DE7015064U - Waescheklammer aus kunststoff. - Google Patents

Waescheklammer aus kunststoff.

Info

Publication number
DE7015064U
DE7015064U DE19707015064 DE7015064U DE7015064U DE 7015064 U DE7015064 U DE 7015064U DE 19707015064 DE19707015064 DE 19707015064 DE 7015064 U DE7015064 U DE 7015064U DE 7015064 U DE7015064 U DE 7015064U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
clothes peg
plastic
peg according
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707015064
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trippe & Co
Original Assignee
Trippe & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trippe & Co filed Critical Trippe & Co
Priority to DE19707015064 priority Critical patent/DE7015064U/de
Publication of DE7015064U publication Critical patent/DE7015064U/de
Priority to NL7105399A priority patent/NL7105399A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl. - Ing. Martin Schröter 588 Lüdenscheid Hohfuhrstraße für die
Anmelderin:
Firma
Trippe & Co.
5779 Reiste üb. Meschede
Wäscheklammer aus Kunststoff
Die Neuerung betrifft eine Wäscheklammer aus Kunststoff mit zwei federnd gegeneinander wirkenden Schenkeln mit einer GreifÖffnung.
Bekannt sind Wäscheklammern aus Kunststoff, die aus zwei Klammerhälften bestehen, die von einer zwischen-gesetzten Schenkelfeder gegeneinander gepreßt werden. Zur Aufsteckung werden diese bekannten Klammern an ihren Enden zusammengedrückt, dabei öffnet sich die Klammer vorne und gibt eine GreifÖffnung frei.
Die Neuerung hat die Gestaltung einer Wäscheklammer aus Kunststoff zur Aufgabe, die in der Herstellung einfacher und billiger ist, dabei jegliche Beschädigungsmoglichkelt
der aufzuhängenden Wäsche vermeiden soll, und die außerdem an die verschiedenen Wäscheleinenstärken anpassungsfähig sein soll.
Die Neuerung geht dabei aus von einer Wäscheklammer aus Kunststoff mit zwei federnd gegeneinander wirkenden Schenkeln mit einer Greiföffnung. Die Aufgabe der Neuerung wird gelöst durch ein einteiliges Kunststoffspritzteil, welches aus einem Griffteil mit zwei gabelartig angeformten federnden , gewellten Schenkeln gebildet ist, wobei zwischen den sich gegenüberliegenden Auswellungen Greiföffnungen sind.
Zur Anpassung an die verschiedenen Leinenstärken sind nach einer besonderen Ausführungsart an den Schenkeln jeweils übereinander drei Ausvellungen vorgesehen, die miteinander Greiföffnungen mit unterschiedlichen Breiten bilden.
Eine weitere Fortbildung der Neuerung besteht darin, daß innen in Längsrichtung an den an sich glatten Schenkeln durchgehend eine abgerundete Einsenkung vorgesehen ist, der art, daß bei Einklemmung, eines Wäschestückes auf einer Wäscheleine dieses an zi. =i auseinanderliegenden Stellen glatt und beschädigungsfrei klemmend gehalten ist.
Der ^Vorteil—der Neuerung. J>es-teht darin, daß die Wäscheklam-
mer aus Kunststoff als einteiliges Kunststoffsprxtzteil herstellbar ist, wobei darauf zu achten ist, daß die Gratkanten der Form nicht innen an den Greifflächen sondern außen liegen, so daß eine Beschädigung infolge dieser Grate nicht erfolgen kann. Die Wellenform der federnden Schenkeln dieser Klammer erhöht die Elastizität der Schenkel, außerdem werden durch diese Wellungen Greiföffnungen mit verschiedenen Breiten erreicht. Die neuerungsgemäße Wäscheklammer ?st also mit ihrer ausreichenden Klemmwirkung an die verschiedenen Stärken der Wäscheleinen anpaßbar.
Zur Neuerung gehört ebenfalls das Merkmal, daß am Griffteil zwei sich regenüberstehende Einsenkungen vorgesehen sind. Auf diese Weise ist das Griffteil besonders griffgünstig und kann mit Daumen und Zeigefinger des Benutzers gefaßt werden.
Zur Weiterbildung der Neuerung gehört auch das Merkmal, daß die federnden, gewellten Schenkel an ihrer Vorderseite spitz zulaufen und zusammen mit den innenliegenden Einsenkungen eine maulartige Einführung bilden. Diese Einführung erleichtert das Aufstecken der Klammern auf den auf den Wäscheleinen aufgehängten Wäschestücken.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Neuerung im folgenden erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 die Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorderansicht einer neuerungsgemäßen Wäscheklammer aus Kunststoff und Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Figur 1.
Die neuerungsgemäße Wäscheklammer aus Kunststoff ist insgesamt mit der Ziffer 1 bezeichnet. Sie ist als einteiliges Kunststoffspritzteil ausgebildet. Durch Einfärbung des Rohstoffes kann diese Klammer jede gewünschte Farbe erhalten. Dieses Kunststoffspritzteil ist gebildet aus einem Griffteil 3, an dem gabelartig zwei federnde Schenkel im Punkt 4 angeformt sind. Diese Schenkel 2 besitzen im Ausführungsbeispiel dre.\ übereinanderliegende Auswellungen 5, 6, 7, die jeweils einander gegenüberliegen und dabei abgerundete Greiföffnungen 8, 9 und 10 bilden. Diese Auswellungen besitzen entweder verschiedene Krümmungen oder die Wandstärke wird in ihrem Bereich variiert. Dadurch entstehen Greiföffnungen 8, 9, 10 mit unterschiedlichen Breiten. Diese Greiföffnungen mit den unterschiedlichen Breiten dienen zur Verklemmung von Wäschestücken auf Leinen unterschiedlicher Stärken. Zur Anpassung an die verschiedenen Leinenstärken besitzt also das Ausführungsbeispiel drei verschiedene Greiföffnungen.
Innen in Längsrichtung ist an den an sich glatten Schenkeln durchgehend eine abgerundete Einsenkung 13" vorgesehen, so daß beim Einklemmen eines Wäschestückes auf einer Wäscheleine
dieses an zwei auseinander lieg ~.„dea Stellen glatt und beschädigungsfrei klemmend gehalten ist. Die beiden Einsen kungen 13 lauf η im Punkte 14 zusammen.
Zur leichteren Einführung der neuerungsgerr.äßen Wäscheklammer laufen ihre federnden, gewellten Schenkel 2 an ihrer Vorderseite 11 spitz zu und bilden zusammen mit der innenliegenden Einsenkung 13 eine maulartige Einführung.
Zur Erhöhung der Griffigkeit des Griffteiles 3 sind zwei sich gegenüberliegende Einsenkungen 12 vorgesehen, mit denen das Griffteil von Zeigefinger und Daumen erfaßt werden kann.
Die neuerungsgemäße V/äscheklammer ist mit verschiedenen Anzahlen von Auswellungen herstellbar, so daß auch eine derartige einstückige Klammer mit einer einzigen Grifföffnung Verwendung finden kann.
Von besonderer Bedeutung ist, daß die neuerungsgemäßen Wäscheklammern eine außerordentlich glatte Oberfläche haben, in der Regel sind sie aus Polystyrol oder einem ähnlichen
Kunststoff hergestellt. Alle Kanten und Enden der Klammern sind abgerundet.
Auch die spitz· zulaufenden Enden sind vorne abgerundet. Aufgrund einer geeigneten Spritzgießform liegen die Gratkanten auf der Schmalseite der Schenkel. Mit diesen Gratkanten hat das Wäschestück keinerlei Berührung.

Claims (5)

Schutzansprüche
1.) Wäscheklammer aus Kunststoff mit zwei federnd gegeneinander wirkenden Schenkeln mit einer Greiföffnung, gekennzeichnet durch ein einteiliges Kunststoffspritzteil (1), welches aus t iem Griffteil (3) mit zwei aabelartig angeformten federnden, gewellten Schenkeln (2) gebildet ist, wobei zwischen den sich gegenüberliegenden Auswellungen (5,6,7) abgerundete Greiföffnungen (8,9,10) vorgesehen sind.
2.) Wäscheklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln (2) jeweils drei Auswellungen (5,6,7) vorgesehen sind, die miteinander Greiföffnungen (8,9,10) mit unterschiedlichen Breiten bilden.
3.) Wäscheklammer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innen in Längsrichtung an den an sich glatten Schenkeln (2) durchgehend eine abgerundete Einsenkung (13) vorgesehen ist, derart, daß bei Einklemmung eines Wäschestückes auf einer Wäscheleine dieses an zwei auseinanderliegenden Stellen glatt und beschädigungsfrei klemmend gehalten ist.
4.) Wäscheklammer nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß am Griffteil (3) zwei sich gegenüber-
ti ii*t
stehende Einsenkungen (12) vorgesehen sind.
5.) Wäscheklammer nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden, gewellten Schenkel (2) an ihrer Vorderseite (11) spitz zulaufen und zusammen mit der innenliegenden Einsenkung (13) eine maulartige Einführung bilden.
DE19707015064 1970-04-23 1970-04-23 Waescheklammer aus kunststoff. Expired DE7015064U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015064 DE7015064U (de) 1970-04-23 1970-04-23 Waescheklammer aus kunststoff.
NL7105399A NL7105399A (de) 1970-04-23 1971-04-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015064 DE7015064U (de) 1970-04-23 1970-04-23 Waescheklammer aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7015064U true DE7015064U (de) 1970-09-17

Family

ID=6611121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707015064 Expired DE7015064U (de) 1970-04-23 1970-04-23 Waescheklammer aus kunststoff.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7015064U (de)
NL (1) NL7105399A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059278A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-08 Raymond Leslie Woodley Wäscheklammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059278A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-08 Raymond Leslie Woodley Wäscheklammer

Also Published As

Publication number Publication date
NL7105399A (de) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409494A1 (de) Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine
DE1898921U (de) Aufhaengevorrichtung zum aufhaengen von kleidungsstuecken.
DE1228222B (de) Waescheklammer od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7015064U (de) Waescheklammer aus kunststoff.
DE2547909C3 (de) Garderobehaken für die verschiebbare Anordnung auf der Griffausbildung von in Fahrzeugen anzuordnenden Handgriffen
DE2210572A1 (de) Zweistueckige waescheklammer aus kunststoff
DE836490C (de) Waescheklammer
DE1485081A1 (de) Klammer
DE2163026A1 (de) Verbesserungen bei Wäscheklammern
DE2816657C3 (de) Garderobehaken für die verschiebbare Anordnung auf der Griffausbildung von in Fahrzeugen anzuordnenden Handgriffen
DE916526C (de) Ringkette aus federndem, flaechigem Material zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
AT221849B (de) Einstückige Sicherheitsnadel
DE379209C (de) Spannvorrichtung fuer weiche Vorhemden o. dgl.
DE1957723U (de) Waescheklammer.
DE2129506A1 (de) Klammer zum Halten von Papier,Waesche oder anderen Gegenstaenden
DE29907759U1 (de) Klemmorgan für Sammelmappen
DE3842313A1 (de) Tragegriff fuer kunststoff- und andere tragetaschen
DE1915123U (de) Kunststoffklammer.
DE7002552U (de) Waescheklammer aus kunststoff.
DE1730378U (de) Schmuckring mit durch blechkopf gefasstem stein.
DE2112346A1 (de) Klammer
DE3308920A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden
CH407024A (de) Aufhängeklammer, insbesondere für Wäsche
DE1906235U (de) Kurvenlineal mit kurvenregelung.
DE1844089U (de) Zahnstocher.