DE69936040T2 - Optisches Abtastgerät zur Verminderung des Übersprechsignals zwischen benachbarten Spuren - Google Patents

Optisches Abtastgerät zur Verminderung des Übersprechsignals zwischen benachbarten Spuren Download PDF

Info

Publication number
DE69936040T2
DE69936040T2 DE69936040T DE69936040T DE69936040T2 DE 69936040 T2 DE69936040 T2 DE 69936040T2 DE 69936040 T DE69936040 T DE 69936040T DE 69936040 T DE69936040 T DE 69936040T DE 69936040 T2 DE69936040 T2 DE 69936040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
recording medium
optical pickup
reflected light
pickup device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936040D1 (de
Inventor
Chong-sam Seongnam-city Chung
Young-man Paldal-gu Suwon-city Ahn
Tae-Kyung Paldal-gu Suwon-city Kim
Hea-jung Seongnam-city Suh
Seung-tae Pundang-gu Seongnam-city Jung
Chul-woo Pundang-gu Seongnam-city Lee
In-sik Kwonsun-gu Suwon-city Park
Dong-ho Pundang-gu Seongnam-city Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69936040D1 publication Critical patent/DE69936040D1/de
Publication of DE69936040T2 publication Critical patent/DE69936040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/133Shape of individual detector elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Abnehmervorrichtung und spezieller eine optische Abnehmervorrichtung, die Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren reduzieren kann, wobei dies auftritt, wenn auf einem Aufzeichnungsmedium mit hoher Kapazität mit einem engen Spurabstand aufgezeichnet oder davon wiedergegeben wird.
  • Um die Kapazität eines Aufzeichnungsmediums zu erhöhen, konzentriert sich die Entwicklung auf die Verwendung einer Lichtquelle mit einer kürzeren Wellenlänge und einer Objektivlinse mit einer größeren numerischen Apertur beim Aufzeichnen/Wiedergeben des Aufzeichnungsmediums. Das heißt, eine Kompaktdisk (compact disc - CD), die eine Infrarot-Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 780 nm und eine Objektivlinse mit einer numerischen Apertur von 0,45 verwendet, wird als ein optisches Aufzeichnungsmedium durch eine Audio-Video-Platte (digital versatile disc - DVD) ersetzt, die eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 650 nm und eine Objektivlinse mit einer numerischen Apertur von 0,6 verwendet. Um die Kennwerte von der CD zur DVD zu ändern und die Aufzeichnungsdichte zu steigern, konzentriert sich die Entwicklung zusätzlich darauf, den Spurabstand eines Aufzeichnungsmediums zu reduzieren.
  • Im Fall eines Aufzeichnungsmediums mit einem engen Spurabstand kann ein Nebensprechen jedoch die Wiedergabe eines aufgezeichneten Signals beeinträchtigen.
  • Wenn hier ein Aufzeichnungsmedium durch eine optische Abnehmervorrichtung aufgezeichnet/wiedergegeben wird, wird der Grad der Beeinträchtigung des Signals durch benachbarte Spuren durch Nebensprechen zwischen den Spuren definiert, wobei ein zulässiger Wert entsprechend einem Aufzeichnungsmedium eingestellt wird. Um zum Beispiel im Fall einer DVD-ROM ein Wiedergabesignal mit hoher Qualität zu gewinnen, muss die DVD einen Nebensprechwert kleiner als -30 dB haben.
  • Eine DVD-ROM verwendet eine Objektivlinse mit einer numerischen Apertur von 0,6 und eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge (λ) von 650 nm, wird so hergestellt, dass sie einen Spurabstand von 0,74 μm hat, und hat eine Kapazität von 4,7 GB. Da die Größe eines Strahlflecks, der die Aufzeichnungskapazität bestimmt, zu λ/NA proportional ist, beträgt λ/NA im oben genannten Fall 1,08. Folglich ist das Verhältnis des Spurabstands (Tp) zum Strahlfleck Tp × NA/λ = 0,68, wobei das Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren einen Wert von weniger als -30 dB hat.
  • Da eine HD-DVD, von der erwartet wird, dass sie die öffentliche Aufmerksamkeit als ein Aufzeichnungsmedium mit hoher Dichte in naher Zukunft auf sich zieht, eine Kapazität von mehr als 15 GB erfordert, muss das Verhältnis des Spurabstands zum Strahlfleck niedriger als 0,6 sein, wobei in diesem Fall das durch die benachbarten Spuren verursachte Nebensprechen zunimmt. Wenn zum Beispiel eine HD-DVD eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 410 nm und eine Objektivlinse mit einer numerischen Apertur von 0,6 verwendet und der Spurabstand auf 0,368 μm eingestellt wird, um so eine Kapazität von 15 GB zu erhalten, hat das durch die benachbarten Spuren verursachte Nebensprechen einen sehr hohen Wert, höher als -20 dB. Um eine Beeinträchtigung eines Wiedergabesignals zu verhindern, ist daher eine optische Abnehmervorrichtung erforderlich, die geeignet ist, um das durch benachbarte Spuren verursachte Nebensprechen zu reduzieren.
  • 1 zeigt eine herkömmliche optische Abnehmervorrichtung, die Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren reduzieren kann.
  • Mit Bezug auf 1 wird das von einer Lichtquelle 1 emittierte Licht durch ein Gitter 2 gebeugt und in drei Lichtstrahlen eines gebeugten Lichtstrahls nullter Ordnung und gebeugter ± Lichtstrahlen erster Ordnung getrennt. Nach dem die Strahlen an einem Strahlenteiler 3 reflektiert werden, werden die reflektierten Strahlen durch eine Objektivlinse 5 gebündelt und bilden drei Lichtstrahlflecke S1, S2 und S3 an Positionen, die sich auf einer optischen Disk 10 gemäß 2 von einander unterscheiden. Das heißt, der gebeugte Lichtstrahl nullter Ordnung bildet den Lichtstrahlfleck S1 auf einer Hauptspur T1, von der ein Informationssignal wiedergegeben wird, wobei die gebeugten ± Lichtstrahlen erster Ordnung die Lichtstrahlflecke S2 und S3 auf der ersten und zweiten benachbarten Spur T2 bzw. T3 bilden, die zur Hauptspur S1 benachbart sind.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden gemäß 2 die auf der optischen Disk 10 ausgebildeten Lichtstrahlflecke auf der Hauptspur T1 und den benachbarten Spuren T2 und T3 so ausgebildet, dass sie in Bezug aufeinander geneigt sind. Das heißt, der auf der ersten benachbarten Spur T2 ausgebildete Lichtstrahlfleck S2 geht dem auf der Hauptspur T1 ausgebildeten Lichtstrahlfleck S1 voraus, wobei der auf der zweiten benachbarten Spur T3 ausgebildete Lichtstrahlfleck S3 dem Lichtstrahlfleck S1 nachläuft. Da hier die seitlichen Teile der einzelnen Lichtstrahlflecke auf Grund des schmalen Spurabstands über den benachbarten Spuren liegen, bilden der gebeugte Lichtstrahl nullter Ordnung und die gebeugten ± Lichtstrahlen erster Ordnung die Lichtstrahlflecke nicht nur auf den jeweiligen Spuren, sondern auch auf den benachbarten Spuren.
  • Die Lichtstrahlen, die von der optischen Disk 10 reflektiert wurden und durch die Objektivlinse 5 hindurchgetreten sind, gelangen durch den Strahlenteiler 3 und werden von einem Fotodetektor 8 erfasst, der mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Empfängerabschnitt A, B und C versehen ist, die unabhängig voneinander eine fotoelektrische Umwandlung durchführen. Das heißt, die drei von den jeweiligen Spuren der optischen Disk 10 reflektierten Lichtstrahlen werden gemäß 3 durch die jeweiligen Licht-Empfängerabschnitte A, B und C des Fotodetektors 8 empfangen.
  • Hier kennzeichnet die Bezugszahl 4 einen reflektierenden Spiegel, wobei die Bezugszahl 7 eine Sensorlinse kennzeichnet, die die auftreffenden Lichtstrahlen auf dem Fotodetektor 8 verdichtet.
  • Bei der wie oben beschrieben aufgebauten optischen Abnehmervorrichtung ist ein zu erfassendes Informationssignal ein Signal, das von der Hauptspur T1 reflektiert und durch den zweiten Licht-Empfängerabschnitt B empfangen wird. Da jedoch Teile des Lichtstrahlflecks S1 durch den gebeugten Lichtstrahl nullter Ordnung über der ersten und der zweiten benachbarten Spur T2 und T3 gebildet werden, enthält das erfasste Signal des zweiten Licht-Empfängerabschnitts B nicht nur das Signal der Hauptspur T1, sondern auch die Signale der benachbarten Spuren, die damit vermischt werden. Daher wird das Informationssignal auf der Hauptspur T1 erfasst, indem eine unterschiedliche Verarbeitung an dem erfassten Signal des zweiten Licht-Empfängerabschnitts B und den Signalen der benachbarten Spuren durchgeführt wird, die durch den zweiten und den dritten Licht-Empfängerabschnitt A und C erfasst werden. Wenn der Licht-Empfängerabschnitt und das durch den Licht-Empfängerabschnitt erfasste Signal durch das gleiche Symbol ausgedrückt werden, wird das HF-Signal der Hauptspur T1 durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt HF-Signal = B - K × [A + C] (1),wobei K eine Konstante ist, die so bestimmt wird, dass Schwingungen in der Zeitachse des Informationssignals der Hauptspur T1 minimiert werden können, d. h., eine Konstante, die so bestimmt wird, das Nebensprechen durch die benachbarten Spuren T2 und T3 minimiert werden kann.
  • Da andererseits die drei Strahlen, die durch das Gitter 2 zerstreut werden, auf den jeweiligen Spuren gebündelt werden, um die Lichtstrahlflecke zu bilden, die in Bezug aufeinander gemäß 2 geneigt sind, werden die Signale der benachbarten Spuren, die durch den ersten und dritten Licht-Empfängerabschnitt A und C erfasst werden, für eine konstante Zeit in Bezug auf die Signale der benachbarten Spuren verzögert, die in dem Signal enthalten sind, das durch den zweiten Licht-Empfängerabschnitt B erfasst wird. Folglich ist es nicht möglich, eine Echtzeitverarbeitung durchzuführen, so dass das Informationssignal der Hauptspur erfasst wird, wobei es ein Problem dahingehend gibt, dass Signale, die für eine konstante Zeit in Bezug auf das erfasste Signal B verzögert sind, als die Signale A und C der benachbarten Spuren verwendet werden.
  • Da bei dem oben genannten Verfahren zur Reduzierung von Nebensprechen durch benachbarte Spuren zusätzlich drei Lichtstrahlflecke auf jeweiligen Spuren der optischen Disk 10 ausgebildet sein müssen, wird die optische Effizienz des Lichtstrahlflecks S1 zur Aufzeichnung/Wiedergabe des Informationssignals der Hauptspur T1 gemindert, wobei es schwierig ist, den Lichtstrahlfleck S1 zum Aufzeichnen zu verwenden.
  • Die Zusammenfassung des japanischen Patentes JP-10 198 964 , die den Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs reflektiert, offenbart eine Disk-Wiedergabevorrichtung, die darauf abzielt, die Wirkung eines zunehmenden Nebensprechens zu verhindern, selbst wenn der Spurabstand eingeengt ist, um dadurch ein Aufzeichnen mit hoher Dichte zu erreichen. Die Disk-Wiedergabevorrichtung enthält einen oder mehrere Detektoren, die vorgesehen sind, um reflektiertes Licht von einer Disk zu empfangen. Die Detektoren sind in eine Vielzahl von Licht-Empfangsbereichen in einer Richtung aufgeteilt, die der Radiusrichtung der Disk entspricht. Die Ausgabe des zentralen Licht-Empfangsbereiches ergibt eine größere Verstärkung als die Ausgaben der Licht-Empfangsbereiche, die außermittig in der Radiusrichtung der Disk angeordnet sind.
  • Die Druckschrift US-5 347 504 beschreibt eine optische Diskvorrichtung, die einen in acht Segmente unterteilten Fotodetektor aufweist, der einen von einer optischen Disk reflektierten Laserstrahl empfängt und basierend auf dem Laserstrahlfleck darauf Signale erzeugt. Die acht Segmente sind zur Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen, zur Erfassung von Spurfehlern bzw. zur Erfassung von Fokussierfehlern in verschiedenen Strukturen kombiniert. Zur Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen werden acht Segmente verwendet, die in drei Segmentzellen RC1, RC2 und RC3 kombiniert sind, die sich in einer Richtung parallel zueinander erstrecken, so dass sich die Segmentzelle RC1 in der Mitte befindet und zwischen den anderen Segmentzellen RC2 und RC3 angeordnet ist. Die Segmentzellen RC1, RC2 und RC3 sind rechtwinklig zur Aufzeichnungsspur der optischen Disk angeordnet und erzeugen drei Signale C, R und L, die jeweils die Intensität des Laserstrahls des Laserstrahlflecks darauf anzeigen. Das so gewonnene Signal C wird mit einer Konstanten K multipliziert und dann zu den anderen Signalen R und L addiert. Durch Auswählen eines geeigneten Wertes als die Konstante K kann die Nebensprechkomponente im wiedergegebenen Signal reduziert werden.
  • Die Zusammenfassung des japanischen Patentes JP-63 096 744 beschreibt einen Fotodetektor, der darauf abzielt, Nebensprechen von benachbarten Spuren zu reduzieren, indem ein erstes und ein zweites Lichtempfangsteil an den Seiten des Haupt-Lichtempfangsteils angeordnet werden. Die Ausgabe der Lichtempfangsteile wird durch Addieren und durch Dämpfung und dann dem Subtrahieren von der Ausgabe des Lichtempfangsteils verarbeitet.
  • Die Zusammenfassung des japanischen Patentes JP-05 036 083 beschreibt eine optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die darauf abzielt, ein Rückkopplungssignal zu erhalten, dessen Nebensprechen selbst für optische Disks unterdrückt wird, deren Spurabstand reduziert ist. Reflektiertes Licht von der Informationsspur einer optischen Disk wird durch einen Haupt-Fotodetektor eines Fotodetektors eingefangen, wobei das reflektierte Licht von jeder Informationsspur, die zu der entsprechenden Informationsspur benachbart ist, durch jeden Fotodetektor eingefangen wird. Jeder Fotodetektor gibt ein Signal entsprechend einer empfangenen Lichtmenge aus, wobei die Wellenform der Ausgabe des Haupt-Fotodetektors durch einen Transversalfilter in einem Signal-Verarbeitungsteil entzerrt wird, um nicht mit dem Ausgangssignal von jedem der anderen Neben-Fotodetektoren korreliert zu werden. Die Ausgabe des Transversalfilters wird zur Ausgabe von jedem Neben-Fotodetektor und durch einen Addierer addiert, wobei die Ausgabe des Addierers in ein zufrieden stellendes Rückkopplungssignal umgewandelt wird, dessen Nebensprechen unterdrückt ist.
  • Die Druckschrift US-5 740 141 beschreibt eine Signalverarbeitungsvorrichtung, die für eine Anlage verwendet wird, die Informationen von einem Aufzeichnungsmedium optisch wiedergeben kann. In der Signalverarbeitungsvorrichtung wird ein Signal, das Informationen enthält, die an Positionen aufgezeichnet werden, die zu einer vorgeschriebenen Position benachbart sind, mit k multipliziert. Das multiplizierte Signal wird von einem Signal subtrahiert, das hauptsächlich Informationen enthält, die an der vorgeschriebenen Position aufgezeichnet werden. In der Signalverarbeitungsvorrichtung wird der Koeffizient k wie folgt eingestellt. In einem Fall wird der Koeffizient k abhängig von der Signalstärke variiert. In einem weiteren Fall werden die verarbeiteten Signale an geeigneten Zeitpunkten gehalten, wobei man ein Signal, das als eine Kennziffer verwendet wird, aus zwei weiteren solcher Signale erhält. Der Koeffizient k wird auf der Basis der Kennziffer optimiert. In noch einem werteren Fall wird der Koeffizient k in einer synchronen Weise mit der grundsätzlichen Dauer der Informationen regelmäßig variiert, die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind.
  • Es ist ein Ziel von wenigstens bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, eine optische Abnehmervorrichtung bereitzustellen, die ein Informationssignal einer Hauptspur in Echtzeit erfassen kann, in der Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren reduziert ist, und die Nebensprechen durch benachbarte Spuren reduzieren kann, ohne die optische Effizienz des Lichtstrahlflecks zu mindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine optische Abnehmervorrichtung bereitgestellt, wie sie im hier beigefügten Anspruch 1 dargelegt ist. Bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der abhängigen Ansprüche und der folgenden Beschreibung deutlich.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie Ausführungsbeispiele derselben verwirklicht werden können, wird nun beispielhaft Bezug auf die begleitenden grafischen Zeichnungen genommen, in denen zeigen:
  • 1 eine grafische Darstellung, die eine optische Anordnung einer herkömmlichen optischen Abnehmervorrichtung veranschaulicht, die Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren reduzieren kann;
  • 2 eine Draufsicht, die einen Teil der Spuren einer herkömmlichen optischen Disk veranschaulicht;
  • 3 eine Draufsicht, die den Fotodetektor gemäß 1 schematisch veranschaulicht;
  • 4 eine grafische Darstellung, die eine optische Anordnung einer optischen Abnehmervorrichtung veranschaulicht, die Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren reduzieren kann;
  • 5 ein Blockschaltbild, das den Aufbau des Fotodetektors und der Verarbeitungseinheit gemäß 4 schematisch veranschaulicht;
  • 6 eine Draufsicht, die ein Beispiel von Vertiefungen eines Aufzeichnungsmediums schematisch veranschaulicht, um ein Prinzip zum Reduzieren von Nebensprechen durch benachbarte Spuren in der optischen Abnehmervorrichtung zu beschreiben;
  • 7 ein Diagramm, das ein erfasstes Signal schematisch veranschaulicht, wenn eine Hauptspur des Aufzeichnungsmediums gemäß 6 durch eine optische Abnehmervorrichtung wiedergegeben wird;
  • 8A und 8B Diagramme, die die Größenordnungen von Nebensprechen in Bezug auf Werte der Verarbeitungskonstante K veranschaulichen, wenn ein Aufzeichnungsmedium mit einem Spurabstand von 0,368 μm und den Vertiefungen gemäß 6 durch eine optische Abnehmervorrichtung unter einer Bedingung wiedergegeben wird, in der die Wellenlänge einer Lichtquelle 410 nm und die numerische Apertur der Objektivlinse 0,6 beträgt;
  • 9 eine grafische Darstellung, die eine optische Anordnung einer optischen Abnehmervorrichtung veranschaulicht, die Nebensprechen durch benachbarte Spuren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung reduzieren kann;
  • 10 eine Draufsicht, die ein Ausführungsbeispiel des optischen Beugungselements gemäß 9 schematisch veranschaulicht; und
  • 11 ein Blockschaltbild, das einen ersten, zweiten und dritten Fotodetektor und eine Verarbeitungseinheit gemäß 9 schematisch veranschaulicht.
  • 4 ist eine grafische Darstellung, die eine optische Anordnung einer optischen Abnehmervorrichtung veranschaulicht, die Nebensprechen reduzieren kann, das durch benachbarte Spuren verursacht wird. In Bezug auf 4 umfasst die bevor zugte optische Abnehmervorrichtung eine Lichtquelle 11 zum Emittieren von Licht, eine Lichtweg-Änderungseinrichtung, die auf dem optischen Weg zwischen der Lichtquelle 11 und einem Aufzeichnungsmedium 10 angeordnet ist, um einen Weg eines auftreffenden Lichts zu ändern, eine Objektivlinse 15, die auf dem optischen Weg zwischen der Lichtweg-Änderungseinrichtung und dem Aufzeichnungsmedium 10 angeordnet ist, um ein auftreffendes Licht auf dem Aufzeichnungsmedium 10 zu bündeln, eine Fotodetektoreinrichtung, um den auftreffenden Lichtstrahl zu teilen und das auftreffende Licht in der geteilten Form zu empfangen, und eine Verarbeitungseinheit 20, um das erfasste Signal von der Fotodetektoreinrichtung zu verarbeiten und ein Informationssignal auszugeben, bei dem das Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren reduziert ist. Hier kennzeichnet die Bezugszahl 17 eine Sensorlinse.
  • Als Lichtweg-Änderungseinrichtung kann ein Strahlenteiler 13 bereitgestellt werden. Der Strahlenteiler 13 ändert die Bewegungswege der auftreffenden Lichtstrahlen, so dass der Strahlenteiler 13 zum Beispiel den größten Teil des Lichtstrahls reflektieren und den reflektierten Strahl zum Aufzeichnungsmedium 10 leiten kann und zulässt, dass der größte Teil des auftreffenden Strahls, der vom Aufzeichnungsmedium 10 reflektiert wird, dort hindurch tritt. Hier ist es möglich, dass ein Hologramm-Element (nicht dargestellt) als die Lichtweg-Änderungseinrichtung bereitgestellt wird. Das Hologramm-Element leitet das auftreffende Licht von der Lichtquelle 11 direkt weiter und beugt das auftreffende Licht vom Aufzeichnungsmedium 10 zur Fotodetektoreinrichtung in einem vorgegebenen Winkel. In diesem Fall können die Lichtquelle 11, das Hologramm-Element und die Fotodetektoreinrichtung moduliert sein.
  • Die Fotodetektoreinrichtung teilt den auftreffenden Lichtstrahl, der vom Aufzeichnungsmedium reflektiert wird, und tritt dann durch die Lichtweg-Änderungseinrichtung in einen mittleren Teil und in seitliche Teile in Bezug auf die radiale Richtung des Aufzeichnungsmediums 10 hindurch und empfängt das auftreffende Licht in der geteilten Form.
  • Die Fotodetektoreinrichtung ist mit einem Fotodetektor 18 versehen, der so gestaltet ist, dass er den mittleren Teil und die seitlichen Teile des auftreffenden Strahls ge mäß 5 getrennt empfangen kann. Der Fotodetektor 18 umfasst einen Haupt-Lichtempfangsabschnitt A, der den mittleren Teil des auftreffenden Lichtstrahls empfängt, und Neben-Lichtempfangsabschnitte B und C, die an den jeweiligen Seiten des Haupt-Lichtempfangsabschnitts A in Bezug auf die radiale Richtung des Aufzeichnungsmediums 10 angeordnet sind und die seitlichen Teile des auftreffenden Lichtstrahls unabhängig vom Haupt-Lichtempfangsabschnitt A empfangen. Hier ist es möglich, dass ein Neben-Lichtempfangsabschnitt B oder C an einer Seite des Haupt-Lichtempfangsabschnitts A angeordnet sein kann und einen seitlichen Teil des auftreffenden Lichtstrahls empfängt.
  • Zu diesem Zeitpunkt hat der Haupt-Lichtempfangsabschnitt A eine vorgegebene Größe, so dass er den mittleren Teil innerhalb eines Bereiches von etwa 10 bis 90% des auftreffenden Lichtstrahls empfängt. Hier kann die optimale Größe des Haupt-Lichtempfangsabschnitts A, die, wie unten beschrieben werden wird, das Ausmaß des Nebensprechens durch benachbarte Spuren minimieren kann, im Verhältnis zur gesamten Anordnung der optischen Abnehmervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung festgesetzt werden, wobei ein Wert der Verarbeitungskonstante K, die unten beschrieben wird, und der mögliche Bereich der Größe so sind, wie oben erwähnt ist.
  • Die Verarbeitungseinheit 20 verarbeitet ein erfasstes Signal A des mittleren Teils des auftreffenden Lichtstrahls und die erfassten Signale B und C der seitlichen Teile des auftreffenden Lichtstrahls und entfernt Nebensprechen durch benachbarte Spuren, das in dem Signal der Hauptspur des Aufzeichnungsmediums 10 enthalten ist. Die Verarbeitungseinheit 20 umfasst einen ersten Addierer 21, der Signale addiert, die am ersten und am zweiten Neben-Lichtempfangsabschnitt B und C fotoelektrisch umgewandelt und von dort ausgegeben werden, einen Vervielfacher 23, der Signale (B + C), die vom ersten Addierer 21 ausgegeben werden, mit der Verarbeitungskonstante K multipliziert, und einen zweiten Addierer 25, der das Signal A, das am Haupt-Lichtempfangsabschnitt A fotoelektrisch umgewandelt und von dort ausgegeben wird, und das Signal, das von Vervielfacher ausgegeben wird, d. h., K (B + C), addiert.
  • Hier ist die Verarbeitungskonstante K eine Konstante, die so festgesetzt wird, dass Nebensprechen durch benachbarte Spuren, das in einem durch den zweiten Addierer 25 erfassten Informationssignal enthalten ist, d. h., Schwingungen in der Zeitachse des Informationssignals minimiert werden können. Es ist vorzuziehen, dass die Verarbeitungskonstante K einen Wert von mehr als etwa 1 hat. Ein solcher Wert einer Verarbeitungskonstante K ist ein wirksamer Wert, der es ermöglicht, dass Nebensprechen durch benachbarte Spuren in einer optischen Abnehmervorrichtung minimal ist. Der Wert der Verarbeitungskonstante K minimiert Nebensprechen durch benachbarte Spuren in Bezug auf den Haupt-Lichtempfangsabschnitt A mit einer Größe, die den mittleren Teil im Bereich von etwa 10 bis 90% des auftreffenden Lichts empfängt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist es vorzuziehen, dass der Vervielfacher 23 ausgeführt ist, um die Verarbeitungskonstante K einzuregeln. Dies soll den optimalen Wert der Verarbeitungskonstante K in Reaktion auf Situationen zu dem Zeitpunkt einstellen, wenn eine optische Abnehmervorrichtung zusammengesetzt wird und/oder wenn die Kennwerte des aufzuzeichnenden/wiederzugebenden Aufzeichnungsmediums 10 geändert werden usw. Zu diesem Zeitpunkt kann der Vervielfacher 23 so bereitgestellt werden, dass die Verarbeitungskonstante K im Bereich von mehr als etwa 1 eingeregelt wird.
  • Wenn andererseits der Neben-Lichtempfangsabschnitt (B oder C) an nur einer Seite des Haupt-Lichtempfangsabschnitts A bereitgestellt wird, setzt sich die Verarbeitungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich aus dem Vervielfacher 23 und dem zweiten Addierer 21 zusammen.
  • Es wird nun das Prinzip zum Reduzieren des durch benachbarte Spuren verursachten Nebensprechens mit der oben beschriebenen optischen Abnehmervorrichtung ausführlich mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem die Vertiefungen des Aufzeichnungsmediums 10 so sind, wie in 6 gezeigt wird.
  • Mit Bezug auf 6 sind Vertiefungen entlang einer Hauptspur T1 bei einem ersten Intervall D1 des Aufzeichnungsmediums 10 ausgebildet, wobei weitere Vertiefungen entlang einer ersten benachbarten Spur T2 bei einem zweiten Intervall und noch weitere Vertiefungen entlang der ersten benachbarten Spur T2 und einer zweiten benachbarten Spur T3 ausgebildet sind. Wenn hier wechselnde Komponenten des wiedergegebenen Signals beim ersten und dritten Intervall D1 und D3 jeweils X und Y sind, wird das Nebensprechen durch die benachbarten Spuren als 20 LOG(Y/X) definiert.
  • Ein von der Lichtquelle 11 emittierter Lichtstrahl wird durch die Objektivlinse 15 gebündelt und bildet einen Strahlfleck auf der Hauptspur T1. Zu diesem Zeitpunkt streut der Strahlfleck über die erste und zweite benachbarte Spur T2 und T3 sowie die Hauptspur T1 auf Grund eines engen Spurabstands. Folglich wird das erfasste Signal A des Haupt-Lichtempfangsabschnitts A und das erfasste Summensignal B + C des ersten und des zweiten Neben-Lichtempfangsabschnitts B und C als ein Diagramm gemäß 7 ausgedrückt. Hier kennzeichnet die Querachse die Bewegung des Strahlflecks (die Richtung eines Pfeils in 6) entlang der Spurrichtung. Zusätzlich kennzeichnet die Längsachse die erfassten Signalwerte in einer beliebigen Einheit.
  • Obwohl mit Bezug auf 7 das erfasste Signal A des Haupt-Lichtempfangsabschnitts A und das Summensignal B + C der erfassten Signale der Neben-Lichtempfangsabschnitte B und C miteinander bei einem ersten Intervall ungefähr phasengleich sind, sind sie bei dem zweiten und dritten Intervall D2 und D3 um etwa 180° miteinander phasenverschoben. Dementsprechend weist das Wiedergabesignal A + B + C, das die Summe der erfassten Signale ist, so wie sie sind, aufgrund der Interferenz der benachbarten Spuren T2 und T3 wechselnde Komponenten bei dem Intervall auf, wo auf der Hauptspur T1 keine Vertiefungen ausgebildet sind, zum Beispiel dem dritten Intervall D3. Folglich wird Nebensprechen durch benachbarte Spuren ein hoher Wert, höher als etwa -20 dB.
  • Wenn jedoch das Summensignal B + C der erfassten Signale der Neben-Lichtempfangsabschnitte B und C mit der Verarbeitungskonstante K = 2,0 multipliziert wird, ist das kompensierte Wiedergabesignal, das die Summe des oben genannten Signals und des erfassten Signals des Haupt-Lichtempfangsabschnitts A, d. h., A + 2,0 (B + C) ist, ein Signal, in dem wechselnde Komponenten bei dem dritten Intervall D3 entfernt sind, wo keine Vertiefungen auf der Hauptspur T1 gemäß 7 ausgebildet sind.
  • Wenn daher ein Informationssignal durch Addieren des erfassten Signals des Haupt-Lichtempfangsabschnitts A, der den mittleren Teil des auftreffenden Lichtstrahls empfängt, und eines Signals, das durch Multiplizieren des erfassten Signals der Neben-Lichtempfangsabschnitte B und/oder C, die die seitlichen Teile des auftreffenden Lichtstrahls empfangen, mit einer geeigneten Verarbeitungskonstante K erzeugt wird, erfasst wird, kann ein ausgezeichnetes Informationssignal (ein HF- (Hochfrequenz-) Signal) wiedergegeben werden, in dem Nebensprechen durch benachbarte Spuren erheblich reduziert ist, selbst wenn das Aufzeichnungsmedium 10 einen relativ engen Spurabstand hat.
  • 8A und 8B sind Diagramme der Größenordnungen von Nebensprechen, die jeweils entsprechend den Werten der Verarbeitungskonstante K berechnet wurden, wenn das Aufzeichnungsmedium 10 mit einem Spurabstand von 0,368 μm und der Spurstruktur gemäß 6 durch eine bevorzugte optische Abnehmervorrichtung unter der Bedingung wiedergegeben wird, in der die Wellenlänge der Lichtquelle 11 410 nm und die numerische Apertur der Objektivlinse 15 0,6 beträgt.
  • 8A zeigt ein Diagramm vom Nebensprechen, das entsprechend den Werten der Verarbeitungskonstante K berechnet wird, wenn der Haupt-Lichtempfangsabschnitt A so bereitgestellt wird, dass er 1/3 des mittleren Teils des auftreffenden Lichts empfängt, in dem das Nebensprechen den minimalen Wert von weniger als -40 dB hat, wenn die Verarbeitungskonstante K = 2,0 ist.
  • 8B zeigt ein Diagramm vom Nebensprechen, das entsprechend den Werten der Verarbeitungskonstante K berechnet wird, wenn der Haupt-Lichtempfangsabschnitt A so bereitgestellt wird, dass er 1/2 des mittleren Teils des auftreffenden Lichts empfängt, in dem das Nebensprechen den minimalen Wert von weniger als -40 dB hat, wenn die Verarbeitungskonstante K = 1,8 ist.
  • Wie oben beschrieben ist, kann der optimale Wert der Verarbeitungskonstante K in Verbindung mit der gesamten Anordnung der optischen Abnehmervorrichtung festgesetzt werden, der es ermöglicht, dass das Nebensprechen einen minimalen Wert von weniger als -30 dB in Bezug auf den Haupt-Lichtempfangsabschnitt A mit einer Größe zum Empfangen eines vorgegebenen Prozentsatzes des mittleren Teils des auftreffenden Lichtstrahls, d. h. einem vorgegebenen Prozentsatz im Bereich von etwa 10 bis 90% hat.
  • Wenn daher der Haupt-Lichtempfangsabschnitt A des Fotodetektors 18 so bereitgestellt wird, dass er den mittleren Teil des auftreffenden Lichts im Bereich von etwa 10 bis 90% empfängt und eine geeignete Verarbeitungskonstante entsprechend der Größe des Haupt-Lichtempfangsabschnitts A festgesetzt wird, kann ein Informationssignal (ein HF-Signal) erfasst werden, in dem Nebensprechen durch benachbarte Spuren reduziert ist.
  • Wenn dementsprechend die bevorzugte optische Abnehmervorrichtung verwendet wird, kann ein ausgezeichnetes Informationssignal mit Nebensprechen von weniger als -30 dB erfasst werden, selbst wenn eine HD-DVD verwendet wird, in der das Verhältnis eines Spurabstands zu einem Strahlfleck niedriger als 0,6 ist, da eine Speicherkapazität von mehr als 15 GB erforderlich ist.
  • Da zusätzlich die bevorzugte optische Abnehmervorrichtung nur einen Strahlfleck bildet, ist die Intensität des Strahlflecks, der auf die Hauptspur fokussiert wird, stärker als bei einer herkömmlichen optischen Abnehmervorrichtung, in der 3 Strahlflecke auf dem Aufzeichnungsmedium 10 ausgebildet werden. Da folglich die optische Abnehmervorrichtung einen Strahlfleck mit einer ausreichenden Intensität auf der Hauptspur bilden kann, kann sie als eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Informationssignals auf dem Aufzeichnungsmedium 10 verwendet werden.
  • 9 zeigt eine grafische Darstellung, die eine optische Anordnung einer optischen Abnehmervorrichtung schematisch veranschaulicht, die Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung reduzieren kann, in der gleiche Bezugszahlen wie in 4 die gleichen Elemente kennzeichnen. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst eine Fotodetektoreinrichtung ein optisches Element 30 zum direkten Hindurchleiten des mittleren Teils eines auftreffenden Lichtstrahls in eine radiale Richtung und zum Beugen der seitlichen Teile des auftreffenden Lichtstrahls in einem vorgegebenen Winkel, wobei dadurch der auftreffende Lichtstrahl in den mittleren und die seitlichen Teile getrennt wird, und eine Vielzahl von Fotodetektoren 38a, 38b und 38c zum fotoelektrischen Umwandeln der getrennten Lichtstrahlen in elektrische Signale. Hier, obwohl das optische Element 30 so gezeigt wird, dass es auf dem optischen Weg zwischen einer Sensorlinse 17 und den Fotodetektoren 38a, 38b und 38c angeordnet ist, kann das optische Element 30 zwischen einer Lichtweg-Änderungseinrichtung und der Sensorlinse 17 angeordnet sein.
  • Gemäß 10 besteht das optische Element 30 aus einem Lichtdurchleitungsabschnitt 30a zum direkten Durchleiten des mittleren Teils des auftreffenden Lichtstrahls in eine radiale Richtung und Strukturabschnitten 30b und 30c zum Beugen der seitlichen Teile des auftreffenden Lichtstrahls in einem vorgegebenen Winkel. Der Lichtdurchleitungsabschnitt 30a kann ein transparentes Element oder eine offene Öffnung (nicht dargestellt) sein. In den Strukturabschnitten 30b und 30c sind Strukturen, zum Beispiel Hologramm-Strukturen so ausgebildet, dass die Strukturen den auftreffenden Lichtstrahl beugen können, um einen gebeugten - -Lichtstrahl erster Ordnung und einen gebeugten + -Lichtstrahl erster Ordnung zu erzeugen.
  • Zu diesem Zeitpunkt hat der Lichtdurchleitungsabschnitt 30a eine Größe, die so ausgelegt ist, dass sie etwa 10 bis 90% des mittleren Teils des auftreffenden Lichtstrahls wie der Haupt-Lichtempfangsabschnitt A des vorherigen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung direkt durchleitet.
  • Gemäß 11 empfängt der Haupt-Fotodetektor 38a den mittleren Teil des Lichtstrahls, der durch den Lichtdurchleitungsabschnitt 30a hindurch geleitet wurde. Die Neben-Fotodetektoren 38b und 38c sind an den Seiten des Haupt-Fotodetektors 38a in einer radialen Richtung des Aufzeichnungsmediums 10 angeordnet und empfangen die seitlichen Teile des Lichtstrahls, die an den Strukturabschnitten 30b bzw. 30c gebeugt und dort hindurch geleitet worden.
  • Hier kann einer der Strukturabschnitte 30b und 30c ein Abschirmungselement (nicht dargestellt) umfassen. In diesem Fall ist der Neben-Fotodetektor 38b oder 38c entsprechend den Strukturabschnitten angeordnet.
  • Da das Prinzip und die Funktionsweise der Wiedergabe eines Informationssignals, in dem Nebensprechen durch benachbarte Spuren durch die oben beschriebene optische Abnehmervorrichtung reduziert ist, die gleichen sind wie im vorherigen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wird die Beschreibung weggelassen.
  • Die oben beschriebene optische Abnehmervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung strahlt einen Strahlfleck auf die Spur eines Aufzeichnungsmediums, erfasst getrennt die mittleren und seitlichen Teile in Bezug auf eine radiale Richtung des Aufzeichnungsmediums des vom Aufzeichnungsmedium reflektierten Lichtstrahls, multipliziert das erfasste Signal der seitlichen Teile mit einer Verarbeitungskonstanten und addiert das Ergebnis und das erfasste Signal des mittleren Teils, wobei dadurch ein Hauptspur-Informationssignal wiedergegeben wird, dessen Nebensprechen durch benachbarte Spuren in Echtzeit reduziert ist.
  • Daher kann man, selbst wenn Informationen von einem Aufzeichnungsmedium mit hoher Kapazität mit einem engen Spurabstand, insbesondere einer HD-DVD, in der das Verhältnis eines Strahlflecks zu einem Spurabstand als ein Wert kleiner als 0,6 festgesetzt wird, ein ausgezeichnet wiedergegebenes Signal in Echtzeit erhalten, in dem Nebensprechen durch benachbarte Spuren reduziert ist. Da zusätzlich die optische Effizienz eines Strahlflecks, der auf die Hauptspur fokussiert wird, nicht vermindert wird, ist das Aufzeichnen eines Informationssignals möglich.

Claims (9)

  1. Optische Abnehmervorrichtung zum Reduzieren von Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren eines Aufzeichnungsmediums, wobei die Vorrichtung eine Lichtquelle (11) zum Emittieren eines Lichtstrahls, eine Lichtweg-Änderungseinrichtung (13), die auf dem optischen Weg zwischen der Lichtquelle und einem Aufzeichnungsmedium (10) angeordnet ist, um den Weg eines auftreffenden Lichtstrahls zu ändern, eine Objektivlinse (15), die auf dem optischen Weg zwischen der Lichtweg-Änderungseinrichtung (13) und dem Aufzeichnungsmedium (10) angeordnet ist, um ein auftreffendes Licht auf das Aufzeichnungsmedium (10) zu bündeln, und eine Fotodetektoreinrichtung (38) zum Empfangen eines reflektierten Lichtstrahls enthält, der eine Reflektion des auftreffenden Lichtstrahls von dem Aufzeichnungsmedium ist und durch die Lichtweg-Änderungseinrichtung hindurchgetreten ist, wobei die Fotodetektoreinrichtung (38) dazu dient, den reflektierten Lichtstrahl in einen Mittelteil und wenigstens einen Seitenteil in Bezug auf die radiale Richtung des Aufzeichnungsmediums zu teilen und den reflektierten Lichtstrahl in der geteilten Form zu empfangen, und eine Verarbeitungseinheit (20) zum Verarbeiten der erfassten Signale des Mittelteils und des wenigstens einen Seitenteils des reflektierten Lichtstrahls von der Fotodetektoreinrichtung sowie zum Ausgeben eines Informationssignals einer Hauptspur, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotodetektoreinrichtung umfasst. ein optisches Element (30) zum direkten Durchlassen des Mittelteils des reflektierten Lichtstrahls und zum Beugen wenigstens eines Seitenteils des reflektierten Lichtstrahls in einem vorgegebenen Winkel, um so den reflektierten Lichtstrahl in den Mittelteil und wenigstens einen Seitenteil in einer radialen Richtung zu trennen; und eine Vielzahl von Fotodetektoren (38a, 38b), die die getrennten Lichtstrahlen unabhängig voneinander fotoelektrisch umwandeln.
  2. Optische Abnehmervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fotodetektoreinrichtung (38) ein Fotodetektor ist, der einen Haupt-Lichtempfangsabschnitt (A), der den Mittelteil des reflektierten Lichtstrahls empfängt, und wenigstens einen Ne ben-Lichtempfangsabschnitt (B/C) umfasst, der an einer Seite des Haupt-Lichtempfangsabschnitts (A) in Bezug auf die radiale Richtung des Aufzeichnungsmediums (10) angeordnet ist, um den wenigstens einen Seitenteil des reflektierten Lichtstrahls entfernt von dem Haupt-Lichtempfangsabschnitt zu empfangen.
  3. Optische Abnehmervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Fotodetektoreinrichtung ein Fotodetektor ist, der zwei Neben-Lichtempfangsabschnitte (B,C) umfasst, die auf beiden Seiten des Haupt-Lichtempfangsabschnitts (A) in Bezug auf die radiale Richtung des Aufzeichnungsmediums (10) angeordnet sind, um jeweilige Seitenteile des reflektierten Lichtstrahls unabhängig von dem Haupt-Lichtempfangsabschnitt (A) zu empfangen.
  4. Optische Abnehmervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Haupt-Lichtempfangsabschnitt (A) eine vorgegebene Größe hat, so dass er den Mittelteil in einem Bereich von ungefähr 10 bis 90% des reflektierten Lichtstrahls empfängt.
  5. Optische Abnehmervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das optische Element (30) einen mittleren Lichtdurchlassabschnitt (38) und Hologram-Musterabschnitte (30b, 30c) umfasst, die so angeordnet sind, dass sie gebeugte +/- -Lichtstrahlen erster Ordnung jeweils auf beiden Seiten des mittleren Lichtdurchlassabschnitts (30a) erzeugen.
  6. Optische Abnehmervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verarbeitungseinheit (20) enthält: einen Vervielfacher (23), der die erfassten Signale des wenigstens einen Seitenabschnitts des reflektierten Lichtstrahls vervielfacht, indem er eine Verarbeitungskonstante K so reguliert, dass Nebensprechen durch benachbarte Spuren minimiert werden kann, sowie einen Addierer (25), der das von dem Vervielfacher ausgegebene Signal und das erfasste Signal des Haupt-Lichtempfangsabschnitts des reflektierten Lichtstrahls addiert, um ein Informationssignal zu erzeugen, in dem Nebensprechen reduziert ist.
  7. Optische Abnehmervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Verarbeitungseinheit (20) einen zweiten Addierer (21) umfasst, der die erfassten Signale jedes Seitenteils addiert und das Ergebnis dem Vervielfacher (23) zuführt.
  8. Optische Abnehmervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Verarbeitungskonstante K einen Wert hat, der ungefähr 1 oder mehr beträgt.
  9. Optische Abnehmervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Verarbeitungskonstante K so ausgewählt wird, dass sie ungefähr 1, 8 oder ungefähr 2,0 beträgt.
DE69936040T 1999-02-12 1999-12-23 Optisches Abtastgerät zur Verminderung des Übersprechsignals zwischen benachbarten Spuren Expired - Lifetime DE69936040T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9904982 1999-02-12
KR1019990004982A KR100601599B1 (ko) 1999-02-12 1999-02-12 인접트랙에 의한 크로스토크를 저감할 수 있는 광픽업장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936040D1 DE69936040D1 (de) 2007-06-21
DE69936040T2 true DE69936040T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=19574211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936040T Expired - Lifetime DE69936040T2 (de) 1999-02-12 1999-12-23 Optisches Abtastgerät zur Verminderung des Übersprechsignals zwischen benachbarten Spuren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1028412B1 (de)
JP (1) JP2000242962A (de)
KR (1) KR100601599B1 (de)
CN (1) CN1183523C (de)
DE (1) DE69936040T2 (de)
TW (1) TW455858B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223201C1 (de) * 2002-05-24 2003-05-28 Fraunhofer Ges Forschung Optikerfassungsvorrichtung
DE10223202A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Fraunhofer Ges Forschung Photodiode
WO2014203526A1 (ja) * 2013-06-19 2014-12-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 光情報装置及び情報処理装置
JP5810300B2 (ja) * 2013-06-21 2015-11-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 光ディスク情報装置及び情報処理装置
CN104406921B (zh) * 2014-12-15 2017-02-08 中国农业大学 一种光学检测系统和方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0750531B2 (ja) * 1986-04-16 1995-05-31 株式会社日立製作所 光学式情報再生装置
JPS6396744A (ja) * 1986-10-09 1988-04-27 Teac Co 光検出器
JP2710709B2 (ja) * 1991-08-01 1998-02-10 シャープ株式会社 光記録再生装置
JPH05242512A (ja) * 1991-12-19 1993-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
JPH06103580A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
US5740141A (en) * 1993-03-09 1998-04-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signal processing device for an optical information reproducing apparatus
JPH10198964A (ja) * 1997-01-08 1998-07-31 Sony Corp ディスク再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW455858B (en) 2001-09-21
KR100601599B1 (ko) 2006-07-14
CN1263337A (zh) 2000-08-16
CN1183523C (zh) 2005-01-05
EP1028412B1 (de) 2007-05-09
EP1028412A1 (de) 2000-08-16
JP2000242962A (ja) 2000-09-08
KR20000056001A (ko) 2000-09-15
DE69936040D1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746334C2 (de) Vorrichtung zum Lesen von auf einem reflektierenden Aufzeichnungsträger enthaltenen optisch feststellbaren Zeichen
DE69720641T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers, Objektivlinse sowie Herstellungsmethode der Objektivlinse
DE69919300T2 (de) Kompatibles optisches Abtastgerät
DE69932017T2 (de) Optisches Abtastgerät und optische Vorrichtung
DE3335142C2 (de) Optische Wiedergabeeinrichtung
DE60116438T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung und diese verwendende optische Abtastvorrichtung
DE69732997T2 (de) Mit mehreren Plattenformaten kompatible optische Abtastvorrichtung
DE3341589A1 (de) Abtaster fuer eine optische platte
DE3507139C2 (de)
DE3402682C2 (de)
DE3733422A1 (de) Optischer aufnehmer
DE60118117T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Abtastverfahren
DE602005004331T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE60131828T2 (de) Optische Abtastvorrichtung fähig sphärische Aberration zu detektieren und/oder zu korrigieren
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
DE60219568T2 (de) Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Justierung der optischen Achse
DE69936040T2 (de) Optisches Abtastgerät zur Verminderung des Übersprechsignals zwischen benachbarten Spuren
EP0309675B1 (de) Verfahren zur Dämpfung des Rauschens für eine optische Abtastvorrichtung
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE69923405T2 (de) Optischer Aufzeichnungs/Abtastkopf für digital versatile disc (DVD)
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode
DE3011176A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren informationsstruktur
DE60006022T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Übersprechen und Nachbarsymbolinterferenz
DE69935646T2 (de) Optisches Abtastgerät und optische Vorrichtung
DE69631281T2 (de) Optische Abtastvorrichtung zur Wiedergabe von unterschiedlichen optischen Platten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition