DE69937038T2 - Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit Lagerung für plattenförmiges Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit Lagerung für plattenförmiges Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE69937038T2
DE69937038T2 DE69937038T DE69937038T DE69937038T2 DE 69937038 T2 DE69937038 T2 DE 69937038T2 DE 69937038 T DE69937038 T DE 69937038T DE 69937038 T DE69937038 T DE 69937038T DE 69937038 T2 DE69937038 T2 DE 69937038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
recording
spring
reproducing apparatus
toothed disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937038D1 (de
Inventor
Manfred Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69937038D1 publication Critical patent/DE69937038D1/de
Publication of DE69937038T2 publication Critical patent/DE69937038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0282Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means provided on the turntable

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger, die den Aufzeichnungsträger mit am Plattenteller vorgesehenen Mitteln festhält.
  • Plattenteller mit einer eine Zentrierbohrung des Aufzeichnungsträgers durchsetzenden Nabe in Aufzeichnungs← oder Wiedergabegeräten, die Mittel zum Festhalten des Aufzeichnungsträgers auf dem Plattenteller aufweisen, sind seit langer Zeit bekannt. So wurde bereits gemäß DE-GM 7005274 eine Halterung für Schallplatten vorgeschlagen, die eine Schallplatte sowohl radial nach außen als auch nach unten auf dem Plattenteller hält. Entsprechende Ausführungen der bekannten Halterung für Schallplatten sind in den 1 bis 4 dargestellt. Am Umfang der Nabe des Plattentellers sind einzelne Federelemente angeordnet, mit denen die Schallplatte in der Zentrierbohrung auf den Plattenteller gedrückt wird. Als Federelemente sind durch Öffnungen am Umfang der Nabe teilweise herausragende Kugeln vorgesehen, die am nach innen ragenden Teil an einem Gummikörper federnd anliegen. Nachteilig ist, daß eine zum Überwinden des Federwiderstandes erforderliche Kraft in beiden Richtungen, das heißt beim Auflegen und Abnehmen des Aufzeichnungsträgers, gleich groß ist und von einem Gummikörper infolge Ermüdungserscheinungen und Umgebungseinflüssen unterschiedliche Federkräfte erzeugt werden.
  • Alternativ sind bei einem aus spritzgießfähigem Kunststoff bestehendem Plattenteller in radialen Schlitzen am Nabenumfang zungenförmige Federn vorgesehen, deren hinterschnittenes Schenkelende den Nabenumfang radial überragt und einen der Schallplattendicke entsprechenden Abstand zum Plattenteller aufweist. Beim Aufsetzen der Schallplatte federn die zungenförmigen Federn zurück und legen sich danach auf die Schallplatte. Der Aufzeichnungsträger kann nur durch Aufbringen einer Kraft senkrecht zur Bewegungsrichtung vom Plattenteller entfernt werden, wodurch die Austauschbarkeit des Aufzeichnungsträgers erschwert wird. Toleranzen der Zentrierbohrung des Aufzeichnungsträgers werden von der Halterung nicht ausgeglichen.
  • Eine Plattenzentriervorrichtung, die einen Plattenteller zum Festhalten einer Informationsaufzeichnungsplatte mit einer Mittelöffnung, die auf einer Anordnungsfläche platziert ist, so dass sich die Platte um eine Drehachse davon drehen kann, und eine Zentriereinheit mit mehreren Zentrierteilen, die mit einem Umfang der Mittelöffnung in Kontakt kommen, und mehreren elastischen Teilen, die jeweils mit einem entsprechenden der mehreren Zentrierteile verbunden sind, um den Zentrierteil abzustützen, so dass der Zentrierteil in einer Radialrichtung der Informationsaufzeichnungsplatte elastisch verschoben werden kann, enthält, ist bereits aus der US 5761186 bekannt, und ein Plattenteller mit einem Passelement, das von seinem distalen Ende in eine kreisförmige Mittelöffnung der Aufzeichnungsplatte angeordnet wird, einem Tellerabschnitt, der in dem Passelement an einer proximalen Seite des Passelements integriert ist und an dem ein Randteil um die Mittelöffnung der Platte herum angeordnet ist, einer Druck← und Haltevorrichtung zum Drücken und Halten der Aufzeichnungsplatte bezüglich des Tellerabschnitts und einer an einer proximalen Seite des Passelements vorgesehenen Zentriervorrichtung zum Drücken des Randteils um die Mittelöffnung der Aufzeichnungsplatte herum, um die Drehmitte der Aufzeichnungsplatte auf die Drehmitte des Passelements auszurichten, ist aus der EP-A2-0 553 034 bekannt.
  • Des Weiteren ist gemäß der EP-A1-0 030 754 eine Informationsscheibenantriebseinheit mit auswechselbaren Informationsscheiben, die auf der Antriebseinheit platziert und davon entfernt werden können und die jeweils mit einer Mittelöffnung ausgebildet sind, wobei die Antriebseinheit einen Dreh-Plattenteller, der mit einer Ausnehmung ausgebildet ist, aufweist, und wobei eine Zentriervorrichtung vorgesehen ist, die ein Zentrierelement umfasst, das sich mit einer auf dem Plattenteller angeordneten Informationsscheibe dreht und sowohl mit der Wand der Ausnehmung im Plattenteller als auch mit der Wand der mittleren Öffnung der Informationsscheibe in Kontakt tritt, offenbart worden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger zu schaffen, die das Auflegen und Entnehmen des Aufzeichnungsträgers mit ausschließlich in den Bewegungsrichtungen aufzubringenden und dennoch unterschiedlichen Kräften ermöglicht, Toleranzen der Zentrierbohrung des Aufzeichnungsträgers ausgleicht, auch über einen längeren Zeitraum eine konstante Haltekraft aufbringt und eine geringe Anzahl von Einzelteilen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit in unabhängigen Ansprüchen angegebenen Mitteln gelöst, vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es ist ein Aspekt der Erfindung, trotz einer vergleichsweise geringen Kraft beim Auflegen des Aufzeichnungsträgers auf den Plattenteller eine große Haltekraft für den Aufzeichnungsträger auf dem Plattenteller zu erzeugen und dennoch seine Austauschbarkeit mit einfachen Mitteln zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist in einer eine Zentrierbohrung des Aufzeichnungsträgers durchsetzenden und topfförmig ausgebildeten Nabe des Plattentellers eine Federzahnscheibe zum Halten des Aufzeichnungsträgers auf dem Plattenteller angeordnet, deren Zähne in einem vorzugsweise von 90 Grad abweichenden Winkel zu einer vom Plattenteller gebildeten Ebene ausgerichtet sind. Die Federzahnscheibe ist auf einer inneren Nabe der topfförmigen Nabe angeordnet und kann sowohl im Zusammenhang mit Kugeln als auch im Zusammenhang mit zungenförmigen Topffedern als Federelement zum Halten des Aufzeichnungsträgers auf dem Plattenteller verwendet werden. Die Zähne der Federzahnscheibe sind in Taschen der topfförmigen Nabe verdrehsicher angeordnet und üben mit am Umfang der Nabe angeordneten Federelementen eine mehrere unterschiedliche Komponenten aufweisende Haltekraft auf einen Aufzeichnungsträger auf dem Plattenteller aus. Die Komponenten der von den Federelementen ausgehenden Kraft werden vom Winkel bestimmt, in dem die Zähne der Federzahnscheibe zur vom Plattenteller gebildeten Ebene angeordnet sind. Dadurch werden vorteilhaft eine zum Zentrieren des Aufzeichnungsträgers auf dem Plattenteller vorgesehene Kraftkomponente ungleich zur Haltekraft und somit in Bewegungsrichtung eine Auflegekraft ungleich zur Entnahme- beziehungsweise Haltekraft erzeugt, ohne daß senkrecht zur Bewegungsrichtung eine Kraft aufzubringen, oder eine Entriegelung zu aktivieren ist.
  • Bei einer mit Kugeln als Federelement vorgesehenen Ausführung liegen die Zähne der Federzahnscheibe in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zu einer vom Plattenteller gebildeten Ebene an den durch Öffnungen am Umfang der Nabe teilweise herausragenden Kugeln an und bestimmen dadurch die Federkraftkomponenten.
  • Bei einer mit zungenförmigen Topffedern als Federelement vorgesehenen Ausführung liegen die Zähne der Federzahnscheibe ebenfalls in einem Winkel an den zungenförmigen Topffedern an und an den zungenförmigen Topffedern sind Rastnasen vorgesehen, die darüber hinaus in Richtung zum und vom Plattenteller eine unterschiedliche Steigung aufweisen. Mit der Steigung dieser Rastnasen werden die auf den Aufzeichnungsträger ausgeübten Kraftkomponenten zum Zentrieren und Halten des Aufzeichnungsträgers auf dem Plattenteller zusätzlich beeinflußt. Dadurch, daß die Rastnasen eine Steigung aufweisen, die nicht parallel zu einer vom Plattenteller gebildeten Ebene verläuft, ist ein Entriegeln des Aufzeichnungsträgers mit einer zusätzlich senkrecht zur Entnahmerichtung aufzubringenden Kraft nicht erforderlich. Mit einer in Entnahmerichtung gerichteten Kraft wird über die Steigung der Rastnasen eine die Entnahme des Aufzeichnungsträgers ermöglichende Kraft auf die sich an der Federzahnscheibe abstützenden zungenförmigen Topffedern ausgeübt.
  • Die auf einer inneren Nabe der topfförmigen Nabe des Plattentellers angeordnete Federzahnscheibe wird vorzugsweise mit Niederhaltern eines in Aussparungen der topfförmigen Nabe eingreifenden Verschlußdeckels fixiert.
  • Die Halterung für den Aufzeichnungsträger auf dem Plattenteller besteht aus einer geringen Anzahl von Einzelteilen, ermöglicht das Auflegen und Entnehmen des Aufzeichnungsträgers mit ausschließlich in den Bewegungsrichtungen aufzubringenden, unterschiedlichen Kräften und gleicht Toleranzen der Zentrierbohrung des Aufzeichnungsträgers mit einer Federzahnscheibe aus. Das Herstellen der Federzahnscheibe aus Phosphorbronze oder Federband-Stahl gewährleistet, daß von der Halterung auch über einen längeren Zeitraum eine konstante Haltekraft aufbracht wird.
  • Eine zweite Ausführung wird ausschließlich von Topffedern gebildet, die unter einer Vorspannung stehend am Umfang der Nabe des Plattentellers angeordnet sind. Hierzu sind in einer den Deckel des topfförmigen Körpers bilden Rastscheibe, die mit Raststegen im Boden des topfförmigen Kunststoffkörpers verankert ist, Aussparungen vorgesehen, in die ein Absatz am die Nase tragenden Ende der Topffeder eingreift. Die elastischen Topffedern werden zunächst mit einem Winkel zum Boden des topfförmigen Körpers 28 hergestellt, der über 90 Grad hinausgeht. Während der Montage der den Deckel bildenden Rastscheibe werden die Topffedern dann bis in die Aussparungen einrastend zurückgedrückt, so daß die Topffedern eine Vorspannung aufweisen. Mit der Vorspannung wird in vorteilhafter Weise trotz geringer Federwege eine große Federkraft erreicht, die für einige Anwendungen auch ohne die Unterstützung mit der Federzahnscheibe bereits ausreichend groß ist, um den Aufzeichnungsträger auf dem Plattenteller zu halten und zu zentrieren. Mit einer Grundkonstruktion können dadurch unterschiedliche Plattenteller hergestellt werden, die eine dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechende Halte- und Zentrierkraft auf den Aufzeichnungsträger ausüben. Der Verwendungszweck wird insbesondere vom Drehzahlbereich bestimmt, in dem der Plattenteller verwendet werden soll.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Prinzipskizze einer ersten Ausführungsform einer bekannten Halterung in Draufsicht,
  • 2: eine Prinzipskizze der ersten, bekannten Ausführungsform im Schnitt nach Linie II-II in 1,
  • 3: eine Prinzipskizze einer zweiten Ausführungsform einer bekannten Halterung in Draufsicht.
  • 4: eine Prinzipskizze der zweiten, bekannter Ausführungsform im Schnitt nach Linie IV-IV in 3,
  • 5: eine Prinzipskizze einer ersten, erfindungsgemäßer Ausführungsform im Schnitt nach Linie I-I in 6,
  • 6: eine Prinzipskizze der einer ersten, erfindungsgemäßer Ausführungsform in Draufsicht,
  • 7: eine Prinzipskizze einer Federzahnscheibe,
  • 8: eine Prinzipskizze einer zweiten, erfindungsgemäßer Ausführungsform im Schnitt nach Linie III-III in 10 mit aufgesetztem Aufzeichnungsträger,
  • 9: eine Prinzipskizze der zweiten, erfindungsgemäßen Ausführungsform im Schnitt nach Linie III-III in 10 ohne aufgesetzten Aufzeichnungsträger,
  • 10: eine Prinzipskizze der zweiten, erfindungsgemäßen Ausführungsform in Draufsicht.
  • In einem bekannten Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger, die den Aufzeichnungsträger mit am Plattenteller vorgesehenen Mitteln festhält, besteht ein den 1 und 2 entsprechender Plattenteller aus einem topfförmigen Körper 1, der auf eine Buchse 2 aufgeschoben und mit einer Scheibe 3 verschlossen ist. Im Innenraum des topfförmigen Körpers 1 ist ein federelastischer Körper 4 aus Gummi oder wirkungsgleichem Werkstoff eingesetzt und am Umfang 5 des topfförmigen Körpers 1 sind im Winkelabstand von jeweils 120 Grad Kugeln 6 in Öffnungen 7 in der Wandung 8 des topfförmigen Körpers 1 gelagert. Die Öffnungen 7 in der Wandung 8 sind derart konisch gestaltet, daß die Kugeln 6 nicht herausfallen können. Die Kugeln 6 überragen die Wandung 8 sowohl nach innen, als auch nach außen, und werden mit der Federkraft des Gummikörpers 4 nach außen gedrückt werden. Beim Aufsetzen des gestrichelt angedeuteten Aufzeichnungsträgers 9 ist der vom Gummikörper 4 gebildete Widerstand der Kugeln 6 zu überwinden. Nach dem Passieren des Aufzeichnungsträgers 9 legen sich die Kugeln 6 auf den oberen Rand 10 der inneren Zentrierbohrung 11 des Aufzeichnungsträgers 9 federnd auf. Der Aufzeichnungsträger 9 wird mit den Kugeln 6 auf dem Teller 12 des Plattentellers festgehalten. Nachteilig ist, daß die Kraft, die zum Überwinden des vom Gummikörper 4 gebildeten Federwiderstandes erforderlich ist, in beiden Richtungen gleich groß ist. Zum Auflegen und Abnehmen des Aufzeichnungsträgers 9 ist eine gleich große Kraft erforderlich, die sich jedoch infolge Alterung des Gummikörpers 4 und durch Umgebungseinflüsse stark verändert.
  • Die zweite, bekannte Ausführungsform nach den 3 und 4 besteht aus einem Kunststoffspritzkörper 13 mit ebenfalls im Winkelabstand von je 120 Grad am Umfang 5 angeordneten Schlitzen 14, die jeweils eine am Körper 13 des Plattentellers angespritzte, zungenförmige Feder 15 enthalten. Die zungenförmigen Federn 15 ragen frei nach unten in Richtung zum Plattenteller und sind an ihrem oberen Rückenteil 16 leicht abgeschrägt. Der Abstand 17 der zungenförmigen Federn 15 zur Auflagefläche des Plattentellers für den Aufzeichnungsträger 9 entspricht etwa der Dicke des Aufzeichnungsträgers 9. Beim Aufsetzen des Aufzeichnungsträgers 9 federn die zungenförmigen Federn 15 zunächst zurück und legen sich danach über den Aufzeichnungsträger 9 auf den Aufzeichnungsträger 9 auf.
  • Der Aufzeichnungsträger 9 rastet dadurch fest auf dem Plattenteller ein. Zum Entfernen des Aufzeichnungsträgers 9 vom Plattenteller ist dann zunächst eine zur Bewegungsrichtung senkrecht gerichtete Kraft aufzubringen. Das Abnehmen des Aufzeichnungsträgers 9 vom Plattenteller wird dadurch nachteilig erschwert. Toleranzen der Zentrierbohrung 11 des Aufzeichnungsträgers 9 werden von der Halterung nicht ausgeglichen.
  • Um die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden, wird ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger 9 vorgeschlagen, die zum Halten des Aufzeichnungsträgers 9 auf dem Plattenteller ein von einer Federzahnscheibe 18 in Verbindung mit Kugeln 6 oder Topffedern 19 gebildetes Federelement aufweist.
  • Bezugszeichen für wesensgleiche Elemente sind in den Figuren übereinstimmend verwendet.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform besteht den 5 und 6 entsprechend aus einem topfförmigen Körper 1, der mit einer inneren Nabe eine Buchse 2 bildet und mit einer Rastscheibe 20 verschlossen ist. Am Umfang 5 des topfförmigen Körpers 1 sind im Winkelabstand von jeweils 120 Grad Kugeln 6 in Öffnungen 7 in der Wandung 8 des topfförmigen Körpers 1 gelagert und die Öffnungen 7 in der Wandung 8 sind derart konisch gestaltet, daß die Kugeln 6 nicht herausfallen können.
  • Im Innenraum des topfförmigen Körpers 1 ist eine Federzahnscheibe 18 angeordnet, die in dieser Ausführung in Verbindung mit Kugeln 6 ein Federelement bildet. Die Kugeln 6 überragen die Wandung 8 sowohl nach innen, als auch nach außen, und werden mit der Federkraft der Federzahnscheibe 18 nach außen gedrückt. Die in der topfförmigen Nabe des Plattentellers angeordnete Federzahnscheibe 18 weist hierzu Zähne 21 auf, die vorzugsweise in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zur Grundfläche der Federzahnscheibe 18 beziehungsweise einer vom Teller 12 des Plattentellers gebildeten Ebene angeordnet sind.
  • Der Innendurchmesser 22 der in 7 dargestellten Federzahnscheibe 18 ist an den Außendurchmesser der inneren Nabe des topfförmigen Körpers 1 angepaßt und trägt einen Kragen 23, mit dem die Federzahnscheibe 18 an der inneren Nabe geführt wird, um ein Verkippen oder Verkanten der Federzahnscheibe 18 zu verhindern. Die Zähne 21 der Federzahnscheibe 18 sind an ihren Enden abgerundet und ihre Breite 24 ist schmaler als Taschen, in denen die Kugeln 6 angeordnet sind. Die Taschen werden von Haltenasen 25 gebildet, die von den Öffnungen 7 in der Wandung 8 des topfförmigen Körpers 1 ausgehen. Sie werden beim Montieren der Kugel 6 geringfügig geöffnet und halten die Kugeln 6 in vorteilhafter Weise während der Montage der Federzahnscheibe 18, deren Zähne 21 ebenfalls in diese Taschen eingreifen. Die Federzahnscheibe 18 wird dadurch verdrehsicher im topfförmigen Körper 1 ausgerichtet und gewährleistet in Verbindung mit Niederhaltern 26, die an der Rastscheibe 20 angeordnet sind, die den topfförmigen Körper 1 verschließt, daß mit der Federzahnscheibe 18 eine Federkraft auf die Kugeln 6 ausgeübt wird. Die Rastscheibe 20 ist an der inneren Nabe des topfförmigen Körpers 1 orientiert und verfügt über Raststege 27, die im Boden des topfförmigen Körpers 1 eingreifen. Die Halteeinrichtung weist eine geringe Anzahl von Bauteilen auf und erfordert einen geringen Montageaufwand. Als Material zum Herstellen des topfförmigen Körpers 1 und der Rastscheibe 20 wird vorzugsweise sprizgießfähiger Kunststoff verwendet. Die Federzahnscheibe 18 wird vorzugsweise aus Phosphorbronze oder Federband-Stahl in einem Stanz- und Biegeprozeß hergestellt und gewährleistet dadurch auch über einen langen Zeitraum und von Umgebungseinflüssen weitestgehend unabhängig eine konstante Federkraft. Die Komponenten der Federkraft, mit der ein in den 5 und 6 nicht dargestellter Aufzeichnungsträger 9 auf dem Teller 12 gehalten und zum Umfang 5 ausgerichtet wird, werden vom Winkel bestimmt, in dem der Zahn 21 der Federzahnscheibe 18 an der Kugel 6 anliegt. Dadurch werden vorteilhaft eine zum Zentrieren des Aufzeichnungsträgers 9 auf dem Plattenteller vorgesehene Kraftkomponente und eine Haltekraft, mit der ein Aufzeichnungsträger 9 auf den Plattenteller gepreßt wird, unterschiedlich gestaltet. Darüber hinaus unterscheidet sich auch vorteilhaft eine in Bewegungsrichtung auf den Plattenteller aufzubringende Auflegekraft von der Kraft, mit der ein Aufzeichnungsträger 9 auf dem Plattenteller gehalten wird.
  • Eine zweite, erfindungsgemäße Ausführungsform ist in den 8 bis 10 dargestellt. Sie besteht aus einem Topffedern 19 aufweisenden Kunststoffkörper 28. Die Topffedern 19, die bereits selbständig ein Federelement bilden können, werden dieser Ausführung entsprechend zusätzlich von der bereits oben erwähnten Federzahnscheibe 18 unterstützt. Die Topffedern 19 und die Zähne 21 der Federzahnscheibe 18 sind, wie in 10 dargestellt, ebenfalls vorzugsweise im Winkelabstand von je 120 Grad am Umfang 5 der eine Zentrierbohrung 11 des Aufzeichnungsträgers 9 durchsetzenden Nabe des Plattentellers angeordnet. Am in 10 dargestellten Umfang 5 der Nabe des Plattentellers sind Schlitze 14 vorgesehen, zwischen denen, wie in 9 dargestellt, vom Boden des topfförmigen Kunststoffkörpers 28 ausgehende Topffedern 19 angeordnet sind. Die Topffedern 19 tragen an ihren Enden jeweils eine nach außen gerichtete Nase 29, die in Richtung zum und vom den Aufzeichnungsträger 9 aufnehmenden Teller 12 vorzugsweise eine unterschiedliche Steigung aufweist. Bereits aufgrund der unterschiedlichen Steigung der Nase 29 in Richtung zum und vom Plattenteller, ist eine zum Auflegen des Aufzeichnungsträgers 9 erforderliche Kraft geringer als eine Haltekraft, mit der ein Aufzeichnungsträger 9 auf dem Plattenteller gehalten wird.
  • Beim Aufsetzen des Aufzeichnungsträgers 9 federn die zungenförmigen Topffedern 19 zunächst zurück und legen sich danach mit der Nase 29 auf den Aufzeichnungsträger 9.
  • Der Aufzeichnungsträger 9 rastet dadurch auf dem Plattenteller entnehmbar ein. Da die Nasen 29 der Topffedern 19 auch beim Entnehmen des Aufzeichnungsträgers 9 zurückfedern, ist zum Entfernen des Aufzeichnungsträgers 9 zusätzlich keine senkrecht zur Bewegungsrichtung gerichtete Kraft aufzubringen, wodurch das Entnehmen des Aufzeichnungsträgers 9 vom Plattenteller gegenüber bekannten Ausführungen wesentlich erleichtert wird. Mit den Nasen 29 der Topffedern 19 wird der Aufzeichnungsträger 9 sowohl auf dem Plattenteller gehalten, als auch zum Umfang 5 der Nabe zentriert. Toleranzen der Zentrierbohrung 11 des Aufzeichnungsträgers 9 werden ausgeglichen. Der Kunststoffkörper 28 mit Nasen 29 aufweisenden Topffedern 19 ist dadurch bereits grundsätzlich als vorteilhafte Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger 9 in Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten geeignet. Ein derartiger Plattenteller mit einer Halterung für den Aufzeichnungsträger 9 kann dadurch vorteilhaft einstückig ausgeführt werden, wodurch eine bei mehreren Einzelteilen stets auftretende Toleranzkette reduziert wird. Es werden Plattenteller bereitgestellt, die trotz topfförmiger Nabe einstückig hergestellt sind. Im Gegensatz zum in 2 dargestellten Plattenteller mit topfförmiger Nabe sind die Auflagefläche für den Aufzeichnungsträger 9, die Zentriernabe für den Aufzeichnungsträger 9 und die Buchse 2 zur Aufnahme der Antriebsachse des Plattentellers in einem Teil integriert, wodurch die Toleranzkette reduziert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele besteht in der geringen Bauhöhe, die mit einem bekannten einstückigen Plattenteller gemäß 4 grundsätzlich nicht erreichbar ist, da die zungenförmigen Federn 15 vom Kopf der Nabe ausgehen und von hinterschnittenen Enden gebildet werden. Die Topffedern 19 können grundsätzlich mit einer geringeren Bauhöhe realisiert werden.
  • Um die Feder-, Halte- und Zentriereigenschaften weiter zu verbessern, ist die bereits genannte Federzahnscheibe 18 zusätzlich im topfförmigen Kunststoffkörper 28 vorgesehen. Die Gestaltung und Anordnung der Federzahnscheibe 18 ist dabei mit der ersten erfindungsgemäßen Ausführung identisch. Die Topffedern 19 weisen ebenfalls zum Mittelpunkt des Plattentellers gerichtete Taschen auf, in die Zähne 21 der Federzahnscheibe 18 eingreifen. Die Zähne 21 der Federzahnscheibe 18 liegen jeweils an der inneren Wand der Topffeder 19 in einem spitzen Winkel an der Rückseite der Nase 29 an und unterstützen dadurch die von der Topffeder 19 ausgehende Federkraft. In einer den Deckel des topfförmigen Kunststoffkörpers 28 bildenden Rastscheibe 20, die mit Raststegen 27 im Boden des topfförmigen Kunststoffkörpers 28 verankert ist, sind Aussparungen 30 vorgesehen, in die ein Absatz am die Nase 29 tragenden Ende der Topffeder 19 eingreift. Mit der einen Anschlag für die Topffeder 19 bildenden Aussparung 30 wird in vorteilhafter Art und Weise eine unter Vorspannung stehende Topffeder 19 gebildet. Die elastischen Topffedern 19 des Kunststoffkörpers 28 werden hierzu in einem Winkel zum Boden des topfförmigen Kunststoffkörpers 28 hergestellt, der über 90 Grad hinausgeht, und während der Montage der den Deckel bildenden Rastscheibe 20 bis in dessen Aussparungen 30 einrastend zurückgedrückt. Mit der Vorspannung wird in vorteilhafter Weise trotz geringer Federwege eine große Federkraft der Topffedern 19 erreicht, die für einige Anwendungen auch ohne die Unterstützung mit der Federzahnscheibe 18 bereits ausreichend groß ist, um den Aufzeichnungsträger 9 auf dem Plattenteller zu halten und zu zentrieren. Mit einer Grundkonstruktion können dadurch unterschiedliche Plattenteller hergestellt werden, die eine dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechende Halte- und Zentrierkraft auf den Aufzeichnungsträger 9 ausüben. Der Anwendungszweck wird dabei insbesondere vom Drehzahlbereich und der Unwucht des Plattentellers und der Aufzeichnungsträger 9 bestimmt.
  • Bei der in den 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform können sowohl bereits vorgespannte Topffedern 19 oder auch Topffedern 19 verwendet werden, die keine Vorspannung aufweisen, da eine Vorspannung mit der Federzahnscheibe erzeugt werden kann. Der Vorteil einer nicht bereits durch den Winkel bei der Herstellung der Topffedern 19 bewirkten Vorspannung besteht darin, daß derartige Ausführungen geringere Veränderungen der Federkraft aufweisen, da unter Vorspannung stehende Kunststoffe in der Regel größere Ermüdungserscheinungen als beispielsweise eine aus Phosphorbronze hergestellte Feder zeigen.

Claims (11)

  1. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger (9), die den Aufzeichnungsträger mit am Plattenteller vorgesehenen Mitteln festhält, umfassend ein von einer Federzahnscheibe (18) gebildetes Federelement, welches in der Halterung zum Halten und Zentrieren des Aufzeichnungsträgers (9) auf dem Plattenteller angeordnet ist, wobei das Federelement Zähne (21) aufweist, welche in einem Winkel zu einer von dem Plattenteller gebildeten Ebene ausgerichtet sind, um eine Vorspannung an Kugeln (6) oder Topffedern (19) zum Halten und Zentrieren des Aufzeichnungsträgers auf dem Plattenteller mit einer Auflegekraft ungleich der Haltekraft zu erzeugen.
  2. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Federzahnscheibe (18) Zähne (21) aufweist, die in einer Richtung von weniger als 90 Grad von einer Ebene abgewinkelt sind, die von der Fläche der Federzahnscheibe (18) gebildet wird.
  3. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Federzahnscheibe (18) Zähne (21) mit einer in Taschen der Federelemente eingreifenden Breite (24) aufweist.
  4. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Federzahnscheibe (18) eine Bohrung mit einem Kragen (23) aufweist, mit dem die Federzahnscheibe (18) an einer inneren Nabe eines topfförmigen Körpers (1) geführt wird.
  5. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Federzahnscheibe (18) aus Phosphorbronze hergestellt ist.
  6. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Federzahnscheibe (18) in einer eine Zentrierbohrung (11) des Aufzeichnungsträgers (9) durchsetzenden Nabe des Plattentellers angeordnet ist.
  7. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei ein topfförmiger Körper (1, 28) der Halterung mit einem von einer Rastscheibe (20) gebildeten Deckel verschlossen ist.
  8. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Federzahnscheibe (18) mit einem Niederhalter (26) im topfförmigen Körper (1, 28) gehalten wird, der an einem von einer Rastscheibe (20) gebildeten Deckel angeordnet ist.
  9. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei zum Halten und Zentrieren des Aufzeichnungsträgers (9) auf dem Plattenteller Topffedern (19) vorgesehen sind, die eine Nase (29) aufweisen und sich vom Boden eines topfförmigen Kunststoffkörpers (28) erstrecken.
  10. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät nach Anspruch 9, wobei die Topffedern (19) in einem Winkel zum Boden des topfförmigen Kunststoffkörpers (28) hergestellt sind, der zum Erzeugen einer Vorspannung über 90 Grad hinausgeht.
  11. Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät nach Anspruch 4, wobei eine Auflagefläche für den Aufzeichnungsträger (9), eine Zentriernabe für den Aufzeichnungsträger (9) und eine Buchse (2) zur Aufnahme der Antriebsachse des Plattentellers in einem Teil integriert, einstückig ausgeführt sind.
DE69937038T 1998-12-22 1999-12-10 Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit Lagerung für plattenförmiges Aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE69937038T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859356A DE19859356A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger
DE19859356 1998-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937038D1 DE69937038D1 (de) 2007-10-18
DE69937038T2 true DE69937038T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=7892183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859356A Withdrawn DE19859356A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger
DE69937038T Expired - Lifetime DE69937038T2 (de) 1998-12-22 1999-12-10 Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit Lagerung für plattenförmiges Aufzeichnungsmedium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859356A Withdrawn DE19859356A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer Halterung für plattenförmige Aufzeichnungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6510123B1 (de)
EP (1) EP1014357B1 (de)
JP (1) JP4240710B2 (de)
CN (1) CN1143294C (de)
DE (2) DE19859356A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6570835B1 (en) * 2001-02-15 2003-05-27 Eutronic Technology Company Ltd. Support structure for compact disc
EP1424693A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Halterungsvorrichtung für ein optisches Abtastgerät
JP2006139859A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Samsung Electronics Co Ltd ディスク駆動装置及びこれを用いた磁気ディスク装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7005274U (de) * 1970-02-14 1970-05-21 Buehler Gmbh Nachf Geb Plattenteller bei plattenspielern fuer spielzeuge.
NL7908859A (nl) * 1979-12-10 1981-07-01 Philips Nv Systeem voor het inschrijven en/of uitlezen van informatie.
DE3211360C2 (de) * 1982-03-27 1984-01-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Plattenklemmvorrichtung
EP0090458B1 (de) 1982-03-27 1985-03-27 Philips Patentverwaltung GmbH Plattenspieler für eine starre Informationsträgerplatte
NL8401304A (nl) * 1984-04-20 1985-11-18 Philips Nv Platenspeler met een aandrukorgaan voor het aandrukken van een op de draaitafel gelegen plaat.
NL8403582A (nl) * 1984-11-26 1986-06-16 Philips Nv Inrichting voor het centreren, richten en vastklemmen van een optische plaat.
US4958839A (en) * 1988-07-12 1990-09-25 Guzik Technical Enterprises, Inc. Disc clamp employing resilient cone for spreading balls
JP3384002B2 (ja) * 1992-01-24 2003-03-10 ソニー株式会社 ディスクテーブル及び記録及び/又は再生装置
JPH06131783A (ja) * 1992-10-19 1994-05-13 Asahi Corp:Kk ディスク保持装置
US5774445A (en) * 1993-08-09 1998-06-30 Funai Electric Co., Ltd. Disc clamp mechanism having radial disposed disc pressing elements
JPH08195010A (ja) * 1995-01-13 1996-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスクセンタリング装置
US6198716B1 (en) * 1996-12-03 2001-03-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Disk player including a disk chucking mechanism and plate separator device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859356A1 (de) 2000-06-29
JP4240710B2 (ja) 2009-03-18
JP2000187912A (ja) 2000-07-04
US6510123B1 (en) 2003-01-21
EP1014357B1 (de) 2007-09-05
DE69937038D1 (de) 2007-10-18
EP1014357A1 (de) 2000-06-28
CN1260564A (zh) 2000-07-19
CN1143294C (zh) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332938T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plattentellers für Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE3605185C2 (de) Bremsvorrichtung
DE2839277C3 (de) Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes
CH652522A5 (de) Kassette fuer eine flexible magnetscheibe und aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet.
CH656736A5 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer eine flexible magnetscheibe.
DE4115708C2 (de) Kugelrolleinheit
DE2524316A1 (de) Selbstzentrierende nabenanordnung zur lagerung scheibenartiger magnetdatentraeger o.dgl.
DE2937149A1 (de) Bremsbackenanordnung
EP0671743B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für einen scheibenförmigen Datenträger
DE3744341C2 (de)
DE3713389A1 (de) Bernoulli-platte in einer kassette
DE69729522T2 (de) Plattenantriebsvorrichtung
DE3113958A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren und loesbaren anbringen einer magnetaufnahmeplatte auf einem plattenantrieb
DE60015038T2 (de) Plattengerät
DE4036277A1 (de) Oelgefuellter daempfer
DE3131205A1 (de) Abdeckplatte fuer eine reserverad-aufnahme
DE19822807A1 (de) Gehäuse mit einer auf einer Basisplatte angeordneten Halteanordnung
DE2550633B2 (de)
DE69937038T2 (de) Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit Lagerung für plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
EP1782918B1 (de) Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
DE3211361C1 (de) Plattenklemmvorrichtung
DE3402366A1 (de) Radialwellendichtring sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19731501A1 (de) Platten-Arretierungs-Vorrichtung
DE7005274U (de) Plattenteller bei plattenspielern fuer spielzeuge.
DE19859357A1 (de) Aufzeichnungs-oder Wiedergabegerät mit einer Auf- und Abnahmevorrichtung für plattenförmige Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition