DE69938380T2 - Steuerungsgerät für Brennstoffzelle und Verfahren zur Steuerung einer Brenstoffzelle unter Verwendung eines solchen Steuerungsgeräts - Google Patents

Steuerungsgerät für Brennstoffzelle und Verfahren zur Steuerung einer Brenstoffzelle unter Verwendung eines solchen Steuerungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE69938380T2
DE69938380T2 DE69938380T DE69938380T DE69938380T2 DE 69938380 T2 DE69938380 T2 DE 69938380T2 DE 69938380 T DE69938380 T DE 69938380T DE 69938380 T DE69938380 T DE 69938380T DE 69938380 T2 DE69938380 T2 DE 69938380T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
fuel
reforming
amount
oxidizing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69938380T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938380D1 (de
Inventor
Yoshikazu Toyota-shi Aichi-ken Motozono
Masashi Toyota-shi Aichi-ken Yamashita
Kiyomi Toyota-shi Aichi-ken Nagamiya
Masaaki Toyota-shi Aichi-ken Yamaoka
Iwao Toyota-shi Aichi-ken Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10281666A external-priority patent/JP2000109301A/ja
Priority claimed from JP11023829A external-priority patent/JP2000223140A/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69938380D1 publication Critical patent/DE69938380D1/de
Publication of DE69938380T2 publication Critical patent/DE69938380T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für eine Brennstoffzelle zur Gewinnung elektrischer Energie durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brenngas, das durch eine Reformierreaktion eines Reformierbrennstoffs und eines Oxidationsgases erhalten wird, und im Spezielleren auf eine Vorrichtung zum Steuern der Zufuhrmenge des Oxidationsgases. Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern einer Brennstoffzelle mittels der Vorrichtung.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Eine Brennstoffzelle ist eine Art Energiewandler zum Induzieren einer elektrochemischen Reaktion zwischen einem Brenngas wie zum Beispiel Wasserstoffgas und einem Oxidationsgas wie etwa Sauerstoffgas in der Luft, durch einen Elektrolyten, und zur Abgabe der erzeugten elektromotorischen Kraft nach außen. Je nach der Auswahl des Elektrolyten sind eine Polyelektrolyt-Brennstoffzelle, Phosphat-Brennstoffzelle, Festelektrolyt-Brennstoffzelle sowie andere bekannt, wobei insbesondere die Polyelektrolyt-Brennstoffzelle viele Vorteile wie zum Beispiel eine niedrige Reaktionstemperatur hat und in hohem Maße von ihr erwartet wird, dass sie als Antriebsquelle für Fahrzeuge eingesetzt werden wird.
  • Der Wirkungsgrad der Leistungserzeugung dieser Brennstoffzellen verändert sich mit der Temperatur oder Feuchtigkeit des Elektrolyten, und die Leistungsabgabe nimmt abhängig von der Zufuhrmenge des Brenngases und Oxidationsgases zu; zur effizienten Erzeugung einer geforderten Strommenge ist es von daher wichtig, die Betriebsbedingungen sowie die Gaszufuhrmengen zu steuern. Beispielsweise in Bezug auf das Oxidationsgas reagieren das Oxidationsgas und Brenngas miteinander entsprechend ihrer Zusammensetzung, und wenn mehr Oxidationsgas als Brenngas zugeführt wird, steigt die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle nicht an. Andererseits kann jedoch die Energie, die zur Zufuhr des Oxidationsgases erforderlich ist, den Wirkungsgrad der Leistungserzeugung des Gesamtsystems erniedrigen, oder das im Überschuss vorhandene Oxidationsgas kann den Elektrolyten abkühlen, so dass sich der Wirkungsgrad der Leistungserzeugung senkt. Folglich ist es notwendig, der Brennstoffzelle das Oxidationsgas in Abhängigkeit von der geforder ten Leistungsabgabe zuzuführen.
  • Beispielsweise wird bei der in JP Nr. 60-216467 offenbarten Erfindung unter Nutzung der Abgabedruck-/Abgabeluftstromkurve des Kompressors zum Zuführen von Luft zur Brennstoffzelle, sowie der Spannungs-/Stromdichtekurve einer einzelnen Zelle (einzelnen Batterie), der im Teillastbetrieb der Brennstoffzelle in die Kathodenelektrode einzuspeisende Luftstrom berechnet, und das an der Auslassseite des Luftkompressors vorgesehene Steuerventil wird so gesteuert, dass es auf den berechneten Luftstrom eingestellt ist. Das heißt, dass sich bei Absenkung der Ausgangsstromdichte die Abgabemenge des Luftkompressors erniedrigt, und der Abgabedruck dabei ansteigt, und deshalb ist die Einzelzellenspannung erhöht und der Wirkungsgrad der Leistungserzeugung gesteigert.
  • Bei dieser verwandten Vorrichtung werden – einhergehend mit Änderungen der geforderten Leistungsabgabe in der Brennstoffzelle – der Zufuhrluftstrom und sein Druck verändert, wobei aber der Luftzufuhrstatus in der Kathodenelektrode der Brennstoffzelle und der Luftabgabestatus vom Luftkompressor nicht immer miteinander übereinstimmen. Das heißt, dass beim Zuführen von Luft zur Kathodenelektrode in der Brennstoffzelle von einer Zufuhreinheit wie etwa einem Luftkompressor (einer Luftpumpe) aufgrund von externen Faktoren wie z. B. eines Strömungswiderstands in einem Weg der Luftzufuhr, oder wegen einer Expansion oder Kontraktion infolge von Temperaturänderungen eine unvermeidliche Steuerverzögerung auftritt. Daneben kann es auch sein, dass das in die Brennstoffzelle eingeleitete Brenngas nicht immer genau mit der geforderten Leistungsabgabe der Brennstoffzelle übereinstimmt. Wenn sich die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle ändert und sich die Zufuhrmenge an Luft oder Oxidationsgas dementsprechend ändern soll, ändert sich die Zufuhrmenge des Oxidationsgases demnach nicht, indem sie der Leistungsabgabe der Brennstoffzelle nachläuft, und es kann abwechselnd eine zu große oder unzureichende Zufuhrmenge an Oxidationsgas bestehen, und die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle kann unstabil sein. Oder es verhält sich so, dass durch eine übermäßige Zufuhr des Oxidationsgases mehr Energie verbraucht wird, als notwendig ist, was den Wirkungsgrad der Leistungserzeugung des Gesamtsystems herabsetzen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde angesichts der vorstehend erläuterten Nachteile entwickelt, und es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der man den substanziellen Wirkungsgrad der Leistungserzeugung einer Brennstoffzelle steigern und die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle mühelos stabilisieren kann.
  • Um die Aufgabe zu lösen, umfasst eine Brennstoffzellen-Steuervorrichtung eine Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie, eine Steuerung einer physikalischen Größe zum Steuern einer physikalischen Größe auf der Grundlage einer Abgabemenge, um die Abgabemenge der elektrischen Energie zu steuern, eine Glättungsvorrichtung zum Glätten der abgabebezogenen Menge, die mit der Leistungsabgabe der Brennstoffzelle in Zusammenhang steht, und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen Größe zum Bestimmen der physikalischen Größe auf der Grundlage der geglätteten abgabebezogenen Menge.
  • Die in Zusammenhang mit der Leistungsabgabe stehende Größe wie etwa der Leistungsabgabe-Anforderungsbetrag der Brennstoffzelle wird durch die Glättungsvorrichtung geglättet. Darunter versteht man zum Beispiel einen Prozess der Aufrechnung der abgabebezogenen Mengen bzw. Größen für eine bestimmte Zeit, und des Bestimmens des Mittelwerts, oder einen Prozess der Festlegung des Zwischenwerts der Abweichung des momentanen Werts und des Sollwerts nach Veränderung für eine bestimmte Zeit, wenn sich die abgabebezogene Menge geändert hat. Da sich die physikalische Größe zur Bestimmung der Abgabemenge der von der Brennstoffzelle erzeugten elektrischen Energie so ändert, dass sie der geglätteten abgabebezogenen Menge folgt, tritt demzufolge weder eine Unterversorgung noch ein Überschuss der Zufuhrmenge der physikalischen Größe auf.
  • Vorzugsweise bestimmt die Vorrichtung zur Bestimmung der physikalischen Größe die Menge an Oxidationsgas, die mit dem der Brennstoffzelle zuzuführenden Brenngas reagiert, als die physikalische Größe. Im Ergebnis wird als entscheidender Faktor der Zufuhrmenge des Oxidationsgases die abgabebezogene Menge der Brennstoffzelle geglättet, die abgabebezogene Menge birgt keinerlei vorübergehende Zunahme oder Abnahme in sich, und eine Schwankung der Zufuhrmenge des Oxidationsgases ist unterdrückt, so dass dadurch die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle stabilisiert ist.
  • Darüber hinaus kann ein Reformer zur Erzeugung des der Brennstoffzelle zuzuführenden Brenngases durch eine Reformierreaktion eines Reformierbrennstoffs enthalten sein, und die Vorrichtung zur Bestimmung der physikalischen Größe kann die Menge des dem Reformer zuzuführenden Reformierbrennstoffs als die physikalische Größe steuern. Im Ergebnis ist eine plötzliche Veränderung des Sollwerts des dem Reformer zuzuführenden Reformierbrennstoffs unterdrückt und ein Hin- und Herpendeln der Steuerung ist verhindert.
  • Des Weiteren kann eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Reformierbrennstoffmenge enthalten sein, die von der Reformierbrennstoff-Bestimmungsvorrichtung bestimmt wurde, und zwar entsprechend dem Verhältnis zwischen dem durch die Glättungsvorrichtung erhaltenen Wert und der zu einem gegebenen Zeitpunkt bestehenden abgabebezogenen Menge. Im Ergebnis wird, wenn zum Beispiel die Abweichung zwischen der abgabebezogenen Menge zu einem bestimmten Zeitpunkt und dem geglätteten Wert der abgabebezogenen Menge groß ist, die dem Reformer zuzuführende Reformierbrennstoffmenge angepasst. Genauer gesagt wird die von der Reformierbrennstoff-Bestimmungseinrichtung bestimmte Menge durch Erhöhung oder Absenkung angepasst. Verglichen mit der Reformierbrennstoffmenge, die nur auf der Grundlage des geglätteten Werts bestimmt wird, wird dementsprechend die Reformierbrennstoffmenge erhöht oder reduziert, und von daher ist das Ansprechverhalten des Reformers verbessert.
  • Eine Brennstoffzellen-Steuervorrichtung kann eine Brennstoffzelle umfassen, die an einem Fahrzeug als Antriebsleistungsquelle installiert ist und der Erzeugung elektrischer Energie dient, die durch eine Reaktion zwischen einem Brenngas und einem Oxidationsgas erzeugt wird, eine Beschleunigungsgrad- oder Verzögerungsgrad-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen des Betätigungsbetrags, der mit der vom Fahrer des Fahrzeugs gewünschten Beschleunigung oder Verzögerung in Zusammenhang steht, und eine Oxidationsgaszufuhr-Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen der Oxidationsgaszufuhr zur Brennstoffzelle auf der Grundlage des von der Beschleunigungsgrad- oder Verzögerungsgrad-Erfassungsvorrichtung erfassten Betätigungsbetrags.
  • Wenn der Fahrer das Fahrzeug beschleunigt oder verzögert, nimmt die Oxidationsgaszufuhr zur Brennstoffzelle dementsprechend zu oder ab, so dass die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle erhalten werden kann, die dem Wunsch des Fahrers in Bezug auf Beschleunigung oder Verzögerung entspricht.
  • Zusätzlich kann darüber hinaus eine Oxidationsgas-Einstellvorrichtung zum Ein stellen der Zufuhrmenge des Oxidationsgases in Bezug auf den in den Reformer eingeleiteten Reformierbrennstoff auf der Grundlage der Reformierungsantwort, bei der es sich um den Erzeugungszustand des Brenngases handelt, enthalten sein. Im Ergebnis wird bei Bestimmung der Zufuhrmenge des Oxidationsgases auf der Grundlage der dem Reformer zugeführten Menge des Reformierbrennstoffs die Zufuhrmenge des Oxidationsgases, die der Menge des der Brennstoffzelle zugeführten Brenngases entsprechen sollte, unter Berücksichtigung der Antwort bzw. des Ansprechverhaltens bestimmt, wenn der Reformierbrennstoff zu Brenngas reformiert wird, und von daher deckt sich die Zufuhrmenge des Oxidationsgases besser mit der Zufuhrmenge des Brenngases, und ein Überschuss oder ein Fehlbetrag in Bezug auf die Zufuhrmenge des Oxidationsgases ist vermieden. Mithin ist die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle stabilisiert.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzellen-Steuervorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb, die eine Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie umfasst, welche durch eine Reaktion zwischen einem Brenngas und einem Oxidationsgas entsteht, einen Reformer, der durch eine Reformierreaktion eines Reformierbrennstoffs ein Brenngas erzeugt, das in die Brennstoffzelle einzuleiten ist, eine Reformierbrennstoff-Erfassungsvorrichtung, um die in den Reformer einzuleitende Menge an Reformierbrennstoff zu erfassen, und eine Oxidationsgaszufuhr-Bestimmungsvorrichtung zur Bestimmung der Zufuhrmenge an Oxidationsgas zur Brennstoffzelle auf der Grundlage der in den Reformer einzuleitenden Reformierbrennstoffmenge.
  • Da die durch die Reformierreaktion im Reformer erzeugte Menge an Brenngas der in den Reformer eingeleiteten Reformierbrennstoffmenge entspricht, indem die Zufuhrmenge des Oxidationsgases auf der Grundlage der Reformierbrennstoffmenge bestimmt wird, wird die Menge an Oxidationsgas erhalten, die dem Brenngas entspricht.
  • Die Brennstoffzellen-Steuervorrichtung des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung kann auch eine Oxidationsgaszufuhr-Einstellvorrichtung umfassen, um die Zufuhrmenge des Oxidationsgases zur Brennstoffzelle auf der Grundlage des Nutzungsgrads des Oxidationsgases in der Brennstoffzelle einzustellen. Gemäß diesem Aufbau wird nicht die gesamte Menge des in die Brennstoffzelle eingeleiteten Oxidationsgases für die Reaktion verbraucht, sondern teilweise für die Reaktion mit Brenngas genutzt, und deshalb wird die Zufuhrmenge des Oxidationsgases gemäß seines Nutzungsgrads eingestellt, so dass die Zufuhrmenge des Oxidationsgases noch weiter optimiert werden kann.
  • Vorzugsweise hat die Brennstoffzelle eine Elektrode, der ein Oxidationsgas zugeführt wird, und sie kann darüber hinaus eine temperaturbezogene Größenerfassungsvorrichtung aufweisen, um die physikalische Größe zu erfassen, die in Zusammenhang mit der Temperatur an der Elektrode steht, und eine Oxidationsgaszufuhr-Einstellvorrichtung, um die Zufuhrmenge des Oxidationsgases auf der Grundlage der physikalischen Größe einzustellen, die in Zusammenhang mit der nahe der Elektrode herrschenden Temperatur steht, welche durch die temperaturbezogene Größenerfassungsvorrichtung erfasst wird. Da die Zufuhrmenge des Oxidationsgases entsprechend der physikalischen Größe eingestellt wird, die in Zusammenhang mit der an der Elektrode herrschenden Temperatur steht, um eine kräftige Reaktion des Oxidationsgases und Brenngases herbeizuführen, ist somit ein Fehler in der Zufuhrmenge aufgrund einer Expansion oder Kontraktion des Oxidationsgases korrigiert, so dass die Zufuhrmenge des Oxidationsgases genauer gesteuert werden kann.
  • Die Brennstoffzelle kann darüber hinaus eine Pumpe zum Zuführen eines Oxidationsgases umfassen, eine druckbezogene Größenerfassungsvorrichtung zum Erfassen der physikalischen Größe, die in Zusammenhang mit dem nahe der Elektrode herrschenden Druck steht, und eine Oxidationsgas-Sollwerteinstellvorrichtung umfassen, um den an die Pumpe gehenden Sollwert auf der Grundlage der physikalischen Größe einzustellen, die in Zusammenhang mit dem nahe der Elektrode herrschenden Druck steht, welcher durch die druckbezogene Größenerfassungsvorrichtung erfasst wird. Da die Zufuhrmenge des Oxidationsgases entsprechend der physikalischen Größe eingestellt wird, die in Zusammenhang mit dem nahe der Elektrode herrschenden Druck steht, um eine kräftige Reaktion des Oxidationsgases und Brenngases zu induzieren, d. h. am Zuführpunkt des Oxidationsgases, wird ein Fehler in der Zufuhrmenge aufgrund einer Expansion oder Kontraktion des Oxidationsgases ausgeglichen, so dass die Zufuhrmenge des Oxidationsgases genauer gesteuert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Flussdiagramm, in welchem ein in einer Steuervorrichtung ausgeführtes Steuerbeispiel erklärt wird;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel des Unterprogramms zur Berechnung der Zufuhrluft-Grundmenge zeigt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, in dem das andere Beispiel des Unterprogramms zur Berechnung der Zufuhrluft-Grundmenge gezeigt ist;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Kennfelds zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen dem Gaspedalöffnungsgrad und dem Stromsollwert zeigt;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein anderes Beispiel für ein Unterprogramm zur Berechnung der Zufuhrluft-Grundmenge zeigt;
  • 6 ist ein Blockschaubild, das schematisch den Gesamtaufbau der Brennstoffzelle und ihres Steuersystems zeigt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerbeispiel erläutert, welches in einer Steuervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgeführt wird;
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Korrekturkennfeld der Reformiermethanolmenge zeigt;
  • 9 ist eine Strom-/Spannungs-Kennlinie für eine jeweilige Reformierwasserstoffmenge;
  • 10A ist ein Diagramm, das Veränderungen der Reformierwasserstoffmenge ohne Korrektur der Reformiermethanolmenge in Bezug auf die Wasserstoffbedarfsmenge zeigt;
  • 10B ist ein Diagramm, das Veränderungen der Reformierwasserstoffmenge bei Korrektur der Reformiermethanolmenge in Bezug auf die Wasserstoffbedarfsmenge (verlangte Menge an Wasserstoff) zeigt; und
  • 11 ist ein Schaubild, das schematisch einen Gesamtaufbau eines Systems mit einem an eine Brennstoffzelle angeschlossenen Reformer zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nunmehr werden nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen spezifische Beispiele einer Brennstoffzellen-Steuervorrichtung beschrieben. 6 zeigt schematisch eine Brennstoffzelle 1 der Erfindung, in der eine Anode (negative Elektrode, Brennstoffelektrode) 3 und eine Kathode (positive Elektrode, Luftelektrode) 4 an beiden Seiten eines Festelektrolyten 2 angeordnet sind. Der Festelektrolyt 2 besteht aus einer für Ionen durchlässigen Substanz, zum Beispiel aus einer für Protonen durchlässigen, hochpolymeren Membran. Die Anode 3 und die Kathode 4 werden gebildet, indem ein Stromkollektor an einer porösen Schicht angebracht wird, die aus Wasser abstoßenden Partikeln und Katalysatorpartikeln besteht.
  • An der Seite der Anode 3 ist ein Brenngasdurchgang 5 ausgebildet, und an diesen Brenngasdurchgang 5 ist ein Reformer 6 angeschlossen. Der Reformer 6 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines an Wasserstoff reichen Reformiergases durch eine Reformierreaktion von Kohlenwasserstoff wie etwa Methanol, und daher wird in dem in 6 gezeigten Beispiel als Brenngas ein Reformiergas verwendet. An der Seite der Kathode 4 ist ein Oxidationsgasdurchgang 7 ausgebildet, und an seinen Strömungseinlass 8 ist eine Luftpumpe 9 angeschlossen, um als Oxidationsgas Luft zuzuführen. Nahe des Strömungseinlasses 8 sind ein Drucksensor 10 und ein Temperatursensor 11 vorgesehen; sie sind dazu konfiguriert, den Druck der in die Kathode 4 eingeleiteten Luft bzw. die Temperatur nahe der Kathode 4 zu erfassen.
  • Diese Brennstoffzelle 1 wird als Antriebsquelle für ein Fahrzeug verwendet, und daher ist als externe Last 12 ein Fahrmotor an die Anode 3 und Kathode 4 angeschlossen. Inmitten ihres Kreislaufs sind ein Spannungssensor 13 und ein Stromsensor 14 vorgesehen.
  • Zur Steuerung der Luftpumpe 9 ist eine elektronische Steuereinheit (ECU) 15 vorgesehen. Die elektronische Steuereinheit 15 besteht in erster Linie aus einem Mikrocomputer, und sie empfängt als Eingangsdaten Erfassungssignale von den Sensoren 10, 11, 13, 14 und auch ein Signal, das die dem Reformer 6 zuzuführende Reformierbrennstoffmenge angibt. Außerdem ist ein Gaspedalöffnungsgradsensor 16 vorgesehen, um den Beschleunigungs- oder Verzögerungsbetätigungsweg im Fahrzeug zu erfassen, welches die Brennstoffzelle 1 enthält. Der Eindrückungsbetrag eines Gaspedals 17, der vom Gaspedalöffnungsgradsensor 16 erfasst wird, oder anders ausgedrückt der "Gaspedalöffnungsgrad", geht in die elektronische Steuereinheit 15 ein.
  • Bei dieser Brennstoffzelle 1 wird, wie bei der allgemein verwendeten Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, das seitens der Anode 3 zugeführte Brenngas (insbesondere Wasserstoffgas) ionisiert, um Elektronen freizusetzen, Wasserstoffionen (Pro tonen) gelangen durch die Festelektrode 2 und erreichen die Seite der Kathode 4, und seitens dieser Kathode 4 werden Elektronen aufgenommen, und dabei tritt eine Reaktion zwischen dem Brenngas und dem Sauerstoff in der Luft auf. Bei Ablauf dieser Reaktion erscheinende Elektronen werden der externen Last 12 zugeführt und als elektrische Energie genutzt, und diese elektrische Energie ist durch das Ausmaß der Reaktion zwischen dem Brenngas und Oxidationsgas bestimmt. Deshalb werden je nach der geforderten Leistungsabgabe in der Brennstoffzelle 1 grundsätzlich die der Brennstoffzelle 1 zugeführten Mengen an Brenngas und Oxidationsgas bestimmt.
  • Die Steuerung der Zufuhrmenge an Oxidationsgas wird nachstehend im Einzelnen beschrieben. 1 ist ein Flussdiagramm, in welchem der Steuerablauf erklärt wird, bei dem im ersten Schritt S1 Signale von den Sensoren zur Verfügung gestellt werden. Die Eingangssignale umfassen hier zum Beispiel den vom Stromsensor 14 erfassten Ausgangsstrom der Brennstoffzelle 1, die vom Spannungssensor 13 erfasste Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 1, den vom Gaspedalöffnungsgradsensor 16 erfassen Gaspedalöffnungsgrad, den vom Drucksensor 10 erfassten Druck am Eingang der Kathode 4, die vom Temperatursensor 11 erfasste Temperatur nahe der Kathode 4, und eine dem Reformer 6 zuzuführende Menge an Reformierbrennstoff.
  • In der Folge wird auf der Grundlage dieser Eingangsdaten die der Kathode 4 zuzuführende Zufuhrmenge an Luft als Oxidationsgas berechnet. Genauer gesagt wird die zuzuführende Grundmenge Qa-base an Luft berechnet (Schritt S2). 2 zeigt ein Unterprogramm für diese Berechnung, bei der der Ausgangsstrom, bei der es sich um eine Art abgabebezogene Größe der Brennstoffzelle 1 handelt, mehrere Male abgetastet wird (Schritt S201), und Abtastwerte (Ifc(t), Ifc(t – Dt), ...) werden durch ein Glättungsfilter oder dergleichen geglättet (Schritt S202). Der geglättete Stromwert Ifc-ave lässt sich wie folgt ausdrücken: Ifc-ave = f(Ifc(t), Ifc(t – t), Ifc(t – 2t), ...)im Hinblick auf die Funktion des Glättungsfilters als f.
  • Die Zufuhrluft-Grundmenge Qa-base wird unter Verwendung des geglätteten Ausgangsstroms Ifc-ave wie folgt berechnet (Schritt S203): Qa-base = Ifc-ave/Cf/4/Ro2V060 wobei Cf die Faraday'sche Konstante, Ro2 der Anteil von Sauerstoff in der Luft (ca. 1/5), und V0 das Volumen des idealen Gases im Standardzustand ist (22,4 Liter/Mol).
  • Daher wird, wenn sich der Ausgangsstrom der Brennstoffzelle 1 plötzlich ändert, sein Änderungsbetrag geglättet, und der geglättete Betrag schlägt sich in der Zufuhrluftmenge nieder. Dadurch sind plötzliche Änderungen oder starke Schwankungen der Luftzufuhrmenge unterdrückt, so dass der Ausgangsstrom oder die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 1 stabilisiert werden können.
  • Eine andere Berechnungsprozedur der Zufuhrluft-Grundmenge ist in 3 gezeigt. Bei diesem Beispiel wird die Zufuhrluft-Grundmenge auf der Grundlage der physikalischen Größe berechnet, die in Zusammenhang mit dem vom Fahrer stammenden Betätigungsbetrag in Bezug auf Beschleunigung oder Verzögerung steht, und als physikalische Größe geht der Gaspedalöffnungsgrad ein (Schritt S211). Danach wird aus dem Gaspedalöffnungsgrad der Stromsollwert mittels eines Diagramms oder Kennfelds bestimmt (Schritt S212). Dieses Diagramm wird per Experiment oder dergleichen erstellt, und ein Beispiel dafür ist in 4 angegeben. Der so erhaltene Stromsollwert entspricht dem wie oben gezeigten, geglätteten Ausgangsstromwert, und daher wird mittels des aus dem wie in 4 gezeigten Diagramm erhaltenen Stromsollwerts die Zufuhrluft-Grundmenge Qa-base in der obigen Formel berechnet (Schritt S213).
  • Wenn die Zufuhrluft-Grundmenge so berechnet wird, spiegelt sich die Absicht des Fahrers in Bezug auf Beschleunigung oder Verzögerung in der Zufuhrluftmenge wider, und es wird eine entsprechende Leistungsabgabe der Brennstoffzelle 1 erhalten. Das heißt, dass die Leistungsabgabe erhalten werden kann, die sich in der Absicht des Fahrers widerspiegelt.
  • Der der Kathode 4 zugeführte Sauerstoff in der Luft dient zur Reaktion mit dem Brenngas, und seine Grundmenge lässt sich entsprechend der Menge des Brenngases bestimmen, und da das Brenngas vom Reformer 6 erzeugt wird, kann seine Menge entsprechend der Menge des Reformierbrennstoffs bestimmt werden, die vom Reformer 6 geliefert wird. Das in 5 gezeigte Beispiel ist ein Beispiel für die Bestimmung der Zufuhrluft-Grundmenge Qa-base unter Ausnutzung dieses Zusammenhangs. Zuerst wird die vom Steuersystem erhaltene Reformierbrennstoffmenge Qm des Reformers 6 eingegeben (Schritt S221), oder es wird die Reformier rate Rmh im Reformer 6 eingegeben (Schritt S222). Diese Reformierrate Rmh ist ein Wert, der vorher per Experiment oder dergleichen bestimmt wird.
  • Dann wird auf der Grundlage dieser Daten die Zufuhrluft-Grundmenge Qa-base berechnet (S223). Genauer gesagt wird sie berechnet wie folgt: Qa-base = QmRmh1/2Vo60
  • Daher kann, wenn die Zufuhrluft-Grundmenge wie in 5 gezeigt berechnet wird, die Menge an Luft zugeführt werden, die der entsprechend dem Reformierbrennstoff erzeugten Menge an Brenngas entspricht, so dass die Zufuhrluftmenge optimiert werden kann.
  • In der Brennstoffzelle 1 verhält es sich im Übrigen so, dass nicht alle Anteile des zugeführten Oxidationsgases und Brenngases vollständig reagieren; vielmehr ist die Reaktionsrate auf einen bestimmten Wert festgelegt, der von der Beschaffenheit der Anode 3 und Kathode 4 oder vom Betriebszustand der Brennstoffzelle 1 abhängt. Allgemein gesprochen ist der Nutzungsgrad des Oxidationsgases nahezu ausschließlich durch den Aufbau der Brennstoffzelle 1 bestimmt und kann vorhergesagt werden, und von daher wird mittels dieses Nutzungsgrads die Zufuhrluftmenge korrigiert (Schritt S3). Das heißt, die Grundmenge Qa-base wird mit dem Reziprokwert des Nutzungsgrads Ra multipliziert, und die Zufuhrluftmenge Qa1 wird erhalten. Qa1 = Qa-base/Ra
  • Andererseits muss die Zufuhr von Luft zur Kathode 4 mit der Zufuhr von Brenngas zur Anode 3 abgestimmt sein, und deshalb wird die Zufuhrluftmenge über das Ansprechverhalten im Reformer (MR) 6 korrigiert (Schritt S4). Das heißt, dass nach Ausgabe einer Anweisung in Bezug auf die Zufuhr von Reformierbrennstoff (Reformiermethanol) an den Reformer 6 eine Strömungsverzögerung im Brennstoff besteht, bis die angewiesene Menge an Reformierbrennstoff auch tatsächlich in den Reformer 6 gelangt ist, und es gibt eine Reaktionsverzögerung, bis der dem Reformer 6 zugeführte Reformierbrennstoff durch die Reformierreaktion in Brenngas (Reformiergas) umgewandelt ist. Demgemäß wird zum Beispiel die Strömungsverzögerung korrigiert in Form von Qa1(k) = Qa1(k–)in Anbetracht der vorgegebenen Zeitverzögerung t, und die Reaktionsverzögerung für eine primäre Verzögerung wird korrigiert in Form von Qa2(k) = Qa1(k–)1/(Ts + 1)wobei die vorgegebene Verzögerungszeit, T die Zeitkonstante und s der Operator ist.
  • Des Weiteren bestehen Luftveränderungen des Volumens durch Expansion oder Kontraktion je nach Temperatur und Druck, und deshalb muss auch eine Korrektur entsprechend der Temperatur und dem Druck stattfinden (Schritt S5). Das heißt, dass zur Ausführung einer Korrektur entsprechend der Temperatur die Zufuhrluftmenge korrigiert wird durch die Operation Qa3(k) = Qa2(k)Tmeans/T0wobei Tmeans die vom Temperatursensor 11 erfasste Temperatur nahe der Kathode 4 und T0 die Standardtemperatur (0°C) ist.
  • Um der so erhaltenen Zufuhrluftmenge Qa3(k) zu entsprechen, wird die Sollspannung Vqa3(k) zur Luftpumpe 9 bestimmt. Sie lässt sich aus dem Zusammenhang zwischen der Spannung und der Verdrängung bestimmen, die vorher in jeder Luftpumpe gemessen wurden.
  • Nebenbei wird, wenn der Einlassdruck im Vergleich zur Kathode 4 hoch ist, eine nennenswerte Luftzufuhrmenge zur Kathode 4 unterdrückt. Dabei steigt, wenn der Einlassdruck relativ niedrig ist, die Luftzufuhrmenge an, und somit muss sie entsprechend dem Druck korrigiert werden. Das heißt, dass die Spannung entsprechend dem Druck nach folgender Formel korrigiert wird: Vqa4(k) = Vqa3(k)(Pmeans(k-1)k – 1)/(P0(k-1)k – 1)wobei Pmeans der vom Drucksensor 10 erfasste Druck ist, P0 der Druck ist, der vorher erhalten wird, wenn die Durchflusskennlinie der Pumpe vermessen wird, und k ein spezifisches Wärmeverhältnis (1, 4) ist.
  • Da sich die Korrektur in Schritt S5 ausdrückt durch eine Funktion in Bezug auf Temperatur oder Druck als Parameter, lässt sich der Korrekturwert vorab als Diagramm bzw. Kennfeld bestimmen, und der Korrekturwert kann gemäß dem Diagramm oder Kennfeld berechnet werden. Dann wird die so berechnete Pumpensollspannung Vqa4 ausgegeben (Schritt S6).
  • Dieses Beispiel bezieht sich auf die in einem Fahrzeug eingesetzte Brennstoffzelle, wobei aber die Erfindung nicht auf dieses Beispiel allein beschränkt ist (die Erfindung lässt sich auch auf die Steuervorrichtung für eine stationäre Brennstoffzelle anwenden). Zudem kann es sich bei der Erfindung bei dem Oxidationsgas um ein anderes Gas als Luft handeln, und das Brenngas kann ein anderes Gas als ein an Wasserstoff reiches Reformiergas sein.
  • Nachstehend wird ein allgemeiner Aufbau eines Beispiels der Aufnahme eines Reformers in das System zur Erzeugung elektrischer Energie durch eine Brennstoffzelle beschrieben, bei dem es sich um ein Beispiel eines Energiewandlers handelt. Wie in 11 gezeigt ist, ist seitens der Anode 3 der Brennstoffzelle 1 ein Reformer 6 angeschlossen. Der Reformer 6 ist dazu ausgelegt, ein Gemisch aus Methanol als Reformierbrennstoff und Wasser zu Wasserstoff und Kohlendioxid zu reformieren, und besteht aus einer Erwärmungseinheit 20 zum Erwärmen des Reformierbrennstoffs, einer Reformiereinheit 21 und einer CO-Oxidationseinheit 22.
  • Die Erwärmungseinheit 20 erwärmt Methanol als Reformierbrennstoff und Wasser und erzeugt einen Mischdampf, und besteht aus einer Brennkammer 23 zum Erzeugen von Wärme zum Erhitzen, und aus einem Verdampfer 24 zum Verdampfen des Reformierbrennstoffs durch seine Wärme. Die Brennkammer 23 kann so aufgebaut sein, dass der Brennstoff zum Erwärmen (Erwärmungsbrennstoff) durch einen Brenner verbrannt wird, oder der Erwärmungsbrennstoff durch einen Katalysator oxidiert wird. Zu diesem Zweck ist an diese Brennkammer 23 durch eine Einspritzeinheit 26 eine Pumpe 25 zum Zuführen von Methanol angeschlossen, welches ein Beispiel für den Erwärmungsbrennstoff ist, und eine Luftzuführeinheit 27 ist zum Zuführen von Luft vorgesehen, die ein Beispiel eines Oxidationsmittels darstellt. Die Luftzuführeinheit 27 besteht insbesondere aus einer Luftpumpe.
  • An den Verdampfer 24 ist eine Pumpe 28 als Reformierbrennstoff-Zuführeinheit angeschlossen, um das Gemisch aus Methanol und Wasser zuzuführen. Der Verdampfer 24 und die Brennkammer 23 sind durch einen Wärmetauscher 29 gekoppelt, um miteinander Wärme auszutauschen.
  • Der Reformer 6 erzeugt wasserstoffreiches Gas in erster Linie durch eine Reformierreaktion von Methanol und Wasser. Genauer gesagt wird mittels eines Kupferverbundkatalysators, dessen aktive Temperatur ca. 280°C beträgt, durch die Reformierreaktion CH3OH + H2O → CO2 + 3H2 (1)ein Reformiergas erzeugt, das hauptsächlich aus Wasserstoff besteht. Die Reformiereinheit 21 erzeugt Wasserstoffgas und Wärme durch eine partielle Oxidationsreaktion von Methanol, und Luft wird von einer Luftzuführeinheit 30 zugeführt. Das heißt, dass es sich bei der in Formel (1) ausgedrückten Reformierreaktion um eine endotherme Reaktion handelt, und im Gegensatz dazu ist die Reaktion der Formel (2), bei der es sich um eine partielle Oxidationsreaktion von Methanol handelt, eine exotherme Reaktion, und durch Ausgleichen der endothermen und exothermen Quantität kann die Temperatur der Reformiereinheit 21 annähernd konstant gehalten werden. CH3OH + 1/2O2 → 2H2 + CO2 (2)
  • Die in Formel (1) gezeigte Reformierreaktion und die in Formel (2) gezeigte, partielle Oxidationsreaktion sind Reaktionen im Idealzustand, und da sich Kohlendioxid reversibel in Kohlenmonoxid umwandelt, mischt sich dem Reformiergas unvermeidlicherweise tatsächlich auch Kohlenmonoxid bei. Dieses Kohlenmonoxid verursacht eine Kontamination des Katalysators der Anode in der Brennstoffzelle 1, und zu dessen Eliminierung ist die CO-Oxidationseinheit 22 vorgesehen. Diese CO-Oxidationseinheit 22 umfasst einen CO-Oxidationskatalysator (nicht gezeigt) und eine Luftzuführeinheit 31, und unter Durchleitung des in der Reformiereinheit 21 erzeugten Reformiergases wird das im Reformiergas enthaltene Kohlendioxid vom Sauerstoff in der Luft oxidiert.
  • Andererseits enthält die Brennstoffzelle 1 einen Elektrolyten, der aus einer für Protonen durchlässigen, hochpolymeren Folie besteht, und eine Anode 3 und eine Kathode 4, die an beiden Seiten der Elektrolytfolie angeordnet sind; viele einzelne Zellen mit einem solchen Aufbau sind in Reihe und parallel geschaltet. Die Anode 3 und Kathode 4 bestehen jeweils aus einer Diffusionsschicht und einer Reaktionsschicht, und die Reaktionsschicht der Anode 3 hat einen porösen Aufbau mit einem Katalysator wie etwa Platin, seinen Legierungen, oder Ruthenium auf Kupfer. Der Reformer 6 ist in die Anode 3 eingesetzt, und es wird Reformiergas eingespeist, das hauptsächlich aus Wasserstoffgas besteht. An die Kathode 4 ist eine Luftpumpe 9 angeschlossen, und dadurch wird Sauerstoff zugeführt, um mit dem Wasserstoff im Reformiergas zu reagieren.
  • An die Anode 3 und die Kathode 4 sind als externe Lasten eine Batterie 32 und ein Wandler 33 so angeschlossen, dass ein geschlossener Kreis gebildet ist. An den geschlossenen Kreis ist ein Stromsensor 14 angeschlossen. An den Wandler 33 ist als externe Last zum Beispiel ein Motor 34 angeschlossen. Der Motor 34 ist eine Betriebsquelle, die beispielsweise zum Antreiben eines Fahrzeugs dient.
  • Eine Ionisierung von in der Anode 3 erzeugtem Wasserstoff und eine Oxidationsreaktion durch die Elektrolytfolie finden nicht am gesamten, der Brennstoffzelle 1 zugeführten Wasserstoffgas statt, sondern der Reaktionswirkungsgrad beträgt einige Dutzend Prozent, und von daher enthält das Abgas auf der Seite der Anode 3 nicht zur Reaktion gekommenes, entflammbares Gas. Um es effektiv zu nutzen, ist ein Rücklaufrohr 35 zum Zurückführen des Abgases seitens der Anode 3 zur Brennkammer 23 in so einem Zustand angeordnet, dass es die Brennstoffzelle 1 und die Brennkammer 23 durchdringt. Im mittleren Teil des Rücklaufrohrs 35 ist ein Durchflussregelventil 36 eingebaut, um den Durchfluss des nach innen strömenden Gases zu steuern. Das Durchflussregelventil 36 steuert seinen Öffnungsgrad auf elektrischem Weg. Durch das Rücklaufrohr 35 kann das nach innen strömende Abgas auch entsprechend nach außen abgelassen werden, ohne es der Brennkammer 23 zuzuführen.
  • Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 37 ist vorgesehen, um die Reformierbrennstoff-Zufuhrmenge durch Pumpe 28 zu steuern. Diese elektronische Steuereinheit 37 bestimmt die Reformierbrennstoffmenge durch Berechnung gemäß dem Ausgangsstrom (FC-Strom) der Brennstoffzelle 1, der vom Stromsensor 14 erfasst wird, sowie gemäß gespeicherten Daten und nach Programm, und gibt an die Pumpe 28 ein Anweisungssignal aus, um die bestimmte Menge an Reformierbrennstoff zu liefern. Daher entspricht in der vorliegenden Erfindung dieser Ausgangsstrom (FC-Strom) der abgabebezogenen Größe.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer durch die Steuervorrichtung der Erfindung erfolgenden Steuerung beschrieben, die sich auf den vorstehend beschriebenen Reformer 6 bezieht. 7 ist ein Flussdiagramm, das dieses Steuerbeispiel erläutert, bei dem an erster Stelle die abgabebezogene Größe in der Brennstoffzelle 1 als Energiewandler geglättet wird (Schritt S21). Die abgabebezogene Größe ist beispielsweise der Ausgangsstrom (FC-Strom) der Brennstoffstelle 1, und der Glättungsvorgang ist ein Verarbeitungsverfahren eines sich bewegenden Mittelwerts zur Bestimmung des Mittelwerts abgetasteter Werte über der Zeit, und zwar von Werten des FC-Stroms, oder eine Verarbeitung durch ein TPF (Tiefpassfilter), und 7 zeigt ein Beispiel der Bestimmung des Mittelwerts Ifcv von Ausgangsströmen über Dutzende von Sekunden vor einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Mithin wird auf der Grundlage des in Schritt 21 erhaltenen Werts Ifcv (insbesondere der Mittelwert von Ausgangsströmen) eine optimale Reformierbrennstoffmenge (Reformiermethanolmenge) Fm berechnet (Schritt 22). Der wie in 11 aufgebaute Reformer 6 erzeugt Wasserstoffgas durch eine Dampfreformierreaktion und eine partielle Oxidationsreformierreaktion von Methanol, was zu den in den nachstehenden Formeln ausgedrückten Reaktionen führt. CH3OH(g) + H2O → 3H2 + CO2 CH3OH(g) + 1/2O2 → 2H2 + CO2
  • Geht man davon aus, dass die Raten der Dampfreformierreaktion und partiellen Oxidationsreformierreaktion gleich ... sind, (= 1–), bzw. die Reformierrate ... ist, beträgt die aus 1 Mol Reformierbrennstoff (Reformiermethanol) gewonnene Reformierwasserstoffmenge (3a + 2b)g.
  • Andererseits wird in der Brennstoffzelle 1 Wasserstoff zu Ionen zersetzt, wie in der nachstehenden Formel gezeigt ist, und Elektronen fließen die Leiter entlang. H2 → 2H+ + 2e–
  • Es wird jedoch nicht der gesamte Reformierwasserstoff in Strom umgewandelt, und davon ausgehend, dass die Rate der reaktiven Reformierwasserstoffmenge im gesamten Reformierwasserstoff sich auf einen Reformierwasserstoff-Nutzungsgrad z beläuft, beträgt der aus 1 Mol Reformierwasserstoff gewonnene Strom 2(3 + 2)F[C/S]([C/S] = [A])wobei F die Faraday'sche Konstante [C/Mol] ist. Dadurch erhält man die Reformiermethanolmenge Fm [Mol/s] in Form von Fm = Ifcv/[2(3 + 2)F][Mol/s]
  • Da die in Schritt 22 bestimmte Reformiermethanolmenge Fm auf dem geglätteten Wert des Ausgangsstromwerts beruht, kann, wenn sich der Ausgangsstrom stark in Stufen (d. h. diskontinuierlich) verändert, die Reformiermethanolmenge Fm relativ klein werden, oder im Gegenteil auch übermäßig groß. Um dies zu vermeiden, wird in Schritt 23 die Reformierbrennstoffmenge korrigiert. Das heißt, dass die Abwei chung I zwischen dem momentanen Ausgangsstrom If und dem in Schritt 21 erhaltenen, geglätteten Strom It bestimmt wird, und auf der Grundlage dieser momentanen Abweichung I und des vorher gespeicherten Korrekturdiagramms wird die Korrekturmenge der Reformiermethanolmenge bestimmt. 8 zeigt ein Beispiel eines derartigen Korrekturdiagramms, in welchem bei positiver Stromabweichung I die Reformierbrennstoffmenge erhöht und sie im Gegenzug bei negativer Stromabweichung durch Absenken korrigiert wird.
  • In dem wie vorstehend erwähnten, in 11 gezeigten Reformer 6 stammt, wenn die aktive Temperatur des Katalysators in der Reformiereinheit 21 relativ hoch ist, z. B. ca. 280°C beträgt, die Wärme zur Aufrechterhaltung dieser Temperatur von der Wärme des Reformierbrennstoffs und der durch die partielle Oxidationsreaktion erzeugten Wärme, und um den Katalysator auf der aktiven Temperatur zu halten, ist die Zufuhr des Reformierbrennstoffs so lange aufrechtzuerhalten, bis zumindest die spezifizierte Mindestmenge erreicht ist. Demgemäß werden in Schritt 24 die Reformiermethanolmenge im Leerlauf des Reformers 6, d. h. der untere Grenzwert des Reformierbrennstoffs, und die durch Schritt 23 bestimmte Reformiermethanolmenge Fm verglichen, und der größere Wert wird ausgewählt und als Reformiermethanol-Sollwert ausgegeben. Deshalb wird, wenn der in der Brennstoffzelle 1 bestehende Bedarf an Reformiergas gering ist, mehr Reformierbrennstoff in die wie vorstehend erwähnte Reformiereinheit 21 eingeleitet, als der vorbestimmten Untergrenze entspricht, damit die Temperatur des Reformierkatalysators über der aktiven Temperatur oder der vorbestimmten spezifischen Temperatur gehalten wird.
  • Somit ändert sich gemäß dieser Steuerung, da die Reformierbrennstoffmenge auf der Grundlage des geglätteten Werts des Stroms anstatt beruhend auf dem Ausgangsstrom der Brennstoffzelle 1 bestimmt wird, der Sollwert der dem Reformer 6 zuzuführenden Reformiermethanolmenge nicht plötzlich, und Temperaturänderungen im Verdampfer 24 sind unterdrückt, so dass ein homogenes und hervorragendes Reformiergas erhalten wird. Daneben ist es, wie in Schritt 22 erklärt, bei Bestimmung der Reformiermethanolmenge auf der Grundlage des geglätteten Werts des Ausgangsstroms, da die Reformierrate und der Wasserstoffnutzungsgrad in Betracht gezogen werden, möglich, bei einem höheren Wirkungsgrad mit geringerer Erzeugung unreagierten Wasserstoffgases zu arbeiten.
  • Genauer gesagt ist unter der Annahme, dass die Reformierwasserstoffmenge, die durch das Reformiermethanol erzeugt wird, welches über den Reformiermetha nol-Sollwert M1 bereitgestellt wird, F1 beträgt, die maximale elektrische Leistung, die an der Brennstoffzelle 1 abgenommen werden kann, gleich P1, was durch einen Punkt A in der Strom-/Spannungs-Kennlinie in 9 angegeben ist. Er ist angegeben durch den Schnittpunkt der Linie gleicher Leistung P1 und der Strom-/Spannungs-Kennlinie (I-V-Kennlinie) bei einer Reformierwasserstoffmenge F1. Das heißt, dass zum Erhalt der Leistungsabgabe in Höhe von P1 die minimal erforderliche Reformierwasserstoffmenge gleich F1, und die minimal erforderliche Reformiermethanolmenge gleich M1 ist. Diese minimal erforderliche Menge M1 wird im Rahmen der in Schritt 22 ausgeführten Prozedur erhalten.
  • Wenn zum Beispiel eine Leistungsabgabe P2 gefordert ist, dann ist unter der Voraussetzung, dass die Reformierwasserstoffmenge auf F1 eingestellt ist, der Strom-/Spannungs-Wirkungspunkt in 9 Punkt B. Dagegen ist der optimale Wirkungspunkt der Leistungsabgabe P2 der Schnittpunkt C der Linie gleicher Leistung P2 und der I-V-Kennlinie bei einer Reformierwasserstoffmenge F2, und deshalb ist das Wasserstoffgas des Anteils, der proportional zur Stromdifferenz zwischen Punkt B und Punkt C ist, unreagiertes Wasserstoffgas, was zu dem herabgesetzten Wirkungsgrad führt. Bei Schritt 22 läuft, da die Reformiermethanolmenge durch Berechnung des Maximalleistungspunkts entsprechend jeder erforderlichen Leistung bestimmt wird, wenn die Leistungsabgabe P2 beträgt, der Betriebspunkt auf den Punkt C, und daher wird eine Menge unreagierten Wasserstoffgases unterdrückt und ein effizienter Betrieb realisiert.
  • Bei dieser Steuervorrichtung kann, wie in Bezug auf Schritt 23 erklärt ist, das Ansprechverhalten gesteigert werden, da die Reformierbrennstoffmenge korrigiert wird. In 10A wird für den Wasserstoffbedarfswert die Reformiermethanolmenge nicht korrigiert, und zu dem Zeitpunkt t0, an dem der Wasserstoffbedarf ansteigt, wenn die Reformiermethanolmenge erhöht wird, braucht es länger, bis die Reformierwasserstoffmenge den Bedarfswert zum Zeitpunkt t1 erreicht, was auf die Reformierreaktionsverzögerung zurückzuführen ist. Dagegen ist in 10B, wenn die Abweichung zwischen der momentanen Reformierwasserstoffmenge, die dem momentanen Ausgangsstromwert entspricht, und dem Wasserstoffbedarf, der der geglätteten abgabebezogenen Menge entspricht, groß ist, durch Korrigieren der Reformiermethanolmenge durch Erhöhung, die Zunahmerate der Reformierwasserstoffmenge groß, und die Zeit, bis die Reformierwasserstoffmenge den zum Zeitpunkt t2 bestehenden Wasserstoffbedarf erreicht, wird kürzer. Das heißt, dass das Ansprechver halten der Reformierwasserstoffmenge verbessert ist.
  • Dann wird in der Steuervorrichtung der Erfindung, wie in Schritt 24 erklärt ist, die Untergrenze der Reformiermethanolmenge voreingestellt, und wenn die auf der Grundlage der abgabebezogenen Größe wie etwa des Ausgangsstroms bestimmte Reformiermethanolmenge kleiner als die Untergrenze wird, wird die durch diese Untergrenze festgelegte Menge an Reformiermethanol zugeführt, und der Reformierwasserstoff kann erzeugt werden, während der Betrieb an der Mindestgrenze des Reformers 6 aufrechterhalten wird, und folglich kann die Zufuhr elektrischer Energie zur Hilfsmaschine wie etwa dem Kompressor für eine Klimaanlage fortgesetzt werden, was den Stillstand des Systems verhindert.
  • Bei diesem Beispiel wird Methanol als Reformierbrennstoff verwendet, wobei im Reformer der Erfindung als Brennstoff aber auch andere Kohlenwasserstoffe als Methanol verwendet werden können. Die abgabebezogene Größe der Erfindung ist nicht auf den Ausgangsstrom der Brennstoffzelle beschränkt, sondern kann zum Beispiel der Öffnungsgrad des Gaspedals des Fahrzeugs oder die Gesamtheit der Leistungsvermögen von im Betrieb stehenden Hilfsmaschinen sein. Das Glättungsverfahren der abgabebezogenen Größe kann, neben dem in den dargestellten Beispielen gezeigten Verfahren, ein Verfahren zur Verwendung eines Medianwertfilters umfassen, um die Werte vor dem Glätten nach mehrmaliger Abtastung in der Vergangenheit in der Reihenfolge der Größenordnung anzuordnen, und dann nur von den Werten nahe des Medianwerts einen Mittelwert zu bilden. Bei Korrektur der Reformierbrennstoffmenge ist unter Verwendung des in den Beispielen gezeigten Diagramms der Vorgang einfach, wobei aber im Rahmen der Erfindung die Korrekturmenge der Reformierbrennstoffmenge auch durch Berechnung erhalten werden kann. In den vorhergehenden Beispielen wird die Reformierbrennstoffmenge auf der Grundlage der Abweichung des momentanen Ausgangsstromwerts und des geglätteten Werts des Ausgangsstroms berechnet, wobei aber die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele allein beschränkt ist.

Claims (7)

  1. Brennstoffzellen-Steuervorrichtung mit einer Brennstoffzelle, die elektrische Energie erzeugt, welche durch eine Reaktion zwischen einem Brenngas und einem Oxidationsgas entsteht, und einem Reformer, der durch eine Reformierreaktion eines Reformierbrennstoffs ein Brenngas erzeugt, das in die Brennstoffzelle (1) einzuleiten ist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst: eine Reformierbrennstoff-Erfassungsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine in den Reformer (6) einzuleitende Reformierbrennstoffmenge zu erfassen; eine Oxidationsgaszufuhr-Bestimmungsvorrichtung (37), die dazu ausgelegt ist, eine Zufuhrmenge des Oxidationsgases zur Brennstoffzelle auf der Grundlage der in den Reformer (6) einzuleitenden Reformierbrennstoffmenge zu bestimmen; und eine Oxidationsgaszufuhr-Einstellvorrichtung (15), die dazu ausgelegt ist, die Zufuhrmenge des Oxidationsgases auf der Grundlage einer Reformierungsantwort, bei der es sich um den Erzeugungszustand des Brenngases handelt, auf den in den Reformer (6) eingeleiteten Reformierbrennstoff einzustellen.
  2. Brennstoffzellen-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsgaszufuhr-Einstellvorrichtung (15) dazu ausgelegt ist, die Zufuhrmenge des Oxidationsgases zur Brennstoffzelle auf der Grundlage eines Nutzungsgrads des Oxidationsgases in der Brennstoffzelle (1) einzustellen.
  3. Brennstoffzellen-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffzelle (1) eine Elektrode (4) umfasst, der das Oxidationsgas zugeführt wird, und die Brennstoffzellen-Steuervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie darüber hinaus umfasst: eine temperaturbezogene Größenerfassungsvorrichtung (11), die dazu ausgelegt ist, eine physikalische Größe zu erfassen, die in Zusammenhang mit einer an der Elektrode (4) herrschenden Temperatur steht; wobei die Oxidationsgaszufuhr-Einstellvorrichtung (15) dazu ausgelegt ist, die Zufuhrmenge des Oxidationsgases auf der Grundlage der physikalischen Größe einzustellen, die in Zusammenhang mit der nahe der Elektrode (4) herrschenden Temperatur steht, welche durch die temperaturbezogene Größenerfassungsvorrichtung (11) erfasst wird.
  4. Brennstoffzellen-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffzelle eine Elektrode (4) umfasst, der das Oxidationsgas zugeführt wird, und die Brennstoffzellen-Steuervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie darüber hinaus umfasst: eine Pumpe (9), die dazu ausgelegt ist, der Elektrode (4) der Brennstoffzelle (1) das Oxidationsgas zuzuführen; eine druckbezogene Größenerfassungsvorrichtung (10), die dazu ausgelegt ist, eine physikalische Größe zu erfassen, die in Zusammenhang mit einem nahe der Elektrode (4) herrschenden Druck steht; und eine Oxidationsgas-Sollwerteinstellvorrichtung (15), die dazu ausgelegt ist, einen an die Pumpe (9) gehenden Sollwert auf der Grundlage der physikalischen Größe einzustellen, die in Zusammenhang mit dem nahe der Elektrode (4) herrschenden Druck steht, welcher durch die druckbezogene Größenerfassungsvorrichtung (10) erfasst wird.
  5. Brennstoffzellen-Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus umfasst: eine Reformierbrennstoffzufuhr-Einstellvorrichtung (37), die dazu ausgelegt ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt die von der Vorrichtung (37) zur Bestimmung der physikalischen Größe bestimmte Reformierbrennstoffmenge auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen dem durch die Glättungsvorrichtung (37) erhaltenen Wert und der abgabebezogenen Menge einzustellen.
  6. Brennstoffzellen-Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus umfasst: eine Einstellvorrichtung (37) für einen unteren Grenzwert, die dazu ausgelegt ist, einen unteren Grenzwert der in den Reformer (6) einzuleitenden Reformierbrennstoffmenge festzulegen.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellen-Steuervorrichtung, die eine Brennstoffzelle umfasst, welche elektrische Energie erzeugt, die durch eine Reaktion zwischen einem Brenngas und einem Oxidationsgas entsteht, und einen Reformer, der durch eine Reformierreaktion eines Reformierbrennstoffs ein Brenngas erzeugt, das in die Brennstoffzelle (1) einzuleiten ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es umfasst: einen Schritt (S221) der Erfassung einer in den Reformer (6) einzuleitenden Reformierbrennstoffmenge; einen Schritt (S223) der Bestimmung einer Zufuhrmenge des Oxidationsgases zur Brennstoffzelle (1) auf der Grundlage der in den Reformer (6) einzuleitenden Reformierbrennstoffmenge; und einen Schritt der Einstellung der Zufuhrmenge des Oxidationsgases auf der Grundlage einer Reformierungsantwort, bei der es sich um den Brenngaserzeugungszustand handelt, auf den in den Reformer (6) eingeleiteten Reformierbrennstoff.
DE69938380T 1998-10-02 1999-09-15 Steuerungsgerät für Brennstoffzelle und Verfahren zur Steuerung einer Brenstoffzelle unter Verwendung eines solchen Steuerungsgeräts Expired - Fee Related DE69938380T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10281666A JP2000109301A (ja) 1998-10-02 1998-10-02 改質器の制御装置
JP28166698 1998-10-02
JP11023829A JP2000223140A (ja) 1999-02-01 1999-02-01 燃料電池制御装置
JP2382999 1999-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938380D1 DE69938380D1 (de) 2008-04-30
DE69938380T2 true DE69938380T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=26361251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938380T Expired - Fee Related DE69938380T2 (de) 1998-10-02 1999-09-15 Steuerungsgerät für Brennstoffzelle und Verfahren zur Steuerung einer Brenstoffzelle unter Verwendung eines solchen Steuerungsgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6638652B1 (de)
EP (1) EP0993060B1 (de)
CA (1) CA2282192C (de)
DE (1) DE69938380T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3721947B2 (ja) 2000-05-30 2005-11-30 日産自動車株式会社 燃料電池システムの制御装置
JP3702752B2 (ja) * 2000-05-30 2005-10-05 日産自動車株式会社 移動体用燃料電池システムおよびその制御方法
JP3580236B2 (ja) * 2000-10-04 2004-10-20 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP2002141073A (ja) 2000-10-31 2002-05-17 Nissan Motor Co Ltd 移動体用燃料電池システム
JP5017760B2 (ja) * 2000-11-28 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の出力特性推定装置および出力特性推定方法、燃料電池システムおよびこれを搭載する車両、燃料電池出力制御方法並びに記憶媒体
JP3693291B2 (ja) * 2001-05-15 2005-09-07 本田技研工業株式会社 原燃料蒸発装置、原燃料蒸発方法及び原燃料蒸発装置を備えた燃料電池システム
JP3452051B2 (ja) * 2001-05-25 2003-09-29 日産自動車株式会社 燃料電池システム
CA2487032A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 Hydrogenics Corporation System and method for process gas stream delivery and regulation in a fuel cell system using down spool control
WO2005011038A2 (en) * 2003-07-25 2005-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Device and method for controlling fuel cell and fuel cell system
JP4682527B2 (ja) * 2004-04-13 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の制御装置
DE102005048486B4 (de) * 2004-10-07 2009-02-26 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Sensoreinrichtung zur Messung von Feuchte, Druck und Temperatur in einem Wasserstoff-Prozessgasstrom bei einer Brennstoffzellenanordung, Wasserstoff-Brennstoffzellenanordnung sowie die Verwendung der Sensoreinrichtung zur Messung des Drucks, der Temperatur und der relativen Feuchte in einer Gasprozessströmung für ein Antriebsaggregat
US20090325012A1 (en) * 2004-12-17 2009-12-31 Astris Energi Inc. Alkaline fuel cell system
DE102005038455B4 (de) * 2005-08-03 2016-04-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung und/oder Einstellung des Oxidator-Volumenstroms bei einem Brennstoffzellensystem
JP5082220B2 (ja) * 2005-10-05 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2007109556A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Toshiba Corp 燃料電池システム
TWI274436B (en) * 2006-02-23 2007-02-21 Iner Aec Executive Yuan Method of supplying fuel to fuel cells
US7729812B2 (en) * 2006-04-12 2010-06-01 Proton Energy Systems, Inc. Field deployable power distribution system and method thereof
JP2008269841A (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP4753058B1 (ja) * 2010-03-05 2011-08-17 Toto株式会社 固体電解質型燃料電池
KR101713722B1 (ko) * 2015-08-26 2017-03-08 현대자동차 주식회사 연료 전지 차량의 열관리 시스템
BR102018077109A2 (pt) * 2018-12-26 2020-07-07 Robert Bosch Limitada método de controle de temperatura de combustível injetado em motor de combustão
CN111439167B (zh) 2020-03-20 2021-11-09 清华大学 燃料电池汽车多环境综合热管理方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046956A (en) * 1976-05-27 1977-09-06 United Technologies Corporation Process for controlling the output of a selective oxidizer
JPS59111271A (ja) 1982-12-15 1984-06-27 Toshiba Corp 燃料電池発電設備の制御装置
JPS59111272A (ja) 1982-12-15 1984-06-27 Toshiba Corp 燃料電池制御装置
JPS6037673A (ja) 1983-08-10 1985-02-27 Toshiba Corp 燃料電池プラント
JPS60216467A (ja) 1984-04-11 1985-10-29 Hitachi Ltd 燃料電池発電システム
JPS63289773A (ja) * 1987-05-20 1988-11-28 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
JPH01211860A (ja) * 1988-02-18 1989-08-25 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの制御装置
US5009967A (en) * 1989-10-24 1991-04-23 International Fuel Cells Corporation Fuel cell power plant fuel control
JP2745776B2 (ja) * 1990-05-10 1998-04-28 富士電機株式会社 燃料電池発電システム
JPH0458463A (ja) * 1990-06-25 1992-02-25 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの出力制御装置
US5366821A (en) * 1992-03-13 1994-11-22 Ballard Power Systems Inc. Constant voltage fuel cell with improved reactant supply and control system
DE4322765C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
JP3384059B2 (ja) * 1993-11-12 2003-03-10 富士電機株式会社 燃料電池発電装置
KR0171207B1 (ko) * 1994-11-11 1999-03-30 와다 아키히로 고분자 전해질형 연료 전지와 그 운전 제어 방법
US5771476A (en) * 1995-12-29 1998-06-23 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Power control system for a fuel cell powered vehicle
JPH09315801A (ja) 1996-03-26 1997-12-09 Toyota Motor Corp 燃料改質方法と燃料改質装置ならびに該燃料改質装置を備えた燃料電池システム
US5945229A (en) * 1997-02-28 1999-08-31 General Motors Corporation Pattern recognition monitoring of PEM fuel cell
US6063516A (en) * 1997-10-24 2000-05-16 General Motors Corporation Method of monitoring CO concentrations in hydrogen feed to a PEM fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE69938380D1 (de) 2008-04-30
CA2282192A1 (en) 2000-04-02
EP0993060A3 (de) 2004-03-10
EP0993060A2 (de) 2000-04-12
CA2282192C (en) 2005-12-20
EP0993060B1 (de) 2008-03-19
US6638652B1 (en) 2003-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938380T2 (de) Steuerungsgerät für Brennstoffzelle und Verfahren zur Steuerung einer Brenstoffzelle unter Verwendung eines solchen Steuerungsgeräts
DE112008002094B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112008001357B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000628B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112010002074B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE112008001877B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE112012006188B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10222422B4 (de) Brennstoffzellen-Steuer/Regelvorrichtung
DE112008001997B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für dasselbe
DE10055291A1 (de) Spannungsüberwachung und Systemsteuerung für Brennstoffzellen
DE10065446A1 (de) Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE102013211913A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10161965B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE10048183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines wasserstoffhaltigen Gasstromes
DE112008003476T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119012A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112007002985T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE69935884T2 (de) Steuerungsgerät für Reformer and Verfahren zur Steuerung eines Reformers unter Anwendung eines Steuerungsgeräts
DE102016111219B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE69933428T2 (de) Kontrolvorrichtung für eine Reformierungsvorrichtung von Kraftstoff
DE69936623T2 (de) Einrichtung und Methode zur Reduktion von Kohlenstoffmonoxid
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee