DE700242C - Kartoffelrodepflug mit an das Schar anschliessendem Rost - Google Patents

Kartoffelrodepflug mit an das Schar anschliessendem Rost

Info

Publication number
DE700242C
DE700242C DE1938M0141104 DEM0141104D DE700242C DE 700242 C DE700242 C DE 700242C DE 1938M0141104 DE1938M0141104 DE 1938M0141104 DE M0141104 D DEM0141104 D DE M0141104D DE 700242 C DE700242 C DE 700242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
potato
plow
share
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0141104
Other languages
English (en)
Inventor
Hildegard Holl Geb Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILDEGARD HOLL GEB MUELLER
Original Assignee
HILDEGARD HOLL GEB MUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILDEGARD HOLL GEB MUELLER filed Critical HILDEGARD HOLL GEB MUELLER
Priority to DE1938M0141104 priority Critical patent/DE700242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700242C publication Critical patent/DE700242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/06Digging machines with sieving and conveying mechanisms with rollers or disc screens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfordernisse einer Kartoffelrodevorrichtung bestehen im wesentlichen aus einer vollkommenen Trennung von Erde und Früchten nach Aufnahme des Kartoffeldammes durch das Schar und der Ablage der Früchte frei und in Reihe seitlich vom Roder. Man hat dies beispielsweise zu erreichen versucht durch den Anschluß eines Rostes unmittelbar hinter dem Schar, so daß ίο die Erde durch den Rost abfallen kann, während die Früchte auf demselben weiterrollen, was durch zwischen den Stäben kreisende Umlaufkörper, insbesondere Zinkenscheiben, unterstützt werden soll. Ihre Wirkung ist aber von der Bodenbeschaffenheit stark abhängig, so daß ζ. Β. bei fettem, feuchtem Boden eine Trennung von Früchten und Erde nur unvollkommen stattfindet bzw. durch Stauung der Masse das Arbeiten des Gerätes erschwert wird.
Gemäß der Erfindung sind nun bei Rodemaschinen mit an ein flach ansteigendes Schar sich anschließendem Stabrost, der nach der Ablegeseite zu schräg geneigt sein kann, die zwischen seinen Stäben angeordneten Umlaufkörper als schmale Scheiben derart ausgebildet, daß die äußeren Scheibenflächen mit den tiefer liegenden Roststäben Rinnen bilden, in denen die Kartoffeln unter stetig wechselnder Drehung je nach Anlage an der rechten oder linken kreisenden Scheibe von der anhaftenden Erde befreit zur Ablage gebracht werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist ein solcher Kartoffelroder auf der Zeichnung dargestellt, und zwar in Abb. 1 in der Seitenansicht und in Abb. 2 in der Draufsicht.
Am Gestell α ist ein Grabschar b einseitig
befestigt, das von der Schneide aus in flacher Biegung ansteigt und sich in sonst bekannter Weise in einen Stabrost c fortsetzt. Dieser Stabrost ist zunächst ansteigend und wendet sich dann wieder abwärts, in leichter Neigung seiner Fläche und Abbiegung seiner Stabenden zur Ablegeseite.
Unterhalb des derart gebildeten Sattelteils des Rostes ist eine ebenfalls einseitig im Gestell α gelagerte Welle d angeordnet, die eine Anzahl schmaler Scheiben e trägt, welche zwischen den Roststäben hindurchtreten und durch das Treibrad/ des Roders durch bekannte Mittel, z.B. Zahnräderg·, Kettenräder mit Ketten h, gegenläufig zur Bewegungsrichtung des Roders gedreht werden. Je zwei Scheiben bilden daher mit dem zwischen ihnen liegenden Roststab eine zur Ausscheidung der Kartoffeln dienende Rinne. Die dem noch nicht abgeernteten Feldteil zugekehrte Seite der Einrichtung wird durch einen festen senkrechten Rost abgeschlossen, der aus schräg abwärts und nach der Ablegeseite gerichteten Stäben/ besteht.

Claims (2)

  1. Patentanspruch ε:
    i. Kartoffelrodepflug mit an das Schar anschließendem Rost, zwischen dessen gebogenen Stäben Umlaufkörper kreisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufkörper als schmale Scheiben (e) ausge- 7" bildet sind, die auf ihrer quer gelagerten Welle so zu den Roststäben (c) angeordnet sind, daß die einander gegenüberliegenden äußeren Scheibenflächen mit den dazwischenliegenden, tiefer verlaufenden Roststäben Rinnen für die Kartoffeln bilden.
  2. 2. Kartoffelrodepflug nach Anspruch 1 mit nach der Ablegeseite geneigter Rostfläche, dadurch gekennzeichnet, daß dementsprechend die Durchmesser der Scheiben nach der Ablegeseite hin abnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938M0141104 1938-03-23 1938-03-23 Kartoffelrodepflug mit an das Schar anschliessendem Rost Expired DE700242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0141104 DE700242C (de) 1938-03-23 1938-03-23 Kartoffelrodepflug mit an das Schar anschliessendem Rost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0141104 DE700242C (de) 1938-03-23 1938-03-23 Kartoffelrodepflug mit an das Schar anschliessendem Rost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700242C true DE700242C (de) 1940-12-16

Family

ID=7334734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0141104 Expired DE700242C (de) 1938-03-23 1938-03-23 Kartoffelrodepflug mit an das Schar anschliessendem Rost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657125A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ernten von trauben
DE2041595A1 (de) Maschine zum Roden von Rueben
DE700242C (de) Kartoffelrodepflug mit an das Schar anschliessendem Rost
DE1959851C3 (de) Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl
EP3821690A1 (de) Erntevorrichtung zum ernten von wurzelfrüchten und entsprechendes verfahren
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE657246C (de) Rollharke mit Sternradwalze
DE548628C (de) Kartoffelerntemaschine mit Rost und ueber diesem angeordneter Foerdervorrichtung
DE920997C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Pflugschar quer zur Fahrtrichtung umlaufenden Trommeln
DE513384C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosem Siebband, dessen Siebflaeche aus quer liegenden,sich schuppenartig uebereinanderlegenden, drehbar gelagerten Buegeln besteht
DE155788C (de)
DE551121C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem mit Scheiben zusammenwirkenden Schar und anschliessendem Kettenrost
DE671173C (de) Im Anschluss an das Schar vorgesehene Sieb- und Foerdervorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE691749C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und mit Rechenzinken besetzter Ablegevorrichtung
AT122995B (de) Säemaschine.
DE230013C (de)
DE94105C (de)
DE727896C (de) Kartoffelroder mit beiderseitig ueber dem Schar umlaufenden Foerderscheiben
DE822306C (de) Kartoffelrodepflug
DE263418C (de)
DE717035C (de) Sammelmaschine fuer Rueben
DE892390C (de) Schleuderradroder zum Roden von Rueben, Kartoffeln od. dgl.
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen
DE902917C (de) Schleuderradroder