DE7015347U - Sockel fuer lineare lampen. - Google Patents

Sockel fuer lineare lampen.

Info

Publication number
DE7015347U
DE7015347U DE19707015347 DE7015347U DE7015347U DE 7015347 U DE7015347 U DE 7015347U DE 19707015347 DE19707015347 DE 19707015347 DE 7015347 U DE7015347 U DE 7015347U DE 7015347 U DE7015347 U DE 7015347U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
blade contact
legs
insulating body
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707015347
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19707015347 priority Critical patent/DE7015347U/de
Publication of DE7015347U publication Critical patent/DE7015347U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Pate...- hand-'iesel !schaft f-'ir elektrische Glühlampen mbH, München
"Sockel für lineare Lampen"
Die Neuerung betrifft einen Sockel für lineare Lampen rait je einer
Flachquetschung an den Enden, in die die Stromzuführungen eingequetscht sind. Es kann sich dabei sowohl um Glühlampen als auch um Entladungslampen handeln. Vorzugsweise soll der Sockel für eine besondere« At-sführungsform von Halogen-Metalldampfentladungslampen bzv. von Natriv-Hochdrucklampen verwendet werden. Bei dieser Ausführungsf or», wi--' v· > Entladungsgefäß in geringem Abstand koaxial von einem zylin-^i ischen
Hüllkolben umgeben, der an jedem Ende durch eine Flachquetschung verschlossen ist.
Für Lampen mit Flachquetschung ist ein zylindrischer Sockel bekannt, bei dem durch zwei gegenüber liegende Langsschlitze zwei Schenkel gebildet werden. Mittels der so gebildeten Schenkel umgreift der Sockel den Mittelteil der Quetschung. Der Sockel besteht aus einem gebogenen
21 f 44 7015347-17.1Z70
Blech oder aus einem teilweise ausgebohrten Metal 1-Vo1izy1inder mit einer Bohrung im Endteil für die Stromzuführung oder er besteht aus einem Mohlzylinder aus Isolierstoff mit zwei, durch Längssch 1 i t ze einbildeten kurzen Schenkeln, wobei sich im ZvIinder ein kurzes zylindrisches mit der Stromzuführung verschweißtes Nickelkontakttei1 befindet (Deutsche Patentschrift 1 130 519). Eine annere bekannt? Ausführung eines Sockel? in Verbindung mit einer F I achnuetschunn. besteht ebenfalls aus einem keramischen Hob 1 zv 1 i rider mit zwei kurzen, durch Längssch 1 i t?.e gebildeten Schenkeln, dir; die Quetschung umfassen; doch ist hierbei die Stromzuführung als dicker Stab durch don IlohJzvl i nder geführt, wobei der nach außen über don Zylinder Ίinnusrrgendo Tri] als Kontaktstift dient.
Demgegenüber ist dor Sockel für 1 ineare Lampen mit F1 nchquet schlingen an den Enden, vorzugsweise für Mal oqen-Met .> 1 1 dnnp f 1.1 1 adungs 1 anpeti \>v.·« , Na t r i um-lloch druckl anipen , dadurch gekennzeichnet, daß der S .ekel aus einem L'- för ni yen Körper aus Isoliermaterial nut ob one.··. Sei t eiif 1-ichen und rechteckiger Grundfläche besteht, derart, daß (Ji c Schenkel des I sol i erkörpor ρ die F lachijuetschung am Lampenende u:r. fassen, auf deu Außenflächen dor Schenkel senkrecht zur Schenkelrichtung Führunysstege angebraclit sind, auf der den Schenkeln abgevandton Seite der Grundplatte des L'-förmigen Isolierkörpers sich ein breiter, mit den Stromzu führungen verbundener MesserkontuKt befin '.et, der mit einer beidseitigen Mittelnut in Schenke 1richtung des Isolierkörpers versehen und oben von einer mit der Grundplatte des u-för:nigen Isolierkörpers starr verbundenen Plai-te aus Isoliermaterial abgedeckt ist.
Der Messerkontakt ist flach U-förmig aus Metall ausgebildet, wobei die eingedrückte Mittelnut senkrecht zu seinen Schenkeln nngeu dnet ist. Der Messerkontakt kann geqebenenfa 11s mit zwei durch Offnungen in der Grundplatte des Isolierkörpers geführten Enden derselben Stromzufühiüng verbunden sein. Die Stromzuf hrung bzv. die Stromzuführungeenden sind dabei mit dem Messerkontakt zwischen dessen Schenkeln verschweißt. Zur besseren Führung des Messerkon -aktes bei
7015 34 7 j 7.1Z 70
drr Herstellung dos ockels kann in der Abdeckplatte eine Nut zur Aufn.iliir.e oinpr Knute dos Mosscrknntaktes vnrfifisphen spin.
In dct\ Finurnn 1, 2 und 1 ist ein Aus ^iih rimqsbe i sp i e I des Sockels gemäß der Ncucru:i(| du ι nc s t «■ 1 11 . Fiijur 1 zeigt eine Draufsicht des Sockels, Figur 2 die Ansicht auf die Γι πι ι. Jf 1 üche von der Kont nkt sei t e her und Figur 3 eine Soi tpn.ins i cht des Sockels.
In Figur 1 ^ird der L'- f rirmi ye Körper aus Isoliermaterial, z.B. Keramik, aus der Grundplatte 1 und den Schenkeln 2,1 einbildet. Auf der Außenfläche jedes Schenkels ist senkrecht zur Schenkelrichtung ein Führungssteg 4 bzw. 5 angebracht. Mit der Grundplatte 1 des !.'-förmigen Isolierkörpers ist die Abdeckplatte G aus Isoliermaterial, unter der der Messerkontakt 7 angeordnet ist, starr verbunden.
In igur 2 ist die U-förmige Ausbildung des flachen Messerkontaktes 7, der aus einem Metall, beispielsweise aus Nickel besteht, zu erkennen. Die in der Mitte auf jeder Seite des Messerkontaktes eingedrückte Nut 8,8' verlauft senkrecht zur Schenkelrichtung des Messerkontaktes. Die zwei Enden 11,12 der Stromzuführung, die durch in der Grundplatte 1 vorgesehene Offnungen 9,10 (Fig. 3) geführt sind, sind mit dem Messerkontakt 7 zwischen dessen Schenkeln 13,14 nn mehreren Stellen verschweißt. Dadurch ist der Messerkontakt fest mit dem Isolierkörper des Sockels und der gesamte Sockel formschlüssig und fest mit der Flachquetschung am Ende der Lampe verbunden. Die Montage des Messerkontaktes 7 wird durch die Nut 15 in der Abdeckplatte 6 erleichtert. Die Breite des Messerkontaktes 7 ist aus Figur 3 zu ersehen.
Die Vorteile des Sockels gemäß der Neuerung sind offensichtlich. Durch die Führungsstege an den Schenkeln des U-förmigen Isolierkörpers wird ein weitgehend paralleles Einsetzen der Lampe in dia Fassung gewährleistet. Dieses wiederum garantiert den Berührungsschutz beim Ein-
70153^17.1170
-U-
dor Lampe, da beide Kontakte gleichzeitig beschlossen werden und d<;r '"icnenkon t nk t. in der Fasrnnr] erst spannungsführend wird, wenn die Kontakte nicht mohr heriilirb.ir find. Eine Überkreuzschaltung der
..-.".-.it c:;t f.-.l 1 er. , vodurch -eg?" rtor no-
in ,ic, F.,^.,,., k.üü ..-.".-.it c:;t f.-.l 1 er. , vodurch
rin.;en Anzahl an K-n t Mttstcl lo:i di< .Störanfälligkeit verringert und die \tilafle verbilligt wird. Durch die nm Messerkontakt befindliche
Mittelnul ist dio Achse der in die Fiissung eingesetzten Lampe automatisch exakt auf Mittel larjo justiert. Durch das Einsetzen der Lampe «ei.krocht zur Tuet schunn s r i ch t urig , d.h. senkrecht zur größeren FIirlic de:· Qu et schürf; , uird dio mechanische Belastung der Quetschung verringert. Ferner ist oa von großen·. V rteil, daß das Einsetzen der Lampe im Ki nhaiidbot rieb aus zu f ■ i >-. ren ist, was besonders günstig bei schwer zugänglichen Anordnungen., wie zur.) Beispiel bei in großer Mi he befindlichen Straften leuchten ist.
- Schutzansprüche -
70153A717.12.70

Claims (2)

  1. [i c Ii u t ~ λ f. s ρ r' i c h ρ
    ι- Sockel für lineare La:iiT3en mit 71 achcui et schungen an den Enden, vorzii'jSvcLso f-ir U1J1 igcn-Met a 1 1 damp f an t 1 a dungs 1 ampen bzv. Natriin-'lochdruck 1 ,->:i:pen , dadiirrl· nek.-, r.nzei chnet . daß der Sockel aus einem U-fnrmioen KHrprr aus I so 1 i ormat er i a 1 miJ" ebenen Sei tenfl riehen und rechteckiger Grurni f 1 τ ehe besteht, derar'. , daß die Schenkel des Isolierkörpers die Flachquetschung am Lampanende umfassen, auf den Außenflachen der Schenkel senkrecht zur Schenkelrichtung Führungsstege angebracht sind, auf der den Schenkeln abgewandter Seite der Grundplatte des U-formigi'n Isolierkörpers sich ein breiter, mit den Stromzuführungsn verbundene- Messerkontakt befindet, aer mit einer beidseitigen Mittelnut i;i Schenkel ri ch ι ung des Isolierkörpers versehen und oben von einer mit üer Grundplatte des V-C<-.miger. Isolierkörpers starr verbundenen Platte aus Isoliermaterial abgedeckt ist.
  2. 2. Sockel nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Messerkontakt flach !'-föraiig aus Metall ausgebildet ist, wobei die eingedrückte Mittel, it senkrecht zu seinen Schenkeln angeordnet ist.
    3· Sockel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerkontakt des Shekels mit zwei durch Öffnungen in der Grundplatte des Isolierkörpers gefii) rten Enden derselben Stromzuführung verbunden ist.
    k. Sockel nach Anspruch 2 und 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung bzw. ihre beiden iCnden π it dem Messerkontakt zwischen dessen Schenkeln verschweißt sind.
    5· Socke1 nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte mit einer Nut zur Aufnahme? einer Kante de? Messerkontaktes versehen ist .
    Dr .1Iz/Yb
    701534717.1170
DE19707015347 1970-04-24 1970-04-24 Sockel fuer lineare lampen. Expired DE7015347U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015347 DE7015347U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Sockel fuer lineare lampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015347 DE7015347U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Sockel fuer lineare lampen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7015347U true DE7015347U (de) 1970-12-17

Family

ID=6611167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707015347 Expired DE7015347U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Sockel fuer lineare lampen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7015347U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544134A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-21 Patra Patent Treuhand Sockel fuer hochdruckentladungslampe oder gluehlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544134A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-21 Patra Patent Treuhand Sockel fuer hochdruckentladungslampe oder gluehlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE1615671A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4201219C1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE19949387A1 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE2845607C2 (de) Anschlußklemme für einen Leiterdraht
DE1464176B2 (de) Fassung für elektrische Glassockellampen
DE10100182A1 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme oder dgl.an einer Schiene
DE2023605C3 (de) Fassung für elektrische Glassockel lampen
DE1916895A1 (de) Verbindungsklemmen zur Schweissverbindung mit elektrischen Leitungsdraehten
DE7015347U (de) Sockel fuer lineare lampen.
DE102010018242A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE3030070C1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2002911A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter
DE4322790A1 (de) Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
EP0060900A1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
DE3425896A1 (de) Elektrokochplatte
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4244776C2 (de) Elektrisches miniaturisiertes Kontaktelement
DE819266C (de) Kontaktstueck fuer Zwischensteckdosen mit zwei seitlichen und einem vorderen Steckeranschluss
DE1987769U (de) Elektrische steckverbindung.
DE658910C (de) Elektrischer Steckerstift
DE3801480C1 (de)
AT162202B (de) Einrichtung zur Befestigung von Drähten u. dgl. in einem vorzugsweise kappenförmigen Anschlußteil
DE19808727A1 (de) Kontaktelement