DE69938362T2 - Polymere mit teilneutralisierten silanolgruppen - Google Patents

Polymere mit teilneutralisierten silanolgruppen Download PDF

Info

Publication number
DE69938362T2
DE69938362T2 DE69938362T DE69938362T DE69938362T2 DE 69938362 T2 DE69938362 T2 DE 69938362T2 DE 69938362 T DE69938362 T DE 69938362T DE 69938362 T DE69938362 T DE 69938362T DE 69938362 T2 DE69938362 T2 DE 69938362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
composition according
silanol
electrophilic
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938362D1 (de
Inventor
Mladen Midland LADIKA
Gene D. Midland ROSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Publication of DE69938362D1 publication Critical patent/DE69938362D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938362T2 publication Critical patent/DE69938362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C09D201/10Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Polymere, die wenigstens teilweise neutralisierte Silanole enthalten. Vernetzte auf Wasser basierende Beschichtungen mit Leistungseigenschaften ähnlich zu denen von auf Lösungsmitteln basierenden Beschichtungen sind für Anwendungen einschließlich Hochglanzgebäudefarben, industrielle Wartungsbeschichtungen und Holzbeschichtungen nützlich. Von besonderem Interesse sind formaldehydfreie auf Wasser basierende Systeme in einem Einzelbehälter, die eine längere Lagerungsstabilität in einem Nasszustand aufweisen und bei Umgebungstemperatur eine schnelle Vernetzung in eine trockene Beschichtung durchlaufen. Siehe John L. Gardon, „A Perspective an Resins for Aqueous Coatings," Kapitel 2, Technology for Waterborne Coatings, ACS Symposium Series, Nr. 663, American Chemical Society, Washington, D. C., S. 27–43 (1997).
  • DE 3 800 311 A offenbart siliciummodifizierte Polymere, die über das Zwischenprodukt von Vinyltrisilanol oder seine wasserlöslichen Derivate in der wässrigen Phase in der Gegenwart von wasserlöslichen oder wasserquellbaren Polymeren und radikalbildenden Substanzen und/oder Strahlung hergestellt werden. In einem beispielhaften Verfahren reagiert Polyvinylpyrrolidon mit Vinyltrisilanol, das in situ aus Vinylsilandiolnatriumsiliconat hergestellt wird, zur Bildung eines Pfropfpolymers unter sauren Bedingungen.
  • U.S. 4,536,534 A (entspricht der DE 3 302 767 A ) offenbart eine wässrige Grundierung, die alkalilösliches Acrylharz, organisches Lösungsmittel, Alkalimetallorganosiliconat und ein alkalisch machendes Mittel umfasst. Das organische Lösungsmittel enthält Hydroxyl- und/oder Carbonylgruppen und das alkalisch machende Mittel ist Ammoniak und/oder ein organisches Amin zur Bereitstellung eines pH-Wertes von wenigstens 8 für die Grundierung. Die beispielhaft aufgeführten Organosiliconate sind solche der Formeln RaSi(OM)4-a, RaSiO0,5(OM)3-a und RaSiO(OM)2-a, worin M das Alkalimetall ist, R gleich C1-4-Alkyl ist und a gleich 0 oder 1 ist, und diese können zusammen mit Alkalimetallorganosilanolen mit Siliciumatomen verwendet werden, die durch Silcarbangruppen gebunden sind.
  • GB 743 685 A offenbart eine auf Wasser basierende casein-, gummi- oder ölmodifizierte Alkydharzfarbzusammensetzung, die ein wasserlösliches Alkalimetallsalz eines kohlenwasserstoffsubstituierten Silantriols enthält. Das Salz kann durch Hydrolyse eines monokohlenwasserstoffsubstituierten Silans, das drei hydrolysierbare Reste, z. B. Halogenatome oder Alkoxyreste, enthält, mit einem Alkalimetallhydroxid erhalten werden. Das erste Hydrolyseprodukt kann ein Kondensationsprodukt eines Kohlenwasserstoffpolysiloxans sein, das mit einem Alkalimetallhydroxid umgesetzt werden kann, um das erforderliche Salz zur Verfügung zu stellen. Die resultierende Lösung des Salzes kann teilweise oder vollständig mit zum Beispiel Aluminiumacetat oder -nitrat neutralisiert werden.
  • Es wäre ein Vorteil, eine lagerungsstabile, auf Wasser basierende Dispersion oder Lösungen herzustellen, die schnell und vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen härten, wenn sie auf ein Substrat geschichtet werden.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine latent vernetzende Zusammensetzung zur Verfügung, enthaltend eine lagerungsstabile auf Wasser basierende Lösung oder Dispersion eines Polymers mit einem kohlenstoffhaltigen Grundgerüst, das an Silanolgruppen gebunden ist, die ausreichend neutralisiert sind, um eine Silanolkondensation zu inhibieren, und wobei das Grundgerüst an die Silanolgruppen über ein seitenständiges tertiäres Amin, ein sekundäres Amin oder eine Sulfidgruppe gebunden ist.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine latent härtende Zusammensetzung zur Verfügung, die eine lagerungsstabile wässrige Dispersion eines Polymers enthält, das seitenständig wenigstens teilweise neutralisierte Silantriolgruppen enthält, das durch Umsetzen eines Alkalimetallsalzes von 3-Aminopropylsilantriol oder N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylsilantriol und eines Polymers bei einem pH von größer als 7 hergestellt wird, das seitenständige Oxiran- oder Enolgruppen enthält, das durch die Polymerisation von Glycidyl methacrylat oder Acetoacetoxyethylmethacrylat und wenigstens einem nicht störenden Monomer hergestellt wird.
  • In einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine latent vernetzende Zusammensetzung zur Verfügung, enthaltend eine lagerungsstabile auf Wasser basierende Lösung oder Dispersion eines Polymers mit einem kohlenstoffhaltigen Grundgerüst, das an Silanolgruppen gebunden ist, die ausreichend neutralisiert sind, um eine Silanolkondensation zu inhibieren, wobei das Silanol ein wenigstens teilweise neutralisiertes Aminosilantriol ist, welches an das Polymergrundgerüst entweder über a) die Reaktion eines Aminosilantriols mit einer Lösung oder einer Dispersion eines Polymers mit einem Grundgerüst, welches ein Elektrophil enthält, in Gegenwart von Wasser oder b) die Reaktion eines Aminosilantriols und eines ethylenisch ungesättigten elektrophilen Monomers in Gegenwart von Wasser, um ein ethylenisch ungesättigtes Silanol zu bilden, anschließendes Polymerisieren oder Copolymerisieren des Silanols gebunden wird, wobei das Elektrophil eine Benzylhalogenidgruppe, eine Oxirangruppe oder eine Acetoacetoxyethylgruppe ist, wobei das Aminosilantriol ausreichend neutralisiert ist, um eine Kondensation zu inhibieren.
  • Die latent härtende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung befriedigt einen Bedarf durch die Bereitstellung eines lagerungsstabilen auf Wasser basierenden Polymers, das schnell härtet, wenn es als eine Beschichtung auf ein Substrat aufgetragen wird.
  • Die latent härtende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel durch Umsetzen eines wenigstens teilweise neutralisierten Silanols, das ein Nukleophil enthält, mit a) einem elektrophilen Polymer oder b) einem elektrophilen Monomer gefolgt durch Polymerisation oder c) einer elektrophilen Verbindung gefolgt durch Pfropfen auf ein Polymergrundgerüst hergestellt werden.
  • Das wenigstens teilweise neutralisierte nukleophile Silanol ist entweder ein wenigstens teilweise neutralisiertes Silandiol oder Silantriol, vorzugsweise ein Silantriol, das wenigstens ein Nukleophil enthält, das an das Silanol durch eine erste Verbindungsgruppe gebunden ist. Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Begriff „wenigstens teilweise neutralisiert", dass wenigstens einige der Silanolgruppen in der Form von mono-, di- oder tribasischen Alkalimetallsalzen, insbesondere von Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalzen, vorliegen. Das Ausmaß der Neutralisierung ist diejenige Menge, die ausreicht, um eine Kondensation des Silanols zu inhibieren.
  • Das wenigstens teilweise neutralisierte nukleophile Silanol kann wie folgt dargestellt werden:
    Figure 00040001
    worin n gleich 1, 2 oder 3 ist, m gleich 0, 1 oder 2 ist, p gleich 0 oder 1, vorzugsweise 0 ist, unter der Voraussetzung, dass m + n + p = 3 ist, X die erste Verbindungsgruppe ist, M+ das Alkalimetallsalz ist, Nu das Nukleophil ist und R eine lineare, verzweigte oder cyclische C1-C8-Alkylgruppe, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, mehr bevorzugt Methyl ist.
  • Die erste Verbindungsgruppe X ist vorzugsweise eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe oder Arylengruppe oder eine Kombination derselben und kann ein oder mehrere Heteroatome enthalten, die selbst nukleophil sein können. Mehr bevorzugt ist X eine C2-C6-Alkylengruppe oder eine Dialkylenaminogruppe des Typs R'-NH-R'-, worin R' unabhängig voneinander eine C2-C4-Alkylengruppe ist.
  • Geeignete Nukleophile sind primäre und sekundäre Amine und Mercaptane, wobei primäre und sekundäre Amine mehr bevorzugt sind und primäres Amin am meisten bevorzugt ist. Die am meisten bevorzugten wenigstens teilweise neutralisierten Aminosilantriole sind Kalium- oder Natriumsalze von 3-Aminopropylsilantriol und N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylsilantriol.
  • Obwohl man nicht an eine Theorie gebunden ist, wird angenommen, dass die Stabilität des wenigstens teilweise neutralisierten Silanols durch die Gegenwart eines Heteroatoms verbessert wird, das ein Wasserstoffatom enthält, das zur Wasserstoffbindung mit dem wenigstens teilweise neutralisierten Silanol in der Lage ist.
  • Wie sie hierin verwendet werden, beziehen sich die Begriffe „elektrophiles Polymer" und „elektrophiles Monomer" (jeweils) auf ein Polymer und ein Monomer, die elektrophile seitenständige Gruppen enthalten, die mit dem wenigstens teilweise neutralisierten nukleophilen Silanol reagieren können, um eine chemische Bindung zu bilden. Beispiele von geeigneten elektrophilen seitenständigen Gruppen umfassen Oxirane, Benzylhalogenid, Allylhalogenide, Alkylhalogenide, Ester, Ether und Anhydride. Beispiele von bevorzugten elektrophilen Monomeren umfassen ethylenisch ungesättigte Verbindungen wir Glycidylmethacrylat, Vinylbenzylhalogenide und Acetoacetoxyethylmethacrylat. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, das elektrophile Polymer zuerst herzustellen und dann das Polymer mit dem nukleophilen Silanol umzusetzen. In anderen Fällen kann es wünschenswert sein, das elektrophile Monomer mit dem nukleophilen Silanol umzusetzen und dann das ethylenisch ungesättigte wenigstens teilweise neutralisierte Silanol zu polymerisieren oder zu copolymerisieren. Es kann auch wünschenswert sein, elektrophile Substituenten wie Maleinsäureanhydrid auf ein Polymergrundgerüst zu pfropfen oder einen Substituenten zu pfropfen, der das wenigstens teilweise neutralisierte Silanol enthält.
  • Wenn das Polymer, das die wenigstens teilweise neutralisierten seitenständigen Silanolgruppen enthält, über den Weg eines elektrophilen Polymers hergestellt wird, ist es bevorzugt, dass das elektrophile Polymer durch Copolymerisieren eines elektrophilen Monomers und eines nicht störenden Monomers unter Verwendung von Verfahren der Emulsionspolymerisation, die auf dem Gebiet wohlbekannt sind, hergestellt wird. Wie er hierin verwendet wird, ist der Begriff „nicht störendes Monomer" ein Monomer, das die Reaktion zwischen dem Elektrophil und dem Nukleophil nicht stört und weder mit dem Nukleophil noch dem Elektrophil reaktiv ist.
  • Die bevorzugte Konzentration des elektrophilen Monomers in Bezug auf das nicht störende Monomer ist im Allgemeinen ein Gleichgewicht zwischen einem akzep tablen Grad an Vernetzung für die gewünschte Anwendung und den Kosten, die von der Anwendung getragen werden können. Vorzugsweise ist die Konzentration des elektrophilen Monomers nicht geringer als 0,1, vorzugsweise nicht geringer als 0,5 und am meisten bevorzugt nicht geringer als 1 Mol.-% und vorzugsweise nicht größer als ungefähr 50, mehr bevorzugt nicht größer als ungefähr 30 und am meisten bevorzugt nicht größer als ungefähr 20 Mol.-% der gesamten Monomere, die zur Herstellung des elektrophilen Polymers verwendet werden.
  • Beispiele von geeigneten, nicht störenden Monomeren umfassen Acrylate wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat und Allylacrylat; Methacrylate wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Allylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Propylenglycolmonomethacrylat und 2-Hydroxypropylmethacrylat sowie Styrol oder C1-C-4-alkyl- oder alkenyl-substituierte Styrole, vorzugsweise Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol und t-Butylstyrol.
  • Das nicht störende Monomer kann auch kationisch oder anionisch sein. Beispiele von geeigneten kationischen Monomeren umfassen Salze von ethylenisch ungesättigten Verbindungen mit quartärer Ammonium-, cyclischer Sulfonium- oder Phosphoniumfunktionalität. Die Salze können zum Beispiel Chlorid, Bromid, Nitrat, Phosphat, Carbonat, Bibarbonat, Acrylat, Methacrylat, Methylsulfat oder Sulfatsalze sein. Beispiele von geeigneten Monomeren mit quartärer Ammoniumfunktionalität umfassen ethylenisch ungesättigte Trialkylammoniumsalze wie Vinylbenzyltri-C1-C-4-Ammoniumchlorid oder -bromid, Trialkylammoniumalkylacrylate oder -methacrylate wie 2-[(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid und N,N-Diethyl-N-methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)oxy]ethanaminiummethylsulfat (Chem. Abstracts Reg. Nr. 45076-54-8) sowie Trialkylammoniumalkylacrylamide wie N,N,N-Trimethyl-3-[(2-methyl-l-oxo-2-propynyl)amino]-1-propanaminiumchlorid (Chem. Abstracts Reg. Nr. 51441-64-6) und N,N-Dimethyl-N-[3-[(2-methyl-l-oxo-2-propenyl)amino]propyl]-benzolmethaminiumchlorid (Chem. Abstracts Reg. Nr. 122988-32-3). Ein bevorzugtes polymerisierbares quartäres Ammoniumsalz ist 2-[(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid.
  • Beispiele von geeigneten anionischen Monomeren sind Alkylmetall- und Ammoniumsalze von ethylenisch ungesättigten Verbindungen mit starker Säurefunktionalität wie Salze von Sulfonsäure, Sulfinsäure, Phosphinsäure und Phosphonsäure.
  • Beispiele von polymerisierbaren ungesättigten Sulfoniumsalzen umfassen Dialkylsulfoniumsalze wie [4-Ethoxy-3-(ethoxycarbonyl)-2-methylen-4-oxobutyl]dimethylsulfoniumbromid (Chem. Abstracts Reg. Nr. 63810-34-4) sowie Vinylbenzyldialkylsulfoniumsalze wie Vinylbenzyldimethylsulfoniumchlorid. Beispiele von polymerisierbaren cyclischen Sulfoniumsalzen umfassen 1-[4-[(ethenylphenyl)methoxy]phenyl]tetrahydro-2H-thiopyraniumchlorid (Chem. Abstracts Reg. Nr. 93926-67-1) und Vinylbenzyltetrahydrothiophenoniumchlorid, das durch die Reaktion von Vinylbenzylchlorid mit Tetrahydrothiophen hergestellt werden kann.
  • Beispiele von polymerisierbaren Phosphoniumsalzen umfassen 2-Methacryloxyethyltri-C1-C20-Alkyl-, Aralkyl- oder Arylphosphoniumsalze wie 2-Methacryloyloxyethyltri-n-octadecylphosphoniumhalogenid (Chem. Abstracts Reg. Nr. 166740-88-1), Tri-C1-C18-Alkyl-, Aralkyl- oder Arylvinylbenzylphosphoniumsalze wie Trioctyl-3-vinylbenzylphosphoniumchlorid, Trioctyl-4-vinylbenzylphosphoniumchlorid (Chem. Abstracts Reg. Nr. 15138-12-4), Tributyl-3-vinylbenzoylphosphoniumchlorid, Tributyl-4-vinylbenzylphosphoniumchlorid (Chem. Abstracts Reg. Nr. 149186-03-8), Triphenyl-3-vinylbenzylphosphoniumchlorid und Triphenyl-4-vinylbenzylphosphoniumchlorid (Chem. Abstracts Reg. Nr. 145425-78-1), C3-C18-Alkenyltrialkyl-, Aralkyl- oder Arylphosphoniumsalze wie 7-Octenyltriphenylphosphoniumbromid (Chem. Abstracts Reg. Nr. 82667-45-6) und Tris(hydroxylmethyl)-(1-hydroxy-2-propenyl)phosphoniumsalze (Chem. Abstracts Reg. Nr. 73082-48-1).
  • Beispiele von ethylenisch ungesättigten Verbindungen mit Sulfat- oder Phosphatfunktionalitäten umfassen: p-Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Sulfomethylmethacrylat, 2-Sulfoethylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Allylsulfonsäure, 2-Methyl-(hydroxyphosphinyl)methylester und Vinylphosphonsäure.
  • Das nicht störende Monomer kann auch ein ethylenisch ungesättigtes Monomer sein, das eine schwache Säuregruppe oder das Salz einer schwachen Säuregruppe enthält, obwohl solche Gruppen unter bestimmten Bedingungen als Nukleophile fungieren können. Eine phasengetrennte Latexpolymerisation stellt ein Mittel zur Trennung von Carbonsäuregruppen von elektrophilen Gruppen zur Verfügung, wodurch deren Wechselwirkung minimiert wird. Siehe John L. Gardon in „A Perspective an Resins for Aqueous Coatings," Kapitel 2, Technology for Waterbome Coatings, ACS Symposium Series, Nr. 663, American Chemical Society, Washington, D. C. S. 27–43, 1997, dessen Lehre hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Alternativ dazu kann das wenigstens teilweise neutralisierte nukleophile Silanol mit dem elektrophilen Monomer vorreagiert werden, um ein wenigstens teilweise neutralisiertes Silanolmonomer zu bilden, das dann mit dem Monomer umgesetzt werden kann, das die schwache Säuregruppe oder ein Salz davon enthält, und zwar bei einem pH-Wert, der ausreichend basisch ist, um die Kondensation von Silanol zu inhibieren.
  • Beispiele von geeigneten ethylenisch ungesättigten Monomeren, die eine schwache Säuregruppe enthalten, die als Comonomere zusammen mit dem elektrophilen Monomer verwendet werden können, umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, β-Carboxyethylacrylat und Vinylbenzoesäure.
  • Obwohl sich die vorgenannte Beschreibung spezifisch auf die Herstellung von elektrophilen Polymeren aus elektrophilen Monomeren gefolgt von der Reaktion mit dem wenigstens teilweise neutralisierten nukleophilen Silanol bezieht, gilt die Lehre auch für die Herstellung von Polymeren aus einem Monomer, das durch die Reaktion eines elektrophilen Monomers und eines wenigstens teilweise neutralisierten nukleophilen Silanols gebildet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das wenigstens teilweise neutralisierte Silanol, mehr bevorzugt das wenigstens teilweise neutralisierte Silantriol, an das Polymergrundgerüst durch einen Rest des Nukleophils, vorzugsweise einen Rest eines Amins oder eines Mercaptans gebunden. Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Rest eines Nukleophils" auf dasjenige, welches von dem Nukleophil nach der Reaktion mit dem Elektrophil verbleibt. Somit ist der Rest eines primären Amins ein sekundäres Amin, der Rest eines sekundären Amins ist ein tertiäres Amin und der Rest eines Mercaptans ist ein Sulfid. Reste von anderen Nukleophilen sind aus diesen Beispielen leicht erkennbar.
  • Wie es hierin verwendet wird, bedeutet „gebunden an das Polymer durch einen Rest des Nukleophils", dass das Silanol an die erste Verbindungsgruppe X gebunden ist, die an den Rest des Nukleophils gebunden ist, welcher an eine zweite Verbindungsgruppe Y gebunden ist, die an das Polymergrundgerüst gebunden ist, wie es im Folgenden dargestellt wird:
    Figure 00090001
    worin X, M+, m, n und p wie zuvor definiert sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zweite Verbindungsgruppe Y ein Elektrophil oder enthält einen Rest des Elektrophils. Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Rest des Elektrophils" auf dasjenige, welches von dem Elektrophil nach der Reaktion mit dem Nukleophil übrig bleibt. Somit ist, wenn das elektrophile Polymer seitenständige Benzylhalogenidgruppen enthält oder das elektrophile Monomer ein Vinylbenzylhalogenid ist, Y eine Benzolgruppe, wie es im Folgenden dargestellt wird:
    Figure 00090002
  • Wenn das elektrophile Polymer seitenständige Oxirangruppen enthält (zum Beispiel aus der Polymerisation von Glycidylmethacrylat) oder das elektrophile Monomer Glycidylmethacrylat ist, dann kann ein Teil des Polymers, der das wenigstens teilweise neutralisierte Silanol enthält, wie folgt dargestellt werden.
  • Figure 00100001
  • Der pH-Wert der Lösung oder der stabilen wässrigen Dispersion des Polymers, welches wenigstens teilweise neutralisierte Silanole enthält, ist ausreichend, um eine Silanolkondensation zu inhibieren und ist vorzugsweise nicht unter 5, mehr bevorzugt nicht unter 7 und am meisten bevorzugt nicht unter 9. Es wurde überraschenderweise herausgefunden, dass die bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für wenigstens 6 Monate lagerungsstabil sind und dennoch bei Raumtemperatur härten, wenn sie auf ein Substrat aufgetragen werden.
  • Das folgende Beispiel ist nur für Erläuterungszwecke und ist nicht dazu vorgesehen, den Umfang dieser Erfindung zu beschränken. Alle Prozent- oder Teilangaben sind nach Gewicht, es sei denn, dies wird anderweitig spezifiziert.
  • Beispiel 1 – Härtung eines Latex bei Raumtemperatur mit dem Kaliumsalz von 3-Aminopropylsilantriol
  • Ein Latexpolymer mit seitenständigen Oxirangruppen wurde durch eine Emulsionspolymerisationsreaktion mit kontinuierlicher Zugabe und Keimbildung mit Butylacrylat (50 Teile), Methylmethacrylat (10 Teile), Styrol (10 Teile) und Glycidylmethacrylat (30 Teile) hergestellt. Trimethylolpropan-tris-(3-mercaptopropionat) (5 Teile) wurde als ein Kettentransfermittel hinzu gegeben. Das Mw und das Mn wurden jeweils als 13.200 und 8.500 durch Gelpermeationschromatografie bestimmt. Der Latex enthielt 45,8 Gew.-% Feststoffe, eine Tg von –6°C (durch differential abtastende Kalorimetrie gemessen), einen pH-Wert von 8,8 und eine volumenmittlere Teilchengröße mit einem Durchmesser von 152 nm (durch hydrodynamische Chromatographie gemessen).
  • Eine wässrige Lösung eines Kaliumsalzes von 3-Aminopropylsilantriol (3-AS) wurde in einem 1 Liter Rundbodengefäß, das mit einem Rührer ausgestattet war, synthetisiert. Wässrige KOH (100 ml, 271 mmol KOH) wurde zu dem Gefäß gegeben, gefolgt durch die Zugabe einer wässrigen Lösung aus 3-Aminopropyltriethoxysilan unter Rühren (Wasser, 240 g; Dow Corning Z-6011, 60 g, 271 mmol des Silans). Bei Beendigung der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt, woraufhin sich die Hydrolyse zu 3-AS durch HPLC-Analyse als vollständig erwies. Die theoretische Konzentration des 3-AS war 11,9 Gew.-%.
  • Ein Teil des 3-AS (0,78 g, 11,9 Gew.-% in Wasser) wurde zu einem Teil des Latex (20,0 g) hinzu gegeben und im Regal für über 6 Monate stehen gelassen. Der Latex war lagerungsstabil ohne ein Anzeichen einer Gelierung des Latex. Größenausschlusschromatographie zeigte, dass dieser silanolmodifizierte Latex sogar nach der Lagerung für 6 Monate vollständig in THF löslich war, was eine vernachlässigbare Vernetzung in einem Nasszustand über diesen 6-monatigen Zeitraum zeigt. Diese Beobachtung wurde durch 29Si NMR-Spektroskopie bestätigt, die keine Kondensation des Siliconats nachwies.
  • Der Latex wurde gegossen, um einen Film zu ergeben, der über Nacht härten gelassen wurde. Der resultierende gehärtete Film löste sich nicht in THF in einem 24 Stunden dauernden Schütteltest und zeigte einen Gelgehalt von 32 Gew.-%. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Latex mit dem 3-AS vernetzt war.

Claims (18)

  1. Eine latent vernetzende Zusammensetzung, enthaltend eine lagerungsstabile auf Wasser basierende Lösung oder Dispersion eines Polymers, welches ein kohlenstoffhaltiges Grundgerüst hat, das an Silanolgruppen gebunden ist, die ausreichend neutralisiert sind, um eine Silanolkondensation zu inhibieren, und wobei das Grundgerüst an die Silanolgruppen über ein seitenständiges tertiäres Amin, ein sekundäres Amin oder eine Sulfidgruppe gebunden ist.
  2. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer durch die Reaktion eines wenigstens teilweise neutralisierten nucleophilen Silanols erhältlich ist, das wie folgt dargestellt ist:
    Figure 00120001
    worin: n gleich 1, 2 oder 3 ist, m gleich 0, 1 oder 2 ist, p gleich 0 oder 1 ist, m + n + p = 3 ist, X eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe oder Arylengruppe oder eine Kombination davon ist und ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, die selbst nucleophil sein können, M+ ein Alkalimetallsalz ist, Nu ein primäres Amin, sekundäres Amin oder Mercaptan ist und R eine lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C8-Alkylgruppe ist, mit: a) einem elektrophilen Polymer, b) einem elektrophilen Monomer, gefolgt von Polymerisation, oder c) einer elektrophilen Verbindung, gefolgt von Pfropfen auf ein Polymergerüst.
  3. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer durch die Formel dargestellt ist:
    Figure 00130001
    worin: n gleich 1, 2 oder 3 ist, m gleich 0, 1 oder 2 ist, p gleich 0 oder 1 ist, m + n + p = 3 ist, X eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe oder Arylengruppe oder eine Kombination davon ist und optional ein oder mehrere Heteroatome enthält, M+ ein Alkalimetallsalz ist, R eine lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C8-Alkylgruppe ist und Y eine verknüpfende Gruppe ist, die an das Polymergrundgerüst gebunden ist.
  4. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Polymer durch die Formel dargestellt ist:
    Figure 00130002
    worin n, m, p, m + n + p, X, M+ und R wie in Anspruch 3 definiert sind.
  5. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Polymer durch die Formel dargestellt ist:
    Figure 00140001
    worin n, m, p, m + n + p, X, M+ und R wie in Anspruch 3 definiert sind.
  6. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei X eine C2- bis C6-Alkylengruppe oder eine Dialkylenaminogruppe des Typs -R'-NH-R'- ist, wobei jedes R' unabhängig voneinander eine C2- bis C4-Alkylengruppe ist.
  7. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das elektrophile Monomer ausgewählt ist aus Glycidylmethacrylat, Vinylbenzylhalogeniden und Acetoacetoxyethylmethacrylat.
  8. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das elektrophile Polymer seitenständige Gruppen hat, ausgewählt aus Benzylhalogenid, Oxiranen, Allylhalogeniden, Estern, Ethern und Anhydriden.
  9. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, worin p gleich 0 ist.
  10. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, worin p gleich 1 ist und R gleich Methyl oder Ethyl ist.
  11. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Silanol ein wenigstens teilweise neutralisiertes Aminosilantriol ist, welches an das Polymergrundgerüst entweder über a) die Reaktion eines Aminosilantriols mit einer Lösung oder einer Dispersion eines Polymers, das ein Grundgerüst hat, welches ein Elektrophil enthält, in Gegenwart von Wasser oder b) die Reaktion eines Aminosilantriols und eines ethylenisch ungesättigten elektrophilen Monomers in Gegenwart von Wasser, um ein ethylenisch ungesättigtes Silanol zu bilden, anschließendes Polymerisieren oder Copolymerisieren des Silanols gebunden wird, wobei das Elektrophil eine Benzylhalogenidgruppe, eine Oxirangruppe oder eine Acetoacetoxyethylgruppe ist, wobei das Aminosilantriol ausreichend neutralisiert ist, um eine Kondensation zu inhibieren.
  12. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Polymer eine wässrige Dispersion ist, die durch Polymerisieren von Glycidylmethacrylat und wenigstens einem nichtstörenden Monomer (d. h. einem Monomer, das nicht die Reaktion zwischen dem Elektrophil und dem Nucleophil stört und mit weder dem Nucleophil noch mit dem Elektrophil reaktiv ist) in Gegenwart von Wasser, um ein elektrophiles Polymer zu bilden, das Struktureinheiten von Glycidylmethacrylat hat, und anschließende Reaktion des elektrophilen Polymers mit einem Alkalimetallsalz eines Aminosilantriols hergestellt wird.
  13. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei der Molprozentanteil der Struktureinheiten von Glycidylmethacrylat 1 bis 50% ist, bezogen auf die Gesamtmole des Monomers, die verwendet werden, um das elektrophile Polymer herzustellen.
  14. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2, 12 und 13, wobei das wenigstens teilweise neutralisierte nucleophile Silanol/Alkalimetallsalz des Aminosilanols ein Kaliumsalz von N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylsilantriol ist.
  15. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 2, 12 und 13, wobei das wenigstens teilweise neutralisierte nucleophile Silanol/Alkalimetallsalz des Aminosilanols ein Kaliumsalz von 3-Aminopropylsilantriol ist.
  16. Eine Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine stabile wässrige Dispersion mit einem pH von nicht weniger als 7 ist.
  17. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 16, welche eine stabile wässrige Dispersion mit einem pH von nicht weniger als 9 ist.
  18. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer, das sie enthält, durch die Reaktion eines Alkalimetallsalzes von 3-Aminopropylsilantriol oder N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylsilantriol und eines elektrophilen Polymers, das seitenständige Oxirangruppen oder seitenständige Benzylhalogenidgruppen enthält, bei einem pH von größer als 7 erhältlich ist.
DE69938362T 1999-01-25 1999-12-09 Polymere mit teilneutralisierten silanolgruppen Expired - Lifetime DE69938362T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US237075 1999-01-25
US09/237,075 US6221976B1 (en) 1999-01-25 1999-01-25 Polymers containing partially neutralized silanols
PCT/US1999/029201 WO2000043427A1 (en) 1999-01-25 1999-12-09 Polymers containing partially neutralized silanols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938362D1 DE69938362D1 (de) 2008-04-24
DE69938362T2 true DE69938362T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=22892237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938362T Expired - Lifetime DE69938362T2 (de) 1999-01-25 1999-12-09 Polymere mit teilneutralisierten silanolgruppen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6221976B1 (de)
EP (1) EP1149119B1 (de)
JP (1) JP2002535424A (de)
AT (1) ATE388966T1 (de)
CA (1) CA2358811A1 (de)
DE (1) DE69938362T2 (de)
WO (1) WO2000043427A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0227003D0 (en) * 2002-11-19 2002-12-24 Solvay Crosslinking retarders for crosslinkable polyolefins
KR20060103320A (ko) * 2003-10-24 2006-09-28 제이에스알 가부시끼가이샤 이오노머, 그의 제조 방법 및 성형품
DE102006059295B4 (de) * 2006-12-11 2009-12-17 Kometra Kunststoff-Modifikatoren Und -Additiv Gmbh Hydrolysierte silangepfropfte Olefinhomo- und(block)copolymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB743685A (en) 1952-05-27 1956-01-18 Gen Electric Improvements in and relating to water-base paints
US4304693A (en) * 1980-03-24 1981-12-08 Ppg Industries, Inc. Semisolid water-based coating compositions
US4340524A (en) 1980-06-30 1982-07-20 Union Carbide Corporation Water-resistant latex sealants
DE3302767A1 (de) 1983-01-27 1984-08-02 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Grundierungsmittel und seine verwendung
US4626567A (en) 1985-10-25 1986-12-02 Beecham Home Improvement Products Inc. Water-resistant clear and colored acrylic latex sealant
GB8530025D0 (en) 1985-12-05 1986-01-15 Ici Plc Coating compositions
DE3800311A1 (de) 1988-01-08 1989-07-20 Robert Dr Buening Verfahren zur herstellung von silicium-modifizierten polymeren
US5141802A (en) 1988-07-15 1992-08-25 Ppg Industries, Inc. Chemically treated shapes, fillers and reinforcement for polymer matrices
GB8927003D0 (en) * 1989-11-29 1990-01-17 Swift Adhesives Ltd Chemical compounds
US5017632A (en) 1989-12-14 1991-05-21 Rohm And Haas Company Water-based composites with superior cure in thick films, and chemical and shock resistance
DE4038939A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Basf Ag Mit luftfeuchtigkeit selbsthaertbare copolymerisate und mischungen
US5525662A (en) 1993-07-14 1996-06-11 Rohm And Haas Company Functionalization of polymers via enamine of acetoacetate
US5426142A (en) 1993-08-25 1995-06-20 Rohm And Haas Company Single package ambient curing polymers
US5370922A (en) 1993-10-06 1994-12-06 Rohm And Haas Company Aminosilanes for non-bleed aqueous liquid paper
US5428107A (en) 1993-10-29 1995-06-27 Rohm And Haas Company Silane-modified floor finish vehicles
US5585407A (en) 1995-07-13 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-based coatable compositions comprising reaction products of acrylic emulsion polymers with organoalkoxysilanes
US5708070A (en) 1995-12-20 1998-01-13 Dow Corning Corporation Silicone emulsions which crosslink by Michael addition reactions
US6011114A (en) * 1996-07-09 2000-01-04 Dow Corning Corporation Aqueous emulsions which crosslink by Michael addition reactions to form silicon modified organic compositions
EP0818496A3 (de) * 1996-07-09 1998-05-20 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Polymeren enthaltenden wässrigen Emulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002535424A (ja) 2002-10-22
WO2000043427A1 (en) 2000-07-27
DE69938362D1 (de) 2008-04-24
EP1149119A1 (de) 2001-10-31
ATE388966T1 (de) 2008-03-15
CA2358811A1 (en) 2000-07-27
US20010037002A1 (en) 2001-11-01
US6221976B1 (en) 2001-04-24
EP1149119B1 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028674T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylsilikon-Copolymer mit merkaptofunktionalen Silikon-Kettenübertragungsmitteln und damit hergestellte Trennbeschichtungen
DE69115535T2 (de) Polymere
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
DE3784447T2 (de) Haertbare organopolysiloxanzusammensetzung.
DE69301706T2 (de) Urea-modifizierte Copolymer-Dispergiermittel für Pigmente in Beschichtungszusammensetzungen
EP1216278B2 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE4030727A1 (de) Kunstharzbeschichtete metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2178984A1 (de) Silane-basierendes und wässriges beschichtungssystem, dessen herstellung und verwendung
WO2009047070A2 (de) Silan-substituierte raft-reagenzien und silan-vernetzbare polymere
EP2714773B1 (de) Kieselsäure(hetero)polycokondensate mit organisch polymerisierbaren gruppen und entweder sulfonat- oder sulfatgruppen, daraus hergestellte organische polymerisate sowie verfahren zum herstellen der polykondensate
DE69124053T2 (de) Härtbares Kunstharz und dieses enthaltende Zusammensetzung
DE3788627T2 (de) Härtbares Kopolymer und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60317103T2 (de) Feuchtigkeitshärtbare, von isocyanatgruppen freie acrylbeschichtungen
EP1377628B1 (de) Phosphorhaltige, organisch polymerisierbare silane und damit hergestellte kieselsäure-polykondensate
DE69301158T2 (de) Härtbare Lackzusammensetzung
DE69938362T2 (de) Polymere mit teilneutralisierten silanolgruppen
DE69305256T2 (de) Wässrige Dispersionszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644782A1 (de) Beschichtungsmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE68926925T2 (de) MTQ-Polysiloxanharz, Verfahren zur Herstellung und Beschichtungs- oder Einbettungszusammensetzung
US6011114A (en) Aqueous emulsions which crosslink by Michael addition reactions to form silicon modified organic compositions
DE69309841T2 (de) Harzzusammensetzung für Beschichtung und Beschichtungsmittel
WO2006087079A1 (de) Durch michael additionsreaktion härtbare zusammensetzungen
WO2004046220A1 (de) Mit aktinischer strahlung aktivierbare, urethangruppenhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69632306T2 (de) Härtbare wässrige silylpolymerzusammensetzungen
JP2001271025A (ja) 常温硬化性塗料組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition