DE7018029U - Befestigungsanordnung fuer gummielastische teile wie gummibaelge, schlaeuche od. dgl. an stossdaempfern, pneumatischen oder hydropneumatischen abfederungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer gummielastische teile wie gummibaelge, schlaeuche od. dgl. an stossdaempfern, pneumatischen oder hydropneumatischen abfederungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE7018029U
DE7018029U DE19707018029 DE7018029U DE7018029U DE 7018029 U DE7018029 U DE 7018029U DE 19707018029 DE19707018029 DE 19707018029 DE 7018029 U DE7018029 U DE 7018029U DE 7018029 U DE7018029 U DE 7018029U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
fastening ring
fastening
fastening arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707018029
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19707018029 priority Critical patent/DE7018029U/de
Publication of DE7018029U publication Critical patent/DE7018029U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

FICHTEL & SACHS AG., Schweinfurt Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Befestigung; für Gunuftibälca , Schlauche oder dgl . a,n Stoisdär fern und/oder pneumatischen oder hydropr.eumatischen Abfederunger., insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Befestigung für Gummibälge, Schläuche oder dgl. an Stoßdämpfern und/oder pneumatischen oder hydropneuinatischen Abfederungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, durch einen geschlossenen, bandförmigen, metallischen Befestigungsring.
Die Befestigung von Gummibälgen oder Schläuchen an Stoßdämpfern oder pneumatischen oder hydroprieumatischen Abfederungen geschieht vornehmlich mit sogenannten Zweiohrklemmen oder Schlauchbändern. Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß die Bänder in Umfangsrichtung verformt werden, wodurch das zu befestigende elastische Teil in Umfangsrichtung auf Zug beanspruu.it w" ' Außerdem wird an der Stelle, an der sich das Spannschloß de. Klemme oder des Bandes befindet, das elastische Te:"1 .licht angedrückt, wodurch die Abdichtung nicht gewährleistet wird.
Die Befestigung von elastischen Teilen durch endlose Bänder vermeidet diesen Nachteil. Um die nötige Anpressung zu erreichen, wurde vorgeschlagen, das Teil, auf welchem der Balg oder Schlauch befertigt werden soll, konisch auszubilden. Hierbei ist, um die
notwendige Abdichtung zu erreichen, eine Axialverschiebung des elastischen Teils auf dem konisch ausgebildeten Gegenstück notwendig. Diese Verschiebung bedingt eine erhöhte Beanspruchung des elastischen Teils. Außerdem sind unter Umständen noch Rückstellkräfte vorhanden, so daß die Gefahr des Undichtwerdens besteht.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, ein endloses Schlauchband durch Magnetkräfte zu verkleinern, und dadurch die notwendige Vorspannung aufzubringen. Die Verwirklichung dieses Vorschlages erfordert allerdings einen relativ hohen Aufwand an mechanischen und elektrischen Geräten.
Alle bisher bekannten Schlauchbefestigungsaus führungen haben den großen Nachteil, daß durch die scharfen Kanten der Bänder oder Klemmen durch Kerbwirkung auf das elastiscne Teil dieses verletzt werden
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schlauchbefestigung zu schaffen, die das zu befestigende elastische Teil auf dem vollen Umfang unter größtmöglichster Schonung der Oberfläche an das abzudichtende Teil andrückt.
Erfindurigsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Befestigungsring im Querschnitt so vorgeformt ist, daß die beiden Ränder von der Befestigungsanlage weggebogen sind, und zur Klemmung des zu befestigenden Teiles diese Ringränder in axialer Richtung, vorzugsweise durch Biegung, wtiterverformt werden, so daß der Ringrücken auf seinem ganzen Umfang als Klemmstelle wirkt.
Besonders vorteilhaft ist nach einem Merkmal der Erfindung, daß der Befestigungsring axial so weiterverformt wird, daß der Ring in seinem radialen Querschnitt eine rohrförmige Gestalt annimmt, wobei durch diese Verformung der der Umfangsnaht gegenüberlie-
elastische Teil wirkt.
Die Ausführungsform der Befestigung des Gummibalges auf einem Rohraußendurchmesser ist entsprechend einem Kennzeichen der Er- £3 findung dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring über einen Gummibalg oder dgl., der auf das zu befestigende Rohrstück oder dgl. aufgeschoben ist, übergestreift ist und an der abzudichtenden Stelle in axialer Richtung weiterverformt wird.
Wird der Gummibalg öder das Schiauchstück an dem Irinenumfang eines Rohres befestigt und abgedichtet, so ist es entsprechend einem Merkmal der Erfindung vorteilhaft, daß der Befestigungsring in einem Gummibalg oder dgl., welcher seinerseits in dem zu befestigenden Rohr angeordnet ist, in der Lage, in welcher das elastische Gummiteil mit dem Rohrteil abgedichtet werden soll, in axialer Richtung weiterverformt wird.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung kann es in besonde- ven Fällen von Vorteil sein, wenn die Wand des Befestigungsringes je nach Lc.ge der Umfangsnaht stetig konkav oder konvex vorgeformt ist.
Um mit Sicherheit ein Abrutschen des elastischen Teiles von dem
zu befestigenden Teil zu verhindern, kann es gemäß einem Merkmal der Erfindung günstig sein, wenn die Verformung des Befestigungsringes den Gummibalg oder dgl. in eine auf dem zu befestigenden Teil angebrachte Sicke oder Nut drückt.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine pneumatische Federung mit Gummibalg;
Fig. 2 zeigt die Form des vorgeformten Befestigur^ringes;
Fig. 3 zeigt eine Befestigungsart eines Schlauche^ in einem Rohrstück.
Die pneumatische Abfederung besteht aus einem zwischen dem Zylinder 1 und dem Schutzrohr 2 eines Stoßdämpfers angeordneten Gummibalg 3. Der Gummibalg 3 ist als Ausführungsbeispiel an dem Zylin-, der! an der Stelle, an der sich die Sicke 4 oder die Wut befindet, über das Befestigungselement 5 befestigt. Die Verbindung des Gummibalgs 3 mit dem Schutzrohr 2 wird über das Befestigungselement 6 erreicht.
An dem Befestigungsring 20 sind die beiden Ränder 21 se vorgeformt, daß sie von der Befestigungsanlage wegzeigen.
Der Gummibalg oder das Schlauchstück 33 w.L,.'d in dem Rohrstück 32 über den Befestigungsring 35 befestigt.
Das auf einem zylindrischen Körper zu befestigende elastische Teil 3 wird auf diesen im Zylinder aufgeschoben. Das entsprechend Fig. 2 vorgeformte Befestigungselement 20 wird an die Stelle gebracht, an der das elastische Teil mit dem zylindrischen Teil fest
- O ·■
verbunden u^f1 abgedichtet werden soll. Nun werden mit zwei entsprechend geformten Werkzeughälften die beiden vorgeformten Ränder 21 axial weiterverformt, wobei sich der Ringrücken 20 durch die Verformungsarbeit verkleinert und dadurch als Klemmstelle auf dem ganzen Umfang des elastischen Teiles 3 wirkt. Um die Klemmwirkung, zu erhöhen, kann das Befestigungselement ■ bis zu einem rohrförmigen Querschnitt weiterverformt werden.
Es ist ohne weiteres denkbar, dieses Befestigungselement auch in /Λ · umgekehrter Weise, d. h., zum Befestigen eines Schlauchabschnittes in einem Rohrteil zu verwenden. Hierbei ist lediglich erforderlich, daß das Befestigungselement vorher mit seinen Rändern nach innen vorgeformt ist.
.8. 4. 70 . ■ .' .'■ ' -■.■.·.· ... EPBS Lö/Bb- .

Claims (1)

1« Bef€!f.t.-.?:un5S3iiordiiung von gummielastischen Teilen wie bälge., r ;. /äuche o. dgl. an Stoßdämpfern, pneumatischen oder hydrop- r< tischen Abfederungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, oei die Befestigung des guimüielastisctien Teiles auf einem ^jlindrischen oder annähernd zylindrischen Teil durch einen in sich geschlossenen, bandförmigen Befestigungsring gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (5, 6, 35) einen Abschnitt in axialer Richtung aufweist, welcher auf das befestigte- - unmielastische Teil (3, 33) wirkt, während mindestens eine zu einer Stirnfläche des L1Jiges weisende Randzone einen annähernd gleichmäßigen Abstand zu dem gummi elastischen Teil (3, 33) besitzt.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Befestigungsringes (57 6, 35) im Längsscnnitt stetig gekrümmt ist.
3· Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (6) im Längsschnitt annähernd rohrförmig ausgebildet ist, wobei die Stirnflächen des Befestigungsringes einen Spalt bilden.
4. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß bei Befestigung des gumE,ielastischen Teiles (33) an einer Innenwand des Rohrtsiles (32) die Randzonen des Befestigungsringes (35) einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Mittelzone des Befestigungsringes (35)·
5· Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 1 b:';-. ', dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (5) If ι in sich "be kannter Weise im Bereich einer Nut oder Sicke C'O des Behälters (1) oder eines Rohrteiles auf dem Gummibalg (3) angeordnet ist.
30. 3. 1973
ΤΣΡΡ-1 Be/Mü
823
DE19707018029 1970-05-14 1970-05-14 Befestigungsanordnung fuer gummielastische teile wie gummibaelge, schlaeuche od. dgl. an stossdaempfern, pneumatischen oder hydropneumatischen abfederungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE7018029U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018029 DE7018029U (de) 1970-05-14 1970-05-14 Befestigungsanordnung fuer gummielastische teile wie gummibaelge, schlaeuche od. dgl. an stossdaempfern, pneumatischen oder hydropneumatischen abfederungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018029 DE7018029U (de) 1970-05-14 1970-05-14 Befestigungsanordnung fuer gummielastische teile wie gummibaelge, schlaeuche od. dgl. an stossdaempfern, pneumatischen oder hydropneumatischen abfederungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7018029U true DE7018029U (de) 1973-07-19

Family

ID=6611644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707018029 Expired DE7018029U (de) 1970-05-14 1970-05-14 Befestigungsanordnung fuer gummielastische teile wie gummibaelge, schlaeuche od. dgl. an stossdaempfern, pneumatischen oder hydropneumatischen abfederungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7018029U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017733A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
EP0548581A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit einem wulstlosen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff
WO2005024265A1 (de) 2003-08-30 2005-03-17 Continental Aktiengesellschaft Befestigung eines luftfeder-rollbalgs an einer armatur
DE102018206907A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit speziellem Spannring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017733A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
EP0548581A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit einem wulstlosen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff
WO2005024265A1 (de) 2003-08-30 2005-03-17 Continental Aktiengesellschaft Befestigung eines luftfeder-rollbalgs an einer armatur
DE102018206907A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit speziellem Spannring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527971B2 (de) Stossdaempfer-luftfeder-einheit
DE3020390C2 (de) Arbeitszylinder
DE2016973A1 (de) Schutzteil für pneumatische Federn
DE2023579A1 (de) Befestigung fur Gummibalge, Schlauche oder dgl an Stoßdampfern und/oder pneu matischen oder hydropneumatischen Abfe derungen, insb fur Kraftfahrzeuge
DE1285264B (de) Ringdichtung fuer hydraulische Stempel od. dgl.
DE821890C (de) Rohrgelenk
DE7018029U (de) Befestigungsanordnung fuer gummielastische teile wie gummibaelge, schlaeuche od. dgl. an stossdaempfern, pneumatischen oder hydropneumatischen abfederungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1650200B2 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtenden ueberbrueckung der mit oder ohne endbunden ausgestatteten enden von rohren
AT228575B (de) Lösbare Muffenverbindung
DE2053826A1 (de) Rollbalgbefestigung eines Federbeines
DE2204240A1 (de) Luftschlauch
EP0124471A1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
DE4209218C2 (de) Schwingungsdämpfer oder Federung in teleskopartiger Baufom
DE2822615C3 (de) Stangendichtung
DE2456583C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE737252C (de) Schlauchbefestigung mit scharnierartig angeordneten Klemmbacken
DE2910350B1 (de) Kolbenstangenfuehrung und -abdichtung,insbesondere fuer Stossdaempfer von Kraftfahrzeugen
DE3315764A1 (de) Halterung an einer bremsschlauchleitung
EP0298023B1 (de) Schlauchkupplung
DE2010339B2 (de) Hydropneumatisches federelement fuer eine fahrzeugfederung mit niveauregelung
DE1958137B2 (de) Elastische Rohrverbindung
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
DE897785C (de) Muffenverbindung von Rohren oder anderen Leitungselementen
DE928615C (de) Abdichtung zwischen zwei teleskopartig zueinander angeordneten Rohren
DE1208949B (de) Reibungsdaempfer, insbesondere fuer Federbeine fuer Kraftfahrzeuge