DE700701C - Strahlenteilungssystem fuer Mehrfarbenbilder - Google Patents

Strahlenteilungssystem fuer Mehrfarbenbilder

Info

Publication number
DE700701C
DE700701C DE1937M0137269 DEM0137269D DE700701C DE 700701 C DE700701 C DE 700701C DE 1937M0137269 DE1937M0137269 DE 1937M0137269 DE M0137269 D DEM0137269 D DE M0137269D DE 700701 C DE700701 C DE 700701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
beam splitting
splitting system
roof
multicolor images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0137269
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Mikut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937M0137269 priority Critical patent/DE700701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700701C publication Critical patent/DE700701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Strahlenteilungssystem für Mehrfarbenbilder Die 'Erfindung geht aus von einem ,optischen Strahlenteilungssystem für die Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern, das aus vier Prismen besteht, deren Kathetenflächen einen rechten Winkel miteinander bilden und die zu einem Prismenblock vereinigt sind. Ein derartiger Prismenblock läßt sich zur gleichzeitigen Aufnahme und Wiedergabe von vier gleichen Bildern verwenden, wenn die vier Prismen nach der Erfindung Amicische Dachkantprismen- sind, deren als Dachflächen ausgebildete Hypotenusenflächen lichtdurchlässig verspiegelt und so aneinandergesetzt sind, daß je eine Dachfläche zweier Prismen einander benachbart und vorzugsweise miteinander verkittet sind. Die Mittelsenkrechte der einen Katlietenfläche des einen der Teilprismen fällt beim Gebrauch mit der optischen Achse des verwendeten Objektivs zusammen. Das angegebcnc:, Strahlenteilungssystem kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung derart geändert werden, daß die Prismen durch gleichwirkende Spiegel ersetzt sind.
  • In den Abb. i und 2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. -i zeigt eine perspektivische Ansicht des gesamten Systems einschließlich der Teilbilder, während Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch das System wiedergibt.
  • Hinter dem ObjektivA sind vier gleiche Amicidachkantprismen St, S_>, S3, S, angeordnet, die so zusammengekittet sind, daß deren als Dachflächen ausgebildete Hypotenusenflächen mit- ihren Dachkanten genau zusammenfallen. An den Kittflächen sind die Prismen so verspiegelt, daß ein Teil des auf den Spiegelbelag auftreffenden Lichtes reflektiert wird. Durch diese Anordnung wird das Licht in ebenso viele Teile zerlest. wie Prismen vorbanden sind.
  • Das das Objektiv durchdringende Lichtbüschel OL, O_, 0.,, O@ fällt zunächst auf zwei spiegelnde Flächen, deren Ecken mit aglrda und adefa bezeichnet sind. -Von der Fläche al;Jlda wird ein Teil des Lichtes reilcktiert und fällt auf" die Fläche adefa, voll der es z uin Teil r,#ll(#kti(-rt wird und das Teilbild T., 'erzeugt, während clcr andere Teil des Lichts durch diese Fläche hindurchtritt und das Teilbild T; erzeugt. Das Licht, das die spiegelnde Flächeaghda durchdringt, fällt auf die Fläche aht-da. An dieser wird es %%-ieder in zwei Teilbüschel zerlegt. Der eine reilel:-tierte Teil erzeugt das 'Peilbild T!, während der durchtretende Teil das Teilbild T, entwirft. Betrachtet man anstatt des Lichtbüschels, das auf die spiegelnde Fläche agllda fällt, das ursprünglich auf die Dachfläclic adeia fallende, so erhält man den entsprecilcnden symmetrischen Verlauf des Strahlenbüschels der Gegenseite.
  • Das Teilbild T1 entsteht mithin durch Rei3exion all den Spiegelflächen abccla und adefa, das Teilbild T. durch aglida und adeja. Das Teilbild T.; wird durch die Flächen aghlla und adika entworfeli, während das Lichtbüschel für l-_, überhaupt nicht reflektiert wird.
  • 1Tin das Teilun"ssy-s:em nach Belieben für eine Drei- und Vierfarbenkamera benutzen zu können, ist es vorteilhaft, die Mittel zuni auffangen der Teilbilder sämtlich oder zuin Teil entfernbar zu machen. Meist wird es genügen, die Organe zum Aufnehmen oder zum Halten der Kassette auswechselbar zu gestalten. Bei einer Verwendung des T eilungssy-stems für Dreifarbenaufnahtnen wird der Raum des vierten Teilbildes zur Beobachtung benutzt. Es kann hierzu ohne wcitcrcs der nach oben gerichtete kaum benutzt werden.
  • Uni Liclitvcrlustc zu vermeiden. wird der Spie-eIbc"lain bekannter Weise -in Form irgendeines beliebigen Rasters aufgebracht. Will man auf sämtlichen Teilbildern gleich grolle Lichtmengen erlialt(n, so ist der Spiegell)clag so zu wählen, daß durch jede Spie-elii-icli; ebensoviel Licht hindurchtrcteil kann, wie voll ihr reiiektiert wird.

Claims (1)

1.:'l!:\"1:1\S1'!Ll`('11L:: 1. Optisches Strahlenteilungssystem für die Aufnahme und Wic°dergabc voll Mehrfarbenbildern, das aus vier Prismen besteht, deren Kathetentiächen einen rechten Winkel miteinander bilden und die zu eineri Prisinenblock vereinigt sind. dadurch gekeiiil"reichnut, daß die vier Prisnieil Aniicische Dachkantprismen sind, deren als haclifiäclieti ausgebildete Hypotenusennächcli lichtdurchlässig vcr_piegelt und so aneinander` e#sc#tzt sind. daß je eine Dachfläche zweier Prismen einander benacü@ba- und vorzu-sweise miteinander verkittet sind. 2. nderung eines Strahlenteilungssy-stems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Prismen durch gleichwir'seude Spiegel ersetzt sind.
DE1937M0137269 1937-02-24 1937-02-24 Strahlenteilungssystem fuer Mehrfarbenbilder Expired DE700701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0137269 DE700701C (de) 1937-02-24 1937-02-24 Strahlenteilungssystem fuer Mehrfarbenbilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0137269 DE700701C (de) 1937-02-24 1937-02-24 Strahlenteilungssystem fuer Mehrfarbenbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700701C true DE700701C (de) 1940-12-27

Family

ID=7333767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0137269 Expired DE700701C (de) 1937-02-24 1937-02-24 Strahlenteilungssystem fuer Mehrfarbenbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700701C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE906520C (de) Weitwinkelobjektiv
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE2261243A1 (de) Auf kopfhoehe angeordnetes, optisches sichtgeraet
DE4035144A1 (de) Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen
DE700701C (de) Strahlenteilungssystem fuer Mehrfarbenbilder
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE741844C (de) Reflexkamera mit zwei im Winkel zueinander gestellten Spiegeln
DE19649228B4 (de) Flüssigkristall-Lichtventilprojektor
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
DE319865C (de) Hilfsmittel zur Verschiebung des einen Teilbildes in Entfernungsmessern
DE494957C (de) Einrichtung zum objektiven Pruefen der Neigung der Verbindungslinie zweier Punkte
DE216854C (de)
DE344769C (de)
DE944223C (de) Prismensystem zur Strahlenteilung
DE693783C (de) Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern
DE585092C (de) Verfahren und Geraet zum Pruefen der Musterschablonen fuer Jacquardwebmaschinen
DE917277C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Vergleich der Umrissform eines profilierten Koerpers mit der Sollform des Umrisses
AT45166B (de) Basisentfernungsmesser.
DE1931648B1 (de) Betrachtungsgeraet
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE3010307A1 (de) Optisches system fuer ein diskussionsmikroskop
DE3901101C2 (de)
DE1113098B (de) Vorrichtung zur Erzielung von bei der Betrachtung plastisch erscheinenden optischen Bildern, wie Photoaufnahmen oder Fernsehbilder
DE425493C (de) Optische Einrichtung fuer die Weitwinkelprojektion