DE701313C - Signalleuchte fuer Einlochbefestigung - Google Patents

Signalleuchte fuer Einlochbefestigung

Info

Publication number
DE701313C
DE701313C DE1939B0187963 DEB0187963D DE701313C DE 701313 C DE701313 C DE 701313C DE 1939B0187963 DE1939B0187963 DE 1939B0187963 DE B0187963 D DEB0187963 D DE B0187963D DE 701313 C DE701313 C DE 701313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
signal light
hole mounting
single hole
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939B0187963
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Joswiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunnquell & Co
Original Assignee
Brunnquell & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunnquell & Co filed Critical Brunnquell & Co
Priority to DE1939B0187963 priority Critical patent/DE701313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701313C publication Critical patent/DE701313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Signalleuchte für Einlochbefestigung Signalleuchten finden heute ganz allgemein Verwendung in Schalttafeln und Schaltgeräten zur optischen Kontrolle von Stromkreisen und Betriebsvorgängen. Auf dem Markt sind bereits mehrere Arten bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Fassung, welche durch ein in der Schalttafel oder im Schaltgerät angebrachtes Loch gesteckt und mittels eines Schraubringes von hinten befestigt wird. Die Fassung dient zur Aufnahme einer entsprechenden Glühlampe, welche dann noch vorn durch eine farbige Linse abgedeckt wird. Die Fassungen bestanden bisher aus Metall.
  • Als Lichtquellen wurden bei den bekannten Systemen teils gewöhnliche Glühlampen, teils Glimmlampe, teils sog. Röhrenformglühlampen verwendet. Während die gewöhnlichen Glühlampen zu viel Raum beanspruchten und die Glimmlampen wegen des geringfügigen Lichtes in vielen Fällen nicht brauchbar waren, führte sich die Signallampe mit Röhrenformglühlampe gut ein.
  • Ein Nachteil war wegen der herrschenden Materialknappheit ihre Herstellung aus Metall. Während die Systeme für normale Glühlampen und für Glimmlampen seit kurzem aus Isolierpreßstoff hergestellt werden, wurde die Leuchte mit Röhrenformlampe weiter aus Metall hergestellt. Dies ist offenbar auf Schwierigkeiten zurückzuführen, welche bei der Wärmeabführung entstehen. Die Röhrenformlampe wird im Betrieb viel heißer als eine gewöhnliche Lampe. Während der Metallmantel die Wärme sofort an die Umgebung abgibt, tritt bei einer Fassung aus Isolierstoff eine Wärmestauung dadurch, daß Isolierstoff ein überaus schlechter Wärmeleiter ist, auf. Die Folge ist, daß die Lebensdauer der Glühlampe stark zurückgeht und außerdem das Fassungsgehäuse gesprengt wird.
  • Die den Gegenstand der Neuerung betreffende Signälleuchte mit Röhrenformlampe ist aus Isolierstoff hergestellt, und ihr Tragegewinde für den Befestigungsschraubring enthält zur Vermeidung der Wärmestauung breite Öffnungen, welche sich vom Anfang des Gewindes direkt hinter dem Flansch bis über das Gewinde hinaus erstrecken. Dadurch werden bei dünnwandigen Schalttafeln große Entlüftungsöffnungen frei, während bei einer dicken Tafel, bei welcher das ganze Gewinde der Leuchte von der Tafel überdeckt ist, immer noch zwei Öffnungen freibleiben.
  • Die neue Signallampe ist in den Abb. i und 2 dargestellt.
  • Es ist J das aus Isolierpreßstoff bestehende Fassungsgehäuse, welches mit dem Haltegewinde W ausgerüstet ist. In diesem Gewinde befinden sich die Entlüftungsöffnungen 0e, während auf das Gewinde der Befestigungsschraubring S geschraubt ist. Befindet sich der Schraubring in der Endlage, so sind immer noch die Öffnungen 0e vorhanden. Den Abschluß nach vorn bildet die Aufstecklinse L.
  • Die neu geschaffene Leuchte ermöglicht die Verwendung einheimischen Materials, sie läßt sich infolge des einfachen Fabrikationsvorganges billiger herstellen und benötigt infolge der Beibehaltung der Röhrenformlampe wenig Raum für den Einbau.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Signalleuchte für Einlochbefestigung, bestehend aus einem Fassungsgehäuse für die Glühlampe, einer Röhrenformglühlampe und einer von vorn aufsteckbaren Abdecklinse oder einem Abdeckglas, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsgehäuse aus Isolierpreßstoff besteht und daß in diesem Gehäuse eine oder mehrere Öffnungen, welche sich bis in das Gewinde für den Befestigungsring erstrecken und somit bis an die wärmsten Stellen der Röhrenformlampe heranreichen, angebracht sind.
DE1939B0187963 1939-07-07 1939-07-07 Signalleuchte fuer Einlochbefestigung Expired DE701313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0187963 DE701313C (de) 1939-07-07 1939-07-07 Signalleuchte fuer Einlochbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0187963 DE701313C (de) 1939-07-07 1939-07-07 Signalleuchte fuer Einlochbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701313C true DE701313C (de) 1941-01-14

Family

ID=7010565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939B0187963 Expired DE701313C (de) 1939-07-07 1939-07-07 Signalleuchte fuer Einlochbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701313C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939498C (de) * 1952-05-23 1956-02-23 Huber & Cie J Signallampe fuer Schalttafeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939498C (de) * 1952-05-23 1956-02-23 Huber & Cie J Signallampe fuer Schalttafeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060971A1 (de) Hochleistungs-LED-Farblampe mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion
DE701313C (de) Signalleuchte fuer Einlochbefestigung
DE915713C (de) Feuchtraumfassung
DE665802C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe aus einem parabolisch gestalteten Metallreflektorund einer mit letzterem vereinigten Stirnscheibe aus Glas
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE2215888A1 (de) Mechanischer und elektrischer Trennschalter
DE3542076A1 (de) Strahler
DE1489514B1 (de) Mastleuchte
DE663966C (de) Stabfoermige elektrische Batterielampe mit Regulierwiderstand, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
DE542174C (de) Elektrische Meldelampe fuer Wandeinbau unter Verwendung einer in die Wand eingebauten, die von vorn einsetzbare Gluehlampenfassung verschiebbar aufnehmenden Huelse
DE712420C (de) Abblendevorrichtung fuer elektrische Leuchten
DE2108352A1 (de) Explosionsgeschützte Leuchte mit Halogenglühlampen oder Halogenlampen oder Glühlampen mit Halogenzusatz
AT203590B (de) Anschlußarmatur für eine Gas- oder Dampfentladungslampe od. dgl.
DE617164C (de) Reihenlampenfassung mit in einem Fassungsansatz untergebrachtem Kurzschliesser, insbesondere fuer Christbaumbeleuchtung
DE663242C (de) Halter fuer elektrische Scheinwerferlampen
DE715721C (de) Abblendvorrichtung
DE697050C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung an Vergroesserungs- oder Projektionsgeraeten
EP0851170A1 (de) Gardinenstange mit Beleuchtung
DE2819550A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE2722798A1 (de) Leuchte fuer hochleistungslampen unterschiedlicher leistungsgroesse, bauform und betriebsbrennlage
DE1300615B (de) Mastansatzleuchte
DE680674C (de) Mittels eines Aufhaengebuegels an einem Haken aufzuhasengende und gegen die Decke schiebbare Deckenleuchte aus Isolierstoff
DE938924C (de) Leuchte fuer Glueh- und Quecksilberdampflampen mit Edison-Sockel
DE1996102U (de) Lampenaggregat.
DE838131C (de) Partielle Abschirmung der direkten Lichtausstrahlung bei intensiven Lichtquellen