DE69936670T2 - Saugfähiger gegenstand mit feuchtigkeitsanzeige - Google Patents

Saugfähiger gegenstand mit feuchtigkeitsanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69936670T2
DE69936670T2 DE69936670T DE69936670T DE69936670T2 DE 69936670 T2 DE69936670 T2 DE 69936670T2 DE 69936670 T DE69936670 T DE 69936670T DE 69936670 T DE69936670 T DE 69936670T DE 69936670 T2 DE69936670 T2 DE 69936670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wetness indicator
absorbent article
diaper
moisture
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69936670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936670D1 (de
Inventor
Kimio Higashinada-ku UEDA
Shinichiro Furusawa
Yoshihisa Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22274262&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69936670(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69936670D1 publication Critical patent/DE69936670D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69936670T2 publication Critical patent/DE69936670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/42Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with wetness indicator or alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/56Wetness-indicators or colourants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung betrifft Absorptionsartikel einschließlich von Windeln, Übungshöschen, Inkontinenzvorrichtungen für Erwachsene, Windelhalter, Damenhygiene-Wäschestücken und dergleichen, ist aber nicht auf diese beschränkt. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Absorptionsartikel mit einem Nässeanzeiger, der mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Rückseitenabdeckung verwendet wird, beispielsweise bekannt von EP-A-0 813 850 .
  • HINTERGRUND
  • Absorptionsartikel, wie Windeln, mit einem Nässeanzeiger sind bekannt. Der Nässeanzeiger bietet dem Träger des Absorptionsartikels und/oder dem Pfleger ein visuelles Signal, wenn der Absorptionsartikel durch Körperausscheidungen, wie Urin, nass ist, um den Träger und/oder Pfleger wissen zu lassen, ob eine neue Einlage erforderlich ist oder nicht. Es hat viele Versuche für Verbesserungen eines Nässeanzeigers oder eines Absorptionsartikels, der einen Nässeanzeiger verwendet, gegeben.
  • Verbesserungen in der Verwendung eines Nässeanzeigers in Absorptionsartikel sind beispielsweise in U.S.-Patent 3,952,746 , erteilt an Summers am 27. April 1976; U.S.-Patent 4,022,211 , erteilt an Timmons et al. am 10. Mai 1977; U.S.-Patent 4,192,311 , erteilt an Felfoldi am 11. März 1980; U.S.-Patent 4,287,153 , erteilt an Towsend am 1. September 1981; U.S.-Patent 4,705,513 , erteilt an Sheldon et al. am 10. November 1987; U.S.-Patent 5,354,289 , erteilt an Mitchell et al. am 11. Oktober 1994; U.S.-Patent 5,690,624 , erteilt an Sasaki et al. am 25. November 1997; U.S.-Patent 5,897,541 , erteilt an Uitenbroek, et al. am 27. April 1999; japanische Patentveröffentlichung 91/221039 , veröffentlicht am 30. September 1991; japanische Patentveröffentlichung 98/75980 , veröffentlicht am 24. März 1998, offenbart.
  • Verbesserungen des Nässeanzeigers sind beispielsweise in U.S.-Patent 5,066,711 erteilt an Colon et al. am 19. November 1991; U.S.-Patent 4,895,567 , erteilt an Colon et al. am 23. Januar 1990; U.S.-Patent 4,743,238 , erteilt an Colon et al. am 10. Mai 1988; U.S.-Patent 4,681,576 , erteilt an Colon et al. am 21. Juli 1987; U.S.-Patent 5,342,861 , erteilt an Raykovitz am 30. August 1994, offenbart.
  • Es gibt daher viele Veröffentlichungen, die auf Verbesserungen eines Nässeanzeigers oder Verbesserungen eines Absorptionsartikels, der einen Nässeanzeiger verwendet, gerichtet sind. Jedoch sind keine dieser Veröffentlichungen auf die Verwendung eines Nässeanzeigers mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Unterschicht (Rückseiten-Deckschicht) für einen Absorptionsartikel gerichtet.
  • Es hat Versuche gegeben, die Erkennbarkeit eines Nässeanzeigers zu verbessern, wenn er mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Unterschicht in einem Absorptionsartikel verwendet wird, weil die feuchtigkeitsdurchlässige, flüssigkeitsundurchlässige Schicht, die durch Dehnen einer Plastikfolie gebildet wird, die einen anorganischen Füllstoff enthält, üblicherweise Opazität oder Durchscheinbarkeit bietet und die Erkennbarkeit eines Nässeanzeigers behindert. Solche Technologien, um die Erkennbarkeit eines Nässeanzeigers zu verbessern, wenn er mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Schicht verwendet wird, sind beispielsweise in U.S.-Patent 5,766,212 , erteilt an Jitoe et al. am 16. Juni 1998; und japanischer Patentveröffentlichung 98/85257 , veröffentlicht am 7. April 1998, offenbart.
  • Während die obigen Veröffentlichungen sich mit der Erkennbarkeit eines Nässeanzeigers durch eine feuchtigkeitsdurchlässige, flüssigkeitsundurchlässige Unter schicht eines Absorptionsartikels befassen, befassen sie sich nicht mit einer Beziehung zwischen dem Empfindlichkeitsgrad eines Nässeanzeigers gegenüber Feuchtigkeit und dem Grad der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Unterschicht. Der Nässeanzeiger wird üblicherweise einfach mit Flüssigkeiten aktiviert, so dass der Nässeanzeiger in der Lage ist, dem Träger des Absorptionsartikels und/oder dem Pfleger ein visuelles Signal zu geben. Aufgrund der Bereitschaft der Aktivierung des Nässeanzeigers erkennt er, während der Nässeanzeiger ein schnelles Signal bietet, wenn er nass ist, selbst Feuchtigkeit in der Luft, die durch die feuchtigkeitsdurchlässige, flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht gelangen kann, und neigt dazu, ein falsches Signal bereitzustellen, obwohl der Nässeanzeiger nicht durch Körperausscheidungen, wie Urin, benässt ist.
  • Daher besteht ein Bedarf, einen Absorptionsartikel mit einem Nässeanzeiger bereitzustellen, der mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Rückseiten-Deckschicht verwendet wird. Es besteht auch ein Bedarf, einen Absorptionsartikel mit einem Nässeanzeiger bereitzustellen, der in Beziehung zur Feuchtigkeitsdurchlässigkeit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Rückseiten-Deckschicht ausgewählt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absorptionsartikel mit einem Nässeanzeiger nach Anspruch 1. Der Absorptionsartikel umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine feuchtigkeitsdurchlässige, flüssigkeitsundurchlässige Rückseiten-Deckschicht mit einem Absorptionskern, der dazwischen angeordnet ist. Der Nässeanzeiger ist zwischen der Rückseiten-Deckschicht und dem Absorptionskern angeordnet. Die feuchtigkeitsdurchlässige, flüssigkeitsundurchlässige Rückseiten-Deckschicht hat eine Feuchtigkeitsdurchdringungsrate von nicht weniger als 9,8 Pa/24 h (1.000 g/m2/24 h). Der Nässeanzeiger bleibt visuell mindestens 2 Stunden in der Luft von 85 % RF bei 35 °C inaktiv.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen schließt, in denen der Erfindungsgegenstand, der als die vorliegende Erfindung bildend betrachtet wird, genau aufgezeigt und eindeutig beansprucht wird, wird angenommen, dass die Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich ist, worin:
  • 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Einwegwindel der vorliegenden Erfindung, wobei Teile weggeschnitten sind, um die darunter liegende Struktur zum Vorschein zu bringen, die Innenoberfläche der Windel ist dem Betrachter zugewandt;
  • 2 ist eine Querschnittansicht einer Ausführungsform eines Einwegabsorptionsartikels, der in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittansicht des Teils des gepunkteten Kreises, der in 2 gezeigt ist, wobei eine Ausführungsform eines Nässeanzeigers in einem Einwegabsorptionsartikel angeordnet ist; und
  • 4 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Einwegwindel, die in 1 gezeigt ist, wobei die Außenoberfläche dem Betrachter zugewandt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Alle angeführten Literaturstellen sind in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Das Anführen von Literaturstellen ist keinerlei Zugeständnis hinsichtlich irgendeiner Festlegung ihrer Verfügbarkeit als Stand der Technik für die beanspruchte Erfindung.
  • „Umfassend" bedeutet, dass weitere Schritte und weitere Elemente, die sich nicht auf das Endergebnis auswirken, hinzugefügt werden können. Dieser Ausdruck umfasst die Ausdrücke „bestehend aus" und „im Wesentlichen bestehend aus".
  • Alle hier verwendeten Prozentangaben, Verhältnisse und Anteile beziehen sich auf das Gewicht, sofern dies nicht anders spezifiziert wird.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „absorbierender Artikel" auf Vorrichtungen, welche Körperausscheidungen absorbieren und einbehalten, und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, welche am oder nahe am Körper des Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und zurückzuhalten. Der Ausdruck „Einweg" wird hier verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, welche nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder in anderer Weise wieder hergestellt oder als absorbierende Artikel wieder verwendet zu werden (das heißt, sie sind dazu gedacht, nach einer einmaligen Benutzung weggeworfen zu werden und vorzugsweise recycelt, kompostiert oder in anderer Weise in einer umweltverträglichen Art entsorgt zu werden). Eine bevorzugte Ausfürungsform eines Absorptionsartikels der vorliegenden Erfindung ist der Einwegabsorptionsartikel, Windel 20, wie in 1 gezeigt. Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff „Windel" einen im Allgemeinen von Kleinkinder und inkontinenten Personen getragenen absorbierenden Artikel, der um den unteren Torso des Trägers getragen wird. Es sollte jedoch offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung auch auf andere absorbierende Artikel, wie Inkontinenzschlüpfer, Inkontinenzunterwäsche, Absorptionseinlagen, Windelhalter und -einlagen, Damenhygienekleidungsstücke und dergleichen, anwendbar ist.
  • 1 ist eine Draufsicht der Windel 20 als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in flachem, nicht zusammengezogenem Zustand (d. h. die durch ein Gummi bewirkte Kontraktion ist auseinandergezogen), wobei Abschnitte der Struktur weggeschnitten sind, um die Konstruktion der Windel 20 deutlicher zu zeigen, wobei der Abschnitt der Windel 20, der zum Träger zeigt, die Innenoberfläche 40, zum Betrachter ausgerichtet ist. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Windel 20 vorzugsweise eine Rückhalteeinheit 22, umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 24; eine feuchtigkeitsdurchlässige, flüssigkeitsundurch lässige Rückseiten-Deckschicht 95, die mit der Oberschicht verbunden ist, und einen Absorptionskern 28, der zwischen der Oberschicht 24 und der Rückseiten-Deckschicht 95 positioniert ist. Der Absorptionskern 28 hat ein Paar gegenüber liegende Längsränder 60, eine Innenoberfläche 62 und eine Außenoberfläche 64 (siehe 2). Die Windel umfasst auch einen Nässeanzeiger 54, der zwischen der feuchtigkeitsdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Rückseiten-Deckschicht 95 und dem Absorptionskern 28 positioniert ist. Die Windel umfasst vorzugsweise ferner Seitenfelder 30; elastifizierte Beinbündchen 32, elastifizierte Taillenbänder 34 und ein Verschlusssystem 36, das vorzugsweise ein Paar Befestigungselemente 37 und ein Element zum Auflegen der Befestigungselemente 38 umfasst.
  • Die Windel 20 weist gemäß 1 eine Innenoberfläche 40 (in 1 dem Betrachter zugewandt), eine Außenoberfläche 42 gegenüber der Innenoberfläche 40, einen hinteren Taillenbereich 44, einen vorderen Taillenbereich 46 gegenüber dem hinteren Taillenbereich 44, einen Schrittbereich 48, der zwischen dem hinteren Taillenbereich 44 und dem vorderen Taillenbereich 46 angeordnet ist, und einen Umfang auf, der durch den äußeren Umkreis oder die Ränder der Windel 20 definiert ist, wobei die seitlichen Ränder die Bezugsziffer 50 aufweisen und die Endränder die Bezugsziffer 52. Die Innenfläche 40 der Windel 20 umfasst den Teil der Windel 20, der während des Gebrauchs angrenzend an den Körper des Trägers angeordnet ist (d. h., die Innenfläche 40 wird im Allgemeinen durch mindestens einen Teil der Oberschicht 24 und andere Bestandteilen, die mit der Oberschicht 24 verbunden sind, gebildet). Die Außenoberfläche 42 umfasst den Abschnitt der Windel 20, der vom Körper des Trägers weg positioniert ist (d. h. die Außenoberfläche 42 ist im Allgemeinen durch mindestens einen Abschnitt der Rückseiten-Deckschicht 95 und andere Bestandteile gebildet, die mit der Rückseiten-Deckschicht 95 verbunden sind). Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck „verbunden" Konfigurationen, durch welche ein Element direkt mit dem anderen Element durch Befestigen des Elements direkt an dem anderen Element festgelegt wird, und Konfigurationen, durch welche das Element an dem an deren Element durch Befestigen des Elements an einem oder mehreren Zwischenelementen, welche wiederum mit dem anderen Element befestigt sind, festgelegt wird. Der hintere Taillenbereich 44 und der vordere Taillenbereich 46 erstrecken sich von den Endrändern 52 des Umfangs zum Schrittbereich 48.
  • Die Windel 20 weist zwei Mittelachsen auf, eine Längsmittelachse 100 und eine Quermittelachse 110. Wie hier verwendet, bezieht sich „längs" auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene einer Windel 20, die im Allgemeinen zu einer senkrechten Ebene ausgerichtet ist (z. B. ungefähr zu dieser parallel ist), die einen stehenden Träger in eine linke und eine rechte Hälfte halbiert, wenn die Windel 20 getragen wird. Die Ausdrücke „quer" und „seitlich" sind wie hier verwendet austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, die innerhalb der Ebene der Windel liegt, die im Allgemeinen senkrecht zu der Längsrichtung ist (und die den Träger in eine vordere und eine hintere Körperhälfte unterteilt).
  • Die Rückhalteeinheit 22 der Windel 20 ist in 1 so gezeigt, dass sie den Hauptkörper (Rahmen) der Windel 20 umfasst. Die Rückhalteeinheit 22 umfasst vorzugsweise eine Oberschicht 24, eine Rückseiten-Deckschicht 95 und einen Absorptionskern 28 mit einem Paar gegenüber liegender Längsränder 60, einer Innenoberfläche 62, einer Außenoberfläche 64. Die Innenoberfläche 62 zeigt im Allgemeinen zum Körper des Trägers, während die Außenoberfläche 64 im Allgemeinen vom Körper des Trägers weg zeigt. Wenn der Absorptionsartikel eine separate Halterung und eine Einlage umfasst, umfasst die Rückhalteeinheit 22 im Allgemeinen die Halterung und die Einlage (d. h. die Rückhalteeinheit 22 umfasst eine oder mehrere Materialschichten zum Definieren der Halterung, während die Einlage einen Absorptionsverbundstoff wie eine Oberschicht, eine Rückseiten-Deckschicht und einen Absorptionskern umfasst). Für einstückige Absorptionsartikel umfasst die Rückhalteeinheit 22 vorzugsweise die Oberschicht 24, die Rückseiten-Deckschicht 95 und den Absorptionskern 28 der Windel, wobei andere Merkmale zum Bilden der Verbundwindelstruktur hinzugefügt werden.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Rückhalteeinheit 22, in der die Oberschicht 24 und die Rückseiten-Deckschicht 95 Längen- und Breitenmaße haben, die im Allgemeinen größer als die des Absorptionskerns 28 sind. Die Oberschicht 24 und die Rückseiten-Deckschicht 95 erstrecken sich über die Ränder des Absorptionskerns 28 hinaus und bilden so den Umfang der Windel 20. Obwohl die Oberschicht 24, die Rückseiten-Deckschicht 95 und der Absorptionskern 28 in einer Vielfalt an wohlbekannten Konfigurationen zusammengesetzt werden können, sind beispielhafte Konfigurationen der Rückhalteeinheit allgemein im U.S.-Patent 3,860,003 mit dem Titel „Contractible Side Portion for Disposable Diager", erteilt am 14. Januar 1975 an Kenneth B. Buell, und U.S.-Patent 5,151,092 mit dem Titel „Absorbent Article With Dynamic Elastic Waist Feature Having A Predisposed Resilient Flexural Hinge", erteilt am 29. September 1992 an Kenneth B. Buell et al., beschrieben, jedes davon hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Der Absorptionskern 28 kann ein beliebiges Absorptionselement sein, das im Allgemeinen komprimierbar, anpassbar, nicht reizend für die Haut des Trägers und in der Lage ist, Flüssigkeiten wie Urin und andere bestimmte Körperausscheidungen zu absorbieren und zurückzuhalten. Der Absorptionskern 28 kann in einer großen Vielfalt von Größen und Formen (z. B. rechteckig, in Form einer Sanduhr, „T"-förmig, asymmetrisch usw.) und aus einer großen Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, die gewöhnlich in Einwegwindeln und anderen Absorptionsartikeln verwendet werden, wie zerriebenem Holzzellstoff, der im Allgemeinen als Luftfilz oder Airfelt bezeichnet wird, hergestellt werden. Beispiele anderer geeigneter Absorptionsmaterialien umfassen Kreppzellstoffwatte, schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform, chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Cellulosefasern, Gewebe, einschließlich Gewebehüllen und Gewebelaminaten, absorbierende Schaumstoffe, absorbierende Schwämme, Superabsorber-Polymere, absorbierende Geliermaterialien oder ein beliebiges äquivalentes Material oder beliebige äquivalente Kombinationen von Materialien.
  • Die Konfiguration und der Aufbau des Absorptionskerns 28 können variieren (z. B. kann der Absorptionskern variierende Dickenzonen, einen Hydrophiliegradienten, einen Superabsorptionsgradienten oder Erfassungszonen mit geringerer durchschnittlicher Dichte und geringerer durchschnittlicher flächenbezogener Masse aufweisen oder kann eine oder mehrere Schichten oder Strukturen umfassen). Ferner können auch die Größe und das Absorptionsvermögen des Absorptionskerns 28 variiert werden, um Trägern von Kleinkindern bis bin zu Erwachsenen zu passen. Das Gesamtabsorptionsvermögen des Absorptionskerns 28 sollte jedoch mit der Lastannahme und der beabsichtigten Verwendung der Windel 20 kompatibel sein.
  • Eine Ausführungsform der Windel 20 weist einen asymmetrischen, modifizierten T-förmigen Absorptionskern 28 mit Feldern im vorderen Taillenbereich, aber eine im Allgemeinen rechteckige Form im hinteren Taillenbereich auf. Beispielhafte absorbierende Strukturen zur Verwendung als erfindungsgemäßer Absorptionskern 28, die weite Anerkennung und kommerziellen Erfolg erzielt haben, sind im US-Patent Nr. 4,610,678 mit dem Titel „High-Density Absorbent Structures", erteilt am 9. September 1986 an Weisman et al., US-Patent Nr. 4,673,402 mit dem Titel „Absorbent Articles With Dual-Layered Cores", erteilt am 16. Juni 1987 an Weisman et al.; US-Patent Nr. 4,888,231 mit dem Titel „Absorbent Core Having A Dusting Layer", erteilt am 19. Dezember 1989 an Angstadt, und US-Patent Nr. 4,834,735 mit dem Titel „High Density Absorbent Members Having Lower Density and Lower Basis Weight Acquisition Zones", erteilt am 30. Mai 1989 an Alemany et al., beschrieben. Der Absorptionskern kann ferner das Zweikernsystem umfassen, welches einen Aufnahme-/Verteilungskern aus chemisch versteiften Fasern enthält, die über einem Absorptionsspeicherkern positioniert sind, wie in US-Patent 5,234,423 mit dem Titel „Absorbent Article With Elastic Waist Feature and Enhanced Absorbency", erteilt an Alemany et al. am 10. August 1993, und in US-Patent 5,147,345 mit dem Titel „High Efficiency Absorbent Articles For Incontinence Management", erteilt an Young, LaVon und Taylor am 15. Sep tember 1992, ausführlich beschrieben. Alle diese Patente sind durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Die Oberschicht 24 ist vorzugsweise benachbart zu der Innenoberfläche 62 des Absorptionskerns 28 angeordnet und ist vorzugsweise damit und mit der Rückseiten-Deckschicht 95 durch im Fachgebiet gut bekannte Befestigungsmittel (nicht dargestellt) verbunden. Geeignete Befestigungsmittel werden hinsichtlich der Anfügung der Rückseiten-Deckschicht 95 an den Absorptionskern 28 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Oberschicht 24 und die Rückseiten-Deckschicht 95 im Windelumfang direkt miteinander verbunden und durch ihre direkte Verbindung mit dem Absorptionskern 28 durch beliebige geeignete Befestigungsmittel indirekt miteinander verbunden.
  • Die Oberschicht 24 ist vorzugsweise nachgiebig, fühlt sich weich an und reizt die Haut des Trägers nicht. Außerdem ist die Oberschicht 24 vorzugsweise flüssigkeitsdurchlässig, sodass Flüssigkeiten (z. B. Urin) leicht ihre Stärke durchdringen können. Eine geeignete Oberschicht 24 kann aus einer großen Auswahl an Materialien, wie Gewebe- und Vliesmaterialien, Polymermaterialien, wie mit Öffnungen versehenen geformten thermoplastischen Folien, mit Öffnungen versehenen Kunststofffolien und hydrogeformten thermoplastischen Folien, porösen Schaumstoffen, vernetzten Schaumstoffen, vernetzten thermoplastischen Folien und thermoplastischen Gitterstoffen, hergestellt werden. Geeignete Gewebe- und Vliesmaterialien können aus Naturfasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), Kunstfasern (z. B. polymeren Fasern wie Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern) oder aus einer Kombination von Natur- und Kunstfasern bestehen. Die Oberschicht 24 ist vorzugsweise aus einem hydrophoben Material hergestellt, um die Haut des Trägers von Flüssigkeiten zu trennen, die durch die Oberschicht 24 gedrungen sind und im Absorptionskern 28 zurückgehalten werden (d. h., um Rücknässen zu verhindern). Wenn die Oberschicht 24 aus einem hydrophoben Material hergestellt ist, wird zumindest die obere Oberfläche der Oberschicht 24 so behandelt, dass sie hydrophil ist, so dass Flüssigkeiten schneller durch die Oberschicht übertragen werden. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Körperausscheidungen von der Oberschicht 24 ablaufen, anstatt durch die Oberschicht 24 gezogen und vom Absorptionskern 28 absorbiert zu werden. Die Oberschicht 24 kann durch Behandlung mit einem Tensid hydrophil gemacht werden. Geeignete Verfahren zum Behandeln der Oberschicht 24 mit einem Tensid schließen das Besprühen des Materials der Oberschicht 24 mit dem Tensid und das Eintauchen des Materials in das Tensid ein. Eine ausführlichere Erörterung solch einer Behandlung und der Hydrophilie ist in den U.S. Patenten 4,988,344 mit dem Titel „Absorbent Articles with Multiple Lager Absorbent Lagers", erteilt an Reising et al. am 29. Januar 1991, und im U.S. Patent 4,988,345 mit dem Titel „Absorbent Articles with Rapid Acquiring Absorbent Cores", erteilt an Reising am 29. Januar 1991, beschrieben, die jeweils durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind.
  • Eine alternative bevorzugte Oberschicht umfasst eine mit Öffnungen versehene geformte Folie. Mit Öffnungen versehene geformte Folien werden für die Oberschicht bevorzugt, da sie für Körperausscheidungen durchlässig und trotzdem nicht absorbierend sind und eine verminderte Tendenz dahingehend aufweisen, Fluide zurücklaufen und die Haut des Trägers erneut benässen zu lassen. Somit bleibt die Oberfläche der geformten Folie, die in Kontakt mit dem Körper ist, trocken, wodurch die Körperverschmutzung verringert und ein angenehmeres Gefühl für den Träger geschaffen wird. Geeignete geformte Folien werden beschrieben im US-Patent 3,929,135 mit dem Titel „Absorptive Structures Having Tapered Capillaries", das an Thompson am 30. Dezember 1975 erteilt wurde; US-Patent 4,324,246 mit dem Titel „Disposable Absorbent Article Having A Stain Resistant Topsheet", das an Mullane et al. am 13. April 1982 erteilt wurde; US-Patent Nr. 4,342,314 mit dem Titel „Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", das an Radel. et al. am 3. August 1982 erteilt wurde; US-Patent Nr. 4,463,045 mit dem Titel „Macroscopically Expanded Three- Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Cloth-Like Tactile Impression", erteilt am 31. Juli 1984 an Ahr et al., und US-Patent Nr. 5,006,394 „Multilager Polymeric Film", erteilt am 9. April 1991 an Baird. Jedes dieser Patente ist durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Die Rückseiten-Deckschicht 95 ist der Teil der Windel 20, der im Allgemeinen von der Haut des Trägers weg positioniert ist und der die Ausscheidungen, die in dem Absorptionskern 28 absorbiert und enthalten sind, am Benässen von Artikeln hindert, die die Windel 20 berühren, wie Bettlaken und Unterwäsche. Die Rückseiten-Deckschicht 95 ist daher undurchlässig für Flüssigkeiten (z. B. Urin) und wird vorzugsweise aus einer dünnen Kunststofffolie hergestellt, obwohl auch andere flexible, flüssigkeitsundurchlässige Materialien verwendet werden können. (Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „flexibel" auf Materialien, die nachgiebig sind und sich einfach an die allgemeine Form und Konturen des menschlichen Körpers anpassen.) Während die Rückseiten-Deckschicht 95 undurchlässig für Flüssigkeiten ist, ermöglicht die Rückseiten-Deckschicht 95, dass Feuchtigkeit aus der Windel 20 entweicht.
  • Die Feuchtigkeitsdurchdringungsrate der Rückseiten-Deckschicht 95 ist wichtig beim Verringern des Auftretens von Hitzeausschlag und anderen Hautproblemen, die mit heißen, feuchten Bedingungen verbunden sind. Um die Feuchtigkeit und die Wärmefeuchtigkeit in der Windel zu vermindern, hat die Rückseiten-Deckschicht 95 eine gewichtete durchschnittliche Feuchtigkeitsdurchdringungsrate von nicht weniger als etwa 9,8 Pa/24 h (1.000 g/m24 h), vorzugsweise nicht weniger als etwa 19,6 Pa/24 h (2.000 g/m2/24 h), mehr bevorzugt nicht weniger als etwa 24,5 Pa/24 h (2.500 g/m2/24 h). Während das obere Ende der Feuchtigkeitsdurchdringungsrate von einem Typ eines Materials abhängt und in Bezug auf die Flüssigkeitsundurchlässigkeit/Feuchtigkeit der Rückseiten-Deckschicht ausgewählt ist, kann die Feuchtigkeitsdurchdringungsrate nicht mehr als etwa 98,1 Pa/24 h (10.000 g/m2/24 h) sein.
  • Die Wasserdampfdurchlässigkeitsgeschwindigkeit wird mittels des im Folgenden ausgeführten Verfahrens gemessen. Eine bekannte Menge CaCl2 wird in einen angeflanschten Tiegel gegeben. Eine Probe wird auf die Oberseite des Bechers gegeben und durch einen Haltering und eine Dichtung gesichert. Die Anordnung wird dann gewogen und dieser Wert als Anfangsgewicht notiert. Die Anordnung wird für 5 Stunden in einer Kammer mit konstanter Temperatur (40 °C) und Luftfeuchtigkeit (75 % RF (relative Feuchtigkeit) gestellt. Anschließend wird die Anordnung aus der Kammer genommen und sich mindestens 30 Minuten lang auf die Temperatur des Raums, in dem sich die Waage befindet, anpassen gelassen. Die Anordnung wird dann gewogen und dieser Wert als Endgewicht notiert. Die Feuchtigkeitsdurchdringungsrate (MVTR) wird berechnet und unter Verwendung der folgenden Formel in g/m2/24 h ausgedrückt.
  • Figure 00130001
  • Die Rückseiten-Deckschicht 95 der vorliegenden Erfindung kann ein einlagiges Material, wie eine Folie, umfassen oder sie kann zwei oder mehrere Lagen aus Material umfassen, die verbunden sind, um ein Laminat der Rückseiten-Deckschicht 95 zu bilden. Beispielsweise kann die Rückseiten-Deckschicht 95 eine einzelne Folie umfassen, die feuchtigkeitsdurchlässig und flüssigkeitsundurchlässig ist. Als Alternative kann die Rückseiten-Deckschicht 95 ein Laminat umfassen, das eine feuchtigkeitsdurchlässige, flüssigkeitsundurchlässige Folie und eine feuchtigkeitsdurchlässige äußere Schicht umfasst, die mit der Folie verbunden ist. Wenn die Rückseiten-Deckschicht 95 eine einzelne Folie umfasst, sollte die Probe in der oben beschriebenen Messung von MVTR die Folie sein. Wenn die Rückseiten-Deckschicht 95 ein Laminat umfasst, sollte die Probe in der Messung von MVTR das Laminat sein.
  • Die Rückseiten-Deckschicht 95 ist vorzugsweise angrenzend an die Außenoberfläche 64 des Absorptionskerns 28 angeordnet und ist vorzugsweise mittels eines beliebigen geeigneten, dem Stand der Technik entsprechenden Befestigungsmittels damit verbunden. Zum Beispiel kann die Rückseiten-Deckschicht 95 an dem Absorptionskern 28 durch eine gleichmäßige, durchgehende Klebstoffschicht, eine strukturierte Klebstoffschicht oder eine Anordnung separater Klebstofflinien, -spiralen oder -punkte befestigt sein. Klebstoffe, die als zufrieden stellend befunden worden sind, werden von H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota hergestellt und als HL-1258 vermarktet. Ein Beispiel eines geeigneten Befestigungsmittels, das ein offenes Musternetz von Klebstofffilamenten einschließt, ist in US-Patent Nr. 4,573,986 mit dem Titel „Disposable Waste-Containment Garment", erteilt am 4. März 1986 an Minetola et al., beschrieben. Ein anderes geeignetes Befestigungsmittel, das mehrere Klebstofffilamentlinien umfasst, die in ein Spiralmuster gewirbelt werden, ist durch die Vorrichtungen und Verfahren dargestellt, die in US-Patent Nr. 3,911,173 dargestellt sind, das an Sprague, Jr. am 7. Oktober 1975; dem US-Patent 4,785,996 , erteilt am 22. November 1978 an Ziecker, et al.; und im US-Patent 4,842,666 , erteilt am 27. Juni 1989 an Werenicz, dargelegt ist. Jedes dieser Patente ist durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Alternativ können die Befestigungsmittel Heißverklebungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch-mechanische Bindungen oder beliebige andere geeignete Befestigungsmittel oder Kombinationen dieser Befestigungsmittel, die dem Stand der Technik entsprechen, umfassen. Es sind auch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung denkbar, wobei der Absorptionskern nicht mit der Rückseiten-Deckschicht 95 und/oder der Oberschicht 24 verbunden ist, um eine größere Dehnbarkeit im vorderen Taillenbereich 46 und hinteren Taillenbereich 44 bereitzustellen.
  • In der Ausführungsform, die in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst die Rückseiten-Deckschicht 95 eine Unterschichtfolie 26, die einen atmungsaktive mikroporöse Folie umfassen kann, und eine Außenschicht 90, die einen Vliesstoff umfassen kann. Die Unterschichtfolie 26 liegt neben dem Absorptionskerns 28, so dass die Unterschichtfolie 26 zum Absorptionskern 28 zeigt. Als Alternative kann eine andere Materialschicht zwischen dem Absorptionskern 28 und der Unterschichtfolie 26 eingefügt sein. Die Außenschicht 90 liegt außen auf der Windel.
  • Die Unterschichtfolie 26 kann jedes beliebige bekannte Material umfassen, das feuchtigkeitsdurchlässig und flüssigkeitsundurchlässig ist. Beispielsweise kann die Unterschichtfolie 26 eine atmungsaktive mikroporöse Folie umfassen, die aus einem thermoplastischen Harz und anorganischen Füllstoffen, die in dem thermoplastischen Harz fein verteilt sind, zusammengesetzt ist. Geeignete thermoplastische Polymere schließen Polyolefine wie Polyethylene, einschließlich linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen sehr niedriger Dichte (ULDPE), Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder Polypropylen und Mischungen davon mit den obigen und anderen Materialien ein. Beispiele von anderen geeigneten thermoplastischen Polymeren, die ebenfalls verwendet werden können, umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Polyester, Polyurethane, kompostierbare oder biologisch abbaubare Polymere, thermoplastische Elastomere und auf Metallocenkatalysator basierende Polymere (z. B. INSITE®, erhältlich von Dow Chemical Company, und Exxact®, erhältlich von Exxon). Das anorganische Material bzw. der Füllstoff ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Calciumcarbonat, Ton und Titandioxid, wobei der bevorzugte anorganische Füllstoff Calciumcarbonat ist. Der anorganische Füllstoff kann mit einem Fettsäureester beschichtet sein, um höhere Beladungen im Polymer zu erhalten. Der anorganische Füllstoff und das thermoplastische Polymer werden zum Bilden einer homogenen Mischung in einem geeigneten Mischextruder oder in einem separaten vorausgehenden Mischschritt vermischt. Die Mischung wird dann zu einer Folie gegossen oder geblasen. Die erhaltene Folie wird zumindest in einer Richtung gestreckt, um auf der im Wesentlichen gesamten Fläche der Folie Atmungsfähigkeit zu verleihen. Der Schritt des Streckens einer Folie zum Verleihen von Atmungsfähigkeit kann vor dem Herstellungsverfahren von Absorptionsartikeln an einem anderen Ort vorgenommen werden. Als Alternative kann der Schritt des Strecken am selben Ort durchgeführt werden, d. h. demselben Herstellungsverfahren, bevor eine atmungsaktive mikroporöse Folie mit anderen Elementen von Absorptionsartikeln zusammengesetzt wird. Auf jeden Fall wird der Folie auf der im Wesentlichen gesamten Fläche der Folie Atmungsfähigkeit verliehen, bevor die resultierende atmungsaktive mikroporöse Folie mit anderen Elementen von Absorptionsartikeln zusammengesetzt wird. Geeignete Unterschichtfolie wird von Mitsui Chemical, Japan, unter dem Namen Espoir vertrieben.
  • Die Rückseiten-Deckschicht 95 kann ferner eine äußere Schicht 90 umfassen, die mit mindestens einem Teil der der Bekleidung zugewandten Oberfläche der Unterschichtfolie 26 verbunden ist. Die äußere Schicht 90 umfasst vorzugsweise eine Vliesbahn (äußere Vliesschicht). (Es werden jedoch Ausführungsformen in Betracht gezogen, in denen die äußere Schicht 90 Materialien wie Gewebebahnen, Schaumstoffe, Gitterstoffe, Folien, lose Fasern oder ein beliebiges anderes Material oder eine Kombination von in der Technik bekannten Materialien umfasst, die der Windel ein stoffartiges Aussehen und/oder Gefühl geben und mindestens luftdurchlässig sind.) Die äußere Schicht 90 kann die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte, dem Kleidungsstück zugewandte Oberfläche der Unterschichtfolie 26 oder nur einzelne vorbestimmte Abschnitte bedecken. In einer bevorzugten Ausführungsform bedeckt die Vlieslage der äußeren Schicht 90 die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte Unterschichtfolie 26, um die Windel mit einem stoffartigen Aussehen und Gefühl auszustatten. Ferner kann die äußere Schicht 90 die Windel mit einer kostengünstigen Anlegezone ausstatten, die die Haken eines Klettverschlusses erfassen kann. (Eine derartige Anlegezone könnte als ein Abschnitt eines primären Befestigungssystems oder als ein Mittel zum Entsorgen einer verschmutzten Windel verwendet werden.)
  • Die Vliesbahn, die in der äußeren Schicht 90 umfasst ist, kann Naturfasern (z. B. Baumwoll- oder Holzfasern) umfassen oder sie kann Fasern aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder jeder Kombination derartiger Fasern umfassen. Ferner kann das Vlies kardiert, spinngeschmolzen, schmelzgeblasen oder durch Heißluft verfestigt sein oder ein beliebiges anderes Charakteristikum aufweisen oder auf beliebige, in der Technik bekannte Weise gefertigt sein. Vorzugsweise besteht das Vlies aus genügend thermoplastischem Material, um ein thermisches Binden des Materials an andere Bestandteile der Windel zu ermöglichen. Ein besonders bevorzugter Vliesstoff ist ein kardierter Vliesstoff, hergestellt aus 100 % Polypropylenfasern wie FPN 290, hergestellt von FiberWeb North America in Simpsonville, SC, USA.
  • Die Windel 20 umfasst einen Nässeanzeiger 54. Der Nässeanzeiger 54 liegt zwischen der feuchtigkeitsdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Rückseiten-Deckschicht 95 und dem Absorptionskern 28. In der Ausführungsform umfasst die Rückseiten-Deckschicht 95 die Unterschichtfolie 26, die zur Außenoberfläche 64 des Absorptionskerns 28 zeigt, und die äußere Schicht 90, die nach außen von der Windel 20 zeigt. Der Nässeanzeiger 54 liegt auf der Innenoberfläche 26A der Unterschichtfolie 26 und der Außenoberfläche 28A des Absorptionskerns 28, wie in 3 gezeigt. Der Nässeanzeiger 54 kann einen einzelnen Streifen umfassen, wie in 1 und 4 gezeigt, als Alternative kann er zwei oder mehrere Streifen umfassen. Der Nässeanzeiger 54 erstreckt sich entlang nur eines Teils der Längsachse der Windel 20, wie in 1 und 4 gezeigt, als Alternative kann er sich entlang der gesamten Längsachse der Windel 20 erstrecken. Der Nässeanzeiger kann eine beliebige Form aufweisen, wie Punkt, Kreis, Dreieck, Rechteck, dekorative Markierung, Buchstabe usw., sofern der Nässeanzeiger ein visuelles Signal bereitstellt, wenn die Windel getragen und benässt wird.
  • Der Nässeanzeiger 54 bietet ein visuelles Signal, das durch die Rückseiten-Deckschicht 95 zu sehen ist, wenn benässt. Der Nässeanzeiger 54 kann eine sichtbare Far be haben, bevor der Nässeanzeiger 54 benässt ist, so dass das Vorliegen des Nässeanzeigers 54 von außen sichtbar ist. Wenn der Nässeanzeiger 54 sichtbar ist, bevor er benässt ist, kann der Nässeanzeiger 54 die Farbe zu einer anderen Farbe ändern, wenn er nass ist, um ein visuelles Signal bereitzustellen. Als Alternative kann die sichtbare Farbe des Nässeanzeigers 54 verschwinden, wenn der Nässeanzeiger 54 benässt ist. Der Nässeanzeiger 54 kann unsichtbar sein, bevor der Nässeanzeiger 54 benässt ist. Wenn der Nässeanzeiger 54 unsichtbar ist, bevor er benässt wird, kann der Nässeanzeiger 54 erscheinen, wenn er nass ist.
  • Vorzugsweise wird der Nässeanzeiger einfach mit Flüssigkeiten aktiviert, so dass der Nässeanzeiger in der Lage ist, dem Träger des Absorptionsartikels und/oder dem Pfleger ein visuelles Signal zu geben, wenn der Nässeanzeiger von Flüssigkeiten benässt wird. Vorzugsweise wird der Nässeanzeiger jedoch nicht leicht mit Feuchtigkeit in der Luft aktiv, die durch die feuchtigkeitsdurchlässige, flüssigkeitsundurchlässige Rückseiten-Deckschicht gelangt, um zu vermeiden, dass dem Träger des Absorptionsartikels und/oder dem Pfleger ein falsches Signal gegeben wird. Daher ist der Empfindlichkeitsgrad des Nässeanzeigers wichtig, wenn der Nässeanzeiger mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Rückseiten-Deckschicht in einem Absorptionsartikel, wie einer Einwegwindel, verwendet wird.
  • Die Empfindlichkeit des Nässeanzeigers kann in zwei Gesichtspunkten beschrieben werden. Einer ist die Empfindlichkeit des Nässeanzeigers bei Vorliegen von Feuchtigkeit. Der andere ist die Empfindlichkeit des Nässeanzeigers bei Vorliegen von Flüssigkeit, wie Urin. Die Empfindlichkeit bei Vorliegen von Feuchtigkeit ist bei der Verwendung mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Rückseiten-Deckschicht in einem Absorptionsartikel besonders wichtig, so dass der Nässeanzeiger nicht einfach durch Feuchtigkeit aktiviert wird, die durch die feuchtigkeitsdurchlässige Rückseiten-Deckschicht dringt. Die Empfindlichkeit des Nässeanzeigers bei Vorliegen von Feuchtigkeit wird durch eine visuelle Veränderung des Nässeanzeigers in einer spezifischen Umgebung bestimmt. Der Nässeanzeiger der vorliegenden Erfindung bleibt visuell mindestens 2 Stunden in der Luft mit 85 relativer Luftfeuchtigkeit bei 35 °C inaktiv, vorzugsweise 8 Stunden in der Luft mit 85 % relativer Luftfeuchtigkeit bei 35 °C, mehr bevorzugt mindestens 18 Stunden in der Luft mit 85 % relativer Luftfeuchtigkeit bei 35 °C. Wenn der Nässeanzeiger vor 2 Stunden in der Luft mit 85 % relativer Luftfeuchtigkeit bei 35 °C visuell aktiv wird, kann ein solcher Nässeanzeiger nicht mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Rückseiten-Deckschicht verwendet werden, die eine Feuchtigkeitsdurchdringungsrate von nicht weniger als etwa 9,8 Pa/24 h (1.000 g/m2/24 h) aufweist. Der Nässeanzeiger kann visuell mindestens 5 Stunden in der Luft mit 70 % relativer Luftfeuchtigkeit bei 30 °C inaktiv bleiben, vorzugsweise mindestens 12 Stunden in der Luft mit 70 % relativer Luftfeuchtigkeit bei 30 °C, mehr bevorzugt mindestens 20 Stunden in der Luft mit 70 % relativer Luftfeuchtigkeit bei 30 °C. Ferner kann der Nässeanzeiger visuell mindestens 10 Stunden in der Luft mit 90 % relativer Luftfeuchtigkeit bei 20 °C inaktiv bleiben, vorzugsweise mindestens 24 Stunden in der Luft mit 90 % relativer Luftfeuchtigkeit bei 20 °C, mehr bevorzugt mindestens 48 Stunden in der Luft mit 90 % relativer Luftfeuchtigkeit bei 20 °C.
  • Die Empfindlichkeit des Nässeanzeigers bei Vorliegen von Feuchtigkeit wird mit der unten aufgeführten Methode gemessen. Eine frische Windel wird aus einer Packung mit Windeln entnommen. Die frische Windel wird in einen Ofen mit einer konstanten Temperatur (35 °C) und Feuchtigkeit (85 % rel. Luftfeuchtigkeit) ohne Auseinanderfalten der frischen Windel platziert, so dass der Nässeanzeiger der Windel der Luft im Ofen ausgesetzt ist. Dann wird die visuelle Veränderung des Nässeanzeigers jede Stunde beobachtet. Für die Beobachtung jede Stunde wird die Windel für 30 Sekunden aus dem Ofen genommen, um eine visuelle Veränderung des Nässeanzeigers zu beobachten. Die visuelle Veränderung des Nässeanzeigers wird mit bloßem Auge mit einem Abstand von 50 cm beobachtet. Wenn die visuelle Veränderung, wie Farbveränderung oder Erscheinen/Nichterscheinen, auf dem Nässeanzeiger beobachtet wird, wird bewertet, dass der Nässeanzeiger zu diesem Zeitpunkt der Beobachtung visuell aktiv wurde, aber dass der Nässeanzeiger bis zum letzten Zeitpunkt der Beobachtung visuell inaktiv blieb. Nach der Beobachtung wird die Windel bis zur nächsten Beobachtung in den Ofen zurückgelegt. Wenn der Nässeanzeiger als ein Nässesignal die Farbe ändert (d. h. von einer sichtbaren Farbe zu einer anderen sichtbaren Farbe), wird die visuelle Veränderung des Nässeanzeigers durch das erste Erkennen der Farbänderung durch den Beobachter bestimmt. Wenn der Nässeanzeiger beispielsweise seine Farbe von Gelb zu Blau über 4 Phasen verändert, gelbliches Grün, grünliches Gelb, Grün und grünliches Blau in seiner Reihenfolge, wird das erste Erkennen der Farbänderung von Gelb zu gelblichen Grün durch den Beobachter als eine visuelle Veränderung notiert. Wenn der Nässeanzeiger als ein Nässesignal erscheint (d. h. der Nässeanzeiger ist im inaktiven Zustand nicht sichtbar, wird aber im aktiven Zustand sichtbar), wird die visuelle Veränderung des Nässeanzeigers durch das erste Erkennen der Erscheinung des Nässeanzeigers durch den Beobachter bestimmt. Wenn der Nässeanzeiger als ein Nässesignal verschwindet (d. h. der Nässeanzeiger ist im inaktiven Zustand sichtbar, wird aber im aktiven Zustand unsichtbar), wird die visuelle Veränderung durch das erste Erkennen der Verringerung der Farbintensität des Nässeanzeigers durch den Beobachter bestimmt.
  • Die Empfindlichkeit des Nässeanzeigers bei Vorliegen von Flüssigkeit, wie Urin, wird durch den pH-Bereich bestimmt, in dem der Nässeanzeiger visuell aktiv wird. Der Nässeanzeiger der vorliegenden Erfindung wird visuell aktiv im pH-Bereich von mindestens 4, vorzugsweise mindestens 4,5, mehr bevorzugt mindestens 5. Solange der Nässeanzeiger bei mindestens 4 aktiv wird, ist das obere Ende des pH-Bereichs beliebig, während es durch den pH-Wert von 14 begrenzt ist. Vorzugsweise kann das obere Ende des pH-Bereichs durch den pH-Wert von 8 begrenzt sein.
  • Der pH-Bereich, in dem der Nässeanzeiger visuell aktiv wird, wird mit der unten aufgeführten Methode gemessen. Eine pH-Lösung, die auf einen vorbestimmten pH-Wert eingestellt ist (z. B. pH-Wert von 4), wird zubereitet. Eine frische Windel wird aus einer Packung mit Windeln entnommen. Die eingestellte pH-Lösung aus 40 ml wird auf die Seite der Oberschicht der frischen Windel in dem Bereich gegeben, in dem der Nässeanzeiger vorliegt. Nach Warten für eine (1) Minute wird die visuelle Veränderung des Nässeanzeigers von der Außenseite der Windel (d. h. von der Seite der Rückseiten-Deckschicht) mit bloßem Auge aus einem Abstand von 50 cm beobachtet. Wenn die visuelle Veränderung, wie Farbänderung, auf dem Nässeanzeiger beobachtet wird, wird bewertet, dass der Nässeanzeiger durch den vorbestimmten pH-Wert visuell aktiv wurde.
  • Der Nässeanzeiger wird auf dem Absorptionsartikel in dem Basisgewichtbereich zwischen 1 g/m2 und 100 g/m2 bereitgestellt, vorzugsweise zwischen 3 g/m2 und 70 g/m2, mehr bevorzugt zwischen 5 g/m2 und 50 g/m2.
  • Der Nässeanzeiger umfasst ein Basispolymer als einen Hauptinhaltsstoff. Das Basispolymer hemmt vorzugsweise die Farbbildungsreaktion bei Abwesenheit von Wasser im Nässeanzeiger und hemmt vorzugsweise die Farbbildungsreaktion bei Vorliegen von Feuchtigkeit im Nässeanzeiger und macht sie zumindest unempfindlich. Das Basispolymer ist vorzugsweise relativ hydrophob. Geeignetes Basispolymer zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung reicht im Molekulargewicht von mehr als etwa 2.000, vorzugsweise mehr als etwa 5.000 und vorzugsweise mehr als etwa 10.000. Wenn das Molekulargewicht des Basispolymers weniger als etwa 2.000 ist, ist der Nässeanzeiger ein Lösungs- oder Wachszustand, und daher löst sich die Feuchtigkeit in der Luft leicht in dem Nässeanzeiger, wodurch die Farbe des Nässeanzeigers geändert wird.
  • Der Nässeanzeiger der vorliegenden Erfindung enthält von etwa 20 bis etwa 99 Gew.-% Basispolymer, vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 95 Gew.-% Basispolymer, mehr bevorzugt von etwa 40 bis etwa 90 Gew.-% Basispolymer.
  • Wenn der Nässeanzeiger weniger als etwa 20 % Basispolymer enthält, weist der Nässeanzeiger nicht ausreichende Hydrophobie auf, um die Farbbildungsreaktion bei Vorliegen von Feuchtigkeit in der Luft zu hemmen und zumindest unempfindlich zu machen. Wenn der Nässeanzeiger mehr als etwa 99 % Basispolymer enthält, ist der Nässeanzeiger zu hydrophob, um die Farbbildungsreaktion bei Vorliegen von Flüssigkeit, wie Urin, vorzunehmen.
  • Bevorzugte Beispiele von Basispolymer zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung schließen ein: Polyethylenglykol, wie CARBOXWAX, vertrieben von Union Carbide; Polypropylenglykol, wie CoatSoam, vertrieben von Nippon Oil and Fat Company; Polyethylenglykol-Polypropylenglykol-Blockcopolymere, wie Tenside Pluronic® und Pluronic R®, vertrieben von BASF-Wyandotte Corp.; ethoxylierte verzweigte aliphatische Diole, wie Surfynol®-Tenside, vertrieben von Air Product & Chemicals, Inc.; ethoxylierte aliphatische Alkohole und Carbonsäuren, Polyethylenglykoldiester von Fettsäuren, Polyalkylenoxidpolysiloxane und Mischungen davon.
  • Andere bevorzugte Beispiele von Basispolymer zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung schließen Glycerin; Dodecylamin; 2,4,4-Trimethyl-2-oxazolin; N,N-i(polyoxyethylen)ethylamin; Polyoxypropylen-diethylamin-Addukte; nichtionische Tenside wie Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Polyethylenglykolmonostearat oder dergleichen ein.
  • Der Nässeanzeiger umfasst auch ein Nässeanzeigemittel. Das Nässeanzeigemittel umfasst ein Material, das in der Lage ist, die Farbe schnell zu ändern, wenn das Nässeanzeigemittel nass ist, und natürlich muss die leicht sichtbare Farbe problemlos von der Farbe der trockenen Zusammensetzung zu unterschieden sein. Der Nässeanzeiger der vorliegenden Erfindung enthält von etwa 1 bis etwa 80 Gew.-% Nässeanzeigemittel, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 70 Gew.-% Nässeanzeigemittel, mehr bevorzugt von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-% Nässe anzeigemittel. Wenn der Nässeanzeiger weniger als etwa 1 % Nässeanzeigemittel enthält, wird es schwierig, die Farbänderung des Nässeanzeigers zu beobachten. Wenn der Nässeanzeiger mehr als etwa 80 % Nässeanzeigemittel enthält, ändert der Nässeanzeiger die Farbe unabhängig vom Vorliegen des Basispolymers, das die Farbbildungsreaktion bei Vorliegen von Feuchtigkeit hemmt und zumindest unempfindlich macht.
  • Nässeanzeigemittel auf Säurebasis, die Farbe in Reaktion auf eine Änderung des pH-Werts verändern, sind bevorzugt, da sie die Farbe schnell ändern. Bevorzugte Nässeanzeigemittel auf Säurebasis sind diejenigen, die die Farbe bei einem pH-Wert im Bereich von über 3,5 ändern, wie Ethylrot, Bromphenolblau (hergestellt von Eastman Kodak), Bromocresolgrün oder Resazurin. Andere Materialien, die Farbe in Reaktion auf Wasser verändern, können als das Nässeanzeigemittel verwendet werden, wie Farbstoffe, die im Wesentlichen in der trockenen Zusammensetzung unsichtbar sind, die aber schnell eine leuchtende Farbe annehmen, wenn nass. Ein Beispiel eines solchen Materials ist der blaue Farbstoff, Calcocid® Blue 2G, hergestellt von American Cyanamid Corporation.
  • Der Nässeanzeiger kann andere Bestandteile umfassen, z. B. um den Nässeanzeiger zu einem Heißschmelzkleber zu machen. Zu diesem Zweck kann der Nässeanzeiger klebrig machende Harze und plastifizierendes Öl und/oder Wachsverdünnungsmittel enthalten.
  • Der Nässeanzeiger kann ein oder mehrere kompatible, klebrig machende Harze in Mengen von 0 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% enthalten. Das in den Zusammensetzungen eingesetzte klebrig machende Harz erhöht Klebrigkeit. Die klebrig machende Harzkomponente scheint die Klebstoffeigenschaften zu erweitern, insbesondere Benetzungsfähigkeit und Viskositätskontrolle des Basispolymers. Das klebrig machende Harz schließt natürliche und modifizierte Terpentinharze ein, wie Gummikolophonium, Holzkolophonium, Tallölkolophonium, destilliertes Kolophonium, gehärtetes Kolophonium, dimerisiertes Kolophonium und poly merisiertes Kolophonium. Vorzugsweise liegt das klebrig machende Harz in einer Menge im Bereich von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% der abschließenden Zusammensetzung vor.
  • Der Klebstoff kann auch ein kompatibles plastifizierendes Öl und/oder Wachsverdünnungsmittel in einer Menge von 0 Gew.-% bis zu 35 Gew.-% enthalten. Weichmacher wurden üblicherweise eingesetzt, um die Viskosität der gesamten Klebstoffzusammensetzung zu senken, ohne die Klebestärke und/oder die Verwendungstemperatur des Klebstoffs zu vermindern. Besonders nützlich ist das Unithox 550®, ein modifiziertes synthetisches Wachs (Schmelzpunkt von 98 °C (209 °F.)) erhältlich von Petrolite. Andere nützliche Verdünnungsmittel schließen Benzoflex 352®, ein 1,4-Cyclohexandimethanoldibenzant von Velsicol Chemical Corporation, und Pycal 94®, ein Phenylether von Polyethylenglycol von Atlas Powder, ein. Vorzugsweise liegt das plastifizierende Harz in einer Menge im Bereich von etwa 20 bis etwa 30 Gew.-% der abschließenden Zusammensetzung vor.
  • Ein geeigneter Nässeanzeiger, der ein Basispolymer, ein Nässeanzeigemittel, ein klebrig machendes Harz und ein plastifizierendes Öl enthält und die Form eines Heißschmelzklebers aufweist, wird von Ato Findley Inc., US, unter der Bezeichnung H9219 bereitgestellt.
  • Die Windel 20 kann Dehnbarkeit oder Elastizität in allen oder einem Teil der Seitenfelder 30 aufweisen. (Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „dehnbar" auf Materialien, die in der Lage sind, sich zu einem gewissen Grad in mindestens einer Richtung ohne übermäßiges Reißen zu dehnen. Die Ausdrücke „Elastizität" und „elastisch dehnbar" beziehen sich auf dehnbare Materialien, die die Fähigkeit aufweisen, in ungefähr ihre ursprünglichen Abmessungen zurückzukehren, nachdem die Kraft, die das Material dehnte, entfernt wurde. Wie hier verwendet, kann ein beliebiges als „dehnbar" beschriebenes Material oder Element auch elastisch dehnbar sein, sofern nicht anders angegeben.) Die dehnbaren Seitenfelder 30 stellen eine komfortablere und körpernahe Passform bereit, indem sie zunächst die Windel auf nachgiebige Weise an den Träger anpassen und diese Passform über die Tragezeit hinweg gut aufrechterhalten, wenn die Windel mit Ausscheidungen beladen wurde, da die Seitenfelder den Seiten der Windel ermöglichen, sich auszudehnen oder zusammenzuziehen. Die dehnbaren Seitenfelder 30 sorgen ferner für eine effektivere Anwendung der Windel 20, da sich die Windel 20, selbst wenn der Windelanleger während des Anlegen ein Seitenfeld 30 weiter als die andere zieht (asymmetrisch), während des Tragens „selbst anpasst". Während die dehnbaren Seitenfelder 30 in einer Reihe von Konfigurationen gebildet werden können, sind Beispiele von Windeln mit dehnbaren Seitenfeldern in U.S.-Patent Nr. 4,857,067 , mit dem Titel „Disposable Diager Having Shirred Ears", erteilt an Wood, et al. am 15. August 1989; U.S.-Patent Nr. 4,381,781 , erteilt an Sciaraffa, et al. am 3. Mai 1983; U.S.-Patent Nr. 4,938,753 , erteilt an Van Gompel, et al. am 3. Juli 1990; und in U.S.-Patent Nr. 5,151,092 , erteilt an Buell et al. am 29. September 1992, offenbart; die jeweils durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • Die Windel 20 kann ferner elastifizierte Beinbündchen 32 umfassen, um für verbesserte Zurückhaltung von Flüssigkeiten und anderen Körperausscheidungen zu sorgen. Jedes elastifiziert gemachte Beinbündchen 32 kann mehrere unterschiedliche Ausführungsformen zum Verringern der Leckage von Körperausscheidungen in den Beinbereichen umfassen. Solche Ausführungsformen sind beispielsweise in U.S.-Patent 4,909,803 , erteilt an Aziz et al. am 20. März 1990; U.S.-Patent 4,695,278 , erteilt an Lawson am 22. September 1987; U.S.-Patent 4,795,454 , erteilt an Dragon am 3. Januar 1989; und U.S.-Patent 4,704,115 , erteilt an Buell am 3. November 1987, offenbart; die jeweils durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • Es wird bevorzugt, dass jedes elastifizierte Beinbündchen 32 mindestens ein inneres Sperrbündchen umfasst, das eine Sperrklappe und ein Abstandselement umfasst, wie in dem oben genannten U.S.-Patent Nr. 4,909,803 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das elastische Beinbündchen 32 zusätzlich ein elastisches Dichtungsbündchen 63 mit einem oder mehreren elastischen Fäden 65, die außerhalb des Sperrbündchens angeordnet sind, wie in dem oben genannten U.S.-Patent Nr 4,695,278 beschrieben. Ferner hat das elastifizierte Beinbündchen 32, wie in 2 gezeigt, vorzugsweise einen proximalen Rand 33 und einen distalen Rand 35. Der distale Rand 35 des elastifizierten Beinbündchens 32 ist der Teil des elastifizierten Beinbündchens 32, der vom Rahmen 22 der Windel beabstandet ist, wenn die Windel 20 getragen wird. Der proximale Rand 33 ist der Teil des elastifizierten Beinbündchens 32, der mit dem Rahmen 22 der Windel 20 verbunden ist.
  • Die Windel 20 kann ferner ein elastifiziertes Taillenband 34 umfassen, das eine verbesserte Passform und Zurückhaltung bereitstellt. Das elastisch gemachte Taillenband 34 ist derjenige Abschnitt oder diejenige Zone der Windel 20, die dazu gedacht sind, sich elastisch auszudehnen und zusammenzuziehen, um der Taille des Trägers auf dynamische Weise zu passen. Das elastifizierte Taillenband 34 erstreckt sich vorzugsweise längs nach außen von mindestens einem der Taillenränder des Absorptionskerns 28 und bildet im Allgemeinen mindestens einen Abschnitt des Endrands der Windel 20. Einwegwindel sind in der Regel so konstruiert, dass sie zwei elastifizierte Taillenbänder haben, eines im hinteren Taillenbereich positioniert und eines im vorderen Taillenbereich positioniert, obwohl Windeln mit einem einzigen elastifizierten Taillenband konstruiert sein können. Während das elastische Taillenband 34 oder ein beliebiges seiner einzelnen Elemente ein separates Element umfassen kann, das an der Windel 20 befestigt sein kann, kann das elastifizierte Taillenband 34 ferner als eine Verlängerung anderer Elemente der Windel konstruiert sein, wie der Unterschicht 26 oder der Oberschicht 24, vorzugsweise sowohl der Unterschicht 26 als auch der Oberschicht 24. Es können auch Ausführungsformen betrachtet werden, worin das elastifizierte Taillenband 34 Öffnungen umfasst, wie oben beschrieben, um Atmungsfähigkeit in den Taillenbereichen bereitzustellen. Das elastifizierte Taillenband 34 kann in einer Reihe von verschiedenen Konfigura tionen konstruiert sein, einschließlich derer, die in U.S.-Patent 4,515,595 , mit dem Titel „Disposable Diapers with Elastically Contractible Waistbands", erteilt an Kievit et al. am 7. Mai 1985, und dem oben erwähnten U.S.-Patent 5,151,092 , erteilt an Buell, beschrieben sind; wobei jeder dieser Verweise durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Die Windel 20 umfasst außerdem ein Befestigungssystem 36, das einen Seitenverschluss bildet, der den hinteren Taillenbereich 44 und den vorderen Taillenbereich 46 in einer überlappenden Konfiguration hält, so dass seitliche Zugspannungen um den Umfang der Windel herum aufrecht erhalten werden, um die Windel an dem Träger zu halten. Beispielhafte Befestigungssysteme werden in der U.S.-Patentschrift Nr. 3,848,594 , erteilt an Buell am 19. November 1974; der U.S.-Patentschrift Nr. 4,662,875 , erteilt an Hirotsu und Robertson am 5. Mai 1987; der U.S.-Patentschrift Nr. 4,869,724 , erteilt an Scripps am 26. September 1989; der U.S.-Patentschrift Nr. 4,846,815 , erteilt an Scripps am 11. Juli 1989; der U.S.-Patentschrift Nr. 4,894,060 , erteilt an Nestegard am 16. Januar 1990; der U.S.-Patentschrift Nr. 4,946,527 , erteilt an Battrell am 7. August 1990; und der U.S.-Patentschrift Nr. 5,326,612 mit dem Titel „Nonwoven Female Component For Refastenable Fastening Device And Method of Making the Same", erteilt an David J. K. Goulait am 5. Juli 1994, offenbart. Jedes dieser Patente ist durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Es sollte sich auch verstehen, dass alle die hierin angegebenen Grenzen und Bereiche alle engeren Bereiche, Grenzen und Beträge einschließen, die innerhalb der angegebenen Grenzen und Bereiche liegen.
  • Besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden dargestellt und beschrieben.

Claims (10)

  1. Absorptionsartikel (20) mit einem Nässeanzeiger, wobei der Absorptionsartikel eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht (24), eine feuchtigkeitsdurchlässige, flüssigkeitsundurchlässige Rückseiten-Deckschicht (95), einen Absorptionskern (28), der dazwischen angeordnet ist, aufweist, wobei der Nässeanzeiger (54) zwischen der Rückseiten-Deckschicht (95) und dem Absorptionskern (28) angeordnet ist, wobei die feuchtigkeitsdurchlässige, flüssigkeitsundurchlässige Rückseiten-Deckschicht (95) eine Wasserdampf-Übertragungsrate wie hierin definiert von nicht unter 1000 g/m2/24 h aufweist, der Nässeanzeiger (54) für mindestens 2 Stunden an Luft mit einer RF (relativen Feuchtigkeit) von 85 % bei 35 °C visuell inaktiv bleibt, wie hierin definiert.
  2. Absorptionsartikel (20) nach Anspruch 1, wobei der Nässeanzeiger (54) für mindestens 5 Stunden an Luft mit 70 % RF bei 30 °C visuell inaktiv bleibt.
  3. Absorptionsartikel (20) nach Anspruch 2, wobei der Nässeanzeiger (54) für mindestens 10 Stunden an Luft mit 90 % RF bei 20 °C visuell inaktiv bleibt.
  4. Absorptionsartikel (20) nach Anspruch 1, wobei der Nässeanzeiger (54) im pH-Bereich von mindestens 4 visuell aktiv wird.
  5. Absorptionsartikel (20) nach Anspruch 1, wobei der Nässeanzeiger (54) im Flächenmassenbereich zwischen 1 g/m2 und 100 g/m2 aufgebracht ist.
  6. Absorptionsartikel (20) nach Anspruch 1, wobei der Nässeanzeiger (54) ein Basispolymer und ein Nässeanzeigemittel umfasst.
  7. Absorptionsartikel (20) nach Anspruch 6, wobei das Basispolymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenglycol; Polypropylenglycol; Polyethylenglycol/Polypropylenglycol-Blockcopolymeren; ethoxylierten verzweigten aliphatischen Diolen; ethoxylierten aliphatischen Alkoholen und Carbonsäuren; Polyethylenglycoldiestern von Fettsäuren; Polyalkylenoxidpolysiloxanen oder Mischungen davon.
  8. Absorptionsartikel (20) nach Anspruch 7, wobei das Basispolymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenglycol; Polypropylenglycol; Polyethylenglycol/Polypropylenglycol-Blockcopolymeren oder Mischungen davon.
  9. Absorptionsartikel (20) nach Anspruch 6, wobei das Nässeanzeigemittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylrot, Bromphenolblau, Bromcresolgrün oder Resazurin.
  10. Absorptionsartikel (20) nach Anspruch 6, wobei der Nässeanzeiger (54) in Form eines Schmelzklebers vorliegt und ferner einen Weichmacher und einen Haftvermittler einschließt.
DE69936670T 1999-12-09 1999-12-09 Saugfähiger gegenstand mit feuchtigkeitsanzeige Revoked DE69936670T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1999/029241 WO2001041691A1 (en) 1999-12-09 1999-12-09 Absorbent article with wetness indicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936670D1 DE69936670D1 (de) 2007-09-06
DE69936670T2 true DE69936670T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=22274262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936670T Revoked DE69936670T2 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Saugfähiger gegenstand mit feuchtigkeitsanzeige

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1242027B1 (de)
JP (1) JP2003516185A (de)
AT (1) ATE367783T1 (de)
AU (1) AU2356500A (de)
DE (1) DE69936670T2 (de)
WO (1) WO2001041691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021234A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Wassergehalts eines Schmiermittels

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010018579A1 (en) 1998-12-18 2001-08-30 Walter Klemp Disposable absorbent garment having stretchable side waist regions
JP4677597B2 (ja) * 2001-08-31 2011-04-27 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP4393108B2 (ja) * 2003-05-16 2010-01-06 花王株式会社 吸収性物品
JP4558356B2 (ja) * 2004-03-16 2010-10-06 大王製紙株式会社 吸収性物品
US7332642B2 (en) 2004-04-19 2008-02-19 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having printed wetness indicators
US8348920B2 (en) 2004-04-19 2013-01-08 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having wetness appearing graphics
US7718844B2 (en) 2004-06-30 2010-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an interior graphic
US7806880B2 (en) 2005-03-18 2010-10-05 The Procter & Gamble Company Pull-on wearable article with informational image
US7887522B2 (en) 2005-03-18 2011-02-15 The Procter And Gamble Company Pull-on wearable article with informational image
US8378166B2 (en) 2005-04-04 2013-02-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article with time variable appearing graphics
US8158848B2 (en) 2005-06-03 2012-04-17 Paul Hartmann Ag Absorbent single use article
DE102005026634A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Paul Hartmann Ag Absorbierender Einmal-Artikel
JP5170951B2 (ja) 2005-10-31 2013-03-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US7432413B2 (en) 2005-12-16 2008-10-07 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions
US8664467B2 (en) 2006-03-31 2014-03-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with feedback signal upon urination
JP2008104850A (ja) * 2006-09-29 2008-05-08 Toyo Ink Mfg Co Ltd ウェットインジケーター組成物
JP4825105B2 (ja) * 2006-10-19 2011-11-30 大王製紙株式会社 使い捨て紙おむつ
EP2088979A2 (de) 2006-12-04 2009-08-19 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit grafischen elementen
US8618349B2 (en) 2009-04-13 2013-12-31 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising wetness indicators
US8927801B2 (en) 2009-04-13 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising wetness indicators
NL2003163C2 (en) 2009-07-09 2011-01-11 Salusion Ip B V A moisture detecting module and a receiving unit.
EP2509556A1 (de) * 2009-12-07 2012-10-17 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit nässeindikatoren
US8742198B2 (en) 2010-12-01 2014-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dehydration sensors having polymeric base-buffered inks
WO2013170433A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article having characteristic waist end
WO2015143291A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 The Procter & Gamble Company Humidity-stable package of disposable absorbent articles with wetness indicators
US20230110444A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-13 Medline Industries, Lp Underpad with wetness indicator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503608A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Schmelzklebstoff mit Feuchteanzeige
JP3533285B2 (ja) * 1996-05-16 2004-05-31 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US5817076A (en) * 1997-02-25 1998-10-06 Fard; Safieh Bahramian Toilet training diapers
JP3558828B2 (ja) * 1997-06-16 2004-08-25 花王株式会社 吸収性物品
IT1295763B1 (it) * 1997-10-23 1999-05-27 Nicoletta Tacchino Sistema di monitoraggio dell'emissione di fluidi organici per persona incontinente.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021234A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Wassergehalts eines Schmiermittels
DE102010021234B4 (de) 2010-05-21 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Wassergehalts eines Schmiermittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1242027B1 (de) 2007-07-25
WO2001041691A1 (en) 2001-06-14
JP2003516185A (ja) 2003-05-13
ATE367783T1 (de) 2007-08-15
DE69936670D1 (de) 2007-09-06
AU2356500A (en) 2001-06-18
EP1242027A1 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936670T2 (de) Saugfähiger gegenstand mit feuchtigkeitsanzeige
DE69815533T2 (de) Absorbierender artikel mit einer atmungsfähigen aüsseren schicht
DE69734674T2 (de) Absorbierender artikel mit luftdurchlässigkeitsgradienten
DE112017006447T5 (de) Eigenschaften eines von einem Träger abgewickelten elastomeren Laminats
DE10296425B4 (de) Höschenartiger, vorkonfektionierter, absorbierender Artikel mit Muliteigenschaftenbefestigungselementen
DE60021576T2 (de) Absorbierendes wegwerfartikel mit haltezonen
DE69910244T2 (de) Absorbierender artikel mit mittels eines hautklebstoffes ausgerichteter öffnung zur aufnahme von fäkalien
DE60030298T2 (de) Absorbierender artikel zur aufnahme von viskosen körperausscheidungsflüssigkeiten
DE10196884B4 (de) Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement
DE69910237T2 (de) Absorbierender artikel, dessen decklage wahlweise zu öffnende und schliessende öffnungen enthält
DE10084959B4 (de) Saugfähiger Gegenstand mit supersaugfähigen Taschen in einer nicht-saugfähigen Trägerschicht
DE69621624T3 (de) Absorbierende artikel mit luftdurchlässigen seitenwänden
DE60025608T2 (de) Perforierte gewebe mit dauerhafter hydrophiler eigenschaft
US7332642B2 (en) Disposable absorbent articles having printed wetness indicators
DE10084318B3 (de) Absorbierender Artikel mit einer hydrophilen, mit Lotion versehenen, körperseitigen Decklage
DE69734975T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit verminderter Verstopfungstendenz
DE202010017694U1 (de) Wiederverwendbare Aussenabdeckung für einen Absorptionsartikel mit Zonen variierender Eigenschaften
DE60106878T2 (de) Absorbierender artikel mit wasseraktivierbaren klebstoffen zur befestigung des artikels an der haut
DE69834132T2 (de) Absorbierender artikel mit makropartikulärem speicherelement
EP2601921A1 (de) Einwegbekleidungsstück
DE69729181T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit einer atmungsaktiven unteren Schicht, die sich wie Gewebe anfühlt
DE112012003022T5 (de) Streckbares, bahnförmiges Material mit sichtbarer Dehnungsanzeige
DE10084865T5 (de) Absorbierender Gegenstand, der im nassen Zustand die Hauttemperatur beihält
US20070142800A1 (en) Disposable absorbent articles having a partially visible graphic
DE202017005952U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation