch denkbar, eine Art Steckverbindung hierfür in Anwendung kommen zu lassen. Eine weitere Ausführungsform soll diese Verbindungsmöglichkeit insofern noch vereinfachen, dass die Verbindungslasche (5) mit dem Verstärkungselement (4) jeweils eine feste Einheit bildet, so dass mit dem benachbarten VerstäTKungselemeni lediglich eine ivie vor erwähnte Verbindungsmöglichkeit geschaffen zu werden braucht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung soll sein, dass die Verbindungslasche (5) in ihrer Länge so bemessen ist, dass sie dem kürzesten Abstand zweier Stütz elemente (4) entspricht.
7018S77i2.ii.70

Claims (2)

Fr*'* i-TiiHer CH 6000 Luzern, den 15.Mai 1970 Latterictank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl Schutzansprüche:_
1. Batterietanks, insbesondere zur Lagerung von Heizöl, dadurch gekennzeichnet, dass die aus schlagfestem Kunststoff, vorzugsweise hochmolekularem Niederdruck-Polyäthylen, hergestellten Tanks mit einem oder mehreren Verstärkungsprofilen, vorzugsweise U-förmig, umlaufend umgeben sind, mittels Distanzstücke (5) verbunden und die wiederum in ihrer Länge so dimensioniert sind, dass die Kunststoffwandungen nicht ganzflächig aneinanderliegen.
2. Batterietanks nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (5) einseitig mit den Verstärkungselementen (4) eine starre Einheit bilden und anderseitig mindestens eine Arretier- oder Befestigungsvorrichtung (6) aufweisen.
Batterietanks nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (5) cn den kürzesten Abständen zwischen zwei Verstärkungselementen (4) angeordnet sind.
. Batterietanks nach Anspruch 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbehälter 1, 2, 3 usw. in einem Arbeitsgang ohne Verwendung von Einschweissteilen oder nachträglichen Schweissarbeiten nahtlos hergestellt
sind.
701897712.11.70
DE19707018977 1970-05-21 1970-05-21 Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel. Expired DE7018977U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018977 DE7018977U (de) 1970-05-21 1970-05-21 Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel.
AT399071A AT314426B (de) 1970-05-21 1971-05-07 Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere zur Lagerung von Heizöl
CH740571A CH527748A (de) 1970-05-21 1971-05-19 Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere zur Lagerung von Heizöl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018977 DE7018977U (de) 1970-05-21 1970-05-21 Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7018977U true DE7018977U (de) 1970-11-12

Family

ID=6611797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707018977 Expired DE7018977U (de) 1970-05-21 1970-05-21 Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT314426B (de)
CH (1) CH527748A (de)
DE (1) DE7018977U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205616A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-23 Kautex Werke Gmbh Zu einem batterietank zusammensetzbare einzelbehaelter aus thermoplastischem kunststoff
DE2837933A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Peter Weiss Sicherungsspinne zur horizontalen und vertikalen sicherung von batterien - oeltanks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205616A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-23 Kautex Werke Gmbh Zu einem batterietank zusammensetzbare einzelbehaelter aus thermoplastischem kunststoff
DE2837933A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Peter Weiss Sicherungsspinne zur horizontalen und vertikalen sicherung von batterien - oeltanks

Also Published As

Publication number Publication date
AT314426B (de) 1974-04-10
CH527748A (de) 1972-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853784A1 (de) Biegsame selbstdichtende wandung
DE2835392A1 (de) Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente
DE7018977U (de) Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel.
DE2449079A1 (de) Waermeaustauscher mit an den kleinen seiten der rohrplatten desselben befestigten seitenteilen
DE1761234A1 (de) Behaelter
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE1949045A1 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Transport- oder Kraftuebertragungsriemen
DE2847717C3 (de) Abdeckplatte für eine Flächenheizung
DE1756046A1 (de) Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel
AT225398B (de) Rolladen aus Flachprofilen
DE2021239C (de) Zusammengesetzter Lagertank fur Flüssigkeiten
DE7135007U (de) Profilierte Bandagen zur Abstutzung von Battenetanks
DE2526627A1 (de) Vorratsbehaelter, insbesondere fuer heizoele mit aus glasfaserverstaerktem kunststoff bestehenden einzelteilen
DE7621925U1 (de) Vorrichtung zum Verwandeln von Sonnenstrahlen in Wärme
DE2654760C3 (de) Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks
DE2007824C (de) Luftförderrinne zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DE2158414C3 (de) Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren
DE7030025U (de) Verkaufsaufsteller mit eingearbeiteten verstaerkungselementen.
DE2104450A1 (de) Aus einzelnen Bauteilen zusammengesetzter Rechtecktank für Flüssigkeiten
DE2224840B2 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zu einer batterie zusammengestellte behaelter
DE7824120U1 (de) Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente
DE1904501U (de) Muldengehaenge fuer gewirkte teigstuecke.
DE1963684U (de) Grundplatte fuer ein fotografisches vergroesserungsgeraet.
DE1977173U (de) Drahtsilo.
DE1927386U (de) Latte fuer jalousien, rolladen oder andere abschirmungen.