DE520164C - Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste bei Schachtoefen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste bei Schachtoefen

Info

Publication number
DE520164C
DE520164C DEE39871D DEE0039871D DE520164C DE 520164 C DE520164 C DE 520164C DE E39871 D DEE39871 D DE E39871D DE E0039871 D DEE0039871 D DE E0039871D DE 520164 C DE520164 C DE 520164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
gout
water
gases
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39871D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG EICHENBERG DR ING
NIKOLAUS WARK DR ING
Original Assignee
GEORG EICHENBERG DR ING
NIKOLAUS WARK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG EICHENBERG DR ING, NIKOLAUS WARK DR ING filed Critical GEORG EICHENBERG DR ING
Priority to DEE39871D priority Critical patent/DE520164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520164C publication Critical patent/DE520164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste bei Schachtöfen Bei Rationalisierung der Schachtofenbetriebe, insbesondere der Hochofenbetriebe, ist man zu einer verstärkten Ausnutzung der Ofeneinheiten geschritten, wobei man als unabwendbares übel einen mit wachsender Windbelastung stark ansteigenden Gichtstaubverlust in Kauf nehmen mußfie. Dieser Staubentfall schwankt z. B. beim Hochofen je nach Art der verhütteten Erze zwischen r o und ;5 0io der Roheisenerzeugung.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren, den Gichtstaub aus den Ofengasen zu gewinnen, findet diese Rückgewinnung mittels besonderer Gasreinigungsverfahren außerhalb des eigentlichen Schmelzofens statt. Dem Schmelzbetrieb selbst werden so große Mengen wertvoller Erze, Zuschläge und Koks entzogen. die ihm, erst nachdem sie kostspielige Brikettier- und Agglomerierprozesse durchlaufen haben, wieder zugeführt werden, die oftmals aber auch ganz verlorengehen. Auch durch die bekannte Einführung von Wasser in den Raum oberhalb des Beschickungsgutes der Schachtöfen zum Zwecke des Nässens der Gichten oder der Kühlung der Gase kann man lediglich einen geringen Einfluß auf die Gichtstaubbildung ausüben, da hier- die für eine wirksame und durchgreifende Verminderung des Staubgehaltes der-abziehenden Gase unbedingt erforderlichen Voraussetzungen fehlen, wie sie durch vorliegende Erfindung innerhalb der Gicht der Schachtöfen, insbesondere der Hochöfen, geschaffen und nachstehend beschrieben werden.
  • ` Bei fast allen heute in der Technik zur Reinigung der Schachtofengase außerhalb der Schachtöfen in Anwendung befindlichen Verfahren ist als wirksamstes Mittel zur Staubniederschlagung die Einwirkung auf die Strömungsgeschwindigkeit und die Strömungsrichtung der zu reinigenden Gase erkannt worden. Man weiß heute, daß die Bewegungsänderung der Gase, ihre NVirbelung, Schleuderung und damit ihre Zentrifugierung wesentliche Merkmale einer kräftigen Staubentfernung sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Erkenntnis nun unmittelbar auf den Schachtofen selbst übertragen. Durch von außen auf den ganzen Gichtumfang und auch auf den Umfang der Gasabzüge zugeführte Kraftströme wird auf die senkrecht aufsteigenden und abziehenden Gichtgase unmittelbar nach ihrem Austritt aus der Beschickung, aber noch innerhalb der Gicht und unterhalb des Gichtverschlusses eine dynamische Einwirkung erzielt. Nach der Erfindung werden durch besondere Einführungsdüsen reine Gichtgas-, Dampf-oder Preßluftkraftströme zusammen mit einem Wasserregen in die Gicht eingeblasen, die bei geeigneter Anordnung der Einführungsdüsen und richtiger Mengenwahl eine lebhafte Schleuderung, Drehung und Wirbelung der Gichtgase erzeugen. Das zugeführte Wasser wird dabei intensiv mit den Staubteilchen, die es beschweren soll, zusammengeschleudert. Die Kraftströme leisten am aufsteigenden Gichtgas eine Arbeit, ihre lebendige Kraft wirkt der des zu reinigenden Gases entgegen, zwingt es zur Richtungsänderung, ruft Wixbelung und Schleuderung hervor und erreicht so ein Niederschlagen des gleichmäßig verteilten Staubes. Zur Erzielung der Niederschlagswirkung können unter Druck stehende reine Gase, Dämpfe oder Preßluft, jedes für sich oder mehrere zusammen, auch ohne Wasser verwandt werden, wobei das Ausfällen des Staubes durch Entmischung und Anprall an die Lichtwände oder andere Teile des Lichtfanges stattfindet. Auch kann das Wasser, wenn es als Druckwasserkraftstrom ili besonderen Düsen zerteilt eingeblasen wird, allein verwandt werden, da es infolge seiner ihm dann innewohnenden großen lebendigen Kraft sowohl die oben beschriebene Bewegungsarbeit des Schleuderns und Wirbelns leistet als auch die des Beschwerens und Ausfällens. Durch das Zusammenwirken eines solchen Druckwasserkraftstromes mit einem Gas-, Dampf- oder Preßluftkraftstrom wird naturgemäß die Gesamtwirkung verstärkt.
  • Auf jede der vorbeschriebenen Weisen, wird der im aufsteigenden Gasstrom enthaltene Lichtstaub unmittelbar nach dem Austritt der Gase aus der Beschickungssäule niedergeschlagen, und zwar so, daß er noch innerhalb der Gicht und unterhalb der Beschickungsöffnung dem absinkenden Schmelzmaterial wieder frei zufällt und mitverhüttet wird.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i die beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung im Schnitt, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie C-D, wobei schematisch die Düseneinführung und Gaswirbelung dargestellt ist.
  • Abb.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die gleichzeitige Zufuhr von z. B. Lichtgas und Wasser.
  • Erfindungsgemäß sind u. a. in die Gasabzugsschächtea eitle Anzahl Düsenb eingebaut, durch die unter Druck stehende, reine Gase, Dämpfe oder- auch Preßluft in das Lichtinnere eintreten, wobei zweckmäßig gleichzeitig Wasser mit eingeführt wird, das vom Preßgaskraftstrom weitergeführt und auf den ganzen Ofen- oder Abzugsquerschnitt verteilt wird. Durch die besondere Anordnung der Einführungsdüsen, die aus Abb. i und 2 ersichtlich ist, ruft der dem abziehenden Lichtgas entgegentretende Kraftstrom eine Änderung der Richtung und Geschwindigkeit des Gichtgasstromes hervor und erzeugt in horizontaler und radialer Richtung Gaswirbelung und Anprall, so daß dadurch ein Ausfallen der Staubteilchen noch innerhalb der Gicht und unterhalb der Beschikkungsöffnung bewirkt wird. Das in Form eines Regens durch die Kraftströme i.tn Lichtgas verteilte Wasser fördert das Ausfällen, indem es die Staubteilchen bindet, beschwert und niederschlägt.
  • Die Anordnung der Einführungsdüsen muß dabei, wie insbesondere aus Abb. i .ersichtlich ist, so gewählt sein, daß alle Gasabzugsquerschnitte, .aber auch der ganze Ofenquerschnitt durch ein ist Bewegung befindliches, wasserberieseltes Druckpolster abgeriegelt werden, wobei das Polster hinsichtlich seiner Wirkung je nach den Betriebsverhältnissen durch Einstellung der in Abb.3 beispielsweise gekennzeichneten Düsen reguliert wird. Die Düsen b tragen Doppelrohre, so daß die Medien Preß gas, Dampf, Preßluft und Wasser entweder jedes für sich allein, oder zwei derselben zusammen aus der Gesamtdüse austreten können. Die Wahl des einen oder anderen dieser Mittel wird sich nach den jeweiligen Betriebsverhältnissen des Schachtofens richten. In allen Fällen werden nach ihrer oben beschriebenen Anwendung dabei Wirkungen erzielt, die in ganz besonderem Maße eine Verminderung des Gichtstaubentfall-es hervorrufen.

Claims (5)

  1. PATENTAN SPRÜCHr: i. Verfahren zur Verminderung der Staubverluste bei Schachtöfen unter Einführung von Wasser oberhalb des Beschickungsgutes, dadurch gekennzeichnet, daß den abziehendtn Gichtgasen unmittelbar nach ihrem Austritt aus der Beschickung, jedoch .innerhalb der Gicht und unterhalb des Lichtverschlusses auf dem ganzen Lichtquerschnitt und auch auf dem Querschnitt der Gasabzüge Kraftströme, wie z. B. unter Druck stehende reine Lichtgase, Dämpfe oder Preßluft, entgegenwirken, die zugleich die Verteilung und Weiterführung des zur Benetzung der Staubteilchen dienenden Wasserregens bewirken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftstrom zur Erzielung einer Schleuder- und Wirbelwirkung allein Druckwasser verwandt wird, welches in besonderen Düsen zur Zerteilung gelangt.
  3. 3. Verfahren stach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschlagswirkung ohne Wasser durch reine Gase, Dämpfe oder T'reßluft im einzelnen oder durch Verbindung mehrerer dieser Mittel hervorgerufen wird. .l.
  4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Gicht und unterhalb des Gichtverschlusses und insbesondere an den Gasabzügen an sich bekannte, zweckmäßig gelenkige Düsen verteilt sind, die zur Einführung des den Gichtgasen entgegenwirkenden Kraftstromes bestimmt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen als Doppeldüsen ,ausgebildet sind, zur gleichzeitigen Zuführung zweier verschiedener, am Austritt der Düsen sich vereinigenden Kraftströme.
DEE39871D 1929-09-15 1929-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste bei Schachtoefen Expired DE520164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39871D DE520164C (de) 1929-09-15 1929-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste bei Schachtoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39871D DE520164C (de) 1929-09-15 1929-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste bei Schachtoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520164C true DE520164C (de) 1931-03-07

Family

ID=7078717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39871D Expired DE520164C (de) 1929-09-15 1929-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste bei Schachtoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520164C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2120007A1 (de) * 1970-12-31 1972-08-11 Buhrer Erwin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2120007A1 (de) * 1970-12-31 1972-08-11 Buhrer Erwin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2655813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten eisengewinnung
DE520164C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste bei Schachtoefen
CH677195A5 (de)
DE601795C (de) Zweischacht-Schmelz- und -Reduktionsofen und Verfahren zu seinem Betriebe
DE2645585A1 (de) Verfahren zur freisetzung von wertmetallinhalten aus schlacken durch aufblasen
DE413495C (de) Schachtofen zur Gewinnung von Roheisen und anderen Eisenlegierungen
DE19756544C2 (de) Verfahren zum Wiederverwenden von Schrottstählen
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE806422C (de) Reinigung von fuer Sandstrahlzwecke verwendeten Mitteln
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
AT509735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zumindest teilweise reduzierten metallerzen und/oder metallen
DE50910C (de) Vorrichtung und Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Eisen aus Erzen
DE3202284A1 (de) Verfahren und anlage zur selektiven reduktion von metalloxiden
AT119460B (de) Verfahren zur unmittelbaren Einführung des Gichtstaubes oder von in blasfähigem Zustand befindlichen oder in ihn gebrachten Erzen, Zuschlägen und sonstigen Beschickungsstoffen, für sich oder in Mischung mit Gichtstaub, in Hochöfen und ähnliche Schachtöfen.
AT129287B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste an Schachtöfen.
AT63964B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen und anderen Metallen aus ihren Erzen.
DE3539164C1 (en) Process and smelting furnace for producing non-ferrous metals
DE184515C (de)
DE306032C (de)
AT147011B (de) Verfahren zum Rösten sulfidischer Erze und Hüttenprodukte.
DE251968C (de)
DE701702C (de) Gichtverschluss fuer Hochoefen
DE927633C (de) Verfahren und Betrieb eines Hochofens als Niederschachtofen