DE7017884U - Vierriegelungsvorrichtung fuer ein schiebefenster. - Google Patents

Vierriegelungsvorrichtung fuer ein schiebefenster.

Info

Publication number
DE7017884U
DE7017884U DE19707017884 DE7017884U DE7017884U DE 7017884 U DE7017884 U DE 7017884U DE 19707017884 DE19707017884 DE 19707017884 DE 7017884 U DE7017884 U DE 7017884U DE 7017884 U DE7017884 U DE 7017884U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
locking
locking part
sash
sliding window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707017884
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority to DE19707017884 priority Critical patent/DE7017884U/de
Publication of DE7017884U publication Critical patent/DE7017884U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln des Flügels eines Schiebefensters mittels eines an einem Flügelrahmenprofil angeordneten, schwenkbar gelagerten und gleichzeitig als Handhabe dienenden stranggepressten Riegelteils, dessen Schwenkachse von einem im Querschnitt etwa teilkreisförmigen Anpresssteg gebildet ist und der in der Verriegelungsstellung des Flügels federnd mit einer Rasterplatte o. dgl. zusammenwirkt.
Bei einer aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 920 935 bereits bekannten Verriegelungsvorrichtung dieser Art wird der Riegelteil mit seinem die Schwenkachse bildenden Anpresssteg bei dessen Montage in eine in einer gesonderten Grundplatte vorgesehene Nut eingeführt und in dieser gegen Längsverschiebung gesichert. Dadurch, daß die Grundplatte ein Einzelteil bildet und gesondert mit einem entsprechenden Rahmenprofil des Schiebefensters verschraubt und verbohrt werden muß, ist der Montageaufwand bei der Anbringung der Verriegelungsvorrichtung an dem Schiebefensterrahmen relativ aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, obige Nachteile zu vermeiden und ein demgegenüber einfachere und billigere Riegelvorrichtung zu schaffen, die einen minimalen Montageaufwand erfordert und ein ästhetisches Äußeres bietet.

<NichtLesbar>
Durch die vorliegende Neuerung ist es möglich,
<NichtLesbar>
als Handhabe dienender Riegelteil unmittelbar in das Flügelrahmenprofil einzuschieben, so daß die bei der bekannten Ausführung erforderliche, mit dem Flügelrahmenprofil gesondert zu verschraubende Grundplatte, in Fortfall kommen kann. Der an das Flügelrahmenprofil einstückig angeformte Profilteil bildet einerseits einen Funktionsteil der Riegelvorrichtung und dient andererseits zur teilweisen Abdeckung des Riegelteils. Somit erhält die Riegelvorrichtung als Ganzes ein ansprechendes Äußeres.
Zweckmäßig erstreckt sich die den Anpresssteg des Riegelteils verschwenkbar aufnehmende Nut zumindest bereichsweise innerhalb des Querschnitts des Profilteils. Auf diese einfache Weise wird verhindert, daß die Wandung des Rahmenprofils durch die Nutausnehmung übermäßig geschwächt wird oder besonders materialaufwendige Lageraugen vorgesehen werden müssen.
Vorzugsweise sind im Bereich zwischen dem Profilteil und der Grifffläche des gleichzeitig als Handhabe dienenden Riegelteils eine oder mehrere Spiralfedern o.dgl. angeordnet, mit
<NichtLesbar>
Riegelteil selbsttätig in seiner jeweiligen Verriegelungsstellung gehalten wird.
In weiterer Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Gegenstandes ist eine sich im wesentlichen innerhalb des Querschnitts des Flügelrahmenprofils erstreckende, zusätzlich von der Rahmenaußenseite her betätigbare, an sich bekannte Entriegelungsvorrichtung für den Riegelteil vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, die in der Regel an der Innenseite des Schiebefensters angeordnete Riegelvorrichtung auch von der Außenseite des Fensters her zu betätigen.
Außerdem ist eine zwischen dem Profilteil und dem Riegelteil angeordnete, von der Rahmeninnenseite des Schiebefensters her betätigbare Blockiervorrichtung für den Riegelteil vorgesehen. Die Blockiervorrichtung für den Riegelteil ist zweckmäßig von einer in die Wandung des Profilteils einschraubbaren Schraube o.dgl. gebildet, die sich mit ihrem freien Schaftende in der Blockierstellung des Riegelteils an dessen dem Profilteil zugewandter Innenfläche abstützt und den Riegelteil sichert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines mehrflügeligen Schiebefensters und einen Grundriß, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1 mit dem Riegelteil in der Entriegelungsstellung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1 mit dem Riegelteil in der blockierten Verriegelungsstellung und Fig. 4 die Riegelungsvorrichtung in einer Ansicht entsprechend Pfeil A in Fig. 3.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Flügel des Schiebefensters mit 1, 2, 3, 4 bezeichnet. Jeder Flügelrahmen setzt sich aus zwei horizontalen 1´, 2´, 3´, 4´ und zwei vertikalen Profilabschnitten 1´´, 2´´, 3´´, 4´´ zusammen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Riegelvorrichtung jeweils an den vertikalen Profilabschnitten 3´´, 4´´ angeordnet, wobei der Profilabschnitt 3´´ einen mit dem Abschnitt 2´´ zusammenwirkende Mittelstoß und der Profilabschnitt 4´´ einen mit einem Blendrahmenprofilabschnitt 5 zusammenwirkenden Seitenanschluß bildet.
Die Riegelvorrichtung besteht im einzelnen aus einem einstückigen stranggepreßten Riegelteil
<NichtLesbar>
, der gleichzeitig als Handhabe dient und im Bereich des Scheitelpunktes seiner beiden Schenkel 7, 8 einen etwa teilkreisförmigen Anpressteg 9 aufweist, welcher in einer Nut 10 begrenzt drehbar gelagert ist. Die Nut 10 ist unmittelbar an den Profilabschnitt 3´´ bzw. 4´´ der Flügel 3 bzw. 4 angeformt und erstreckt sich bereichsweise innerhalb des Querschnitts eines ebenfalls an den Profilabschnitt 3´´, 4´´ einstückig abgeformten Profilteils 11. Der Profilteil 11 erstreckt sich etwa über die Höhe des Riegelteils 6 schräg nach außen und wirkt mit dem Riegelteil 6 zusammen. In dem Bereich zwischen dem Profilteil 11 und dem als Grifffläche dienenden Schenkel 8 des Riegelteils 6 sind zwei Spiralfedern 12 angeordnet, mittels denen der Riegelteil selbsttätig in seiner jeweiligen Verriegelungsstellung gehalten ist. Die Spiralfedern 12 sind mit ihrem einen Ende ihrerseits jeweils in einer in der Grifffläche 8 vorgesehenen Ausnehmung 13 geführt und gehalten. Außerdem ist eine Rasterplatte 14 vorgesehen, die mit dem Schenkelteil 7 des Riegelteils 6 zusammenwirkt.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist außerdem eine als Ganzes mit 15 bezeichnete, an sich bekannte Entriegelungsvorrichtung vorgesehen, die sich im wesentlichen innerhalb des Querschnitts der Profilabschnitte 3´´, 4´´ erstreckt und von der Rahmenaußenseite her über einen Druckknopf 16 o. dgl. betätigbar ist. Durch Betätigen des Druckknopfes 16 legt sich das Ende 17 eines beweglichen Zapfens an eine Anlagefläche 7´ des Schenkels 7 das Riegelteil 6 an, so daß der Riegelteil 6 aus seiner
<NichtLesbar>
(Fig. 3) in die in Fig. 2 dargestellte Außeneingriffsstellung, in welcher der Flügel verschließbar ist, verschwenkt wird.
Damit der Riegelteil 6 nicht jederzeit über die Entriegelungsvorrichtung 13 von der Rahmenaußenseite des Schiebefensters her betätigt werden kann, ist zusätzlich eine Blockierung für den Riegelteil 6 vorgesehen.
Hierzu wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Wandung des Profilteils 11 eine Schraube
<NichtLesbar>
o.dgl. eingeschraubt, die sich mit ihren freien Schaftende
<NichtLesbar>

<NichtLesbar>
nach Einlegen der Federn 12 in die Ausnehmungen 13 der Riegelteil 6 mit seinem Anpresssteg 9 in Längsrichtung von Hand in die Nut 10 eingeführt und sodann durch Einsetzen zweier Passstifte 19 o.dgl. in der Nut gegen Längsverschiebung gesichert wird. Schließlich können in üblicher Weise die Schraube 18 und die Entriegelungsvorrichtung 15 montiert werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln des Flügels eines Schiebefensters mittels eines an einen Flügelrahmenprofil angeordneten, schwenkbar gelagerten und gleichzeitig als Handhabe dienenden stranggepressten Riegelteils, dessen Schwenkachse von einem im Querschnitt etwa teilkreisförmigen Anpresssteg gebildet ist und der in der Verriegelungsstellung des Flügels federnd mit einer Rasterplatte o.dgl. zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelteil (6) mit seinem die Schwenkachse bildenden Anpresssteg (9) in einer unmittelbar an das Flügelrahmenprofil (3´´ bzw. 4´´) angeformten, einseitig offenen Nut (10) begrenzt drehbar gelagert und in Achsrichtung gegen Verschieben gesichert ist und dass das Flügelrahmenprofil (3´´ bzw. 4´´) einen sich etwa um die Höhe des Riegelteils (6) schräg nach außen erstreckenden, mit diesem zusammenwirkenden Profilteil (11) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die den Anpresssteg (9) des Riegelteils verschwenkbar aufnehmende Nut (10) zumindest bereichsweise innerhalb des Querschnitts des Profilteils (11) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen dem Profilteil (11) und der Griffläche (8) des gleichzeitig als Handhabe dienenden Riegelteils (6) eine oder mehrere Spiralfedern (12) o.dgl. angeordnet sind, mittels denen der Riegelteil selbsttätig in seiner jeweiligen Verriegelungsstellung gehalten wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein sich in
<NichtLesbar>
Flügelrahmenprofils (3´´ bzw. 4´´) erstreckende, zusätzlich von der Rahmenaußenseite her betätigbare, an sich bekannte Entriegelungsvorrichtung (15) für den Riegelteil (6).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Profilteil (11) und dem Riegelteil (6) angeordnete, von der Rahmeninnenseite des Schiebefensters her betätigbare Blockiervorrichtung für den Riegelteil.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung für den Riegelteil (6) von einer in die Wandung des Profilteils (11) einschraubbaren Schraube (13) o.dgl. gebildet ist, die sich mit ihrem freien Schaftende
Nicht lesbar>
in der Blockierstellung des Riegelteils an dessen dem Profilteil zugewandter Innenfläche (8´) abstützt und den Riegelteil sichert.
DE19707017884 1970-05-13 1970-05-13 Vierriegelungsvorrichtung fuer ein schiebefenster. Expired DE7017884U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707017884 DE7017884U (de) 1970-05-13 1970-05-13 Vierriegelungsvorrichtung fuer ein schiebefenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707017884 DE7017884U (de) 1970-05-13 1970-05-13 Vierriegelungsvorrichtung fuer ein schiebefenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7017884U true DE7017884U (de) 1970-09-03

Family

ID=6611607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707017884 Expired DE7017884U (de) 1970-05-13 1970-05-13 Vierriegelungsvorrichtung fuer ein schiebefenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7017884U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226410A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Schuermann & Co Heinz Verschlussbeschlag fuer schiebefenster oder schiebetueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226410A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Schuermann & Co Heinz Verschlussbeschlag fuer schiebefenster oder schiebetueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE7017884U (de) Vierriegelungsvorrichtung fuer ein schiebefenster.
DE2932471A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE958273C (de) Verdeckt angebrachter Drehstangen-Verschluss fuer Fenster od. dgl.
DE3727925C2 (de)
CH116106A (de) Vorrichtung an einer Türe zum Öffnen der letzteren ohne Handhabung der Türklinke.
DE958536C (de) Verriegelung fur Holz Metall-Verbundfenster
DE966608C (de) Gelenk fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE727088C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
DE853197C (de) Befestigung fuer Klosettdeckel oder -sitze
DE257396C (de)
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
AT315018B (de) Riegelvorrichtung zur Sicherung eines Ausstellarmes gegen Lösen vom Rahmen eines Fenster, einer Tür od.dgl.
DE2753579A1 (de) Einsteckschloss mit durch einen schluessel o.dgl. verschiebbarem riegel
DE384548C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mit unter Federkraft stehenden, von Hand ausloesbaren Sperrgliedern
DE1141918B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung fuer den Beschlag eines Kipp-Schwenkfluegel-Fensters
DE1434274C (de) Ganzglasflügel mit einem Beschlag, welcher aus zwei fluchtend angeordneten Beschlagteilen besteht
DE7331997U (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen od. dgl
AT279414B (de) Kipplager für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE1102004B (de) Stuetze fuer einen Fluegel eines zweifluegeligen Tores
DE2449351C2 (de) Beschlag für Fensterflügel, Klappen o.dql
DE2944171C2 (de) Drehstangenverschluß für Möbel o.dgl.
DE8325542U1 (de) Riegelschloss