DE7016093U - Abgabeventil fuer gas mit schneller lade-und langsamer abgabecharakteristik - Google Patents

Abgabeventil fuer gas mit schneller lade-und langsamer abgabecharakteristik

Info

Publication number
DE7016093U
DE7016093U DE7016093U DE7016093U DE7016093U DE 7016093 U DE7016093 U DE 7016093U DE 7016093 U DE7016093 U DE 7016093U DE 7016093 U DE7016093 U DE 7016093U DE 7016093 U DE7016093 U DE 7016093U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
dispensing
collecting container
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7016093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAV A LIFE OXYGEN CO
Original Assignee
SAV A LIFE OXYGEN CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAV A LIFE OXYGEN CO filed Critical SAV A LIFE OXYGEN CO
Publication of DE7016093U publication Critical patent/DE7016093U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/04Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abgabeventil für Gas mit schneller Lade- und langsamer Abgabecharakteristik, das mit einem Sammelbehälter für das Gas in Verbindung steht. Ein derartiges Ventil ist insbesondere für die Anwendung medizinischen Sauerstoffs nützlich.
Die Verwendung von Abgabevorrichtungen mit medizinischem Sauerstoff durch eine bestimmte Person ist wegen der Leichtigkeit, mit der Kugeln mit diesem Sauerstoff aufbewahrt werden können und anschließend in einem Notfall schnell betriebsbereit gemacht werden können, heute weit verbreitet.
Herkömmliche Abgabevorrichtungen für Sauerstoff, die von einer Person benutzt werden können, weisen im allgemeinen einen Sammelbehälter bzw. Sammelraum, und zwar normalerweise in Gestalt einer Kugel, auf. Dieser Sammelbehälter für den Sauerstoff steht in Verbindung mit dem Sammelraum und einem Ventil, wie es auch bei Fahrrädern verwendet wird, wodurch eine schnelle Abgabe des Sauerstoffs erreicht wird. Ferner ist zwischen dem Sammelraum und einem lösbaren Ventilstift des Fahrradventiles eine kleine Öffnung zur dosierten Abgabe vorgesehen, damit der medizinische Sauerstoff in dosierten Mengen abgegeben werden kann. Diese kleine Öffnung besitzt einen Durchmesser von etwa 0,07 bis 0,1 mm (0,003 bis 0,004 inch).
Ist der Sauerstoff im Sammelbehälter vollständig abgegeben, so muß die Abgabevorrichtung zum Wiederauffüllen zurückgegeben werden. Herkömmlicherweise wird dabei die Vorrichtung lediglich an eine große Vorratsflasche mit Sauerstoff angeschlossen, wobei die Sperre mit der Öffnung von 0,07 bis 0,1 mm überwunden werden muß. Hierdurch wird sehr viel Zeit für das Wiederauffüllen benötigt, und zwar beispielsweise etwa 32 Minuten.
Zwar ist es möglich, die Sperre für das Wiederauffüllen zu entfernen, jedoch hat sich herausgestellt, dass diese Verfahrensweise unpraktisch und teuer ist. Aus diesem Grunde bestehen wirtschaftliche Bedenken, die gegen das langdauernde Wiederauffüllen sprechen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung dieser Sperre mit einer Öffnung von etwa 0,07 bis 0,1 mm Durchmesser ein Ventil vorzuschlagen, welches ein sehr schnelles Wiederauffüllen gestattet, wobei die Sperre während des Wiederauffüllens auf sichere Weise und wirksam kurz geschlossen werden kann. Darüberhinaus soll mit der Erfindung eine Abgabevorrichtung für medizinischen Sauerstoff und mit einer schnellen Ladefähigkeit vorgeschlagen werden, der verhältnismäßig preiswert und auch als Massenware hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Abgabeventil der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass a) das Ventil ein Ventilgehäuse mit einer Bohrung sowie mit einer dem Sammelbehälter benachbarten Kammer aufweist, wobei die Bohrung in der Abgabeseite des Ventilgehäuses von dem
Sammelbehälter entfernt angeordnet ist; b) dass sich die Bohrung durch das Gehäuse und in die Kammer erstreckt, die mit dem Sammelbehälter in Verbindung steht, wobei in der Kammer ein fester Ventilsitz ausgebildet ist; c) dass der Ventilsitz eine geneigte Innenfläche aufweist, die sich von der Abgabeseite der Bohrung weg öffnet, wobei in der Kammer zwischen dem Ventilsitz und dem Sammelraum ein frei beweglicher Ventilkörper vorgesehen ist; d) dass der Ventilkörper eine sehr kleine Abgabeöffnung besitzt, durch die normalerweise Gas aus dem Sammelbehälter langsam abgegeben wird, wenn sich der Ventilkörper in seiner Normallage befindet, in der er am Ventilsitz anliegt, wobei der Ventilkörper eine Außenfläche aufweist, die der Innenfläche des Ventilsitzes entspricht und in dieser Normallage abdichtet; e) dass der Ventilkörper während des Ladens in eine zurückgezogene Lage weg vom Ventilsitz bewegbar ist; und f) dass der Ventilkörper ferner einen vergrößerten Schlitz aufweist, der in der Normallage abgedeckt ist und der in der zurückgezogenen Lage mit der Kammer und mit dem Sammelbehälter in Verbindung steht, wobei der Ventilkörper sich durch den Druck des Gases im Sammelbehälter normalerweise in der Normallage und während der Schnelladung unter einem höheren Gasdruck in der zurückgezogenen Lage, in der Gas dem Sammelbehälter zugeführt wird, befindet.
Beim Aufladen passiert dabei also das Gas durch den Schlitz und strömt direkt in den Sammelraum bzw. Sammelbehälter und muß nicht mehr die sehr kleine Abgabeöffnung passieren. Befindet sich jedoch für die Abgabe der Ventilkörper in seiner normalen Stellung, so wird das Gas gezwungen, durch diese sehr kleine Abgabeöffnung zu strömen, so dass die Abgabe wiederum sehr langsam vor sich geht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei gehen weitere Vorteile aus der folgenden beispielsweisen Beschreibung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ventils nach der Erfindung;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Ventilkörpers; und
Fig. 5 einen Teilschnitt durch das Abgabeventil, das mit einem Teil einer Abgabevorrichtung für medizinischen Sauerstoff verbunden ist, wobei die Vorrichtung aufgefüllt wird.
Die Position 10 in Fig. 5 zeigt eine Spendevorrichtung für medizinischen Sauerstoff. Diese Spendevorrichtung enthält im Wesentlichen eine Kugel 12 und ein Ventil 14. Die Kugel 12 schließt einen Sammelraum 15 für medizinischen Sauerstoff oder ein anderes Gas ein. Ihre Wände sind verhältnismäßig dick, so dass das Gas dort unter Druck aufbewahrt werden kann.
Von der Kugel 12 erstreckt sich ein Ansatz 16, der bei 17 teilweise ein Gewinde aufweist. Das Gewinde 17 gestattet die Aufnahme einer Auffüllkupplung, wie sie in Fig. 5 dargestellt und weiter unten näher erläutert wird.
Das Ventil 14 besitzt einen Ansatz 16 (vgl. Fig. 2 und 5), von dem sich ein Ventilgehäuse 20 mit einer im allgemeinen in der Mitte verlaufenden Bohrung 22 erstreckt, die sich von einem Abgabeende 24 aus zurück zu einer Kammer erstreckt, die ein vergrößertes Gebiet 26 sein kann, das durch einen Bohrungsansatz 28 mit dem Sammelraum bzw. Sammelbehälter 15 in Verbindung steht. Ein Sicherheitsstopfen 30 steht über eine Leitung 32 mit der Bohrung 28 in Verbindung. Er dient als Sicherheitsöffnung, falls der normale Gasstrom vom SammelBehälter
15 mm zum Abgabeende 24 behindert ist.
Das Ventilgehäuse 20 besitzt einen Gewindeansatz 16, der mit dem Ansatz verschraubt ist (vgl. Fig. 2 und 5). Hierdurch sind der Ventilkörper 44 sowie andere innere Bauelemente des Ventils leicht zugänglich.
Die Bohrung 22 ist nächst dem Abgabeende 24 etwas vergrößert, so dass ein lösbarer, unter Federdruck stehender Ventilstift 34 aufgenommen werden kann, der ähnlich wie ein Fahrradventil ausgebildet ist. Wird dieser Ventilstift nach innen gedrückt, so wird das Fahrradventil 36 geöffnet. Sobald jedoch der Druck vom Ventilstift 34 fortgenommen wird, kehrt der Stift 34 in seine normale Ausgangslage zurück und das Ventil 36 schließt, so dass kein weiterer Sauerstoff abgegeben werden kann. Das Ventilgehäuse ist außen herkömmlich ausgebildet.
Das vergrößerte Gebiet 26 in Fig. 2 wird durch einen sich verjüngenden Abschnitt 38 gebildet, der so geformt ist, dass er sich von der Abgabeseite des Ventils weg öffnet. Das vergrößerte Gebiet 26 wird ferner durch einen geraden Abschnitt 40 gebildet, der sich vom verjüngenden Abschnitt 38 zur Hilfsbohrung 28 hin erstreckt. Der Ventilsitz 42 ist im verjüngenden Abschnitt 38 ausgebildet, wobei der Ventilsitz ebenfalls eine sich neigende Innenfläche aufweist, die so ausgebildet ist, dass sich von der Abgabeseite 24 der Bohrung 22 weg erstreckt.
Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, dass ein Ventilkörper 44 im Gebiet 26 zwischen dem Ventilsitz 42 und der Hilfsbohrung 28 frei beweglich ist.
Die Einzelheiten des Ventilkörpers 44 sind aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich. Der Ventilkörper schließt eine sehr kleine, in der Mitte angeordnete Abgabeöffnung 46 ein, die einen Durchmesser von 0,07 bis 0,1 mm (0,003 bis 0,004 inch) besitzt. Wird der Ventilkörper 44 durch Gasdruck aus der Kugel 12 in eine Schließlage gegen den Ventilsitz 42 gedrückt, so kann sich der Sauerstoff von der Kugel 12 in die Bohrung 22 lediglich durch diese sehr kleine Abgabeöffnung 46 ergießen.
Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, dass die Abgabeöffnung 46 in einer Wand 48 ausgebildet ist, die sich ganz nahe der Bohrung 22 befindet. Die Abgabeöffnung 46 steht mit einer Kammer 50 in Verbindung, die durch eine geneigte konische Wand 52 des Ventilkörpers 44 definiert wird. Diese konische Wand 52 entspricht im allgemeinen der Innenfläche des sich verjüngenden Abschnittes 38 des Ventilsitzes 42. Wird daher der Ventilkörper 44 gegen den Ventilsitz 42 bewegt, so bildet sich zwischen dem Ventilkörper 44 und dem Ventilsitz 42 eine Dichtung aus.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Ventilsitz aus Messing, weil er im Ventilgehäuse 22 vorgesehen ist, das ebenfalls vorzugsweise aus Messing besteht. Auch der Ventilkörper 44 ist aus Messing hergestellt, da gefunden wurde, dass zwischen dem Ventilsitz 42 und dem Ventilkörper 44 eine zufrieden stellende Gasdichtung ausgebildet werden kann. Es können aber auch entweder der Ventilsitz 42 oder der Ventilkörper 44 oder auch beide Teile aus anderen Materialien, wie anderem Metall oder Kunststoff, etwa Polytetrafluoräthylen, hergestellt sein.
Aus Fig. 4 ist ferner ersichtlich, dass der Ventilkörper 44 ebenfalls eine Wand 54 aufweist, die von der Wand 48 entfernt angeordnet ist. Diese Wand 54 besitzt einen sich quer erstreckenden Schlitz 56, der in dieser Wand ausgebildet ist. Der Schlitz 56 dient zum schnellen Auffüllen der Kugel 12, da durch ihn das Gas die sehr kleine Abgabeöffnung 46 kurzschließen kann. Der Schlitz 56 wird jedoch abgeschlossen, wenn der Ventilkörper 44 gegen den Ventilsitz 42 gepreßt wird. Dies ist die normale Lage des frei beweglichen Ventilkörpers 44. Weil der Schlitz in dieser Normallage verschlossen ist, kann das Gas aus der Kugel 12 lediglich durch die kleine Abgabeöffnung 46 zur Bohrung 22 gelangen.
Für ein schnelles Auffüllen wird ein höherer Gasdruck durch die Bohrung 22 und gegen den Ventilkörper 44 geleitet, so dass der Ventilkörper 44 in eine zurückgezogene Lage gerät, die in Fig. 2 dargestellt ist. Es ist somit ersichtlich, dass das Auffüllgas zwischen dem Ventilsitz 42 und dem Ventilkörper 44 passieren und dann zum Schlitz 56 gelangen kann. Anschließend strömt es durch eine Öffnung 58 im Sitz 60 aus Tetrafluoräthylen. Das Auffüllgas strömt dann durch die Bohrung 28 und schließlich in den Sammelraum 15 in der Kugel 12.
Der Sitz 60 schließt eine Seitenwand 62 ein, wobei der Sitz 60 unter axialem Druck mittels der abdichtenden Gewinde 17 und 66 axial gehalten wird.
Das schnelle Auffüllen des Behälters ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei wird ein Kuppelteil 64 um das Ventilgehäuse 20 gelegt. Dieses Kuppelteil 64 besitzt ein Gewinde 66, das das Gewinde 17 des Ventilgehäuses aufnimmt. Das Kuppelteil 64 wird so als Ummantelung mit einer Seitenwand 68 und einem offenen Ende 70, das durch eine federnde Kappe 72 mit einem Druckpunkt 74 abgeschlossen wird. Ferner ist ein Ansatz 76 vorgesehen, der eine Einlassöffnung 78 einschließt und mit einem Ladezylinder 80 in Verbindung steht. Der Ansatz 76 wird von einem Füllstutzen 82 des Zylinders 80 aufgenommen werden.
Soll nun Gas vom Ladezylinder 80 in den Sammelraum 15 in der Kugel 12 abgegeben werden, so wird das Kuppelteil 64 mit dem Gewinde 17 fest verschraubt, so dass der Druckpunkt 74 nach unten drückt oder derart betätigt werden kann, dass der Ventilstift 34 heruntergedrückt wird, so dass das Gas in die Bohrung 22 gelangen kann. Der Gasdruck des Ladegases drückt daher gegen den Ventilkörper 44 und bewegt diesen in die in Fig. 2 dargestellte zurückgezogene Position. Abschließend strömt das Ladegas zwischen dem Ventilkörper 44 und dem Ventilsitz 42 in einen Raum 84 zum Schlitz 56 und schließlich zur Bohrung 28, die mit dem Sammelraum 15 in Verbindung steht.
Sobald der Gasdruck im Sammelraum den gewünschten Wert erreicht hat, wird das Kuppelteil 64 weggenommen, so dass der Stift 34 in seine normalerweise geschlossene Lage zurückkehren kann. Ist das Kuppelteil 34 entfernt, so kann der Ventilstift 34 von Hand betätigt werden, so dass eine bestimmte Gasmenge aus dem Sammelraum 15 abgelassen wird. Hierbei wird der Druck des Gases im Sammelraum 15 gegen den Ventilkörper 44 gerichtet, so dass dieser sich an den Ventilsitz 42 anlegt. Das Gas kann daher aus dem Sammelraum 15 nur noch durch die kleine Abgabeöffnung 46 entweichen, und zwar dies auch nur dann, wenn der Ventilstift 34 nach unten gedrückt ist.
Es ist daher ersichtlich, dass der Sammelraum sehr schnell aufgefüllt ist. Das Gas wird jedoch aus diesem Sammelraum nur durch die sehr kleine Öffnung 46 abgegeben.

Claims (9)

1. Abgabeventil für Gas mit schneller Lade- und langsamer Abgabecharakteristik, das mit einen Sammelbehälter für das Gas in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Ventil ein Ventilgehäuse (20) mit einer Bohrung (22) sowie mit einer dem Sammelbehälter (15) benachbarten Kammer (26) aufweist, wobei die Bohrung (22) in der Abgabeseite (24) des Ventilgehäuses (20) von dem Sammelbehälter (15) entfernt angeordnet ist;
b) sich die Bohrung (22) durch das Gehäuse (20) und in die Kammer (26) erstreckt, die mit dem Sammelbehälter (15) in Verbindung steht, wobei in der Kammer (26) ein fester Ventilsitz (42) ausgebildet ist;
c) der Ventilsitz (42) eine geneigte Innenfläche (38) aufweist, die sich von der Abgabeseite (24) der Bohrung (22, 28) weg öffnet, wobei in der Kammer (26) zwischen dem Ventilsitz (42) und dem Sammelraum (15) ein frei beweglicher Ventilkörper (44) vorgesehen ist;
d) der Ventilkörper (44) eine sehr kleine Abgabeöffnung (46) besitzt, durch die normalerweise Gas aus dem Sammelbehälter (15) langsam abgegeben wird, wenn sich der Ventilkörper (44) in seiner Normallage befindet, in der er am Ventilsitz (42) anliegt, wobei der Ventilkörper (44) eine Außenfläche (52) aufweist, die der Innenfläche (38) des Ventilsitzes (42) entspricht und in dieser Normallage abdichtet;
e) der Ventilkörper (44) während des Ladens in eine zurückgezogene Lage weg vom Ventilsitz (42) bewegbar ist, und
f) der Ventilkörper (44) ferner einen vergrößerten Schlitz (56) aufweist, der in der Normallage abgedeckt ist und der in der zurückgezogenen Lage mit der Kammer (26) und mit dem Sammelbehälter (15) in Verbindung steht, wobei der Ventilkörper (44) sich durch den Druck des Gases im Sammelbehälter (15) normalerweise in der Normallage und während der Schnelladung unter einem höheren Gasdruck in der zurückgezogenen Lage (Fig. 2), in der Gas dem Sammelbehälter (15) zugeführt wird, befindet.
2. Abgabeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas medizinischer Sauerstoff ist.
3. Abgabeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (26) ein vergrößertes Gebiet im Gehäuse (20) ist.
4. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (15) einen Ansatz (16) aufweist, der wenigstens teilweise ein Außengewinde (17) besitzt.
5. Abgabeventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (20) mit dem Ansatz (16) verschraubt ist.
6. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung (46) einen Durchmesser von etwa 0,07 - 0,1 mm besitzt.
7. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (44) eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Außenfläche (52) besitzt.
8. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung zwischen dem Ansatz (16) und dem Gehäuse (20) vorgesehen ist.
9. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein federbelasteter Ventilstift (34) vorgesehen ist, der in betätigter Stellung die Bohrung (22) mit der Atmosphäre verbindet.
DE7016093U 1969-04-29 1970-04-28 Abgabeventil fuer gas mit schneller lade-und langsamer abgabecharakteristik Expired DE7016093U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82016769A 1969-04-29 1969-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7016093U true DE7016093U (de) 1971-02-18

Family

ID=25230065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016093U Expired DE7016093U (de) 1969-04-29 1970-04-28 Abgabeventil fuer gas mit schneller lade-und langsamer abgabecharakteristik
DE19702020900 Pending DE2020900A1 (de) 1969-04-29 1970-04-29 Abgabeventil fuer Gas mit schneller Lade- und langsamer Abgabecharakteristik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020900 Pending DE2020900A1 (de) 1969-04-29 1970-04-29 Abgabeventil fuer Gas mit schneller Lade- und langsamer Abgabecharakteristik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3570714A (de)
DE (2) DE7016093U (de)
NL (1) NL7006288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327825A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Mannesmann Ag Drosselrückschlagelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168015A (en) * 1978-04-24 1979-09-18 Parker-Hannifin Corporation Tire inflation device
US20060124661A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Siimes Thomas S Gas pin valve with safety features

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984375A (en) * 1932-09-10 1934-12-18 Johnston Charles Wiswell Container for compressed gases and liquids
US2550373A (en) * 1947-08-18 1951-04-24 Franks Mfg Corp Fluid pressure operated clutch
US2998168A (en) * 1957-07-04 1961-08-29 Waldherr Wilhelm Fluid dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327825A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Mannesmann Ag Drosselrückschlagelement
EP0599432A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Drosselrückschlagelement

Also Published As

Publication number Publication date
US3570714A (en) 1971-03-16
DE2020900A1 (de) 1970-12-17
NL7006288A (de) 1970-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740823C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus einem Behälter
DE1814477A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2265393C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE2101445A1 (de) Vorrichtung fur die Abgabe von Flussig keiten aus einem Behalter
DE7610466U1 (de) Ueberdruckventil im abgabekanal von auftragsgeraeten
DE8609642U1 (de) Reifenfüllgerät, insbesondere zum Füllen von Fahrradreifen
DE7016093U (de) Abgabeventil fuer gas mit schneller lade-und langsamer abgabecharakteristik
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
DE1040297B (de) Fuellventil an Feuerzeugen
DE3641390C1 (de) Auftragsgeraet
DE1967021B2 (de) Tuschetank
DE3630910A1 (de) Vorrichtung zum austragen von fluessigem oder pastoesem material, insbesondere von dichtungsmaterial fuer behaelterverschluesse
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE2214143A1 (de) Volumetrische Einspritzeinheit, insbesondere für plastifizierten Kunststoff
DE9207758U1 (de) Verschlußelement für Tintenbehälter, insbesondere Tintenpatronen und Tintendruckköpfe
DE2750413A1 (de) Ventil fuer gasbehaelter
DE1566592B1 (de) Narkosemittelverdunster
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
DE665294C (de) Schmierpresse mit auswechselbarem Schmierstoffbehaelter
DE8900511U1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde
DE2408718A1 (de) Dosiervorrichtung fuer eine duschanlage
DE681582C (de) Leitungsanschluss fuer Propanflaschen
DE682506C (de) Fuellfederhalter mit einem im hinteren Ende des Halterschaftes befestigten, durch eine Kolbenstange umstuelpbaren Gummisack
DE102004003263A1 (de) Dosierungsvorrichtung für Aerosoldosen