DE701702C - Gichtverschluss fuer Hochoefen - Google Patents

Gichtverschluss fuer Hochoefen

Info

Publication number
DE701702C
DE701702C DE1938D0079183 DED0079183D DE701702C DE 701702 C DE701702 C DE 701702C DE 1938D0079183 DE1938D0079183 DE 1938D0079183 DE D0079183 D DED0079183 D DE D0079183D DE 701702 C DE701702 C DE 701702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
dust
gout
blast furnaces
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938D0079183
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE1938D0079183 priority Critical patent/DE701702C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701702C publication Critical patent/DE701702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Gichtverschluß für Hochöfen Die Vorreinigung des Hochofengases gewinnt einmal infolge des in den letzten Jahren in steigendem Maße angewendeten hohen Winddruckes und zum anderen infolge des im Möller in größerer Menge vorhandenen Staubes eine zunehmende Bedeutung für den Hochofenbetrieb.
  • So haben beispielsweise bei einem Hochofen mit einer Tagesleistung von 700t Roheisen die täglich mit dem Gas entführten Massenteile bei einem Staubgehalt von 409/1113 ein Gewicht von etwa i i 5 t. Das sind, auf einen Möller mit 450/0 Eisengehalt bezogen, etwa 7% des Möllers. Erfahrungsgemäß werden hiervon im Staubsammler etwa 75 % = 86 t ausgeschieden. Die Wiederzuführung dieser Staubmenge in den Ofen ist nur unter großem Kostenaufwand möglich. Es ist daher wichtig, daß aus dem Ofen möglichst wenig Staub mit dem Gas entführt wird.
  • Bei den bisher üblichen Ausführungen der Gichtverschlüsse ist fast ausschließlich auf die bauliche Ausbildung Rücksicht genommen, nicht aber auf eine gleichzeitig für den Betrieb günstige Bauart. Um den Staubentfall zu verringern, geht das Bestreben in letzter Zeit lediglich dahin, die Abgasrohre von dem verhältnismäßig engen Querschnitt des Gichtverschlusses erst einige Meter senkrecht nach oben abzuführen und dann mittels Krümmer dem Staubsammler zuzuleiten. Infolge der verhältnismäßig großen Gasgeschwindigkeit, die in den Gasabzugsrohren und in der Nähe der Abgasstutzen im Gichtverschluß auftritt, ist die Menge des dauernd mitgeführten Staubes jedoch verhältnismäßig hoch. _ Die Erfindung bezweckt nun, die bisher im Staubsammler ausgeschiedene Staubmenge durch eine entsprechende Ausbildung des Gichtverschlusses zu einem erheblichen Teil im Ofen zurückzuhalten. Um das zu erreichen, wird erfindungsgemäß der Mantel des Gichtverschlusses nach oben hin auf einen möglichst großen Durchmesser kegelförmig erweitert. Der so entstehende Raum wird oben durch eine waagerechte Decke begrenzt, an die die Gasabzugsrohre angeschlossen sind: Es ist hierbei ohne Schwierigkeit möglich, den äußeren Durchmesser des Lichtmantels auf i i m und mehr zu bringen. Hierdurch wird ein großer Raum geschaffen, in dem eine Beruhigung der abziehenden Gase erreicht wird, während gleichzeitig die den Gasraum oben abschließende Decke als Prallfläche wirkt. Der freie Querschnitt des Raumes beträgt an der Decke etwa 80 m2 und kommt dadurch dem eines Staubsammlers gleich. Da die Gasabzugsrohre an der höchsten Stelle des Gasraumes angeschlossen sind, können Staubteile, die in dem Gichtverschluß abgeschieden worden sind, nicht mehr in die Gasabzugsrohre gelangen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, die Gasabzugsrohre an die den Gasraum des Lichtverschlusses abschließende waagerechte Decke mit einer kegelförmigen Erweiterung anzuschließen. Auf diese Weise bleibt die Beschleunigung des Gases beim Eintritt in die Gasabzugsrohre klein, wodurch die Staubabscheidung gesteigert wird.
  • Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert, und zwar sind in der Zeichnung Abb. i und 2 zwei um 9o° versetzte Seitenansichten des Ofenoberteils, Abb.3 die Draufsicht zu Abb. i.
  • Der den Beschickungstrichter i des Lichtverschlusses des mit H bezeichneten Hochofens umgebende Mantel 2, der sich auf dem Ofengerüst abstützt, ist erfindungsgemäß nach oben konisch erweitert. Der so entstehende Raum ist oben durch eine vorzugsweise waagerechte ebene Decke 3 abgeschlossen. Um die neue Formgebung des Gichtverschlußmantels 2 besser verständlich zu machen, ist die meist angewendete bekannte Form des Gichtverschlußmantels in der Abb. i strichpunktiert angedeutet. Man ersieht daraus, daß durch die neue Formgebung des Mantels 2 der Gasraum in dem Gichtverschluß auf ein Vielfaches vergrößert wird. Es wird dadurch bereits innerhalb des Lichtverschlusses eine Beruhigung der abziehenden Gase erreicht, die das Ausfallen einer beträchtlichen Staubmenge ermöglicht. Außerdem wirkt die Decke 3 als Prallfläche, wodurch weiterhin die Staubabscheidung begünstigt wird. Die Neigung der Mantelflächen zur Waagerechten ist so gewählt, daß das Zurückgleiten des ausgeschiedenen Staubes in den Ofen gewährleistet ist.
  • An die Decke 3 sind die Gasabzugsrohre 4, im vorliegenden Beispiel vier Stück, angeschlossen. Der Anschluß der Gasabzugsrohre 4 an die Decke 3 des Lichtverschlusses erfolgt unter Vermittlung einer kegelförmigen Erweiterung 5 und eines zylindrischen Zwischenstückes 6. Die an die Krümmer der Gasabzugsrohre 4 angeschlossenen Rohre 7 sind Entlüftungsstutzen, die für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gichtverschluß für Hochöfen, da- durch gekennzeichnet, daß durch eine kegelförmige Erweiterung des Mantels (2) des Lichtverschlusses nach oben ein großer, eine Beruhigung der abziehenden Gase bewirkender Raum geschaffen wird, der durch eine waagerechte Decke (3), an die die Gasabzugsrohre (4) angeschlossen sind, begrenzt ist.
  2. 2. Gichtverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasabzugsrohre (4) mit einer kegelförmigen Erweiterung (5) an die waagerechte Decke (3) des Lichtverschlusses angeschlossen sind.
DE1938D0079183 1938-11-04 1938-11-04 Gichtverschluss fuer Hochoefen Expired DE701702C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938D0079183 DE701702C (de) 1938-11-04 1938-11-04 Gichtverschluss fuer Hochoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938D0079183 DE701702C (de) 1938-11-04 1938-11-04 Gichtverschluss fuer Hochoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701702C true DE701702C (de) 1941-01-22

Family

ID=7062920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938D0079183 Expired DE701702C (de) 1938-11-04 1938-11-04 Gichtverschluss fuer Hochoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701702C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507257A (en) * 1947-08-01 1950-05-09 Kinney Eng Inc S P Blast furnace construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507257A (en) * 1947-08-01 1950-05-09 Kinney Eng Inc S P Blast furnace construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701702C (de) Gichtverschluss fuer Hochoefen
DE485113C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Klappenverschluesse an Schachtoefen
DE467029C (de) Schnelldampferzeuger fuer Niederdruckdampfheizungen
DE520164C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste bei Schachtoefen
DE888461C (de) Einrichtung fuer den Abstichschwadenabzug bei Elektrooefen
DE547032C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckfuehrung von Gichtstaub in Hochoefen
DE102679C (de)
DE423510C (de) Verbrennungsregler mit Einsteuerung von Nebenluft in den Schornstein oder Rauchkanal, bei dem in einer Nische der Kanalwand ein Nebenlufteinlasskoerper vorgesehen ist
DE57307C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Schmelzölen mit pulverförmigem Erz
DE351328C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bleioxyd durch Oxydation von geschmolzenem Blei
DE427652C (de) Rauchgasvorwaermer
AT294156B (de) Absaugehaube für die Abgase aus Stahlwerkskonvertern
DE598163C (de) Vorrichtung zum Abscheiden spezifisch schwerer Beimengungen aus einem Stroemungsmittel, z. B. von Staub aus Gas
DE356171C (de) Kombinierte Luft- und Wasserduese fuer Wetterlutten
DE478209C (de) Flugaschen- und Russfaenger fuer Blechschornsteine industrieller, insbesondere mit kuenstlichem Zug arbeitender Feuerungsanlagen
DE336397C (de) Unterwindgeblaese fuer Schachtoefen
AT131230B (de) Dunstabzughaube für Herde.
DE914536C (de) Heizrohr zum Erhitzen eines Fluessigkeitsbades
AT233609B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abführung und Kühlung von Konvertergasen
DE26777C (de) Schmelzofen mit Dampfstral*'
DE11458C (de) Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 6641 geschützten polygonalen, mit Rostfeuerung versehenen und für ununterbrochenen Betrieb geeigneten Kalk-, Ziegel- und Cementofen
AT125815B (de) Schornstein- und Ventilations-Aufsatz.
DE704016C (de) Gasabsaugvorrichtung fuer Kammeroefen
DE539708C (de) Verfahren zum Sintern mulmiger Erze und Huettenerzeugnisse durch Verblasen
DE568482C (de) Milcherhitzer mit rotierendem Milchverteiler