DE69933428T2 - Kontrolvorrichtung für eine Reformierungsvorrichtung von Kraftstoff - Google Patents

Kontrolvorrichtung für eine Reformierungsvorrichtung von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69933428T2
DE69933428T2 DE69933428T DE69933428T DE69933428T2 DE 69933428 T2 DE69933428 T2 DE 69933428T2 DE 69933428 T DE69933428 T DE 69933428T DE 69933428 T DE69933428 T DE 69933428T DE 69933428 T2 DE69933428 T2 DE 69933428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
raw fuel
amount
reformer
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933428D1 (de
Inventor
Masaaki Toyota-shi Aichi-ken Yamaoka
Masashi Toyota-shi Aichi-ken Yamashita
Iwao Toyota-shi Aichi-ken Maeda
Kiyomi Toyota-shi Aichi-ken Nagamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69933428D1 publication Critical patent/DE69933428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933428T2 publication Critical patent/DE69933428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00069Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00204Sensing a parameter of the heat exchange system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • B01J2219/00216Parameter value calculated by equations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00231Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor inlet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffreformiergerät, das einen gemischten Dampf erzeugt, indem es einen Rohbrennstoff, etwa Methanol oder dergleichen, erwärmt und den gemischten Dampf in einen gewünschten Brennstoff, etwa reichlich Wasserstoff enthaltendes Gas reformiert, indem der gemischte Dampf einem Reformer in dem Brennstoffreformiergerät zugeführt wird. Insbesondere bezieht sich dies auf eine Steuervorrichtung für das Brennstoffreformiergerät.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Als ein Beispiel des vorstehend erwähnten Brennstoffreformiergeräts ist ein Brennstoffreformiergerät bekannt, das reformiertes Gas erzeugt, welches hauptsächlich aus Methylalkohol (oder Methanol) und Wasser reformiertes Wasserstoffgas enthält. Dieses Brennstoffreformiergerät hat eine Kupferlegierung oder dergleichen als einen Katalysator. Falls eine Aktivierungstemperatur des Katalysators beispielsweise ca. 280°C (Grad Celsius) beträgt, wird Methanol nicht zufriedenstellend reformiert und ziemlich viel Methanol verbleibt in dem reformierten Brennstoffgas, wenn die Temperatur des Katalysators unterhalb des vorstehend erwähnten Werts liegt. Da außerdem eine Reformierreaktion von Methanol eine endotherme Reaktion ist, wird von Außen des Katalysators Wärme zugeführt, um den Katalysator bei der gleichen Temperatur beizubehalten und die Brennstoffreformierreaktion zu fördern.
  • Als ein Verfahren zum Erwärmen des Katalysators ist nicht nur ein Erwärmen mittels eines Brenners bekannt, sondern es ist zudem ein Verfahren zum Erzeugen von Wärme durch Oxidation und Übertragen der Wärme zu dem Reformer bekannt. Das nachstehende Verfahren kann auf anderem Wege als ein Verfahren durch eine partielle Oxidationsreaktion bezeichnet werden. Beispielsweise werden Methanoldampf und Luft gemischt und Wasserstoff wird durch Oxidieren dieses gemischten Gases mittels eines Katalysators erzeugt. Die in diesem Oxidationsprozess erzeugte Wärme wird dazu verwendet, die vorstehend erwähnte Brennstoffreformierreaktion zu fördern. Dementsprechend kann die durch die endotherme Reaktion absorbierte Wärme unter Verwendung dieser partiellen Oxidierreaktion kompensiert werden. Es ist nicht nötig, von außerhalb Wärme zuzugeben, da der Erwärmungswert und der Wärmeabsorptionswert ausgeglichen werden können. Das heißt, es ist nur dann möglich, dass die Temperatur des Brennstoffreformiergeräts konstant beibehalten werden kann, wenn die Wärmewerte mittels der Reformier- und Oxidationsreaktionen ausgeglichen werden. Es ist jedoch nicht möglich, dass die Temperatur des Brennstoffreformiergeräts auf eine Solltemperatur eingestellt wird.
  • Dies bedeutet, dass es erforderlich ist, von Außen zu erwärmen, um die geeignete Temperatur des Reformers für die Brennstoffreformierreaktion oder die Aktivierung des Katalysators einzustellen. Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, wird der durch Methanol und Wasser gemischte Rohbrennstoff zu dem gemischten Dampf, der durch eine Brennwärme einer Brennvorrichtung eine vorbestimmte Temperatur hat, und der gemischte Dampf wird dem Reformer zugeführt.
  • Wenn das vorstehend erwähnte Brennstoffreformiergerät als ein Mittel zum Zuführen von Brennstoffgas für eine Brennstoffzelle verwendet wird, ist es nötig, die Reaktion in dem Brennstoffreformiergerät auf der Grundlage einer Schwankung einer Last der Brennstoffzelle zu steuern. Das heißt, es ist nötig, eine Menge des reformierten Rohbrennstoffgases zu erhöhen, wenn die Last der Brennstoffzelle zunimmt, oder es ist nötig, eine Menge des reformierten Rohbrennstoffgases zu verringern, wenn die Last der Brennstoffzelle abnimmt. Um eine Menge von reformiertem Rohbrennstoffgas zu erhöhen oder zu verringern ist es nötig, eine Menge des aus dem Methanol und dem Wasser gemischten Rohbrennstoffgases, das zu dem Reformer zugeführt wird, zu erhöhen oder zu verringern. Folglich ist es nötig, einen Wärmewert zu erhöhen oder zu verringern, der konsumiert wird, um den gemischten Dampf aus Methanol und Wasser bei der vorbestimmten Temperatur zu erzeugen.
  • Ein Beispiel von Steuervorrichtungen, die auf die vorstehend erwähnte Art steuern, ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-296834 offenbart. Die Steuervorrichtung dient für eine Anlage, in der ein Brennstoffreformiergerät durch einen Brenner erwärmt wird. Durch Erfassen von Einlass- und Auslasstemperaturen des Brennstoffreformiergeräts und Einlass- und Auslasstemperaturen eines Brenners in dem Brennstoffreformiergerät wird eine Brennstoffgasdurchflussmenge und eine Oxidationsmittelmenge auf Grundlage dieser Temperaturen gesteuert. Das stabile Brennen des Brenners in dem Brennstoffreformiergerät wird dann beibehalten.
  • Wie in der vorstehend erwähnten japanischen Patentoffenlegungsschrift vorgeschlagen ist, kann dann, falls eine Einlass- und eine Auslasstemperatur des Brennstoffreformiergeräts und eine Einlass- und eine Auslasstemperatur des Brenners in dem Brennstoffreformiergerät erfasst sind, nicht nur ein Zustand einer Reformierreaktion und eine Temperatur der Reformierreaktion ermittelt werden, sondern es kann auch ein stabiler Zustand des Verbrennens in dem Fall ermittelt werden, in dem ungenutztes Rohbrennstoffgas durch den Brenner verbrannt wird. Dementsprechend kann das stabile Brennen des Brenners beibehalten werden, indem er auf Grundlage der erfassten Werte gesteuert wird. Die Steuerung ist jedoch dann unzureichend, wenn die Menge des zu dem Brennstoffreformiergerät zugeführten Rohbrennstoffs schwankt.
  • Diese Brennstoffreformiergeräte werden für gewöhnlich als eine Brennstoffquelle für eine Brennstoffzelle oder dergleichen verwendet, wie dies in der vorstehend erwähnten Patentanmeldung geschrieben steht, und eine Menge des zu dem Brennstoffreformiergerät zugeführten Rohbrennstoffs ändert sich gemäß einer erforderlichen Rohbrennstoffmenge. Da der Rohbrennstoff bei der niedrigeren Temperatur als der Aktivierungstemperatur eines Katalysators für eine Reformierreaktion des Rohbrennstoffs zugeführt wird, ist es nötig, den Rohbrennstoff zu erwärmen und ihn verdampfen zu lassen. Das heißt, es ist nötig, die Menge von Brennstoff zum Verbrennen auf Grundlage der Schwankung des Rohbrennstoffs zu erhöhen oder zu verringern. Es bestehen jedoch einige hinderliche Faktoren, wie dies nachstehend erwähnt ist. Einer ist eine Zeitverzögerung von dem Anweisungszeitpunkt zum Ändern einer Menge von Rohbrennstoff bis zum tatsächlichen Zeitpunkt des Zuführens des Rohbrennstoffs zu einer Verdampfungsvorrichtung in dem Brennstoffreformiergerät. Ein anderer ist eine Zeitverzögerung von dem Anweisungszeitpunkt zum Ändern einer Menge von Brennstoff zum Verbrennen bis zum tatsächliche Zeitpunkt des Zuführens des Brennstoffs zum Verbrennen zu der Brennvorrichtung. Ferner ist der andere eine Zeitverzögerung, bis der Wärmewert erhalten wird, der der Menge des Brennstoffs zum Verbrennen entspricht, und der andere Faktor ist eine relative Diskrepanz zwischen den realen Bedingungen und Umgebungen entsprechend den Schwankungen der Menge von Rohbrennstoff oder Brennstoff zum Verbrennen. Daher ist es dann, wenn die Wärme des Rohbrennstoffs auf Grundlage der Temperaturschwankungen gesteuert wird, die durch die Brennstoffreformierreaktion oder das Verbrennen des Brennstoffs verursacht werden, nicht möglich, die Rohbrennstoffmenge bei der Solltemperatur zu erhalten, und es kann passieren, dass die Brennvorrichtung in einigen Teilen schmilzt und beschädigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Steuervorrichtung für ein Brennstoffreformiergerät zu schaffen, die ein Übergangsansprechverhalten einer Steuerung zum Erwärmen von Rohbrennstoff verbessert.
  • Ein Brennstoffreformiergerät gemäß Anspruch 1 weist eine Heizvorrichtung auf und die Heizvorrichtung erwärmt den Rohbrennstoffdampf auf eine vorbestimmte Solltemperatur. Eine Steuervorrichtung für das Brennstoffreformiergerät weist eine Rohbrennstoffmengenbestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Menge von zu der Heizvorrichtung zugeführtem Rohbrennstoff sowie eine Solltemperatureinstelleinrichtung zum Einstellen der Erhöhung der Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfes auf der Grundlage der Erhöhung der durch die Rohbrennstoffmengenbestimmungseinrichtung bestimmten Menge des Rohbrennstoffs auf.
  • Falls die Menge des zu der Heizvorrichtung zugeführten Rohbrennstoffs zunimmt, nimmt die latente Wärme des Rohbrennstoffs zu, wenn der Rohbrennstoff verdampft. Da die Solltemperatur des Rohbrennstoffs hoch eingestellt ist, wird verhindert, dass die Temperatur des erwärmten Rohbrennstoffs absinkt, selbst wenn ein Wärmewert zunimmt, der als eine latente Verdampfungswärme genommen wird. Dementsprechend kann die Solltemperatur des Rohbrennstoffs erreicht werden.
  • Die Heizvorrichtung weist eine Brennvorrichtung und eine Verdampfungsvorrichtung auf. Die Brennvorrichtung oxidiert Brennstoff zum Brennen mit Luft und die Verdampfungsvorrichtung verdampft den Rohbrennstoff. Die Steuervorrichtung weist ferner ein Luftmengensteuergerät zum Steuern einer Menge von zu der Heizvorrichtung zugeführten Luft auf Grundlage der durch die Rohbrennstoffmengenbestimmungseinrichtung bestimmte Menge des Rohbrennstoffs auf.
  • Wenn eine Rohbrennstoffmenge klein ist, ist eine Menge von zu der Heizvorrichtung zugeführter Luft klein. Wenn im Gegensatz dazu eine Rohbrennstoffmenge größer ist, ist eine Luftmenge größer. Wenn eine Solltemperatur von Rohbrennstoff niedrig eingestellt ist, weil die Rohbrennstoffmenge klein ist, dann wird ein Wärmewert zum Erwärmen der Luft und Erhöhen der Temperatur der Luft oder ein Wärmewert, der von der Luft ausgetragen wird kleiner, weil die Luftmenge klein ist. Falls im Gegensatz dazu eine Solltemperatur des Rohbrennstoffs hoch eingestellt ist, weil die Rohbrennstoffmenge größer ist, wird ein Wärmewert zum Erwärmen der Luft und Erhöhen der Temperatur der Luft oder ein Wärmewert, der von der Luft ausgetragen wird, größer, weil die Rohbrennstoffmenge größer ist. Folglich wird der Rohbrennstoff nicht unterhitzt oder überhitzt.
  • Es ist zudem möglich, dass die Steuervorrichtung ferner einen Detektor zum Erfassen eines physikalischen Werts, der die Menge von durch die Heizvorrichtung erwärmten Rohbrennstoff anzeigt, und eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren der Solltemperatur auf Grundlage des durch den Detektor erfassten physikalischen Werts aufweist.
  • Da die Steuervorrichtung den vorstehend erwähnten Detektor und die Korrektureinrichtung hat, wird die Menge der zu der Heizvorrichtung zugeführten Luft oder die Solltemperatur des Rohbrennstoffs auf Grundlage der Rohbrennstoffdurchflussmenge oder dergleichen korrigiert. Dementsprechend beeinflusst eine Abweichung des Wärmewerts in der Heizvorrichtung, eine Abweichung eines Wärmeaustauschwerts oder eine Herstellungsabweichung von funktionellen Teilen, etwa eines Ventils, das in dem Brennstoffreformiergerät enthalten ist, die Temperatur des Rohbrennstoffs nicht.
  • Falls die Steuervorrichtung ferner eine Wärmewertkorrektureinrichtung zum Korrigieren eines Wärmewerts der Heizvorrichtung auf Grundlage der Wärmekapazität der Heizvorrichtung aufweist, wird der Wärmewert der Heizvorrichtung unter Berücksichtigung der Wärmekapazität der Heizvorrichtung gesteuert. Somit wird der Rohbrennstoff präzise erwärmt und wird nicht unzureichend erwärmt oder überhitzt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden durch Studium der nachstehenden ausführlichen Beschreibung eines gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen besser verstanden, in denen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Beispiel von Steuerungen einer Steuervorrichtung für ein Brennstoffreformiergerät der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 2 ein Beispiel von Graphen ist, die eine Beziehung zwischen einer Rohbrennstoffmenge und einer Solltemperatur des Rohbrennstoffsdampfs zeigen;
  • 3 ein Beispiel von Graphen ist, die eine Beziehung zwischen einer Rohbrennstoffmenge und einem Sollwert eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses (A/F) zeigen;
  • 4 ein Beispiel von Graphen ist, die eine Beziehung zwischen einer auf Grundlage einer Menge von zugeführter Luft korrigierten Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs und einem A/F-Sollwert zeigen;
  • 5 ein schematisches Schaubild ist, das eine Beziehung zwischen einer auf Grundlage einer erfassten Rohbrennstoffdampfmenge korrigierten Temperatur des Rohbrennstoffdampfs und einem A/F-Sollwert ist;
  • 6 ein Graph ist, der einen Korrekturwert einer Menge von Brennstoff zum Verbrennen an einem Übergangszeitpunkt, zu dem sich eine Rohbrennstoffmenge ändert, als eine Stufenfunktion zeigt;
  • 7 ein schematisches Blockdiagramm ist, das ein System des an einer Brennstoffzelle angeschlossenen Brennstoffreformiergeräts zeigt; und
  • 8 ein schematisches Blockdiagramm einschließlich einer Veranschaulichung einer Heizvorrichtung ist, welches ein Steuersystem der Steuervorrichtung für das Brennstoffreformiergerät zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der nachstehenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung mittels spezifischer Ausführungsbeispiele ausführlicher beschrieben. Zunächst wird ein System beschrieben, in dem ein Brennstoffreformiergerät Rohbrennstoff verwendet, der aus Methanol und Wasser besteht, und eine Brennstoffzelle als eine Energieübertragungsvorrichtung verwendet wird, die durch das Brennstoffreformiergerät reformiertes Rohbrennstoffgas in Energie einer anderen Form überträgt. 7 zeigt schematisch eines dieser Systeme. Ein Brennstoffreformiergerät 2 ist an eine Wasserstoffelektrode 15 in einer Brennstoffzelle 1 angeschlossen. Das Brennstoffreformiergerät 2 reformiert Rohbrennstoff, der ein Gemisch aus Methanol und Wasser ist, in Wasserstoff und Kohlendioxid, und hat eine Heizvorrichtung 3, die den Rohbrennstoff erwärmt, einen Reformer 4 und eine CO-Oxidiervorrichtung 5.
  • Die Heizvorrichtung 3 erzeugt gemischten Dampf aus Methanol und Wasser durch Erhitzen des Rohbrennstoffs. In der Heizvorrichtung 3 erzeugt eine Brennvorrichtung 6 Wärme zum Erwärmen des Rohbrennstoffs, und eine Verdampfungsvorrichtung 7 verdampft den Rohbrennstoff durch die Wärme. Als ein Beispiel der Brennvorrichtung 6 kann eine Struktur zum Verbrennen des Rohbrennstoffs mit einem Brenner oder eine Struktur zum Oxidieren des Rohbrennstoffs mittels eines Katalysators angenommen werden. Ein Injektor 9 ist an einer Brennstoffpumpe 8 angeschlossen, die Methanol als ein Beispiel von Brennstoff zum Verbrennen zu der Brennvorrichtung 6 zuführt. Eine Luftpumpe 10 führt Luft als ein Beispiele für Gas zu der Brennvorrichtung 6 zu, die/das beim Verbrennen des Brennstoffs zum Brennen unterstützt.
  • Eine Rohbrennstoffpumpe 11 führt eine gemischte Flüssigkeit aus Methanol und Wasser zu der Verdampfungsvorrichtung 7 zu. Ein Wärmetauscher 12 verbindet die Verdampfungsvorrichtung 7 mit der Brennvorrichtung 6. Die Struktur der Heizvorrichtung 3 wird später ausführlich beschrieben.
  • Der vorstehend erwähnte Reformer 4 erzeugt wasserstoffreiches Gas durch eine Reformierreaktion von Methanol und Wasser. Um genau zu sein wird reformiertes Rohbrennstoffgas, welches hauptsächlich Wasserstoff aufweist, durch die Reformierreaktion unter Verwendung eines kupferbasierten Katalysators mit einer Aktivierungstemperatur von ca. 280°C erzeugt, wie in der nachstehenden chemischen Gleichung gezeigt ist. CH3OH + H2O → CO2 + 3H2 (1)
  • Dieser Reformer 4 erzeugt Wasserstoffgas und Wärme durch eine Partialoxidationsreaktion von Methanol und zu diesem Zweck wird Luft durch eine Luftpumpe 13 zugeführt. Die in der vorstehend erwähnten Gleichung (1) gezeigte Reformierreaktion ist eine wärmeabsorbierende Reaktion und die in der nachstehenden Gleichung (2) gezeigte Partialoxidationsreaktion von Methanol ist eine wärmeerzeugende Reaktion. Durch Ausgleichen der durch die exotherme Reaktion erzeugte Wärme und der durch die endotherme Reaktion konsumierten Wärme wird die Temperatur des Reformers 4 im Wesentlichen konstant gehalten. CH3OH + 1/2 O2 → 2H2 + CO2 (2)
  • Die vorstehend erwähnten Reformier- und Partialoxidationsreaktionen, die in (1) und (2) gezeigt sind, werden in dem idealen Zustand ausgeführt und der Kohlendioxid ändert sich reversibel in ein Kohlenmonoxid. In einem tatsächlichen Zustand wird das Kohlenmonoxid unvermeidlich in das reformierte Brennstoffgas eingemischt. Da dieses Kohlenmonoxid einen Katalysator in der Wasserstoffelektrode 15 in der Brennstoffzelle 1 beschädigt, ist die CO-Oxidiervorrichtung 5 vorgesehen, um sich von dem Kohlenmonoxid zu entledigen. Die CO-Oxidiervorrichtung 5 hat einen CO-Oxidierkatalysator (in den Figuren nicht gezeigt) und eine Luftpumpe 14. Das in dem reformierten Rohbrennstoffgas enthaltene Kohlenmonoxid wird durch Sauerstoff in der Luft oxidiert, indem das reformierte Gas, das durch den Reformer 4 reformiert wurde, durch die CO-Oxidiervorrichtung 5 geführt wird.
  • Die Brennstoffzelle 1 weist beispielsweise eine Elektrolytmembran (in den Figuren nicht gezeigt), etwa eine Polymermembran mit einer Protonenpermeabilität, eine Wasserstoff-(auch bezeichnet als Brennstoff-)elektrode 15 und eine Sauerstoff-(auch bezeichnet als Luft-)elektrode 16 auf. Die Wasserstoffelektrode 15 und die Sauerstoffelektrode 16 nehmen die Elektrolytmembran zwischen sich. Die Brennstoffzelle 1 hat eine Vielzahl von solchen Einheitszellen, die in Reihe angeordnet sind. Die Wasserstoff- oder Sauerstoffelektrode 15, 16 weist eine Katalysatorschicht und eine Gasdiffusionsschicht auf und die Katalysatorschicht in der Wasserstoffelektrode 15 hat beispielsweise eine poröse Struktur, die beispielsweise Kohlenstoff ist, der mit einem Katalysator, etwa Platin, einer Platinlegierung, oder Ruthenium geschwängert ist. Das Brennstoffreformiergerät 2 ist an die Wasserstoffelektrode 15 angeschlossen und das reformierte Rohbrennstoffgas, das hauptsächlich Wasserstoffgas enthält, wird zu der Wasserstoffelektrode 15 zugeführt. Eine Luftzuführeinrichtung 17, etwa eine Luftpumpe, ist an der Sauerstoffelektrode 16 angeschlossen und Sauerstoff wird für die Reaktion mit dem Wasserstoff in dem reformierten Rohbrennstoffgas zugeführt.
  • Übrigens ist an den Wasserstoff- und Sauerstoffelektroden 15, 16 eine Batterie 18 oder ein Wandler 19 angeschlossen, so dass sie einen geschlossenen Kreislauf bilden. Ein Elektrostromsensor 20 ist in dem geschlossenen Kreislauf vorgesehen. Ferner ist an dem Wandler 19 ein Elektromotor 21 angeschlossen. Dieser Motor 21 ist eine Energiequelle beispielsweise zum Antreiben eines Fahrzeugs.
  • Eine Ionisierung des in der Wasserstoffelektrode 15 erzeugten Wasserstoffs und eine Oxidationsreaktion mittels der Elektrolytmembran wird nicht immer für das gesamte zu der Brennstoffzelle 1 zugeführte Wasserstoffgas ausgeführt und eine Effizienz bzw. ein Wirkungsgrad der Reaktion beträgt mehrere 10%. Folglich enthält ein von der Wasserstoffelektrode 15 erzeugtes Auslassgas (im Weiteren als ein Abgas bezeichnet) ein ungebrauchtes brennbares Gas, das ein Wasserstoffgas ist. Ein Rückführrohr 22 verbindet die Brennstoffzelle 1 mit der Brennvorrichtung 6, so dass es das Abgas von der Wasserstoffelektrode 15 zu der Brennvorrichtung 6 rückführt, um das nicht verwendete Gas effizient wiederzuverwenden. In der Mitte des Rückführrohrs 22 steuert ein Strömungssteuerventil 23 eine Gasdurchflussmenge in dem Rückführrohr 22. Im Übrigen bedeutet hier die vorstehend erwähnte Strömungsmenge eine Strömungsmenge pro Zeiteinheit und dies trifft auch im weiteren Verlauf zu. Öffnungsgrade des Strömungssteuerventils 23 werden elektronisch gesteuert. Außerdem kann einiges des im Rückführrohr 22 strömenden Gases auf geeignete Weise ausgelassen werden, ohne dass es zu der Brennvorrichtung 6 zugeführt wird.
  • In 8 ist die Heizvorrichtung 3 mit einem Steuersystem gezeigt. Die Brennvorrichtung 6 hat eine Brennkammer 24, in der der Rohbrennstoff oxidiert wird und der Rohbrennstoff wird durch Verbrennen des Brennstoffs zum Verbrennen (im Weiteren als Methanol zum Verbrennen bezeichnet) und/oder des ungenutzten brennbaren Gases mit der Luft in der Brennkammer 24 erwärmt. Die Brennkammer 24 ist in obere und untere Kammern geteilt. Der Injektor 9 befindet sich an dem Einlass der oberen Kammer der Brennkammer 24 und das Methanol zum Verbrennen wird von dem Injektor 9 in die obere Kammer der Brennkammer 24 eingesprüht. In der Nähe des Sprühpunkts des Methanols zum Verbrennen in der oberen Kammer der Brennvorrichtung 24 befindet sich eine Luftzuführöffnung 25 und die Luftpumpe 10 ist an der Luftzuführöffnung 25 angeschlossen.
  • Ferner ist ein Rückführrohr 22 an der oberen Kammer der Brennkammer 24 in der Nähe des Injektors 9 angeschlossen. Drucksensoren 26, 27 sind an beiden Seiten des Strömungssteuerventils 23 angeordnet und die Drücke der oberen und unteren Ströme werden durch diese Drucksensoren 26, 27 erfasst. Die unteren und oberen Kammern, die die Brennkammer 24 unterteilen, sind an der dem Injektor 9 entgegengesetzten Seite in der Brennkammer 24 miteinander verbunden und die linke Seite der unteren Kammer ist für das Abgas zu der Außenseite offen, wie in 8 gezeigt ist.
  • Der Wärmetauscher 12 ist in der Brennkammer 24 vorgesehen. Der Wärmetauscher 12 hat eine Vielzahl von Verdampfungsrohren 28, so dass sie die Brennkammer 24 in einem luftdichten Zustand vertikal passieren. Ein Ende eines jeden Verdampfungsrohrs 28 ist an einem Zuführrohr 29 angeschlossen und das entgegengesetzte Ende eines jeden Verdampfungsrohrs 28 ist an einem Dampfrohr 30 angeschlossen. Ferner ist an der Außenfläche eines jeden Verdampfungsrohrs 28 in der Brennkammer 24 jeweils ein Oxidationskatalysator aufgetragen. Das Methanol zum Verbrennen oder das unverbrauchte Wasserstoffgas in dem Abgas, das zu der Brennkammer 24 zugeführt wird, wird dann durch den Sauerstoff in der Luft in der Brennkammer 24 oxidiert und erzeugt Wärme. Der Rohbrennstoff ist mit einer vorbestimmten Höhe in jedem Verdampfungsrohr 28 vorgesehen. Das Verdampfungsrohr 28 ist in einen oberen Siedeteil 28a und einen oberen Dampferwärmungsteil 28b geteilt. In dem Siedeteil 28a wird der Rohbrennstoffdampf aus der Rohbrennstoffflüssigkeit erzeugt und in dem Dampferwärmungsteil 28b wird der Rohbrennstoffdampf erwärmt.
  • An den oberen und unteren Strömen des Dampfrohrs 30 sind Drucksensoren 32 und 33 angeordnet und sie erfassen Drücke des Rohbrennstoffdampfes an jedem Punkt. Ferner ist ein Durchflussmesser 34 zum Erfassen einer Rohbrennstoffdampfdurchflussmenge an der bezüglich des Drucksensors 33 stromabwärts liegenden Stelle des Dampfrohrs 30 vorgesehen und der Rohrbrennstoffstrom wird mittels des Dampfrohrs 30 zu dem Reformer 4 zugeführt.
  • Die vorstehend erwähnten Pumpen 8, 10, 11 sind elektronisch gesteuert und die Auslassmengen der Pumpen werden auf geeignete Weise gesteuert. Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 35 ist für diese Steuerungen vorgesehen. Die ECU 35 hat einen Mikrocomputer mit so etwas wie einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), Speichereinheiten (RAM, ROM), Eingabe- und Ausgabeschnittstellen und dergleichen. Die erfassten Daten eines jeden vorstehend erwähnten Sensors 26, 27, 32, 33 oder des Durchflussmessers 34 werden in die ECU 35 als Steuerdaten eingegeben. Außerdem wird in die ECU 35 ein erfasstes Signal des Elektrostromsensors 20 zum Erfassen der Last der Brennstoffzelle 1 eingegeben. Die Öffnungsgrade des Durchflusssteuerventils 23 werden ebenso durch die ECU 35 gesteuert.
  • Als Nächstes wird der Grundbetrieb des vorstehend erwähnten Brennstoffreformiergeräts 2 erläutert. Rohbrennstoff, der eine gemischte Flüssigkeit aus Methanol und Wasser ist, wird mittels des Zuführrohrs 29 und der Rohbrennstoffpumpe 11 zu den Verdampfungsrohren 28 zugeführt. Andererseits wird Methanol zum Verbrennen durch den Injektor 9 zu der Brennkammer 24 eingesprüht und/oder das das unverbrauchte Wasserstoffgas enthaltende Abgas wird mittels des Rückführrohrs 22 zu der Brennkammer 24 zugeführt. Luft als ein Verbrennungsunterstützungsgas wird durch die Luftpumpe 10 zu der Brennkammer 24 zugeführt. Das Methanol zum Verbrennen und/oder das unverbrauchte Wasserstoffgas werden durch Katalyse eines Oxidationskatalysators 31 mit Luft oxidiert, das heißt, sie werden verbrannt, und Wärme wird erzeugt. Da das Verdampfungsrohr 28 durch diese Wärme erwärmt wird, verdampft die gemischte Flüssigkeit innerhalb des Verdampfungsrohrs 28 und der gemischte Dampf aus Methanol und Wasser wird erzeugt. Ein durch das Verbrennen erzeugtes Auslassgas wird mit Hilfe eines Auslassrohrs 36 ausgelassen.
  • Das in dem Verdampfungsrohr 28 erzeugte gemischte Gas wird mittels des Dampfrohrs 30 zu dem Reformer 4 geschickt. Die Reformierreaktion von Methanol und Wasser findet mit dem in dem Reformer 4 bereitgestellten kupferbasierten Katalysator statt und das reformierte Brennstoffgas, das hauptsächlich Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas enthält, wird erzeugt. Gleichzeitig findet die Partialoxidationsreaktion von Methanol und zu dem Reformer 4 durch die Luftpumpe 13 zugeführter Luft statt. Die Partialoxidationsreaktion ist in der Gleichung (2) ausgedrückt und sie führt dazu, dass Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas erzeugt werden. Die Reformierreaktion von Methanol ist eine endotherme Reaktion und andererseits ist die Partialoxidationsreaktion von Methanol eine exotherme Reaktion. Folglich können dann, wenn jede Reaktion so gesteuert wird, dass die Wärmewerte der endothermen und exothermen Reaktionen gleich sind, die Eingangs- und Ausgangswärmen ausgeglichen werden. Die Temperatur des Reformers 4 kann dann beibehalten werden. Da es keine Eingangs- oder Ausgangswärme in dem Reformer 4 gibt, wird die in der Brennvorrichtung 6 erzeugte Wärme ausschließlich zum Erwärmen des Rohbrennstoffs und zu dessen Verdampfung verwendet.
  • Das durch den Reformer 4 erzeugte Gas ist hauptsächlich ein Mischgas aus Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas. Tatsächlich ist lediglich ein geringer Prozentsatz von Kohlenmonoxidgas (annäherungsweise 1%) vorhanden. Das meiste des Kohlenmonoxidgases wird durch die Reaktion mit dem Sauerstoff in der von der Pumpe 14 zugeführten Luft zu Kohlendioxidgas, wenn das reformierte Brennstoffgas die CO-Oxidationsvorrichtung 5 passiert. Das reformierte Rohbrennstoffgas, das reich an Wasserstoff ist, wird zu der Wasserstoffelektrode 15 in der Brennstoffzelle 1 geschickt und ein Wasserstoffion und ein Elektron werden an der Reaktionskatalysatorschicht in der Wasserstoffelektrode 15 erzeugt. Das Wasserstoffion permeiert und durchdringt die Elektrolytmembran und durch die Reaktion mit Sauerstoff in der Sauerstoffelektrode 16 wird Wasser erzeugt. Das Elektron erzeugt elektrische Energie, indem es eine äußere Last passiert.
  • Auf diese Weise wird eine Menge von reformiertem Rohbrennstoffgas, das durch das Brennstoffreformiergerät 2 erzeugt wird, gemäß einer auf die Brennstoffzelle 1 aufgebrachten Last gesteuert. Dementsprechend wird eine Menge von gemischtem Gas aus Methanol und Wasser, das in der Heizvorrichtung 3 erzeugt wird, auf Grundlage einer auf die Brennstoffzelle 1 aufgebrachten Last gesteuert. In einer Steuervorrichtung der vorliegenden Erfindung wird das Erwärmen des Rohbrennstoffs folgendermaßen gesteuert, um eine Rohbrennstoffmenge auf Grundlage einer auf die Brennstoffzelle 1 aufgebrachten Last zu erwärmen.
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel der Steuerung erläutert. Zunächst wird in S1 (S1 bedeutet Schritt 1, im weiteren Verlauf wird diese Bezeichnung durchgeführt) eine Berechnung einer Durchflussmenge des Rohbrennstoffs (der gemischten Flüssigkeit aus Methanol und Wasser) ausgeführt. Übrigens bedeutet eine Rohbrennstoffmenge eine Durchflussmenge von Rohbrennstoff pro Zeiteinheit. Da das Wasserstoffgas, das in der Brennstoffzelle 1 verwendet wird, in den durch die Gleichungen (1) und (2) gezeigten Reformierreaktionen erzeugt wird, kann die Rohbrennstoffdurchflussmenge auf der Grundlage einer an der Brennstoffzelle 1 anliegenden Last (Amperewert), einem Reformierwirkungsgrad, einer Verwendungsrate des Wasserstoffgases in der Brennstoffzelle 1, einer Farraday'schen Konstante usw. berechnet werden.
  • Als nächstes wird in S2 eine Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs berechnet. In der in 8 gezeigten Heizvorrichtung 3 befindet sich die gemischte Flüssigkeit aus Methanol und Wasser in dem Siedeteil 28a und der Rohbrennstoffdampf wird aus der gemischten Flüssigkeit in dem Dampferwärmungsteil 28b erzeugt. Das Rohbrennstoffgas wird durch Zuführen der gemischten Flüssigkeit zu dem Verdampfungsrohr 28 und durch Erwärmen der gemischten Flüssigkeit durch Verbrennen des Methanols zum Verbrennen und/oder des unverbrauchten Wasserstoffgases erzeugt. Falls in diesem Fall die Höhe der gemischten Flüssigkeit in dem Verdampfungsrohr 28 konstant ist, ist eine Rohbrennstoffdurchflussmenge Fel gleich einer Rohbrennstoffdampfdurchflussmenge Feg. Das heißt, Fel = Feg (3)
  • In diesem Zustand der Verdampfungsvorrichtung 7 besteht keine Verzögerung des Übergangsansprechverhaltens und dieser Zustand ist der Zweck der Steuerung des Brennstoffreformiergeräts.
  • Vergleicht man eine latente Wärme des Verdampfens der gemischten Rohbrennstoffflüssigkeit mit einer spezifischen Wärme des Rohbrennstoffdampfs, dann ist die latente Wärme des Verdampfens des Rohbrennstoffs ausreichend größer als die spezifische Wärme des Rohbrennstoffdampfs. Falls Brennstoff zum Verbrennen zugeführt wird, so dass die Höhe der Flüssigkeit in dem Verdampfungsrohr 28 konstant bleibt, wird die nachstehende Ungleichung eingeführt. Eine Dampftemperatur in dem Fall einer geringeren zugeführten Menge < einer Dampftemperatur in dem Fall einer größeren zugeführten Menge (4)
  • Das heißt, das Gas, das eine geringere spezifische Wärme hat (d.h., der Rohbrennstoffdampf), hat eine Neigung dazu, leichter warm zu sein, wenn ein Wärmewert des Rohbrennstoffs erhöht wird, um mehr Qualitäten des Rohbrennstoffdampfs zu haben, da die thermischen Übertragungsflächen zu dem flüssigen Teil und zu dem Dampfteil konstant bleibt, obwohl sich die Rohbrennstoffdurchflussmenge Fel ändert.
  • Obwohl die Beziehung zwischen der Menge der Rohbrennstoffflüssigkeit und dem Grad der Temperaturerhöhung im Wesentlichen anhand der vorstehend erwähnten Ungleichung (4) beschrieben wurde, wird sie tatsächlich durch die Struktur der Heizvorrichtung 3 beeinträchtigt. Folglich wird eine Beziehung zwischen einer Rohbrennstoffdurchflussmenge Fel und einer Solltemperatur eines Rohbrennstoffdampfs Tegtr durch einen Versuch oder eine Berechnung auf Grundlage der Spezifikationen des Brennstoffreformiergeräts vorbereitet. Ein Beispiel ist in 2 gezeigt. Die Berechnung in S2 wird tatsächlich ausgeführt, indem die Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs Tegtr gemäß dem in 2 gezeigten Graphen erhalten wird.
  • Als nächstes wird eine Luftdurchsatzmenge zum Verbrennen berechnet (S3). Hier bedeutet, wie vorstehend erwähnt ist, auch die Luftdurchsatzmenge eine Menge des Luftdurchsatzes pro Zeiteinheit. Dies dient dem Zweck, zu verhindern, dass der Rohbrennstoffdampf überhitzt wird oder dass der Rohbrennstoffdampf eine unzureichende Temperatur erhält, indem der Wärmewert gesteuert wird, der durch die zu der Brennvorrichtung 6 zum Unterstützen der Verbrennung des Brennstoffs zugeführten Luftströmung bzw. Luftdurchsatzes konsumiert oder ausgetragen wird. Die Solltemperatur eines Rohbrennstoffdampfs Tegtr wird in der Steuerung in S2 eingestellt. Da die Aktivierungstemperatur des Reformierkatalysators konstant ist, wie dies vorstehend erwähnt wurde, kann es vorkommen, dass die in S2 berechnete Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs um einen großen Wert kleiner, oder im Gegensatz dazu größer als die Aktivierungstemperatur wird. Wenn dieser Fall eintritt, verschlechtert sich die Aktivierung des Reformers 4 oder ein Reformierwirkungsgrad nimmt durch Förderung der Verschlechterung des Katalysators ab und Methanol verbleibt als der reformierte Rohbrennstoff. Ferner verschlechtert sich die Qualität des reformierten Rohbrennstoffs, beispielsweise ist eine größere Menge von Kohlenmonoxid enthalten, und es verschlechtert sich ein Wert des elektrischen Stroms im Vergleich zu dem elektrischen Druck (IV-Eigenschaft). Es ist dann schwierig, ausreichend elektrische Energie zu erzeugen.
  • Die maximale Temperatur Tegtu und die minimale Temperatur Tegtl der Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs Tegtr wird durch diesen Zustand bestimmt und der Luftdurchsatz zum Verbrennen wird so berechnet, dass die Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs Tegtr zwischen der Maximaltemperatur Tegtu und der Minimaltemperatur Tegtl liegt. Dies ist die Steuerung zum Einstellen des Wärmewerts, der durch die zu der Brennvorrichtung 6 zugeführten Luft konsumiert wurde und des Wärmewerts, der durch die Luft herausgetragen wurde, indem die Menge zugeführter Luft bzw. der zugeführte Luftdurchsatz gesteuert wird. Das heißt, wenn der Luftdurchsatz niedrig ist, ist der durch die Luft konsumierte Wärmewert und der durch die Luft ausgetragene Wärmewert an der Seite des Dampferwärmungsteils 28b niedrig. Folglich ist die Temperatur des Rohbrennstoffdampfs dann hoch und diese Steuerung wird ausgeführt, wenn die Rohbrennstoffmenge Fel niedrig ist, d.h., wenn die Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs Fegtr niedrig ist, wie in 2 gezeigt ist. Das heißt, wenn die Rohbrennstoffdurchflussmenge Fel niedrig ist, wird das A/F in der Brennvorrichtung 6 so gesteuert, dass es niedrig ist, und die Temperatur des Rohbrennstoffdampfs wird so gesteuert, dass sie gleich oder größer als die Minimaltemperatur Tegtl ist.
  • Falls im Gegensatz dazu der zugeführte Luftdurchsatz so gesteuert wird, dass er groß ist, ist der durch die Luft konsumierte Wärmewert und der durch die Luft ausgetragene Wärmewert in dem Dampferwärmungsteil 28b groß. Dementsprechend ist in der auf 2 basierten Berechnung die Temperatur des Rohbrennstoffdampfs niedrig und diese Steuerung wird dann ausgeführt, wenn die Rohbrennstoffdurchflussmenge Fel groß ist, d.h., wenn die Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs Tegtr hoch ist. Das heißt, wenn die Rohbrennstoffdurchflussmenge Fel groß ist, dann wird das A/F in der Brennvorrichtung 6 so gesteuert, dass es groß ist, und das Überhitzen des Rohbrennstoffdampfs wird vermieden.
  • Ein A/F-Sollwert Raftr, der unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten unzureichenden Erwärmung oder der Überhitzung des Rohbrennstoffdamms gesetzt ist, kann mittels Experiment oder einer in 3 gezeigten Berechnung berechnet werden. In S3 wird die Luftmenge auf Grundlage des in 3 gezeigten Graphen berechnet. Die Beziehung zwischen der Rohbrennstoffdurchflussmenge Fel und der Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs Tegtr, die auf Grundlage von 3 korrigiert wird, ist durch den Graphen in 4 gezeigt.
  • Die Brennvorrichtung 6 wird so gesteuert, dass die Temperatur des Rohbrennstoffdampfs Teg gleich oder größer als die Solltemperatur Tegtr ist, die wie vorstehend erwähnt eingebracht wurde. In diesem Fall kann es passieren, dass die Durchflussmenge Fel des zugeführten Rohbrennbrennstoff infolge der Qualitätsabweichung des Oxidationskatalysators 31, einer Zuführvorrichtung des Methanols oder des unverbrauchten Wasserstoffgases, oder dergleichen nicht die Rohbrennstoffdampfdurchflussmenge Feg ist. Um diese Diskrepanz zu korrigieren, werden die Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs Tegtr und der A/F-Sollwert Raftr korrigiert. 5 zeigt schematisch eine solche Korrektur.
  • Diese Korrektur wird auf Grundlage eines physikalischen Werts ausgeführt, der eine Rohbrennstoffdampfdurchflussmenge in dem Verdampfungsrohr 28 anzeigt (S4). Genauer gesagt wird der Korrekturwert der Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs Tegtrfb durch Multiplizieren (Fegtr minus Feg) mit einem Korrekturverstärker K1 berechnet. Dabei ist Fegtr der Durchflusssollmenge des Rohbrennstoffdampfs, die die gleiche Menge wie die Rohbrennstoffdurchflussmenge Fel ist, und Feg ist die tatsächliche Rohbrennstoffdurchflussmenge Fel, die durch den Durchflussmesser 34 erfasst wurde. Auf die gleiche Weise wird der Korrekturwert des A/F-Sollwerts Raftrfb durch Multiplizieren (Fegtr minus Feg) mit einem Korrekturverstärker K2 berechnet. Tegtrfb = K1 (Fegtr – Feg) (5) Raftrfb = K2 (Fegtr – Feg) (6)
  • Nebenbei bemerkt liegt der Korrekturwert der Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs Tegtrfb zwischen dem Maximalwert Tegtrfbmax und dem Minimalwert Tegtrfbmin, und der Korrekturwert des A/F-Sollwerts Raftrfb liegt zwischen Maximalwert Raftrfbmax und dem Minimalwert Raftrfbmin wie folgt. Tegtrfbmin ≤ Tegtrfb ≤ Tegtrfbmax (7) Raftrfbmin ≤ Raftrfb ≤ Raftrfbmax (8)
  • Wie in den Ungleichungen (7), (8) gezeigt ist, werden diese Korrekturwerte gesetzt.
  • Nachgeführte Sollwerte Tegtr' und Raftr', werden eingeführt, indem die Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfstroms Tegtr und der A/F-Sollwert Raftr zu den vorstehend erwähnten Korrekturwerten Tegtrfb und Raftrfb wie folgt addiert werden. Tegtr' = Tegtr + Tegtrfb (9) Raftr' = Raftr + Raftrfb (10)
  • In den vorstehend erwähnten Beispielen werden die Korrekturen auf Grundlage von erfassten Daten ausgeführt, die dadurch erhalten werden, dass der Rohbrennstoffdampfdurchfluss direkt erfasst wird. Jedoch ist es auch möglich, dass die Korrektur auf Grundlage einer Rohbrennstoffdampfdurchflussmenge ausgeführt wird, die durch einen Druck in dem Dampfrohr 30 abgeschätzt wird. Die Rohbrennstoffdampfdurchflussmenge Feg wird auf Grundlage eines Einlassdrucks Pr und eines Auslassdrucks Peg berechnet, wie in der nachstehenden Gleichung (11) gezeigt ist. Feg = C × (Peg – Pr)1/2 (11)
  • Hier ist der Eingangsdruck Pr ein Eingangsdruck des Reformers 4 und wird durch den Drucksensor 33 stromabwärts des Dampfrohrs 30 erfasst. Der Ausgangsdruck Peg ist ein Ausgangsdruck der Verdampfungsvorrichtung 7 und wird durch den Drucksensor 32 stromaufwärts des Dampfrohrs 30 erfasst. C ist ein vorbestimmter Koeffizient.
  • Eine Durchflusssollmenge Fbm von Brennstoff (also Methanol) zum Verbrennen in der Brennvorrichtung 6 wird so berechnet (S5), dass die Temperatur des Rohbrennstoffdampfs die in der Gleichung (9) berechnete Solltemperatur Tegtr' ist. Das heißt, der Durchflusssollmenge Fbm von Methanol zum Verbrennen kann berechnet werden, indem ein erforderlicher Wärmewert durch einen Wärmewert pro Einheitsmenge von Methanol geteilt wird, da der Wärmewert pro Einheitsmenge bekannt ist. Der vorstehend erwähnte Wärmewert wird auf Grundlage der Rohbrennstoffdampfdurchflusssollmenge, der Temperatur vor der Erwärmung, der spezifischen Wärme des Rohbrennstoffs, einer latenten Wärme des Verdampfens, einer Wärmeaustauscheffizienz usw. berechnet.
  • Wenn der Wärmewert durch die Schwankung der erforderlichen Rohbrennstoffdampfdurchflussmenge geändert wird, wird die Durchflussmenge von Methanol zum Verbrennen auf Grundlage der Wärmekapazität der Heizvorrichtung 3 korrigiert (S6). Da die Änderung Rohbrennstoffdampfdurchflussmenge die Erhöhung oder Verringerung der Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs mit sich bringt, ändert sich die Temperatur der Heizvorrichtung 3 und es taucht durch die Änderung der Heizvorrichtung 3 ein endothermes oder exothermes Phänomen auf. Die Durchflusssollmenge Fbm von Methanol zum Verbrennen wird dann unter Berücksichtigung des vorstehend erwähnten Zustands korrigiert. Genauer gesagt wird dann, wenn eine Rohbrennstoffmenge von Fell pro Zeiteinheit auf Fel2 erhöht wird, wie in 6 gezeigt ist, ein Korrekturwert der Methanolmenge zum Verbrennen auf Grundlage einer Differenz zwischen den Solltemperaturen des Rohbrennstoffdampfs Tegtr1 und Tegtr2, die Fell und Fel2 entsprechen, berechnet, wie dies in der nachstehenden Gleichung (12) gezeigt ist. Fbmff = (Tegtr2 – Tegtr1) × Ce/Hbm (12)
  • Hier ist Ce eine Wärmekapazität der Heizvorrichtung 3 und Hbm ist ein Reaktionswärmewert pro Mol des Methanols zum Verbrennen. Folglich nimmt der Korrekturwert von Methanol zum Verbrennen Fbmff als eine Stufenfunktion transient zu und die Menge von Methanol zum Verbrennen wird gemäß dieses Korrekturwerts Fbmff erhöht. Die erhöhte Menge entspricht der Wärmekapazität der Heizvorrichtung 3.
  • Da, wie vorstehend erwähnt ist, die Verwendungseffizienz von reformiertem Rohbrennstoffgas in der Brennstoffzelle 1 nicht 100 % erreicht und das Abgas von der Brennstoffzelle 1 unverbrauchtes Wasserstoffgas enthält, kann das Abgas verbrannt werden, um den Rohbrennstoff zu erwärmen. Dementsprechend wird in Schritten S7 und S8 eine Menge des zu der Brennvorrichtung 6 zugeführten Abgases berechnet und die Menge des Abgases wird korrigiert. Da genauer gesagt eine Verwendungseffizienz von Wasserstoffgas in der Brennstoffzelle 1 bekannt ist, ist eine Wasserstoffdichte des Abgases bekannt. Da ein Wärmewert in dem Fall bekannt ist, in dem Wasserstoff verbrannt wird, kann eine erforderliche Abgasdurchflussmenge durch den in der Heizvorrichtung 6 erwünschten Wärmewert berechnet werden. Da ferner eine Zeitverzögerung von der Zufuhr des Abgases bis zum Erwärmen des Rohbrennstoffdampfs unausweichlich ist, wird entsprechend dieser Zeitverzögerung eine Korrektur ausgeführt.
  • Da die Mengen von Methanol zum Verbrennen, von Abgas und von Luft auf diese Weise berechnet werden, werden diese Werte so gesteuert, dass sie zu der Brennvorrichtung 6 zugeführt werden. Das heißt, es wird ein direktes Signal (das heißt, ein Injektorsteuerwert) so ausgegeben, dass die vorstehend erwähnte erforderliche Menge von Methanol zum Verbrennen zu dem Injektor 9 eingespritzt wird (S9). Ein Öffnungssignal (das heißt ein Steuerwert des Durchflusssteuerventils der Abgasströmung) wird so zu dem Durchflusssteuerventil 23 ausgegeben, das die vorstehend erwähnte erforderliche Menge des Abgases durchfließt (S10). Ferner wird zu der Luftpumpe 10 ein direktes Signal so ausgegeben, dass eine erforderliche Menge von Luft strömt (S11).
  • Durch Ausführen der vorstehend erwähnten Steuerung, kann die Erwärmung des Rohbrennstoffs und die Rohbrennstoffsdampfdurchflussmenge auf geeignete Weise beim Übergang gesteuert werden, wenn die Menge des Rohbrennstoffs geändert wird. Die Qualität und Menge des reformierten Rohbrennstoffs entspricht der erforderlichen Ausgabe der elektrischen Energie der Brennstoffzelle 1 und die Verwendungseffizienz des reformierten Rohbrennstoffs in der Brennstoffzelle 1 wird verbessert. Folglich wird dann, wenn die Brennstoffzelle mit einem solchen Brennstoffreformiergerät als eine Energiequelle eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs dient, ein Brennstoffverbrauch des Fahrzeugs verbessert. Da in diesem Fall eine zusätzlich verwendete Sekundärbatterie einen geringeren Beitrag an elektrischer Energie hat, kann ein Volumen der Sekundärbatterie kleiner sein, ein gewichtetes Fahrzeug kann reduziert werden. Folglich kann ein Brennstoffverbrauch verbessert werden.
  • Da die Solltemperatur des Rohbrennstoffs zwischen den vorbestimmten maximalen und minimalen Temperatur gesteuert wird, indem die Menge des Luftstroms gesteuert wird, wird im Vorfeld eine Beschädigung der Heizvorrichtung, die durch Schmelzen oder dergleichen verursacht wird, verhindert, und gleichzeitig wird ein hochqualitativer Rohbrennstoff erzeugt, indem eine Aktivierungsfähigkeit des reformierenden Katalysators beibehalten wird. Da sich ferner die Reformiereffizienz verbessert und ein elektrischer Druck der Brennstoffzelle 1 zurückgehalten wird, ist es nicht nötig, die Antriebsenergie des Fahrzeugs zu beschränken, es verbessert sich die Antriebsleistung und die zusätzlich installierte Sekundärbatterie liefert einen geringeren Beitrag. Der Brennstoffverbrauch des Fahrzeugs wird verbessert.
  • Übrigens wird eine Berechnung oder eine Verarbeitung von Daten auf Grundlage aller erfassten Daten oder aller vorstehend erwähnten Graphen in der in 8 gezeigten ECU 35 durchgeführt. In den Funktionen entspricht die in Anspruch 1 erwähnte Rohbrennstoffmengenbestimmungseinrichtung der Funktion in S1. Die Solltemperatureinstelleinrichtung in Anspruch 1 entspricht der Funktion S2. Die Luftmengensteuereinrichtung in Anspruch 4 entspricht der Funktion in S3. Der Detektor zum Erfassen eines physikalischen Werts in Anspruch 6 entspricht dem Drucksensor 32, 33 oder dem Durchflussmesser 34 und die Korrektureinrichtung entspricht der Funktion von S4, wie in 1 gezeigt ist. Außerdem entsprechen die Wärmewertkorrektureinrichtungen in Ansprüchen 11 bis 20 den in 1 gezeigten Funktionen von S6.
  • Diese Erfindung ist nicht auf die vorstehend erwähnten Beispiele beschränkt. Beispielsweise ist auch eine Steuervorrichtung für ein Brennstoffreformiergerät erhältlich, das nicht für ein Fahrzeug verwendet wird. Außerdem kann eine Steuervorrichtung für ein Brennstoffreformiergerät ausgenommen eines solchen verwendet werden, welches reformiertes Rohbrennstoffgas zuführt. Die Struktur der Heizvorrichtung ist nicht auf die vorstehend erwähnte beschränkt und ein Brenner, der den Rohbrennstoff ohne Verwendung des Oxidationskatalysators direkt verbrennt ist auch erhältlich.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden dem Fachmann unter Berücksichtigung der Patentbeschreibung und der Anwendung der darin offenbarten Erfindung ersichtlich. Es ist beabsichtigt, dass die Patentbeschreibung und Beispiele lediglich als exemplarisch betrachtet werden, wobei der Umfang der Erfindung durch die nachstehenden Ansprüche angegeben ist.
  • Ein Brennstoffreformiergerät hat eine Heizvorrichtung, einen Reformer und eine CO-Oxidationsvorrichtung. Die Heizvorrichtung hat eine Brennvorrichtung zum Oxidieren von Brennstoff zum Verbrennen mit Luft und eine Verdampfungsvorrichtung zum Verdampfen des Rohbrennstoffs. Die Steuervorrichtung für das Brennstoffreformiergerät hat eine Rohbrennstoffmengenbestimmungseinrichtung und eine Solltemperatureinstelleinrichtung zum Einstellen der Solltemperatur des Rohbrennstoffs. Die Rohbrennstoffmengenbestimmungseinrichtung bestimmt eine Menge von zu der Heizvorrichtung zugeführtem Rohbrennstoff. Auf der Grundlage der Menge des zu der Heizvorrichtung zugeführten Rohbrennstoffs durch die Bestimmung der Rohbrennstoffmengenbestimmungseinrichtung setzt die Solltemperatursetzeinrichtung eine Solltemperatur des Rohbrennstoffs. Die Heizvorrichtung heizt dann den Rohbrennstoff auf eine vorbestimmte Solltemperatur durch die Steuerung der vorstehend erwähnten Steuervorrichtung.

Claims (11)

  1. Steuervorrichtung für ein Brennstoffreformiergerät (2), wobei das Brennstoffreformiergerät (2) eine Heizvorrichtung (3) aufweist, wobei die Heizvorrichtung (3) den Rohbrennstoff erwärmt, um einen Rohbrennstoffdampf bei einer vorbestimmten Solltemperatur zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung folgendes aufweist: eine Rohbrennstoffmengenbestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Menge von zu der Heizvorrichtung (3) zugeführtem Rohbrennstoff; eine Solltemperatureinstelleinrichtung zum Erhöhen einer Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs auf der Grundlage der Erhöhung der durch die Rohbrennstoffmengenbestimmungseinrichtung bestimmten Menge des Rohbrennstoffs; und eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren der Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs auf der Grundlage eines physikalischen Werts, der die Menge des Rohbrennstoffdampfstroms anzeigt.
  2. Steuervorrichtung für ein Brennstoffreformiergerät (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (3) eine Brennvorrichtung (6) aufweist, wobei die Brennvorrichtung (6) Brennstoff zum Verbrennen mit Luft oxidiert.
  3. Steuervorrichtung für ein Brennstoffreformiergerät (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (3) eine Brennvorrichtung (6) und eine Verdampfungsvorrichtung (7) aufweist, wobei die Brennvorrichtung (6) Brennstoff zum Verbrennen mit Luft oxidiert und die Verdampfungsvorrichtung (7) den Rohbrennstoff verdampft.
  4. Steuergerät für ein Brennstoffreformiergerät (2) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ferner eine Luftmengensteuereinrichtung zum Steuern einer Menge von zu der Heizvorrichtung (3) zugeführter Luft auf der Grundlage der durch die Rohbrennstoffmengenbestimmungseinrichtung bestimmten Menge von Rohbrennstoff aufweist.
  5. Steuervorrichtung für ein Brennstoffreformiergerät (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ferner einen Detektor (34, 32, 33) zum Erfassen des physikalischen Werts aufweist, der die Menge des durch die Heizvorrichtung (3) erwärmten Rohbrennstoffs anzeigt.
  6. Steuervorrichtung für ein Brennstoffreformiergerät (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ferner eine Wärmewertkorrektureinrichtung zum Korrigieren eines Wärmewerts der Heizvorrichtung (3) auf Grundlage der Wärmekapazität der Heizvorrichtung (3) aufweist.
  7. Brennstoffzelle (1) mit einem Brennstoffreformiergerät (2), das durch die Steuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffreformiergerät (2) reformierten Brennstoff zu der Brennstoffzelle (1) zuführt.
  8. Fahrzeug einschließlich einer Brennstoffzelle (1) mit einem Brennstoffreformiergerät (2), das durch die Steuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffreformiergerät (2) reformierten Brennstoff zu der Brennstoffzelle (1) als zumindest eine Antriebsenergiequelle zuführt.
  9. Verfahren zum Steuern eines Brennstoffsreformiergeräts (2), wobei das Brennstoffreformiergerät (2) eine Heizvorrichtung (3) aufweist, wobei die Heizvorrichtung (3) den Rohbrennstoff auf eine vorbestimmte Solltemperatur aufwärmt, um einen Rohbrennstoffdampf zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bestimmen einer Menge eines zu der Heizvorrichtung (3) zugeführten Rohbrennstoffs, Erhöhen der Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs auf Grundlage der Erhöhung der durch die Rohbrennstoffmengenbestimmungseinrichtung bestimmten Rohbrennstoffmenge; und Korrigieren der Solltemperatur des Rohbrennstoffdampfs auf der Grundlage eines physikalischen Werts, der die Menge des Rohbrennstoffdampfstroms anzeigt.
  10. Verfahren zum Steuern eines Brennstoffreformiergeräts (2) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist: Erfassen eines physikalischen Werts, der die Menge eines durch die Heizvorrichtung (3) erwärmten Rohbrennstoffs anzeigt; und Korrigieren der Solltemperatur auf der Grundlage eines erfassten physikalischen Werts.
  11. Verfahren zum Steuern eines Brennstoffreformiergeräts (2) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Schritte aufweist, einen Wärmewert der Heizvorrichtung (3) auf der Grundlage der Wärmekapazität der Heizvorrichtung (3) zu korrigieren.
DE69933428T 1998-12-24 1999-12-10 Kontrolvorrichtung für eine Reformierungsvorrichtung von Kraftstoff Expired - Lifetime DE69933428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36808198A JP4147659B2 (ja) 1998-12-24 1998-12-24 改質器の制御装置
JP36808198 1998-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933428D1 DE69933428D1 (de) 2006-11-16
DE69933428T2 true DE69933428T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=18490930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933428T Expired - Lifetime DE69933428T2 (de) 1998-12-24 1999-12-10 Kontrolvorrichtung für eine Reformierungsvorrichtung von Kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6613465B2 (de)
EP (1) EP1014464B1 (de)
JP (1) JP4147659B2 (de)
DE (1) DE69933428T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3700512B2 (ja) * 2000-01-25 2005-09-28 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP3702751B2 (ja) * 2000-05-30 2005-10-05 日産自動車株式会社 燃料電池システム
CN1195670C (zh) * 2000-08-25 2005-04-06 松下电器产业株式会社 氢发生装置
DE10054846A1 (de) * 2000-11-04 2002-08-08 Xcellsis Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung und Gaserzeugungsvorrichtung
FR2823498B1 (fr) * 2001-04-11 2003-09-19 Renault Procede et dispositif de gestion thermique d'un reformeur
JP3480451B2 (ja) 2001-05-22 2003-12-22 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4045755B2 (ja) 2001-05-23 2008-02-13 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP3480452B2 (ja) 2001-05-25 2003-12-22 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよびエネルギ供給システム
JP2003081603A (ja) * 2001-07-04 2003-03-19 Hitachi Ltd 水素製造装置及びそれを用いた発電システム
US8277524B2 (en) * 2004-03-16 2012-10-02 Delphi Technologies, Inc. Reformer start-up strategy for use in a solid oxide fuel cell control system
US20080152963A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Rebecca Dinan Estimating fuel flow in a fuel cell system
JP4280870B2 (ja) * 2007-05-18 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP4270305B2 (ja) * 2007-05-30 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
WO2011052766A1 (ja) 2009-11-02 2011-05-05 株式会社湯山製作所 薬剤包装装置
TWI412172B (zh) * 2010-11-05 2013-10-11 Ind Tech Res Inst 燃料重組裝置及其方法
US9784227B2 (en) * 2012-07-25 2017-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010009A2 (en) 1990-11-23 1992-06-11 Vickers Shipbuilding And Engineering Limited Application of fuel cells to power generation systems
JPH07296834A (ja) 1994-04-26 1995-11-10 Hitachi Ltd 燃料電池発電プラント及び該プラントの改質器運転方法
JP3284820B2 (ja) * 1995-04-04 2002-05-20 富士電機株式会社 燃料改質器の温度制御装置
JPH09315801A (ja) 1996-03-26 1997-12-09 Toyota Motor Corp 燃料改質方法と燃料改質装置ならびに該燃料改質装置を備えた燃料電池システム
US6063515A (en) * 1997-12-22 2000-05-16 Ballard Power Systems Inc. Integrated fuel cell electric power generation system for submarine applications
US6630109B2 (en) 1998-07-16 2003-10-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for reformer and method of controlling reformer using control apparatus
JP2000034102A (ja) 1998-07-17 2000-02-02 Toyota Motor Corp 改質器の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69933428D1 (de) 2006-11-16
US20020071974A1 (en) 2002-06-13
EP1014464A3 (de) 2001-11-28
JP4147659B2 (ja) 2008-09-10
US6613465B2 (en) 2003-09-02
EP1014464B1 (de) 2006-10-04
EP1014464A2 (de) 2000-06-28
JP2000185903A (ja) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933428T2 (de) Kontrolvorrichtung für eine Reformierungsvorrichtung von Kraftstoff
EP0831055B1 (de) Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
DE69912044T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Reformers
DE10107127B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE69935884T2 (de) Steuerungsgerät für Reformer and Verfahren zur Steuerung eines Reformers unter Anwendung eines Steuerungsgeräts
EP0790657B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10048183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines wasserstoffhaltigen Gasstromes
DE10219333B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE19825772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Brennstoff und Brennstoffzellensystem mit einer darin vorgesehenen Brennstoffwandlungsvorrichtung
DE19823499A1 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung und Verfahren, das ohne Dampfversorgung arbeitet und für Brennstoffzellensysteme geeignet ist
DE19924938A1 (de) Brennstoffzellensystem zur Montage in einem Fahrzeug
DE60200187T2 (de) Temperaturregelung der Brennervorrichtung einer Brennstoffzellenkraftanlage
DE10107332A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE69936623T2 (de) Einrichtung und Methode zur Reduktion von Kohlenstoffmonoxid
DE10062257B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE60311029T2 (de) System zur Erzeugung von Wasserstoff und damit betriebene Brennstoffzelle
DE102012023438B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem für die Durchführung des Verfahrens
DE60130401T2 (de) Brennstoffzellensystem
WO2000054356A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE102007000540A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE10142578A1 (de) System zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Erzeugen elektrischer Energie
EP1906108A2 (de) Wasserstoffheizung
DE10393133T5 (de) Brennstoffsteuerung für Brennstoffaufbereitungsdampferzeugung in Niedertemperatur-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102006049252A1 (de) Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)