DE7003693U - Sich selbst zentrierender korkenzieher. - Google Patents

Sich selbst zentrierender korkenzieher.

Info

Publication number
DE7003693U
DE7003693U DE19707003693 DE7003693U DE7003693U DE 7003693 U DE7003693 U DE 7003693U DE 19707003693 DE19707003693 DE 19707003693 DE 7003693 U DE7003693 U DE 7003693U DE 7003693 U DE7003693 U DE 7003693U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corkscrew
bell
shaped body
centering
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707003693
Other languages
English (en)
Inventor
Campagnolo Tullio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7003693U publication Critical patent/DE7003693U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • B67B7/0441Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action whereby the supporting means abut around the whole periphery of the neck of the bottle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Tullio Campagnolo, Yicenza (Italien)
Sich selbst zentrierender Korkenzieher
Die Erfindung betrifft Verbesserungen des im Gebrauchsmuster 1 976 4?8 beschriebenen Korkenziehers, der in seiner bevorzugten Ausführungsform einen auf dem oberen Teil einer Flasche abstützbaren Hauptteil; eine bei ihrer Drehung in den Korken eindringenden und danach zusammen mit diesem durch einfache Gleitbewegung längs der Piaschenachse herausziehbare Schraubspindel, und einen koaxial zum Hauptteil angeordneten glockenförmigen Körper aufweist, der mit einer Zentrierbuchse oder -muffe versehen ist, die derart axial gleitbar angeordnet ist, daß sie sich zur Zentrierung des Korkenziehers relativ zur Plaschenmiinduug an den Flaschenhals anlegt.
Dieser bekannte Korkenzieher hat sich im praktischen Gebrauch bewährt, weist aber bezüglich des Einschraubens der Spindel in den Korken noch einen Mangel auf. Dieser Mangel besteht darin, daß bei Korkenziehern gemäß ds« oben erwähnten Gebrauchsmuster beim Eindrehen der Spindel in den Korken gelegentlich zwischen der Buchse und dem glockenförmigen Körper eine Drehung auftritt, die
das Eindringen der Spindel in den Korken behindert oder verzögert. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, die Möglichkeit einer solchen relativen Drehung auszuschließen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Mittel vorgesehen sind, die den glockenförmigen Körper und die Buchse gegen relative Drehung sichern, ohne eine relative axiale Gleitbewegung dieser Teile zu behindern.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden Teil der Beschreibung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 ein axialer Teilschnitt durch den verbesserten Korkenzieher;
Fig. 2 ein Schnitt der Linie II-II der Fig. 1; und
Fig. 5 ein schematischer Axialschnitt durch den ganzen Korkenzieher in kleinerem Maßstab als Fig. 1.
Aus der Zeichnung ist die Anordnung des Hauptteils 1 des glockenförmigen Körpers 2 und der relativ zu diesem beweglichen Zentrierbuchse 5 sowie die Schraubspindel 8 ersichtlich. Die Schraubspindel, an deren oberem Ende der Griff 6 angeordnet ist, weist einen oberen mit einer Ringverzahnung 7 versehenen Abschnitt auf. Am oberen Ende des Häuptteils 1 sind seitlich zwei Schwenkhebel 5 angeordnet, die mit Zahnsegmenten versehen sind, die in die Ringverzahnung 7 eingreifen.
Beim Gebrauch des Korkenziehers stützt sich der glockenförmige Körper 2 auf der Flaschenmündung ab, wobei seine richtige Abstützung durch eine innere konische Fläche im oberen Abschnitt des Hauptteils 2 gewährleistet wird.
Wenn der Körper 2 auf die Flasche aufgesetzt ist, wird die Buchse 3 entgegen dem Druck der Feder 9 nach unten gedruckt, bis ihr griffiger Band am Flaschenhals anliegt.
In dieser Stellung der Buchse ist der Korkenzieher axial zur Flasche genau zentriert.
Während man den Korkenzieher durch Niederdrücken der Buchse 3 mit der einen Hand in seiner Stellung hält, dreht man den Handgriff 6 mit der anderen Hand unter Ausübung eines abwärtsgerichteten Drucks, so daß die Schraubspindel 8 in den Korken eindringt.
Bei der Abwärtsbewegung der Spindel werden die mit ihren Zahnsegmenten in die Hingνerzahnung eingreifenden Hebel 5 um ihre Achsen gedreht und verschwenkt. Wenn die Spindel 8 genügend weit in den Korken eingeführt ist, kann man die Buchse 3 loslassen, die dann durch ihre Feder 9 zurückgedrückt wird. Darauf drückt man die Hebel 5 mit beiden Händen nach unten und hebt die Spindel 8 mit dem an ihr sitzenden Korken an, der dabei aus der Flasche herausgezogen wird.
Gemäß der Erfindung sind nun zur Verhütung einer ungewollten Drehbewegung zwischen dem Körper 2 und der Buchse 3 in der Außenwand des Körpers 2 ein Paar von Nuten oder Killen 21 vorgesehen, die parallel zueinander und gur Achse des Korkenziehers verlaufen. Die beiden Nuten 21 liegen sich diametral gegenüber. Die Innenfläche der Buchse 3 weist zwei nach innen vorstehende Vorsprünge 22 auf, die in die Nuten 21 eingreifen.
Bei dieser einfachen Anordnung kann die Buchse 3 sich
in Bezug auf den glockenfönnigen Körper 2 freiaxial bewegen, wie dies für ein gutes Funktionieren von Korkenziehern gemäß dem älteren Gebrauchsmuster notwendig ist, ist aber gegen relative Drehung gegenüber dem glockenförmigen Körper 2 festgelegt. Wenn daher bei Gebrauch des Korkenziehers die Buchse 3 mit einer Hand festgehalten und mit der anderen Hand die Schraubspindel betätigt wird, ist also jede Möglichkeit einer Behinderung des Einschraubens der Spindel in den Korken durch relative Drehung des Körpers 2 und der Buchse 3 ausgeschlossen.
Die Erfindung umfaßt auch von der dargestellten Nuten-Vorsprung-Anordnung abweichende Anordnungen zum Verhüten einer relativen Drehung der Buchse und des glockenförmigen Körpers.

Claims (3)

Schutzansprüche ISS
1. Korkenzieher mit einer drehbar und gleitend in einem hohlen, starren auf der Flasche abgestützten Eauptteil angeordneten Schraubspindel und einem koaxial zum Hauptteil angeordneten glockenförmigen Körper, der mit einer Zentrierbuchse oder -muffe versehen ist, lie derart axial gleitbar angeordnet ist, daß sie sich zur Zentrierung des Korkenziehers relativ zur Piaschenmündung an den Flaschenhals anlegt nach DBGIi 1 976 478, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (21, 22) zum Verhüten einer Drehung zwischen der Buc-ise (3) und dem glockenförmigen Körper (2) vorgesehen sind.
2. Korkenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Drehung verhütenden Mittel aus einem an der Außenseite des glockenförmigen Körpers (2) vorgesehenen, sich parallel zu dessen Achse erstreckenden Paar von Nuten (21) und aus an der Innenseite der Buchse (3) angeordneten in diese Nuten einfassenden und in diesen gleitbaren Vorsprüngen (22) bestehen.
3. Korkenzieher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich diametral gegenüberliegende Nuten (21) vorgesehen sind.
DE19707003693 1969-02-06 1970-02-04 Sich selbst zentrierender korkenzieher. Expired DE7003693U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1254669 1969-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7003693U true DE7003693U (de) 1970-07-09

Family

ID=11141419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707003693 Expired DE7003693U (de) 1969-02-06 1970-02-04 Sich selbst zentrierender korkenzieher.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7003693U (de)
ES (1) ES155562Y (de)
FR (1) FR2037357A6 (de)
GB (1) GB1291645A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019986C2 (nl) * 2002-02-18 2003-08-19 Vacu Vin Innovations Ltd Kurkentrekker/flesvasthoudinrichting.
CN113735038B (zh) * 2021-09-16 2022-11-22 泉州烜燊工程管理有限公司 一种新型开酒装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES155562U (es) 1970-04-01
FR2037357A6 (de) 1970-12-31
GB1291645A (en) 1972-10-04
ES155562Y (es) 1971-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557272C3 (de) Lippenstiftetui
DE69908200T2 (de) Korkenzieher
DE2324432A1 (de) In der hoehe verstellbares pult oder tisch
DE7039941U (de) Stuhl
DE2213887C3 (de) Sicherheitsverschluß fur Behälter, beispielsweise Arzneimittelflaschen
DE7003693U (de) Sich selbst zentrierender korkenzieher.
DE2628352C2 (de) Korkenzieher
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE615345C (de) Bohrkopf
DE2732920A1 (de) Korkenzieher mit zahnstange und hebeln
AT506948B1 (de) Doppelhebel-korkenzieher
DE727131C (de) Verschluss fuer Gefaesse
DE508944C (de) An der Lenkstange angeordneter Fahrradverschluss
DE1056493B (de) Kunststoffstopfen
DE102656C (de)
DE60305892T2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE439426C (de) Flecht- und Kloeppelmaschine
DE593354C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen
DE6751782U (de) Vorrichtung zum aufrollen von im wesentlichen kegelstumpffoermigen vorbereiteten kapseln auf den hals von flaschen und dergl.
DE432862C (de) Luftdruckbremse mit Nachstellvorrichtung
DE556766C (de) Fuellfederhalter
CH456872A (de) Vorrichtung zum dosierten Auspressen von Tuben
DE431295C (de) Vorrichtung zur Ausschaltung eines Maschinenantriebes bei Verschlussmaschinen fuer Flaschen u. dgl.
DE484847C (de) Griff oder Knebel fuer Drehschalter mit totem Linksgang
DE2410778C3 (de) Vorrichtung zum Anrollen von Schraubkappen